Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Retten lassen oder selbst was unternehmen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • paulchen
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    zum Thema "völlige Falscheinschätzung der Lage" fällt mir noch ein....
    so kannst di täuschen
    hummer.jpg
    Zuletzt geändert von paulchen; 17.01.2012, 15:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bassist
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
    ....die zwar mit ihrem GPS umgehen können, aber ansonsten genau NULL Ahnung haben von Orientierung und vom Kartenlesen. 100%iger Verlass auf technische Hilfsmittel ist einfach nicht die richtige Lösung!
    Es müssen ja nicht die Batterien sein, es gibt ja auch noch andere Defekte....
    Das stimmt schon - ohne zumindest rudimentäre Kenntnisse der Orientierung und des Kartenlesens nützt das GPS auch nicht viel - was hilft das schon, wenn ich zwar weiß, wo ich gerade bin, aber auf der Karte keinen Weiterweg planen kann.

    Was die Technik betrifft, hab aich nicht so große Sorgen - die nutzen wir ja in vielen anderen Bereichen auch ganz selbstverständlich.

    Für meinen Teil hab ich in bekanntem Gelände das Handy mit GPS und zwei gespeicherten Kartenwerken mit (Amap und Kompass), in unbekannten Gegenden oder falls ein Orientierungsverlust wahrscheinlicher ist, kommt das Satmap samt Reserveakku dazu. Das dürfte wohl reichen

    Einen Kommentar schreiben:


  • paulchen
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
    Naja - das Problem beim Verkoffern ist aber, das man die Orientierung verloren hat und nicht mehr weiß, wo man ist. Hab ich eine Karte dabei UND brauchbare Sicht auf die Umgebung, stehen die Chancen gut, dass man sich wieder zurechtfindet. In unübersichtlichem Gelände wird das aber auch nicht immer gelingen.
    Ohne Sicht auf die Umgebung nützen mir Karte, Kompass und Höhenmesser nicht mehr viel.
    Mit GPS bist da doch wesentlich besser dran......
    Naja mit Kompass, Höhenmesser und Karte kannst auch bei schlechter Sicht noch ein bisschen was anfangen (In welcher Expo bin ich und wie hoch, jetzt kannst auf der Karte vielleicht nachvollziehen, wo könnte ich sein)...natürlich ist das bei unübersichtlichem Gelände halt recht schwierig
    Ich glaube unser Radler hat eher auf jene angespielt, die zwar mit ihrem GPS umgehen können, aber ansonsten genau NULL Ahnung haben von Orientierung und vom Kartenlesen. 100%iger Verlass auf technische Hilfsmittel ist einfach nicht die richtige Lösung!

    Es müssen ja nicht die Batterien sein, es gibt ja auch noch andere Defekte....
    Des samma de liaban die zerst am GPS nachschaun miassen weils net wissen wos san
    Zuletzt geändert von paulchen; 17.01.2012, 15:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bassist
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Solange der Akku funktioniert...
    Wer an dieser logistischen Herausforderung scheitert, sollte sich aber generell überlegen, ob nicht einfacherere Betätigungsfelder eher angeraten wären

    Abgesehen davon:
    Im Winter ist man mit 9 h Tageslicht eh schon gut dran, ergo kannst Du mit einer Karte theoretisch 37,5% des Tages etwas anfangen, berücksichtigt man noch mögliche und im Winter eher häufige Sichtbehinderungen, bleiben freundlich geschätzt 25 % Nutzbarkeit von 24 h. Und das ohne Erfolgsgarantie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nicolas Wallner
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
    Gletscherbegehungen
    Also Gletscherbegehungen find ich schon sehr heftig das die da ausgenommen sind... Das Risiko da schwer zu verunglücken wenn man in einer Gruppe keine Fehler macht und "Vorschriftsmäßig" geht ist doch sehr gering...

    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Solange der Akku funktioniert...
    Mit etwas "Sorgfältigem" Umgang sollte der allemal hallten... Wenn man natürlich mit dem GPS rumläuft um seinen Weg aufzuzeichnen, ständig das Navi braucht um überhaupt den Weg zu finden usw... nur um sich nachher voller Stolz seine hm/Stunde anzuschauen usw. is man halt selber schuld wenn er dann leer ist wenn mans mal dringend gebraucht hätte...

    Und zumindest ne "Grundlegende" Orientierung sollte man beim bergsteigen halt schon besitzen... in welche Richtung muss ich, wo befinde ich mich ganz grob usw... Is natürlich im Hochgebirge weit schwieriger, aber unterhalb der Waldgrenze bin ich im Zweifelsfall noch immer irgendwo in die Zivilisation gekommen mit halbwegs in die richtige Richtung durchschlagen...


    Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
    übermüdung und erschöpfung werden oft als alarmierungsgrund genannt (diese begründungen lassen doch das eine oder andere mal schon schlüsse auf eigenartige wegwahl / tourenwahl / routenwahl zu). selbsteinschätzung und risikoanalyse sind vielen leider fremd. das man da als retter ausrückt ist selbstverständlich. dennoch erinere ich mich auch an momente kurz nach der "auffindung" wo ich mir dachte "dem drottel tät i lieber jetzt ane pracken".
    Mir persönlich kommts auch oft so vor als ob viele einfach "zu faul" sind sich "durchzubeißen" wenn man erschöpft ist und dann lieber den bequemen Weg der Bergrettung wählen...
    Ich geh oft (tw. auch bewusst) Touren die über meiner Kondition liegen, bin auch schon das eine oder andere Mal völlig am Ende gewesen und hab mich trotzdem durchgebissen da noch irgendwie heil nach Hause zu kommen... war dann statt "geplanten" 8-10h im Endeffekt 18h bis tief in die Nacht unterwegs, hätt am liebsten meinen schweren Rucksack weggeschmissen um leichter gehen zu können, wär ohne Stecken schon auf allen vieren gegangen, hätt mich am liebsten halb erfroren hingesetzt und "geschlafen" usw... alles schon gehabt, und trotzdem möcht ich keine einzige dieser intensiven Erfahrungen missen...

    Ich glaub das viele gar nicht wissen wieviel der Körper noch stundenlang zu leisten imstande ist wenn man in einer brenzligen Situation steckt und viel zu schnell aufgeben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • paulchen
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Seek Beitrag anzeigen
    Ausschlüsse für den Bereich Bergungskosten
    Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf:
    Unfälle bei der Benützung von Luftfahrtgeräten (Drachen, Paragleiter),
    Luftfahrzeugen (private Motor- und Segelflugzeuge) und beim Fallschirmspringen
    Hier sollte man BRD-Förderer sein, wenn mans nicht sowieso ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxrax
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
    Mit GPS bist da doch wesentlich besser dran......
    Solange der Akku funktioniert...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seek
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen





    Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich hab mir mal sagen lassen das diese Versicherungen bzw. die Versicherung beim AV nur dann zahlt wenn der Einsatz nicht unter "fahrlässig" fällt... und so Dinge wie bei extrem schlechtem Wetter Bergsteigen zu gehen, oder im Winter nicht mal Haube + Handschuhe dabei zu haben usw. find ich zumindest schon grob fahrlässig...

    Gerüchteweise hab ich sogar mal gehört das die Versicherungen auch nicht bei free solo Unfällen oder alpiner Kletterei über dem VI./VII. Grad zahlen und man für sowas angeblich ne recht teure Privatversicherung brauchen würd... Aber ob das wirklich stimmt keine Ahnung...
    Hab jetzt ein bisschen gestöbert, und der Alpenverein gibt lediglich folgendes an:

    Ausschlüsse für den Bereich Bergungskosten
    Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf:

    Unfälle / Krankheit bei einer berufsmäßigen oder sonstigen entgeltlich ausgeführten Tätigkeit sowie auf Unfälle / Krankheit der Mitglieder
    von Rettungsorganisationen bei organisierten Rettungseinsätzen oder
    sonstigen Tätigkeiten im Auftrag der Rettungsorganisation. (Ausnahme: Die entgeltliche Tätigkeit als geprüfter Berg- und Schiführer und
    als geprüfter Wanderführer ist versichert.)

    Unfälle bei der Benützung von Kraftfahrzeugen.
    Versichert aber sind
    Kfz-Unfälle auf dem Weg (auch auf indirektem) zu und von Versammlungen und Veranstaltungen des OeAV sowie auf dem Weg zu und von
    einer satzungsgemäßen (auch privaten) Vereinstätigkeit wie Wandertouren, Bergsteigen, Klettern, Schilaufen, Schitourengehen, Snowboarden,
    Wildwasserpaddeln, Canyoning und Mountainbike-/Trekkingbiketouren, sowie Unfälle bei der Benützung von Seilbahnen und Liften.

    Unfälle bei der Benützung von Luftfahrtgeräten (Drachen, Paragleiter),
    Luftfahrzeugen (private Motor- und Segelflugzeuge) und beim Fallschirmspringen.
    Versichert aber ist die Benutzung von Motorflugzeugen, welche für die
    Personenbeförderung zugelassen sind (z. B. Verkehrsflugzeuge).

    Unfälle bei der Teilnahme an Landes-, Bundes- oder internationalen
    Wettbewerben auf dem Gebiet des nordischen und alpinen Schisports, des Snowboardens sowie Freestyling, Bob-, Schibob-, Skeletonfahrens oder Rodeln sowie dem Training hinzu.

    Unfälle / Krankheit während der Teilnahme an Expeditionen auf Berge
    mit einer Höhe von über 6.000 m sowie auf Expeditionen in die Arktis,
    Antarktis und in Grönland (s. Hinweise letzte Seite).

    Ausschlüsse in den Bereichen Rückholung,
    Verlegung und medizinische Heilbehandlung


    Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf:
    Heilbehandlungen, die bereits vor Antritt der Auslandsreise begonnen haben.
    Heilbehandlungen von chronischen Krankheiten, außer als Folge akuter Anfälle oder Schübe.

    Heilbehandlungen, die Zweck des Auslandsaufenthaltes sind.
    Zahnbehandlungen, die nicht der Erstversorgung zur unmittelbaren
    Schmerzbekämpfung dienen.

    Schwangerschaftsunterbrechungen sowie -untersuchungen und Entbindungen, ausgenommen jene vorzeitigen Entbindungen, die mindestens zwei Monate vor dem natürlichen Geburtstermin erfolgen.

    Heilbehandlungen infolge von übermäßigem Alkoholgenuss sowie
    Missbrauch von Suchtgiften und Medikamenten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bassist
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
    ....und haben vor lauter gps und mobilfunk schon längst vergessen wie man karten liest, geschweige denn dass sie welche besitzen. wenn dann mal was von der gerätschaft versagt ist man verloren
    Naja - das Problem beim Verkoffern ist aber, das man die Orientierung verloren hat und nicht mehr weiß, wo man ist. Hab ich eine Karte dabei UND brauchbare Sicht auf die Umgebung, stehen die Chancen gut, dass man sich wieder zurechtfindet. In unübersichtlichem Gelände wird das aber auch nicht immer gelingen.
    Ohne Sicht auf die Umgebung nützen mir Karte, Kompass und Höhenmesser nicht mehr viel.
    Mit GPS bist da doch wesentlich besser dran......

    Einen Kommentar schreiben:


  • GEROLSTEINER
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen
    ... Kann man nie wissen was so alles passieren kann, auf den Handyempfang verlass ich mich sowieso nicht und irgendwie wärs mir auch gscheit peinlich ne Bergrettung zu rufen ohne ne entsprechende Verletzung...

    die hemmschwelle sinkt diesbezüglich leider ständig und stetig, viele sind mit unglaublichem technischen schnickschnack ausgerüstet und haben vor lauter gps und mobilfunk schon längst vergessen wie man karten liest, geschweige denn dass sie welche besitzen. wenn dann mal was von der gerätschaft versagt ist man verloren.

    übermüdung und erschöpfung werden oft als alarmierungsgrund genannt (diese begründungen lassen doch das eine oder andere mal schon schlüsse auf eigenartige wegwahl / tourenwahl / routenwahl zu). selbsteinschätzung und risikoanalyse sind vielen leider fremd. das man da als retter ausrückt ist selbstverständlich. dennoch erinere ich mich auch an momente kurz nach der "auffindung" wo ich mir dachte "dem drottel tät i lieber jetzt ane pracken".

    das ist eine begleiterscheinung von massenbetätigungen.



    Gerüchteweise hab ich sogar mal gehört das die Versicherungen auch nicht bei free solo Unfällen oder alpiner Kletterei über dem VI./VII. Grad zahlen und man für sowas angeblich ne recht teure Privatversicherung brauchen würd... Aber ob das wirklich stimmt keine Ahnung...
    wer sich,- und das im bergsport verbleibende risiko wirklich weitgehendst abgesichert haben möchte (sei es für seine familie, eltern, kinder, haus, schulden, kredite etc.)wird nicht daran vorbeikommen sich mit versicherungen intensiv diesbezüglich auseinanderzusetzen.

    ich zum beispiel weiss was ich im todesfall / fall einer bleibenden erwerbsunfähigkeit abgesichert haben möchte (nach dem motto: wieviel money brauchen meine angehörigen) und ich weiss was ich mache. und mein versicherer weiss dies auch. meine diesbezügliche versicherungsprämie kenne ich auch. wenn es mich bei einer alpinen erstbegehung oberhalb des grades VII zerlegt so ist dieses risiko für meine family ausreichend abgesichert.
    Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 17.01.2012, 14:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • paulchen
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Naja man muss sich nicht unbedingt verletzen um die Bergrettung zu rufen!
    Aber so ganz generell sollte es wie Guru bereits gesagt hat eher Plan C sein.
    Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen

    is a bissl off topic, aber vielleicht interessierts ja....
    Gerüchteweise hab ich sogar mal gehört das die Versicherungen auch nicht bei free solo Unfällen oder alpiner Kletterei über dem VI./VII. Grad zahlen und man für sowas angeblich ne recht teure Privatversicherung brauchen würd... Aber ob das wirklich stimmt keine Ahnung...
    Wie es bei Bergungskosten der AV-Versicherung aussieht weiss ich nicht genau. Aber bei Ablebensversicherungen hast du im Kleingedruckten schon krasse Auflagen....aus aktuellem Anlass!
    Versicherung XXX (wahrscheinlich eine der besten Ablebensversicherung momentan) steigt bei normaler Versicherungsprämie aus bei:
    Extremsporarten ala Basejumpen, Speedflying...usw. ist ja noch verständlich.
    Expeditionen im ausseralpinen Bereich auch noch verständlich
    Klettereien über dem 6. Grad
    Gletscherbegehungen
    Erstbegehungen (welcher Art auch immer)
    Skibergsteigen. (nicht Schitouren, die Defintion ist auch etwas fragwürdig)

    Nur das Thema Klettern >6 und Skibergsteigen einzuschließen treibt die Versicherungsprämie um 300% in die Höhe. Die Versicherung XXX ist aber damit noch die absolut günstigste (im Vergleich von einigen Anbietern)!

    Bei Unfallversicherung siehts genauso aus.....

    Vielleicht ganz interessant für so manchen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nicolas Wallner
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Das Gefühl zu einer langsam außsterbenden "Rasse" an Alpinisten zu gehören die sich möglichst auf alle Eventualitäten vorbereiten, hab ich irgendwie des öfteren beim lesen von solchen "Pressemeldungen" (man weiß natürlich nie wieviel Wahrheitsgehalt dahinter steckt und wieviel "dramatische Aufbesserung des Autors" ist)

    Aber so Sachen wie ne Stirnlampe, nen kleinen Biwaksack und was man halt sonst noch an Kleinkram braucht um in Fall des Falles zumindest irgendwie eine Nacht überleben zu können hab ich immer dabei, egal wie schön die Wettervorhersage ist oder wie "leicht" die Tour... Kann man nie wissen was so alles passieren kann, auf den Handyempfang verlass ich mich sowieso nicht und irgendwie wärs mir auch gscheit peinlich ne Bergrettung zu rufen ohne ne entsprechende Verletzung...

    Zitat von Seek Beitrag anzeigen
    Wenn du beim Alpenverein bist, bist du automatisch versichert. Ebenso gibt es viele Unfallversicherungen, die ein solches Szenario mit einschließen.
    Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich hab mir mal sagen lassen das diese Versicherungen bzw. die Versicherung beim AV nur dann zahlt wenn der Einsatz nicht unter "fahrlässig" fällt... und so Dinge wie bei extrem schlechtem Wetter Bergsteigen zu gehen, oder im Winter nicht mal Haube + Handschuhe dabei zu haben usw. find ich zumindest schon grob fahrlässig...

    Gerüchteweise hab ich sogar mal gehört das die Versicherungen auch nicht bei free solo Unfällen oder alpiner Kletterei über dem VI./VII. Grad zahlen und man für sowas angeblich ne recht teure Privatversicherung brauchen würd... Aber ob das wirklich stimmt keine Ahnung...

    Einen Kommentar schreiben:


  • paulchen
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Passieren kann ja immer was, ab und zu wirds durch die Medien so dargestellt, dass man sich ein falsches Bild macht....diese Gefahr ist doch recht gross!
    Für mich stellt sich der erste Fall so dar, dass dieser Einsatz mit "Hirneinschalten" hätte verhindert werden können....ausser es fehlen noch weitere Infos....
    Dann gibts aber auch noch die Spezialagenten die ohne Handschuhe und Haube ausrücken...das ist fast schon wieder genial

    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
    ... sondern schlicht und ergreifend die ständig zunehmende anzahl an dilettanten, die die bergwelt heimsuchen.
    ....
    Diesen Satz kann ich aber nur unterstreichen!
    Wie hat mal ein Bekannter gesagt "Jeden Tog steht a Deppata auf"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guru
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
    da gibts owa a paar löcher, in die man reinfallen kann.
    Echt?
    I kenn eam nur im Winter, do san die Löcher weiß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pivo
    antwortet
    AW: Retten lassen oder selbst was unternehmen?

    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
    Der Plöschkogel?
    du meinst die sicher net viel mehr 60 hm aus dem nordkamm des kragelschinkens ragende rückfallkuppe desselben?

    da gibts owa a paar löcher, in die man reinfallen kann.

    now I know...
    drum radmer.
    immer auf der sichern seite bleiben.
    eh net blöd.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X