Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Anmeldungen bitte nur mit regulärer eMail-Adresse, Wegwerf- oder Einmal-Adressen können nicht berücksichtigt werden!
Dafür zeige ich einen erweiterten Bildausschnitt, mit dem der Rateberg Nr. 1 (wegen seines größeren Nachbarn links), aber auch der Standort (wegen des Vordergrunds) leicht zu bestimmen sein müssten.
...
Ötscherschutzhaus bleibt auch im Sommer 2025 geschlossen
Die (mittelfristige) Zukunft der Ötscher-Bergbahnen ist nach wie vor ungewiss.
Im Sommer 2025 werden sie sicher noch fahren; die - vorläufigen - Betriebszeiten werden mittlerweile angekündigt.
Das seit Oktober 2024 nicht mehr bewirtschaftete Ötscherschutzhaus wird hingegen auch während...
Die groß angekündigten Pläne für den Tourismusort Lackenhof am Ötscher (Bezirk Scheibbs) hängen in der Warteschleife. Die Verhandlungen des Landes mit Grundeigentümern stocken. Involvierte Personen resignieren, und Einheimische zweifeln an den Pläne...
Robert Fliri, Erfinder der Barfußschuhe, bei Tour in Südtirol tödlich verunglückt / 05.03.2025
Vinschgau
Trauer um Robert Fliri (48), Erfinder der Five-Fingers-Schuhe
Ein dritter tödlicher Bergunfall innerhalb weniger Tage hat [...] für große Betroffenheit in Südtirol gesorgt: Robert Fliri (48), der als Erfinder der Barfußschuhe „Five Fingers“ bekannt war, stürzte...
Dafür, dass die Südhänge bis weit hinauf nahezu völlig aper sind, habt ihr da doch sehr passable Bedingungen für eine Schitour gefunden.
Eine ausgezeichnete Routenwahl -
und so oder so eine eindrucksvolle Landschaft! ...
Da ist dir in diesem für Schitouren keineswegs einfachen Winter doch eine eindrucksvolle Tour gelungen:
wohl nicht ganz ohne Mühen und mit zugigen Plätzen bzw. Abschnitten in den oberen Regionen,
aber besseren Schneebedingungen als zu erwarten und tollen Ausblicken.
Der Plan zu dieser Gemeinschaftstour entstand Schritt für Schritt.
Ich wollte zunächst endlich den Ostanstieg von Schöpflgitter zum höchsten Wienerwaldberg kennen lernen, auf dem ich noch nie unterwegs war. Die Route ließe sich z.B. auch Richtung Norden über den Hasenriegel und die Falkensteiner...
Mir scheint, da muss ich in Form weiterer Hinweise nachhelfen.
Beide Gipfel sind nicht gänzlich unbekannt; der linke hat den vertrauteren Namen.
Sowohl links als auch rechts außerhalb des Bildausschnitts stünden noch höhere und markantere Berge.
Knapp 13 Kilometer Strecke,
640 Höhenmeter im Aufstieg, 440 im Abstieg.
Bis auf den Kammabschnitt beim Gehöft Reisenegg sowie den Anstieg zur Durlaswaldhöhe - beide völlig problemlos begehbar - durchwegs markierte Wege.
Nur einige (sehr)...
Der markierte Weg würde dem hier sichtbaren Strässchen zum Gehöft mit dem netten Namen Hasenort folgen und erst etwas weiter östlich auf den Höhenrücken hinaufführen. In Hintergrund abermals der Gföhlberg.
Der Abstecher zur Durlaswaldhöhe (namenlose Kote 774 in der AMap, etwa südwestlich...
Die ersten sonnigen Vorfrühlingstage laden alljährlich ganz besonders zu Wanderungen in den Voralpenregionen ein, wie auch ein Blick zu den aktuellsten Forumsberichten aus Niederösterreich gleich belegt. Am Mittwoch, den 5. März hatten Eli und ich Zeit für eine gemeinsame Genusswanderung. Wir entschieden...
Raxalpe: Bergung vom Alpenvereinssteig bei Altschnee / 06.03.2025
Jedes Jahr im Frühling kommt es zu Einsätzen am Alpenvereinssteig (A/B), da die Verhältnisse unterschätzt werden. Heute [06.03.2025], aufgrund der warmen Witterung so früh wie schon lange nicht mehr, gerieten zwei Niederösterreicher am Klettersteig in Bergnot.
Einen Kommentar schreiben: