Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Taubenstein (1848 m) über die wilde Nordseite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taubenstein (1848 m) über die wilde Nordseite

    04.08.2018

    Einer der heißesten Tage im Jahr bahnt sich an und da heißt es: Rauf auf einen etwas höheren Berg.

    Wir fahren nach Lackenhof und parken im Ortsteil Ötscherwiese.

    IMG_1369.JPG


    Dann schreiten wir die Straße nach Raneck hinauf.

    Von hier aus geht es auf der rechten, oberen Forststraße weiter.

    Unser Ziel ist der Taubenstein im Ötscher-Stock.

    Diesen wollen wir aber nicht über die Himmelsleiter erklimmen sondern „wild“ Direttissima.

    Keine Ahnung, was uns da erwartet aber es muss ja auch eine direkte Aufstiegsmöglichkeit geben.

    Hier ein Kartenausschnitt vom „originalen“ Weg über die Himmelsleiter und unserem ungefähren Aufstieg:

    Himmelsleiter.jpg


    In einem Linksknick der Forststraße steigen wir rechts auf Steigspuren bergauf und gelangen zu einem Jägerhochsitz.

    Danach geht es eher weglos, zeitweise auf Steigspuren und Wildfährten, bis zu den Felsen der Taubenstein-Nordseite hinauf.

    Latschenfelder werden dazwischen passiert und etwas auf die linke Seite Richtung Rauher Kamm gequert.

    Hier ein paar Eindrücke:

    IMG_1372.JPG

    IMG_1375.JPG

    IMG_1377.JPG

    IMG_1379.JPG

    IMG_1381.JPG

    IMG_1382.JPG


    Blick zum Rauhen Kamm:

    IMG_1383.JPG


    Mit dem Edelbachkogel stets hinter uns gelangen wir ziemlich hoch oben in den mit Steinmännern markierten Steig welcher über die Himmelsleiter hochführt.

    IMG_1384.JPG


    Bald darauf stehen wir am Taubenstein-Gipfel.

    Von hier aus steigen wir zum Ausstieg des Rauhen Kammes empor…

    IMG_1387.JPG


    …und blicken diesen hinab.

    IMG_1389.JPG


    Danach geht es weiter zum Ötscher-Gipfel.

    IMG_1392.JPG


    War ein pipifeiner Bergtag und die Hitze war oben auch erträglicher.

    IMG_1399.JPG


    Nebenbei: Das „Ötscher-Zumpferl“ wurde nun zu einer Wildsalzleckstelle umfunktioniert.

    IMG_1394.JPG



    L.G. Manfred
    Zuletzt geändert von manfred1110; 05.08.2018, 19:22.

  • #2
    Servus Manfred,

    ein wilder Anstieg, sowas gefällt mir.
    Den Rauen Kamm bin ich vor langer Zeit (2003) mal gegangen, der hat mir auch ganz gut gefallen.
    Heiß war es aber trotzdem, ich war auf einem 2000er im Toten Gebirge und die Hitze war auch oben ziemlich spürbar.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Servus Manfred,

      eine wilde Geschichte und eine ziemlich ausgefallene Idee!
      Merci für den Bericht!

      LG, Günter
      http://brothersberge.blogspot.co.at

      Kommentar


      • #4
        Taubenstein hat mir anfangs zwar gedämmert das ich das schon mal gelesen hab, erst mit deiner Karte hat's geklingelt. Ja am Berg ist es etwas angenehmer bei der Hitze, obwohl da sogar die nordseitigen Anstiege schon mühsam sind. Schön das ihr da so wild bis raufgekommen seid, bei der Hitze sicher eine Genugtuung

        Kommentar


        • #5
          Danke euch dreien für die netten Einträge!
          Über den Rauhen Kamm bin ich schon mal rauf, ist eine tolle Sache.
          Kaum vorstellbar, dass man von der Seite zwar mühsam aber relativ einfach, ohne Kletterei, hochkommt.
          Und oben war es tatsächlich angenehm kühl. Beim Ötscherschutzhaus wars aber dann wieder vorbei.


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
            Kaum vorstellbar, dass man von der Seite zwar mühsam aber relativ einfach, ohne Kletterei, hochkommt.
            Hallo Manfred!

            Über diese Flanke des Ötschers gibt es noch mehr Anstiege, die aber meistens nur mit Schiern abgefahren werden.
            Von West nach Ost:
            Fürstenplan,
            Kreuzplan,
            Juckfidelplan,
            Himmelsleiter

            Ihr seid unten den Juckfidelplan aufgestiegen und oben dann zur Himmelsleiter hinüber gequert.
            Zuletzt geändert von Rudolf_48; 06.08.2018, 19:19.
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Servus Rudolf,

              Danke!

              War mir nicht ganz sicher aber wird schon stimmen.
              Gestartet sind wir ja durch den Juckfidelwald.
              Den ganz genauen Weg kann ich nicht einzeichnen, da ich kein Aufzeichnungsgerät besitze.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Spannende Linie auf einen meiner besonderen Lieblingsberge!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  Runter gefahren bin ich dort auch von öfters, im Sommer hat die Gegend wieder ein vollkommen anderes Gesicht.

                  Eine spannende Sache, herzliche Gratulation.



                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Sehr schön! Weglos ist immer interessant, nur teilweise vegetations-intensiv (Bild mit deiner Begleitung).
                    Die Ötscher-Nordseite kenne ich vom spärlich markierten Nordsteig, der vom Schutzhaus zur Himmelsleiter quert.

                    LG, Toni

                    Kommentar


                    • #11
                      @ Gamsi: Lieblingsberg? Bestimmt im Winter mit Schiabfahrt über sämtliche Plane.

                      @ mountainrabbit: Von der Vegetation her ist es dort überhaupt nicht karg. Abseits der Rinnen blüht es recht üppig und artenreich.

                      IMG_5641.JPGIMG_5647.JPG

                      @ musitoni: Nordsteig... Interessant. Den müssten wir ja gequert haben. Man trifft ja immer wieder auf Wegspuren aber das könnten eben auch Wildfährten sein.

                      Danke auch euch für die netten Postings!


                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #12
                        Grias di Manfred,

                        sehr schön

                        Ötscher (über Rauen Kamm) steht auch schon länger bei mir an.
                        Deine Tour hat mich auch wieder daran erinnert, dass es ja auch die Himmelsleiter gibt.

                        LG
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                          @ Gamsi: Lieblingsberg? Bestimmt im Winter mit Schiabfahrt über sämtliche Plane.
                          Einerseits die Schiabfahrten, andererseits auch die unterirdische Schönheit und Vielfältigkeit das Berges. Last but not least ist der Rauhe Kamm bei winterlichen Verhältnissen die "Magic Line" Niederösterreichs.
                          Deine Linie inspiriert mich einmal so (direkt) abzufahren und nicht nach der Himmelsleiter nach rechts in die Pfann hinüberzuschwingen!
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus Jga!

                            Dank auch dir für die positiven Zeilen.
                            Wennst in Rauhen Kamm noch nicht gegangen bist, das ist natürlich der schönste Aufstieg dort.
                            Einsamkeit und Ruhe findest du eher an der Nordseite wie den Aufstieg über die Himmelsleiter.


                            @ Gamsi: Ahja, du bist ja auch in Höhlen unterwegs, da gibt es dort natürlich einige davon.

                            Punkto Schiabfahrt "In der Pfann": Wird nicht schwieriger sein als die anderen Rinnen dort.
                            Die Latschenschneisen sollte man von ober einsehen.


                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                              ..., nur teilweise vegetations-intensiv (Bild mit deiner Begleitung).

                              LG, Toni
                              jaja, es war sehr vegetations-intensiv
                              Manchmal konnte mich Manfred zwischen den Himbeeren gar nicht sehen

                              lg
                              magda

                              Hört auf danach zu fragen,
                              was die Zukunft für euch bereit hält,
                              und nehmt als Geschenk,
                              was immer der Tag mit sich bringt

                              (Quintus Horatius Flaccus)

                              Kommentar

                              Lädt...