Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie geht ihr damit um?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
    Ich finde die Situation in Tirol auch pervers, aber was hilft es...
    Heureka, ab Mitternacht habt ihr wieder Ausgang

    Strenge Isolation in Tirol endet morgen

    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • Sperrzonen für Wiener
      Zuletzt geändert von maxrax; 06.04.2020, 15:48.

      Kommentar


      • Fahrrad mitnehmen, dann kann man ja gegebenenfalls irgendwo anders einen Parkplatz finden.

        Kommentar


        • Naturpark Föhrenberge:

          safe_image.php.jpeg

          Kommentar


          • Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Heureka, ab Mitternacht habt ihr wieder Ausgang

            Strenge Isolation in Tirol endet morgen

            lg
            Norbert
            Ich habe mir den Wecker schon auf Mitternacht gestellt.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • Bei Manchen (unter ihnen auch Bürgermeister, "Helenentaler" und "Föhrenberger" …) scheint sich die Ausgangsbeschränkung auf das Gemüt zu schlagen …

              Ob das in 3 Monaten auch noch so gesehen wird, oder man sein Geld dort wieder in Geschäften und Gastronomie ausgeben darf?
              Zuletzt geändert von musitoni; 06.04.2020, 16:59.

              Kommentar


              • Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                ... "Föhrenberger" ...
                Vielleicht die Mödlinger; Perchtoldsdorfer sind nicht so
                U.a. ist der Parkplatz Sulzer Höhe (ich weiß, nicht P'dorf) frei benützbar, und das "Befristete Forstliche Sperrgebiet" auf der Nordseite ist korrekt ausgeschildert; allerdings: wenn man von Norden kommt, ist 2 Minuten vor der Straße (offiziell) Schluß mit Wandern. Nicht übertrieben schlau, aber immerhin wird dort wirklich gearbeitet ...

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • Lustig immer wieder die Verweise auf "zwischenzeitliches Ausruhen", aber "keine Picknicks". Im Erlass gibt es keine Zeitbeschränkung. Punkt. Da kann die Polizei herumdichten, was sie will.

                  Im Zweifelsfall seh ich es eher so wie der Virologe:

                  ZEIT ONLINE: Sie haben sich aber noch aus anderen Gründen gegen eine strikte Ausgangssperre ausgesprochen. Warum?

                  Streeck: Ein Grund ist, dass wir gerade alles tun, was schlecht für unser Immunsystem ist. Wir hängen zu Hause rum und gehen nicht raus in die Sonne. Nur zu viert im Park auf einer Decke zu sitzen, ist schon verboten. Aber auch da schauen wir nicht auf die Fakten. Sars-CoV-2 ist eine Tröpfcheninfektion und keine, die über die Luft übertragen wird. Wären es Masern und wir hätten alle keinen Immunschutz, dann würde auch ich dazu raten, öffentliche Verkehrsmittel zu meiden. Auch bei Pocken würde ich mich anders verhalten.

                  https://www.zeit.de/amp/wissen/gesun...nahmen-studie?


                  Zuletzt geändert von Exilfranke; 06.04.2020, 17:35.
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Vielleicht die Mödlinger; Perchtoldsdorfer sind nicht so
                    Sowieso , und die Kaltenleutgebner haben sich bisher (zweimal) auch zumindest wohlwollend gegenüber dem Wiener verhalten, der von dort zu Wanderungen gestartet ist.
                    Aber diese Seite der Föhrenberge (und allgemeiner diese spezielle Wienerwald-Region) ist generell nicht überlaufen. Das ist im Augenblick in mehr als einer Hinsicht ein großer Vorteil.

                    Auch über die Gießhübler kann ich nichts Negatives sagen. Und das Wassergspreng ist ohnehin ein eher abgelegenes Seitental.

                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • Lagebericht vom Leithagebirge:
                      Es sind nun mehr Menschen unterwegs als zu Corona-freien Zeiten. Aber zum Anstecken reicht es nicht....

                      Am 29.02. waren wir jedenfalls noch alleine unterwegs - wir und ein paar Blümchen.
                      Am 05.04. waren wir nicht ganz so alleine unterwegs, wir, ein paar Andere und ein paar Blümchen, siehe Fotos.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.
                      "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                      "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                      Kommentar


                      • Nur mal zum Nachdenken, Kurzarbeit in Schweizer Krankenhäusern:
                        https://www.suedostschweiz.ch/aus-de...gen-kurzarbeit
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • Wie damit umgehen, ist immer noch eine interessante Frage, die Situation verändert sich.

                          Die Anzahl der im Nahbereich der Stadt (Graz) Erholung Suchenden ist deutlich angestiegen. Die einen haben ihre berglerischen Unternehmungen sinnvollerweise um ein paar Gänge zurück geschaltet. Die anderen werden dran gehindert mit dem Auto weit zum Schnitzelessen zu fahren. Beide Gruppen landen im Nahbereich. In Summe kommt da schon was zusammen. Aber ein Problem sehe ich da nicht.

                          Es ist sehr einfach, aus zu weichen und einsame Wege auf zu suchen. Man muss die nur kennen und wenn nötig suchen. So kommt man zu einer beträchtlichen Anzahl von Distanzkilometern und Höhenmetern.

                          An die Rad Anreise habe ich mich auch schon gut gewöhnt. Die Route am Fluss entlang ist mit Spaziergehern überfüllt, also weiche ich aus und nehme eine andere Variante.
                          Auf, und da Gams noch! Holladaroh !!!

                          Kommentar


                          • Ja, das ist Englisch, aber da steckt so viel Wahres darin:

                            https://www.theatlantic.com/health/a...heater/609580/
                            http://www.wetteran.de

                            Kommentar


                            • Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                              Ja, das ist Englisch, aber da steckt so viel Wahres darin:

                              https://www.theatlantic.com/health/a...heater/609580/
                              Neben den eh schon bekannten Argumenten mentale und physische Gesundheit, die ich hier hoffentlich nicht weiter kommentieren muss finde ich ja das Argument der sozialen Gerechtigkeit höchst interessant. Ich gebe zu, dass ich (wenn auch nicht finanziell) zu den "Reichen" mit eigenem Garten und Wohnsitz bei meiner Familie am Rand des Wienerwaldes gehöre und als Student werde ich auch nicht zu übermäßig viel Arbeit gezwungen (das war die letzten Jahre anders, aber die jetzt bei der Dissertation anstehenden Arbeiten wären eigentlich in der Uni zu erledigen und das geht halt nicht und 8 Stunden am Tag Papers schreiben ist bei angemessener Qualität unmöglich, wer was anderes behauptet möge es beweisen aber selbst meine Professoren haben mir das bestätigt) - das hat jetzt dazu geführt, dass ich endlich einige an Zeitmangel gescheiterte langgewünschte Projekte umgesetzt habe: als Krönung habe ich gestern in unserem Garten eine kleine Schmiede gebaut und in Betrieb genommen (da ich bis hin zum flammhemmenden Stahlarbeitergewand eine komplette Sicherheitsausrüstung habe und auch benutze und vorsichtig arbeite sehe ich da auch nicht mehr Risiko als bei den hunderten Indoorbouldervideos, schlimm improvisierten Homegyms und Heimwerkern, die jetzt überall aufpoppen). Gewissermaßen genieße ich die derzeitige Zeit sogar trotz des über allem schwebenden Damoklesschwertes, aber man darf, soll und kann sich auch nicht die ganze Zeit sorgen.

                              Wiso erzähle ich das? Nicht um zu prahlen, sondern als Bewusstmachung der Privilegierung einiger - unter den Wienern falle ich sicher in diese Gruppe und ich hatte auch Glück, weil ich rechtzeitig die Zeichen erkannt und mein kleines Leobener WG-Zimmer verlassen habe; im Vergleich zu auch noch so wohlhabenden Innenstädtlern ohne eigenes Auto und Fahrrad ist aber fast auch jeder Landbewohner in dieser Situation extrem privilegiert. Ich hab weder bessere Lösungen als der Artikel, noch Kontakt zu Leuten, die das entscheiden können, fände aber jede Maßnahme unterstützenswert, die die Leute irgendwie ins Grüne bringt - sozusagen im Sinne eines fairen Zugangs zu Natur und Sonne für alle, derzeit haben wir ja fast schon die Situation des 18. Jahrhunderts, wo nur die Privilegierten (wenn ich die Gesamtbevölkerung betrachte und Kinder und Jugendliche miteinbeziehe kann ich sogar per Geburt privilegiert/nicht privilegiert schreiben) in den Wald und die schönen Parks durften. Das sei eventuell auch gewissen Gemeinden gesagt, die jetzt anfangen Erholungssuchende zu jagen...

                              Kommentar


                              • Die Gemeinde Gießhübl und ihr Bürgermeister zeigen, dass es auch anders ginge als in Mödling oder Baden.


                                PARKPLÄTZE GESICHERT

                                Anrainer geschützt, Verständnis für Ausflügler

                                Während in einigen Orten der Umgebungen vor den Osterfeiertagen die Parkplätze, die sich nahe bei Erholungsgebieten befinden, gesperrt werden, geht Gießhübls Bürgermeister Helmut Kargl ganz bewusst einen anderen Weg - und den mit hoher Akzeptanz der Bevölkerung.


                                Gießhübls Ortschef verhängte ein Halte- und Parkverbot in den der "Kuhheide", einem beliebten Ausflugsgebiet, angrenzenden Straßen: in der Roseggergasse, der Eichberg- und der Schillerstraße: "Alle Anrainer bekamen gleichzeitig Berechtigungskarten, drei für jeden Haushalt, damit möchten wir sicherstellen, dass die Anrainer ihre Parkplätze haben."

                                Offen und für alle zugänglich bleibt der Parkplatz Kuhheide: "Ausflüge sind seitens der Bundesregierung erlaubt, wir profitieren das ganze Jahr über von der Nähe zu Wien, jetzt ist die Situation einmal umgekehrt. Es wäre ungerecht, den Menschen dann diese Möglichkeit der Erholung zu verweigern", ist Kargl überzeugt.

                                Quelle: https://www.noen.at/moedling/parkpla...tion-200000879
                                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.04.2020, 20:12.
                                Lg, Wolfgang


                                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                                der sowohl für den Einzelnen
                                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                                (David Steindl-Rast)

                                Kommentar

                                Lädt...