Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Retten lassen oder selbst was unternehmen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mountainrescue
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
    Unabhängig davon, wer solche Einsätze bezahlt, sollte immer bedacht werden, dass die Bergrettungsleistung stets eine Freiwilligenleistung bleibt, dessen eventuelle Bezahlung niemals dem einzelnen Bergretter zufließt. Bestenfalls -keineswegs im effektiven Gegenwert - fließen diese Beträge der Ortsstelle zu, die damit ihr oft sehr schmal bemessenes Budget aufbessern kann.
    Die Leute müssen oft mitten aus der Arbeit oder auch aus dem Familienkreis zu den ungünstigsten Zeiten, auch Familienfeiern etc. weg und bekommmen dafür halt gelegentlich vielleicht einen Anorak oder ein paar Schier gesponsert - das wars... LG
    ...welch wahre Wörter

    Gut es gibt aber andere Beispiele auch: Ich war heuer zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und konnte einem Bergwanderer helfen. An sich hört man in den meisten Fällen nie mehr etwas von Verunfallten. Vor Weihnachten allerdings erreichte mich eine ausgesprochen nette Karte, in der sich das damalige Unfallopfer in berührenden Worte für die Hilfe bedankt hat, mit einem beachtlichen Geldbetrag. (Wie der Brief zu mir gekommen ist, das ist eine andere Geschichte, aber in Zeiten des Internets ist alles möglich - danke Erich ) Ich habe mich sehr darüber gefreut, habe diesen Betrag jedoch an den Absender zurückgeschickt - Warum! Er war mit seiner Familie unterwegs und die war sehr um ihn besorgt. Mich hat dieser Familienzusammenhalt echt gefreut und ich habe ihm vorgeschlagen, seine Familie bei einer Wanderung, zum Tourabschluß, zu einer gemütlichen Jause einzuladen und auf den guten Ausgang seines damaligen Unfalls anzustoßen!
    Zuletzt geändert von mountainrescue; 17.01.2012, 08:39. Grund: Text hinzugefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldrauschen
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
    Wer da schon am Zahnfleisch daherkommt, sollte bei diesen Bedingungen entweder vorzeitig umdrehen oder was Anderes machen.
    Der sollte umdrehen. Völlig richtig! Dafür ist aber ein Mindestmass an Intelligenz erforderlich! Ich kann mir vostellen, dass auch dieses bei so manchen Leuten am Berg fehlt! Es gibt für mich keine andere Erklärungsmöglichkeit dafür, dass sich Leute im Jänner auf 2000m begeben und keine Handschuhe mithaben?!

    Plessberger
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 16.01.2012, 23:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guru
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
    Das geht aber nur wenn die Typen nicht schon total am Zahnfleisch daherkommen! Hat doch jeder von uns schon gesehen, dass Leute am Gipfel so fix und fertig waren, dass sie kaum mehr runter fahren konnten!
    So einer/eine fellt nicht mehr an und geht nochmals einige hundert Höhenmeter rauf.
    Der Kagelschinken hat ab Ramsau etwas über 800 Hm. Wenn man auf den Plöschkogel auch noch geht, kommen noch mal knappe 100 dazu. Wer da schon am Zahnfleisch daherkommt, sollte bei diesen Bedingungen entweder vorzeitig umdrehen oder was Anderes machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldrauschen
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen

    Versteht ihr so ein Verhalten?
    Ja! Auch wenn es natürlich nicht gscheit ist sich in die Situation zu bringen!

    Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen

    Da hau' ich mir doch die Felle wieder rauf und geh' zurück...
    Das geht aber nur wenn die Typen nicht schon total am Zahnfleisch daherkommen! Hat doch jeder von uns schon gesehen, dass Leute am Gipfel so fix und fertig waren, dass sie kaum mehr runter fahren konnten!
    So einer/eine fellt nicht mehr an und geht nochmals einige hundert Höhenmeter rauf.

    Oder vielleicht hat es auch einen ganz anderen Grund, wie z.B. diesen hier! Ist aber alles nur Spekulation!

    Plessberger
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 16.01.2012, 23:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guru
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
    wenn der kraglschinken kein schlechtwetterziel ist, was dann?
    Der Plöschkogel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pivo
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
    Z. B. das oder das...

    Aber im Ernst, bei LWS 4 und Schlechtwetter gehe ich nicht auf den Kragelschinken. Und eine Abfahrt von der Teicheneggalm durch das Gehölz hinunter reizt mich auch nicht wirklich.
    das 1 ist leider meist eine piste.
    das 2 ist eh ganz nett.

    und wenn wirklich ein 4er (und kein lwd-steiermark 4er) ist, brauch ich nicht mal autofahren, um eine nette abfahrt in sicherer umgebung zu haben.

    aber weder der 4er noch die wahl des zieles sind hier grundlage der diskussion, sondern schlicht und ergreifend die ständig zunehmende anzahl an dilettanten, die die bergwelt heimsuchen.
    retrospektiv analysiert war auch mein discobesuch in eisenerz (s. oben) etwas dilettantisch angehaucht.
    Zuletzt geändert von pivo; 16.01.2012, 19:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ansahias
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
    wenn der kraglschinken kein schlechtwetterziel ist, was dann?
    Z. B. das oder das...

    Aber im Ernst, bei LWS 4 und Schlechtwetter gehe ich nicht auf den Kragelschinken. Und eine Abfahrt von der Teicheneggalm durch das Gehölz hinunter reizt mich auch nicht wirklich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tauernfuchs
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen
    [I]Versteht ihr so ein Verhalten?

    Ich nicht.

    Da hau' ich mir doch die Felle wieder rauf und geh' zurück,
    oder ich fahr eben in die Radmer, setz' mich in ein Wirtshaus und bestelle mir einen Taxibus aus Eisenerz und ein Bier.
    (über die Reihenfolge können wir reden)

    Zu dritt mit (wie berichtet) guter Ausrüstung, was soll den da passieren...?
    Ganz deiner Meinung! Vor allem - der Weg hinab in die Radmer steht immer offen und ist auch völlig gefahrlos, selbst bei Dunkelheit, wenn auch als langer Grabenhatscher zu bewältigen...
    Ich fürchte, da blieb vor allem das - offenbar teilweise aus der Mode gekommene - Hilfsmittel Landkarte - völlig unbenützt...
    Dieser kann man nämlich obige Informationen ganz leicht entnehmen, sowie, dass hier zwei Forststrassen zwangsläüfig gekreuzt werden müssen, über die man sich ohne weiters auch aus eventuell umwegsamen Gräben herausretten könnte...
    Hier dürfte wohl entweder sehr viel Faulheit oder eben extreme Unerfahrenheit im Spiel gewesen sein.
    Wenn der Kragelschinken kein Schlechtwetterberg ist, dann weiss ich bald außer dem Grazer Schloßberg keinen mehr...

    Unabhängig davon, wer solche Einsätze bezahlt, sollte immer bedacht werden, dass die Bergrettungsleistung stets eine Freiwilligenleistung bleibt, dessen eventuelle Bezahlung niemals dem einzelnen Bergretter zufließt. Bestenfalls -keineswegs im effektiven Gegenwert - fließen diese Beträge der Ortsstelle zu, die damit ihr oft sehr schmal bemessenes Budget aufbessern kann.
    Die Leute müssen oft mitten aus der Arbeit oder auch aus dem Familienkreis zu den ungünstigsten Zeiten, auch Familienfeiern etc. weg und bekommmen dafür halt gelegentlich vielleicht einen Anorak oder ein paar Schier gesponsert - das wars...
    Jeder, der einfach so leichtfertig die Bergrettung ruft, möge dies bedenken und sich selbst in die Lage eines Bergretters versetzen.
    Und in diesem Fall spricht einfach alles dafür, dass dieser Einsatz zu vermeiden gewesen wäre...

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • pivo
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
    ...was ich persönlich nicht nachvollziehen kann.

    Die für's Schifahren interessanten Passagen in Richtung Blauer Herrgott hinunter sind nicht ohne. Und dort hat es vor ein paar Jahren auch einmal ein Lawinenunglück gegeben...
    in den westalpen ist der kragelschinken nicht mal ein hüttenzustieg.
    soviel dazu.

    und zum blauen herrgott runter ist halt die frage wie groß die gier ist. wer die abfahrt kennt, weiss was ich meine.

    wenn der kraglschinken kein schlechtwetterziel ist, was dann?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ansahias
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von feiN Beitrag anzeigen
    Das Wetter ist am Kragelschinken nur zweitrangig. Das ist ein typischer Schlechtwetterberg. Da kann es noch so fetzen und mag es auch LWS 4 haben, die Tour wird gegangen.
    ...was ich persönlich nicht nachvollziehen kann.

    Die für's Schifahren interessanten Passagen in Richtung Blauer Herrgott hinunter sind nicht ohne. Und dort hat es vor ein paar Jahren auch einmal ein Lawinenunglück gegeben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • feiN
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Am Vortag sollte die Wetterprognose normalerweise sicher genug sein.
    Das Wetter ist am Kragelschinken nur zweitrangig. Das ist ein typischer Schlechtwetterberg. Da kann es noch so fetzen und mag es auch LWS 4 haben, die Tour wird gegangen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seek
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen
    Ja, aber im Ernst,
    um zu wissen, dass es Mitte Jänner am Berg kalt ist brauch ich keine "Planungsmethode".
    Ich hab eher gemeint, das er trotz langer Planung bis einen Tag vorher (selber Tag) zuwartet ob das Wetter halbwegs passt, was ja sehr häufig nicht der Fall ist, und die Tour trotzdem durchgezogen wird (siehe Beiträge oben)

    Aber ja, im Jänner ists kalt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Grabenresi
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Seek Beitrag anzeigen
    die weiseste Planungsmethode.
    Ja, aber im Ernst,
    um zu wissen, dass es Mitte Jänner am Berg kalt ist brauch ich keine "Planungsmethode".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seek
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
    Am Vortag sollte die Wetterprognose normalerweise sicher genug sein. Ich habe eher den Eindruck, dass viele schon Wochen vorher planen an einem bestimmten Tag eine bestimmte Tour zu unternehmen und dann zu unflexibel sind, wenn das Wetter oder die Verhältnisse nicht passen. Wenn mich jemand nach einer gemeinsamer Tour in ferner Zukunft (jenseits einer zuverlässigen Wetterprognose) fragt und ich Interesse habe, sieht es üblicherweise so aus, dass ich den Termin freihalte und wir kurzfristig schauen, wo Wetter und Verhältnisse passen. Zugegebenermaßen ist dieses Verfahren für größere Gruppen eher ungeeignet.
    Das is natürlich dann der Idealfall, und sicher die weiseste Planungsmethode.

    Ich glaub auch, dass viele das Wetter einfach unterschätzen und teilweise nicht abschätzen können, dass Wind und Schnee im Tal ganz eine andere Bedeutung haben, als auf dem Berg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • placeboi
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
    Ich weiß, ich kann mich da nicht einmal ausnehmen. Eine Tour wird am Vortag geplant und man ist schon darauf fixiert. Da kann sogar anderswo die Sonne scheinen und im Zielgebiet das Inferno toben. In einer Gruppe, wo alle ähnlich gut drauf sind, will auch oft keiner den Anfang machen und das "Weichei" sein.
    Aber ich merke auch, daß das mit zunehmendem Alter nachläßt.
    Am Vortag sollte die Wetterprognose normalerweise sicher genug sein. Ich habe eher den Eindruck, dass viele schon Wochen vorher planen an einem bestimmten Tag eine bestimmte Tour zu unternehmen und dann zu unflexibel sind, wenn das Wetter oder die Verhältnisse nicht passen. Wenn mich jemand nach einer gemeinsamer Tour in ferner Zukunft (jenseits einer zuverlässigen Wetterprognose) fragt und ich Interesse habe, sieht es üblicherweise so aus, dass ich den Termin freihalte und wir kurzfristig schauen, wo Wetter und Verhältnisse passen. Zugegebenermaßen ist dieses Verfahren für größere Gruppen eher ungeeignet.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X