Dies ist die nächste Fortsetzung meines "Höhenwege Projektes".
Der Watzmann. Ein sagenumwobener Berg im Nationalpark Berchtesgaden den Berchtesgadener Alpen.
Lt. offizieller Zählung dritthöchster Gipfel Deutschlands - aber der höchste Gipfel, den sich Deutschland NICHT mit Österreich teilen muss
(und wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe, dann Platz 10 inklusive sämtlicher Nebengipfel im Wetterstein)
Königsdisziplin im Bergsteigen dort ist natürlich die Watzmannüberschreitung, vom Hocheck zur Südspitze.
Wenn man so möchte, eine der, wenn nicht sogar DIE, spektakulärste Bergtour Deutschlands - an die "kaum" Kletteranforderungen gestellt werden.
Herausforderung ähnlich wie beim Anhalter Höhenweg: Sehr lange Zeiterfordernis ab dem Watzmannhaus. Je nach Quelle zwischen 8 und 16 Stunden.
Glücklicherweise ist der Busverkehr Wimbachbrücke - Berchtesgaden - Salzburg etwas "luxuriöser" als Elmen - Hahntennjoch - Imst
also wenn ich am Watzmannhaus um ca. 06:00 losgehe, sollte der letzte Bus um 19:00 an der Wimbachbrücke durchaus möglich sein.
Gutes Stichwort: Watzmannhaus. Wer erinnert sich noch an meine etwas "ausbaufähige" Herangehensweise letztes Jahr bei Anhalter- und Augsburger-Hütte?
Die Anregungen von letztem Jahr (danke dafür an dieser Stelle!) sollen nicht umsonst gewesen sein
daher überwinde ich mich, nach Konsultierung der Schlafplätze (51 verbleibende) am Dienstag 16.09.2025 bei der Hütte anzurufen. 
Ich: Grüß Gott, Gregor [...] hier. Ich würde gerne vom 18. auf den 19. 09. 2025 aufs Watzmannhaus kommen. Da ich aber leider keine Kreditkarte habe, kann ich online nicht reservieren ... ?
Wirt: Jo, kimmst afoch dennoch vorbei, im Lager hob i scho nu an Plotz fia di.
Ich: Recht schen Dank, auf Wiederhören!
Na also, geht doch
Tag 1: Donnerstag, 18.09.2025
Der Tag fängt ja schon gut an. Auf der Webseite werden jetzt nur mehr ca. 25 freie Schlafplätze ausgewiesen. Es wird eng...
Dreimal Umsteigen ab zuhause, ist der Ausgangspunkt zum Watzmannhaus erreicht: Die Wimbachbrücke.
Kostenpunkt ab der Staatsgrenze: 7,8 Euro.
Wimbachbrücke, ca. 625 m. 09:35.
Hoch oben schon das Watzmannhaus. Bis dorthin "offiziell" 4 Stunden!!

DSC08174.jpg
Erstmal gehts auf breiten Fußwegen...
DSC08178.jpg
...auf die Stubenalm.
DSC08184.jpg
Hochkalter - Reiteralpe.
DSC08186.jpg
Stubenalm, ca. 1140 m. 10:45.
Im Hintergrund Göll und Hohes Brett.
DSC08191.jpg
Untersberg: Berchtesgadener Hochthron.
DSC08193.jpg
Zum Watzmannhaus ist es noch ein Stück.
DSC08195.jpg
DSC08200.jpg
(Mitterkaseralm, ca. 1410 m. 11:15 - 11:30)
Erste Ausläufer der Falzalm.
DSC08211.jpg
Und nun auch endlich der Watzmann beinahe aus der wohl bekanntesten Perspektive.
DSC08214.jpg
Falzalm, 1645 m. 12:00.
Göll - Schneibstein - Kahlersberg.
DSC08220.jpg
Neben beeindruckenden Plattenschüssen aufwärts.
DSC08233.jpg
Die letzten Meter kurz gesichert...
DSC08243.jpg
DSC08244.jpg
Und oben.
Watzmannhaus, 1930 m. Ankunft 12:30.
DSC08248.jpg
Fortsetzung folgt!
Der Watzmann. Ein sagenumwobener Berg im Nationalpark Berchtesgaden den Berchtesgadener Alpen.
Lt. offizieller Zählung dritthöchster Gipfel Deutschlands - aber der höchste Gipfel, den sich Deutschland NICHT mit Österreich teilen muss

(und wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe, dann Platz 10 inklusive sämtlicher Nebengipfel im Wetterstein)
Königsdisziplin im Bergsteigen dort ist natürlich die Watzmannüberschreitung, vom Hocheck zur Südspitze.
Wenn man so möchte, eine der, wenn nicht sogar DIE, spektakulärste Bergtour Deutschlands - an die "kaum" Kletteranforderungen gestellt werden.
Herausforderung ähnlich wie beim Anhalter Höhenweg: Sehr lange Zeiterfordernis ab dem Watzmannhaus. Je nach Quelle zwischen 8 und 16 Stunden.



Gutes Stichwort: Watzmannhaus. Wer erinnert sich noch an meine etwas "ausbaufähige" Herangehensweise letztes Jahr bei Anhalter- und Augsburger-Hütte?
Die Anregungen von letztem Jahr (danke dafür an dieser Stelle!) sollen nicht umsonst gewesen sein


Ich: Grüß Gott, Gregor [...] hier. Ich würde gerne vom 18. auf den 19. 09. 2025 aufs Watzmannhaus kommen. Da ich aber leider keine Kreditkarte habe, kann ich online nicht reservieren ... ?
Wirt: Jo, kimmst afoch dennoch vorbei, im Lager hob i scho nu an Plotz fia di.
Ich: Recht schen Dank, auf Wiederhören!
Na also, geht doch

Tag 1: Donnerstag, 18.09.2025
Der Tag fängt ja schon gut an. Auf der Webseite werden jetzt nur mehr ca. 25 freie Schlafplätze ausgewiesen. Es wird eng...
Dreimal Umsteigen ab zuhause, ist der Ausgangspunkt zum Watzmannhaus erreicht: Die Wimbachbrücke.
Kostenpunkt ab der Staatsgrenze: 7,8 Euro.

Wimbachbrücke, ca. 625 m. 09:35.
Hoch oben schon das Watzmannhaus. Bis dorthin "offiziell" 4 Stunden!!


DSC08174.jpg
Erstmal gehts auf breiten Fußwegen...
DSC08178.jpg
...auf die Stubenalm.
DSC08184.jpg
Hochkalter - Reiteralpe.
DSC08186.jpg
Stubenalm, ca. 1140 m. 10:45.
Im Hintergrund Göll und Hohes Brett.
DSC08191.jpg
Untersberg: Berchtesgadener Hochthron.
DSC08193.jpg
Zum Watzmannhaus ist es noch ein Stück.
DSC08195.jpg
DSC08200.jpg
(Mitterkaseralm, ca. 1410 m. 11:15 - 11:30)
Erste Ausläufer der Falzalm.
DSC08211.jpg
Und nun auch endlich der Watzmann beinahe aus der wohl bekanntesten Perspektive.
DSC08214.jpg
Falzalm, 1645 m. 12:00.
Göll - Schneibstein - Kahlersberg.
DSC08220.jpg
Neben beeindruckenden Plattenschüssen aufwärts.
DSC08233.jpg
Die letzten Meter kurz gesichert...
DSC08243.jpg
DSC08244.jpg
Und oben.

Watzmannhaus, 1930 m. Ankunft 12:30.
DSC08248.jpg
Fortsetzung folgt!
Kommentar