Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Höhenweg" Watzmannüberschreitung zweitägig: Berchtesgadener Alpen, 18.-19.09.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Gut Tempo gemacht und es ist natürlich eine weise Entscheidung, die Tour nicht am Wochenende zu begehen, noch dazu wenn das Wetter passt. Gratulation zur Überschreitung des Königs Watzmann.

    Danke für die Bilder und den Bericht.

    Viele Liebe Grüße von climby
    Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

    Kommentar


    • #17
      Gratuliere dir zur Watzmann-Überschreitung! Ja das ist eine tolle Tour, die bei mir schon lang her ist (2004). Ich habe genau wie du jeden Meter genossen, sogar den langen Wimbachschotter, der wohl landschaftlich einmalig ist.
      Und gratuliere dir ebenfalls zu diesem schönen Bericht! An dem hab ich nur eine Winzigkeit auszusetzen: Deine Gams ist ein Steinbock, eine Geiss. Aber das tut der Sache keinen Abbruch!

      Liebe Grüße, Michl Fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #18
        Herzlichen Glückwunsch zu deiner Watzmann-Überschreitung!

        Dein ausführlicher Bericht beschreibt und illustriert die Route in vielen Details und bietet dadurch einen sehr anschaulichen Eindruck der Anforderungen (und der Länge ).
        Wer die Tour selbst nicht plant, kann sich auch einfach in die Fotos vertiefen und sie in Ruhe betrachten.

        Ich kann dir nur recht geben: Die Landschaftseindrücke und Ausblicke machen diese Route keineswegs nur in Deutschland zu etwas Besonderem, sondern sie würden dies in jedem Alpenstaat tun. Wie viele Perspektiven gibt es denn beispielsweise, die dem Tiefblick über mehr als 2000 Höhenmeter hinunter zum Königssee vergleichbar wären?

        Vielen Dank für deinen Bericht!
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #19
          Besser kannst es nicht erwischen!
          Und eine bessere Beschreibung der Tour kenn ich nicht!

          Großartig - 10 Punkte!
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #20
            Was spricht eigentlich dagegen, von der Südspitze über den Grat zurückzugehen und wieder zum Watzmannhaus abzusteigen? Damit erspart man sich doch den langen zachen Rückweg übers Wimbachgries. Macht das niemand?

            Kommentar


            • #21
              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Was spricht eigentlich dagegen, von der Südspitze über den Grat zurückzugehen und wieder zum Watzmannhaus abzusteigen? Damit erspart man sich doch den langen zachen Rückweg übers Wimbachgries. Macht das niemand?
              Bis ins Tal werden die meisten Begeher mit der Variante deutlich länger brauchen als durchs Wimbachgries. Uns wurde gesagt, der Unterschied in der Führerzeit sei bei zwei Stunden. Wir sind nach der Ostwand dennoch über den Grat gegangen, weil wir keine Lust auf den Hatscher durchs Wimbachgries hatten und glaube, dass wir durch Wimbachgries nicht schneller gewesen wären. Dafür muss man am Grat weit über den Dingen stehen und idealerweise auch mal neben der eigentlichen Route gehen können, um nicht zu sehr durch Gegenverkehr aufgehalten zu werden. Ich denke, damit man über den Grat schneller ist, sollte man für den Grat von der Südspitze zum Hocheck weniger als 1,5 Stunden brauchen.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #22
                Ich möchte placebois Ausführung hinzufügen, dass der Weg durchs Wiembachgries die Überschreitung auch abrundet. Nicht nur, weil man auf der gegenüberliegenden Seite absteigt, also das Watzmannmassiv tatsächlich überschreitet, sondern auch weil das Wimbachgries landschaftlich großartig und ziemlich einmalig ist. Ja, es ist mühsam zum Ende einer langen Tour, trotzdem kann ich diese Wanderung nur jedem ans Herz legen.
                Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                Kommentar


                • #23
                  Grias di Manfred,

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Das zachste an dieser Unternehmung ist nicht die Überschreitung sondern danach der Hatscher zurück.
                  Super Gregor, das ist echt ein Highlight!!
                  Und: Suuper dokumentiert!
                  vielen Dank!
                  Ja, der Hatscher zurück hats ganz schön in sich. Aber ohne diesen "Hatscher" wäre der Grat wohl noch überlaufener ... falls das an manchen Tagen noch möglich ist...



                  Grias di Helmut,

                  Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                  Danke für den schönen Bericht,
                  Wenn der Abstieg und der Rückweg nicht so lang und anstrengend wären, wäre ich vielleicht ein 2. mal rauf gegangen.
                  danke schön!
                  Am Abend des ersten Tages bin ich mit jemandem an einem Tisch gesessen, der diese Überschreitung jedes Jahr geht. Irgendwann möchte ich das sicher wieder einmal gehen - aber jedes Jahr? Bisschen übertrieben andere Regionen wollen ja auch von mir besucht werden



                  Grias di Bernhard,

                  Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                  Ich weiß noch nicht wie und wann, nur DASS ich das auch "irgendwann" mal machen werde. Habe mich aber noch nie so genau darüber informiert, darum war dein Bericht eigentlich jetzt mein erster Eindruck von dieser Tour. Ich habe nur drei Dinge mal wo aufgeschnappt:
                  • Es wurden vor einigen Jahren viele Versicherungen rückgebaut.
                    Da aber auf deinen Bildern immer noch recht viel zu sehen ist, frage ich mich, wie das dann damals war. Da wars wohl wirklich dann mehr oder weniger durchgängig quasi als Klettersteig versichert.
                  • Speziell für den Abstieg empfiehlt sich ein Steinschlaghelm.
                    Jetzt, wo ich deine Bilder gesehen habe, glaube ich das sofort. Vor allem bei dem Trubel und der Schuttauflage da beim Abstieg, stelle ich mir das sehr ungut vor.
                  • Dass der Rückweg ein Hatscher ist.
                    Aber 10km ist schon brutal, vor allem an einem heißen Tag, wo es halt dann auf 2700m angenehm wäre, stelle ich mir das sehr zermürbend vor. Vielleicht wirds doch eher mal ein warmer Herbsttag
                  Die Überschreitung selbst gefällt mir aber eigentlich schon sehr gut, da muss man die notwendigen Übel wohl in Kauf nehmen . Wettermäßig hast du es ja wirklich super erwischt!

                  Zu den Gehzeiten noch - wenn dir die 16h zu lang vorkommen, kannst dich ja an der Zeit vom Palzer Toni orientieren - 2:47:08 (von Wimbachbrücke bis Wimbachbrücke versteht sich )
                  Für deine Absolvierung wünsche ich dir schon jetzt viel Glück. In wettertechnischer Hinsicht - aber so, dass es bei einer eventuell geplanten Übernachtung im Watzmannhaus (die du vermutlich eh nicht brauchen wirst ) nicht zu überfüllt wird wie bei mir. Auch habe ich keine Zweifel, dass du die klettertechnischen Schwierigkeiten am Grat schaffen wirst, wenn ich mir ein paar deiner vergangenen Forumsberichte so anschaue
                  Zu deinen Punkten kann ich folgendes sagen:
                  • Wenn es wirklich noch wesentlich mehr Versicherungen gegeben hat, müssen auch die Felsanker "rausgestemmt" worden sein - mir sind nur ganz am Beginn des Grats vielleicht vier Kletterhaken aufgefallen.
                  • Dem zweiten Punkt ist nichts hinzuzufügen. Nur für die gesamte Überschreitung noch: Klettersteighandschuhe.
                  • Auch beim dritten Punkt hat dein "Informant" aber sowas von recht. Am härtesten ist sicherlich der unzureichende Bewuchs im Grieß - also auch kaum Schatten ganz im Inneren. (Erstaunlicherweise ist der Hatscher nicht so negativ in Erinnerung geblieben, wie der Forststraßenhatscher nach dem Abstieg vom Osterhorn den Zinkenbach nach Abersee hinaus. Ich verstehs selber nicht.)

                  Von der Rekordzeit hab ich auch schon gelesen. Da liest sich dann meine obige "zeitliche Kurzfassung" so: Wimbachbrücke - 49 min - Watzmannhaus - 32 min - Hocheck - 24 min - Südspitze - 33 min - Wimbachgrieshütte - 29 min - Wimbachbrücke.



                  Grias di Martin,

                  Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                  Ich gratuliere dir zur Watzmannüberschreitung! :
                  Die Fakten dazu sind mir lange bekannt und liegen durchaus in meinem Könnens- und Wohlfühlbereich.
                  Bisher hat es sich noch nicht ergeben und für heuer hoffe ich auf noch einmal schneefreie Bedingungen um daran denken zu können.

                  Dein Bericht ist so ziemlich der umfangreichste den ich bisher gefunden und gelesen habe - herzlichen Dank dafür!
                  bitte gerne bzw. danke gleichfalls!

                  Ich wünsche auch dir dazu das nötige Wetterglück. Zwar hat der Oktober bis jetzt noch nicht besonders vielversprechend begonnen - aber mal sehen.



                  Grias di,

                  Zitat von Deichjodler Beitrag anzeigen
                  Ich würde sagen, es ist die spektakulärste Unternehmung Deutschlands in diesem Schwierigkeitsgrad. Wobei die landschaftlichen Kontraste im deutschen Alpenteil schon einmalig sind.

                  Noch ein Wort zur Begehungszeit. Wir haben vor 5 Jahren von Auto zu Auto inklusive Pausen 11h gebraucht. Wir waren nicht superschnell unterwegs, aber haben doch die meisten anderen Begeher überholt. Insofern kann man wohl auch deutlich länger brauchen als 11h...
                  Zuerst einmal: Jede Person, die den Watzmann eintägig schafft, ist für mich "außer jeder Konkurrenz". Bei mir waren es gesamt 12 Stunden, die Übernachtungspause nicht eingerechnet.

                  In der bereits angeschnittenen abendlichen Tischdiskussion war auch immer wieder mal die Rede vom Aufstieg auf die Zugspitze durch das Höllental ... angeblich eine der abwechslungsreichsten Touren Deutschlands, mit Gletscherbegehung.
                  Die Zugspitze selbst schaff ich sicher auch mal, aber eher nicht durchs Höllental. Entweder unsportlich mit Seil- oder Zahnradbahn und wenn doch sportlich, dann am ehesten von der Wiener Neustädter Hütte über den Stopselzieher. (ÖTK-Hütte!)



                  Grias di,

                  Zitat von climby Beitrag anzeigen
                  Gut Tempo gemacht und es ist natürlich eine weise Entscheidung, die Tour nicht am Wochenende zu begehen, noch dazu wenn das Wetter passt. Gratulation zur Überschreitung des Königs Watzmann.

                  Danke für die Bilder und den Bericht.
                  ich sage danke!

                  Ich hätte, bei meiner kurzfristigen Herangehensweise, sowieso an keinem Wochenende einen Platz in der Hütte bekommen.
                  (Auch wenn es auf der Passauer Hütte 2019 trotz Vollbelegung eigentlich sogar recht gemütlich war - im Vergleich zum Watzmannhaus - habe ich mir dennoch vorgenommen, Schutzhütten nur mehr unter der Woche zu Übernachtungszwecken zu besuchen)



                  Grias di Michi,

                  Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                  Gratuliere dir zur Watzmann-Überschreitung! Ja das ist eine tolle Tour, die bei mir schon lang her ist (2004). Ich habe genau wie du jeden Meter genossen, sogar den langen Wimbachschotter, der wohl landschaftlich einmalig ist.
                  Und gratuliere dir ebenfalls zu diesem schönen Bericht! An dem hab ich nur eine Winzigkeit auszusetzen: Deine Gams ist ein Steinbock, eine Geiss. Aber das tut der Sache keinen Abbruch!
                  danke sehr!

                  Betreffend Tierbestimmung:
                  1. Zuerst Ungläubigkeit. Ich soll mich in der Bestimmung des Tiers geirrt haben?
                  2. Danach die erneute Konsultation des Fotos.
                  3. Schock. Tatsache - keine "Gamskrickerl", sondern gebogene Hörner, wie man sie von Steinböcken kennt.

                  4. Unverständnis. Wie konnte mir so ein Fehler passieren?

                  Daher an dieser Stelle danke für die Klarstellung. Anderenfalls wäre dieses "Viech" in meiner Wildstatistik immer als Gämse durchgegangen - und über diese Steinbockbegegnung freue ich mich doppelt, habe ich doch bis jetzt nur einmal auf der Hohen Wand welche in freier Wildbahn gesehen.



                  Grias di Wolfgang,

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Herzlichen Glückwunsch zu deiner Watzmann-Überschreitung!

                  Dein ausführlicher Bericht beschreibt und illustriert die Route in vielen Details und bietet dadurch einen sehr anschaulichen Eindruck der Anforderungen (und der Länge ).
                  Wer die Tour selbst nicht plant, kann sich auch einfach in die Fotos vertiefen und sie in Ruhe betrachten.

                  Ich kann dir nur recht geben: Die Landschaftseindrücke und Ausblicke machen diese Route keineswegs nur in Deutschland zu etwas Besonderem, sondern sie würden dies in jedem Alpenstaat tun. Wie viele Perspektiven gibt es denn beispielsweise, die dem Tiefblick über mehr als 2000 Höhenmeter hinunter zum Königssee vergleichbar wären?

                  Vielen Dank für deinen Bericht!
                  danke dir bzw. bitte gerne!

                  Praktischerweise ist der Königssee (repräsentiert durch Bartholomä) pünktlich zur letzten Gelegenheit eines Tiefblicks in der Sonne gelegen. Die fjordartige Lage des Sees bedingt, dass der See aber wohl erst gegen 14 Uhr von keinen Schatten mehr verdunkelt wird - was leider nicht die besten Fotos ermöglicht hat. Nichtsdestotrotz ist der Tiefblick auch so sehr spektakulär.

                  Kann man das so schreiben? "Ironie des Schicksals" ist es, dass mein erster Blick überhaupt auf den Königssee bzw. auf Bartholomä ein Tiefblick ist - und nicht irgendeiner. Jahr für Jahr besuchen unzählige Touristen aus aller Welt den Königssee - auf "klassischen" Wegen - nur ich scheitere daran, Bartholomä auf dem Normalweg zu erreichen. Aber wurscht.


                  Grias di Martin,

                  Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                  Besser kannst es nicht erwischen!
                  Und eine bessere Beschreibung der Tour kenn ich nicht!

                  Großartig - 10 Punkte!
                  danke vielmals!

                  Unzufrieden bin ich natürlich keinesfalls dennoch war es eine Zitterpartie betreffend dem Wetter - zu Beginn der betreffenden Woche wurde für Do & Fr noch ziemlich unterirdisches Wetter vorhergesagt. Schön, dass doch noch alles so perfekt hingehauen hat.



                  Grias eich,

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Was spricht eigentlich dagegen, von der Südspitze über den Grat zurückzugehen und wieder zum Watzmannhaus abzusteigen? Damit erspart man sich doch den langen zachen Rückweg übers Wimbachgries. Macht das niemand?
                  Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                  Bis ins Tal werden die meisten Begeher mit der Variante deutlich länger brauchen als durchs Wimbachgries. Uns wurde gesagt, der Unterschied in der Führerzeit sei bei zwei Stunden. Wir sind nach der Ostwand dennoch über den Grat gegangen, weil wir keine Lust auf den Hatscher durchs Wimbachgries hatten und glaube, dass wir durch Wimbachgries nicht schneller gewesen wären. Dafür muss man am Grat weit über den Dingen stehen und idealerweise auch mal neben der eigentlichen Route gehen können, um nicht zu sehr durch Gegenverkehr aufgehalten zu werden. Ich denke, damit man über den Grat schneller ist, sollte man für den Grat von der Südspitze zum Hocheck weniger als 1,5 Stunden brauchen.
                  Zu Placebois Worten ist (von meiner Seite her) nicht viel hinzuzufügen. Nur folgendes - wieder einmal beziehe ich mich auf die "abendliche Tischrunde" am ersten Tag.
                  Da fiel in etwa folgender Satz: Vermutlich ist es gescheiter, die Watzmannüberschreitung in Gehrichtung im Winter zu gehen; als im Sommer entgegen der Gehrichtung.
                  Untermauert wurde das auch noch mit dem Argument, dass es am Grat gewisse Kletterstellen gibt, die in Gegenrichtung knifflig sind, weil man sie im Aufstieg begehen muss. Dem stimme ich vollumfänglich zu, beispielsweise diese Kletterstelle (die zwei schwarzen Personen):

                  DSC08488.jpg

                  Der Abstieg ist lang und fordernd - nicht nur kräftemäßig, sondern auch mental. Am Ende von langen Unternehmungen wird man langsam, aber sicher erschöpft und müde; es bedarf mentaler Stärke, nicht zuzulassen, dass der Körper auf "Autopilot" schaltet (ein falscher Tritt - auch schon recht weit unten - und man ist weg). Erst ab Erreichen des Talbodens kann man auf "Autopilot" schalten - oder, wie es Hubert von Goisern ausdrücken würde, "de Füass de gengan wia von söba"

                  Die Alternative (zurück über den Grat) ist nicht besser. Die Zeit, die du über den Grat zur Südspitze gebraucht hast, kannst du wieder zurück rechnen - dazu kommt auch noch Gegenverkehr. Dann stehst du möglicherweise nach drei Stunden wieder am Hocheck, hast keinen einzigen Höhenmeter verloren - könntest aber schon bei der Wimbachgrieshütte sein und mit Autopilot den Fahrweg durchs Wimbachgrieß raus stapfen.

                  Und was dies betrifft
                  Zitat von Deichjodler Beitrag anzeigen
                  Ich möchte placebois Ausführung hinzufügen, dass der Weg durchs Wiembachgries die Überschreitung auch abrundet. Nicht nur, weil man auf der gegenüberliegenden Seite absteigt, also das Watzmannmassiv tatsächlich überschreitet, sondern auch weil das Wimbachgries landschaftlich großartig und ziemlich einmalig ist. Ja, es ist mühsam zum Ende einer langen Tour, trotzdem kann ich diese Wanderung nur jedem ans Herz legen.
                  komme ich nicht umhin, zuzustimmen.
                  Zugegeben, es gibt durchaus schönere Gegenden, aber die Lage ist einzigartig, mit Watzmann rechts und Hochkalter links.
                  Und wäre nicht die unsägliche Wegsperre über den Trischübel, könnte man den "Hatscher" durch eine zweite Übernachtung in der Wimbachgrieshütte weglassen - wenn man die Schiffstation in Bartholomä ansteuert. Ebenfalls ein gelungener Ausklang.
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #24
                    Servus Gregor !

                    Herzliche Gratulation zu diesem Klassiker und vielen Dank für den schönen, ausführlichen Bericht.

                    Tolle Bilder, die bei mir Erinnerungen an meine Begehung 2017 hervorgerufen haben. Besonders gefällt mir der Tiefblick nach St. Bartholomä.

                    Was mir abgegangen ist, war der "Einkehrschwung" bei der Wimbachgrieshütte, so wie dort, hat bei mir ein Radler noch nie gezischt.

                    LG, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #25
                      Grias di Günter,

                      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      Herzliche Gratulation zu diesem Klassiker und vielen Dank für den schönen, ausführlichen Bericht.

                      Tolle Bilder, die bei mir Erinnerungen an meine Begehung 2017 hervorgerufen haben. Besonders gefällt mir der Tiefblick nach St. Bartholomä.

                      Was mir abgegangen ist, war der "Einkehrschwung" bei der Wimbachgrieshütte, so wie dort, hat bei mir ein Radler noch nie gezischt.
                      danke schön!
                      Ein kurzer "Einkehrschwung" an der Wimbachgrieshütte war bei mir auch drin, kurz den Körper etwas "hydrieren" und dann gleich weiter.


                      LG
                      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X