Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleiner Priel, 2136 m. Totes Gebirge. 19.10.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleiner Priel, 2136 m. Totes Gebirge. 19.10.2025

    Ich wiederhole mich:
    Ich kann mich nicht beschweren, dass im Toten Gebirge nichts weitergeht.
    Und auch die monierenden Worte ("die Zweitausender im Toten Gebirge wollen nicht so richtig") sind spätestens mit heute ad acta gelegt, weil ich sogar geschafft habe, alle folgender
    Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
    3 Vorschläge: Kleiner Priel, oder Salzofen, oder Kosennspitz-Nazogl.
    abzuarbeiten!


    Jaja, der Kleine Priel. 1500 Hm ab Hinterstoder. Eigentlich wollte ich den im Rahmen meiner EINEN GANZEN WOCHE Sommerurlaub unter Dach und Fach bringen.
    Als dann zu Beginn des Oktobers die Schneefallgrenze kurzzeitig auf 1000 Meter lag, hab ich den schon fast abgeschrieben.
    Das Wetter die letzten Wochen war zwar nicht überragend, aber es hat gereicht, dass die weiße Haube des Kleinen Priel laut Webcams wieder zurückging. Also am 19.10.2025: Jetzt oder dieses Jahr nicht mehr.


    Gestartet bin ich um ca. 08:15 am großen Parkplatz in Hinterstoder. Noch ziemlich leer, noch im Nebel.

    DSC08919.jpg

    Kurz entlang des Baches.

    DSC08924.jpg

    Schon bald (fast zu bald) ist die Obergrenze des Nebels erreicht.
    ... da macht das "aus dem Nebel herauskämpfen" ja überhaupt keinen Spaß ...

    DSC08931.jpg
    DSC08938.jpg

    Im ersten Wegdrittel produziert der Herbst stimmige Farben - während die Berge im Hintergrund zu jeder Jahreszeit Blicke auf sich ziehen.

    DSC08953.jpg
    DSC08961.jpg
    DSC08969.jpg
    DSC08979.jpg
    DSC08982.jpg

    Das zweite Wegdrittel - steil und eintönig.

    DSC08984.jpg
    DSC08994.jpg
    DSC08996.jpg
    DSC08999.jpg

    Die Latschen bringen frohe Kunde: Der Kamm zum Schnablwipfel ist fast erreicht.

    DSC09004.jpg
    DSC09005.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Erster Blick zum Kleinen Priel.
    Aber noch ist es weit, das dritte Wegdrittel wartet noch...

    DSC09018.jpg

    Aber zuerst mal hinauf zur Schulter "Kessenspitz".

    DSC09021.jpg

    Blick nach Osten.
    Dürrenstein, Voralm, Gamsstein, Kräuterin, Hochschwab, Haller Mauern, Hochtor.

    DSC09029.jpg

    Dann, die Schulter erreicht (11:00), auch ein ungetrübter Blick nach Westen.
    Hebenkas, Hochkästen, Spitzmauer, Brotfall, Priel.

    DSC09055.jpg

    Der Anschluss ist nicht weniger spektakulär.
    Kirtagmauer, Teufelsmauer, Angelmauer, Schwarzkogel... kurz: das Kernstück der Prielüberschreitung.

    DSC09062.jpg
    DSC09075.jpg
    DSC09088.jpg

    Nach einer kurzen "gratigen" Passage Schuttfeld aufwärts.

    DSC09110.jpg

    Im Südosten tauchen erstmals die Gestalten rund um den Admonter Reichenstein auf.

    DSC09120.jpg

    Was für beeindruckende Felsfaltungen!

    DSC09136.jpg

    Der Große Priel im Detail.

    DSC09154.jpg

    Das einzige Schneefeld am Weg.

    DSC09161.jpg

    Blick ins Tal. Hinterstoder wird immer kleiner.

    DSC09164.jpg

    Jetzt noch ein letzter Endspurt...

    DSC09168.jpg
    DSC09172.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      GESCHAFFT!!!
      Kleiner Priel, 2136 m. 12:00.
      Mit ziemlicher Sicherheit der letzte Zweitausender in 2025.

      DSC09185.jpg

      Das erste Fotomotiv liefert ein vorwitziger Pilot - vor Kasberg und Spering.
      Der ist sicher am "International Airport Scharnstein" gestartet

      DSC09187.jpg
      DSC09189.jpg

      Tiefblick zum Parkplatz

      DSC09191.jpg

      Das erste Panorama geht natürlich nach Südwesten.
      Priel zu Priel quasi.
      (Ist es nicht eigentlich ungewöhnlich, dass Großer und Kleiner so weit auseinander liegen? Am Göll ists genauso, aber sonst?)

      DSC09195.jpg

      Der Blick nach Osten geht nachher noch etwas mehr ins Detail

      DSC09198.jpg

      Das Tote Gebirge ist das Gebirge der Plattenschüsse.

      DSC09210.jpg

      Der dominierende Mugel ist unverkennbar der Ötscher. Rechts davon Scheibe-Scheiblingstein.
      Links davon aber einige "Überraschungen" (?): Kloster-Hinteralm, und - wer errät es? Reisalpe

      DSC09239.jpg

      Im Anschluss folgen Dürrenstein, Göller und Schneeberg.

      DSC09240.jpg

      Die Fortsetzung wird durch Hochstadl, Hochveitsch und angezuckerten Hochschwab gestellt.

      DSC09242.jpg

      Und weiter Tamischbachturm (hier würde eher -spitz passen), Hochturm, St. Gallener Spitze, Hexenturm, Buchstein und Scheiblingstein.

      DSC09244.jpg

      Zeiritzkampel, Admonter Reichenstein, Sparafeld, Admonter Kalbling.

      DSC09247.jpg

      Anstelle alle Detailfotos in die Niederen Tauern herzuzeigen, beschränke ich mich auf den Blick über den Almspitz äh Almkogel zum Knallstein.

      DSC09252.jpg

      Die Bewohner des Flachlandes haben nicht ganz so viel Wetter-"Glück" wie ich
      So wendet sich das Blatt. Wetterbericht im Sommer, wie er fast täglich zu lesen/hören war: "... Regenschauer treten nur im Bergland auf"; und im Herbst: "... das Flachland steckt in der Nebelsuppe fest".
      (Blick Richtung Laakirchen-Vöcklabruck-Schwanenstadt)

      DSC09267.jpg

      Die "Ansiedlung" hinter der Kremsmauer checke ich nicht. Ist das Wels? Oder Eferding?
      Sehr wohl checke ich, dass ganz hinten genau der Plöckenstein herüberwinkt!

      DSC09271.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        12:30 haue ich "den Hut drauf". Der Abstieg ist noch weit.

        DSC09285.jpg

        Also ein letzter Blick zu diesen atemberaubenden Felsplatten...

        DSC09295.jpg

        ...nächstes Ziel Schnablwipfel.
        Wenn schon, denn schon.

        DSC09305.jpg

        Zu Beginn ist der Pfad noch eindeutig.

        DSC09309.jpg

        Unterstützend wirken rote Farbkringel...

        DSC09311.jpg

        ...und Steinmänner, teilweise an unüblichen Stellen

        DSC09313.jpg

        Der Gipfel ist dann recht schnell erreicht.
        Schnablwipfel, 1669 m. 13:30.

        DSC09324.jpg

        Es gibt einen vorletzten Blick des Tages zum Kleinen Priel.

        DSC09322.jpg

        Karlspitze gegenüber.

        DSC09323.jpg

        Den Rückweg zum Wanderweg kürze ich durch den Wald ab - und spare mir Gegensteigungen

        DSC09336.jpg

        Wieder an der Forststraße.

        DSC09340.jpg
        DSC09343.jpg

        Den Parkplatz erreiche ich um ca. 15:00.
        Wie versprochen: Letztes Foto zum Kleinen Priel.

        DSC09358.jpg


        Persönliches Fazit: Perfekt - trotzdem: was für ein Hatscher...

        1650 Hm (Platz 6). 15,75 km. Und fast 7 Stunden. *keuch* *japs* *schnauf* *ächz*

        ...ich bin außerdem 5 Personen begegnet.

        OTM-KARTE.jpg


        1550 Höhenmeter - quasi auf Ansage.
        Kurz nachgeschaut: Bei Platz 1 und 2 konnte ich mich zwischendurch in einer Schutzhütte stärken.
        Platz 3, 4 und 5 haben, nach einem ca. 1200 Höhenmeter-Vertikalanstieg, zahlreiche Gegensteigungen das Kraut fett gemacht.
        In gewisser Weise also der erste durchgängige Anstieg über 1500 Höhenmeter.


        Dem im Raum stehenden Elefanten namens "Prielüberschreitung" gestehe ich auch noch ein paar Worte zu.
        Mein Satz aus der Sengsengebirgsüberschreitung stellt die Situation ganz richtig dar:
        Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
        [...] Blick zu einem "Höhenweg" in anderer Höhenlage und Schwierigkeit in nächster Nähe. Die Prielüberschreitung.
        Ja - ganz generell - würde mich die Überschreitung schon mal reizen. Ganz sicher aber ohne den Großen; und vermutlich auch West - Ost - Richtung (Übernachtung Welserhütte)!
        Ich hab aber keine Ahnung, ob ich das überhaupt schaffe. Dank diverser Berichte glaube ich, das Seil zwischen Schwarzkogel und Kleinem schon zu finden. Schlüsselstelle dürfte aber irgendwo bei Krapfenscharte - Teufelsmauer liegen. Glaub aber nicht, dass das was wird, wenn doch, dann sicher nicht so schnell.






        Alle weiteren Unternehmungen dieses Jahr sind nur mehr "Zugabe"

        Kurz gesagt: Von der "Liste der Gipfel, die mir im Nordteil des Toten Gebirge ganz wichtig sind" war der Kleine Priel der letzte, den man eintägig erreichen muss. Sämtliche fehlenden Gipfel aus ebendieser (Woising, Redender Stein, Backenstein; Zwölfer, Rotgschirr, Elm; und Temlberg, Schermberg, Spitzmauer, Zwillingskogel-Kreuz) schreien quasi nach Nächtigungen in nahegelegenen Schutzhütten.
        Eine Sonderstellung in dieser Liste nehmen Fäustling und Ostrawitz ein. Die sind mir auch ganz wichtig, aber sch... aufwändig

        Dann gibt es natürlich noch die "Liste der Gipfel, die mir im Nordteil des Toten Gebirge wichtig sind": Predigkogel-Langwand, Grießkogel (), Reichenstein, Hochkogel und Teufelsmauer.

        Und das Zentralplateau und der Südteil sind sowieso noch Riesenbaustellen: Hochkästen, Hebenkas, Weiße Wand sowie Warscheneck, Hochmölbling, Hochtausing, Bärenfeuchtenmölbling und Gwöhnlistein-Hechlstein.




        ... und wieder einmal bewahrheitet es sich, dass auch der Nebel schön sein kann. Äh, natürlich nur, wenn man ihn von OBEN anschaut.

        PS: Da der Hochangernstock (Kosennspitz-Nazogl) in den letzten Wochen sehr gut im Forum repräsentiert war, habe ich bisher darauf verzichtet, einen Bericht zu erstellen.
        Es liegt nun an euch - liebe Leser dieser Zeilen - ob euch ein Bericht dazu interessiert, dann ist es für mich im Rahmen des Möglichen, eine repräsentative Bildauswahl zusammenzustellen.


        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Das Mittelstück zwischen der Forststraße und der Waldscharte (und teilweise auch davor) ist im Sommer immer die reine Schlammschlacht.


          Prielüberschreitung ist BOMBE! Definitiv in meiner persönlichen Top 5. Hab ich zwei Mal angerissen, immer Ost >West. Das erste Mal bin ich nach der Krapfenscharte abgestiegen, das zweite Mal nach der Teufelsmauer. Immer war die fehlende Zeit das Problem, da ich ungerne mitten in der Nacht aufstehe . Den Großen bei der Überschreitung mitzumachen ist aber schon ein Hammer in jeder hinsicht. 3000+ hM Ich war nach dem zweiten Mal schon gut fertig und das waren "nur" ~2200 hm und 20 Km.

          Mit Seil zwischen Kleinen und Schwarzkogel meinst du hoffentlich das DRAHseil, weil das würde ich auf jeden Fall eher anraten als das Plastikseil (wenn es dort noch hängt).
          Generell stelle ich mir die Überschreitung in deiner bevorzugten Richtung vielleicht etwas schwerer vor, allein schon weil die ganzen Berichte dazu es Ost > West beschreiben. Will es dir aber nicht unschmackhaft machen, weil wie gesagt, es ist eine sehr schöne Tour. Solltest du es so machen, bin ich schon sehr gespannt wie du den Anstieg zu der Arzlochscharte in deinem Bericht beschreibst

          Kommentar


          • #6
            Geil, danke für den Bericht. Wollte ich im September in meiner Windischgarstenwoche gehen, leider zu viel Neuschnee.

            Schaut aber völlig problemlos aus, einen stabilen Tag braucht es halt.

            Lg Felix
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              Ach schön, so eine Herbsttour über dem Nebel. Toll erwischt! Zur Prielüberschreitung zwei Kommentare:
              - Wenn man - so wie ich - keine 3000Hm am Tag gehen möchte, bieten sich neben der Hütte auch einige wirklich schöne Biwakplätze an. Ich denke, dass man auch am Gipfel des Kleinen Priel gut übernachten kann.
              - In West-Ost-Richtung und ohne den Großen ist die Schlüsselpassage vermutlich der Abstieg von der Teufelsmauer. Auf der optimalen Linie liegt der bei ca. III-/III. Für den Rest glaube ich, dass die Richtung keine große Rolle spielt. So oder so geht es halt schon mal über II hinaus. Ansonsten gebe ich Tempo recht: Die Wegfindung könnte schwieriger sein, weil die Beschreibungen alle anders herum sind
              Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

              Kommentar


              • #8
                Sehr schön. Der steht schon lang auf meiner Liste.
                Danke für den ausführlichen Bericht. Die Aussichtsbilder sind auch sehr fein!

                LG. Martin
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #9
                  Jaja, die Prielüberschreitung, ein Traum für die Ambitionierten, ist bei mir jetzt auch schon über 25 Jahre her. War eines der Highlights, und wir waren Fit wie ein Turnschuh. Man muss dafür schon im Kopf (körperlich sowieso) bereit sein. Der Aufstieg zum Kleinen ist da nur die Ouvertüre, sozusagen zum warm Laufen. Hab es in Erinnerung als Großteils nicht wirklich schwierig, aber dann doch wieder Passagen im 3 Grad, auf jeden Fall aber oft ausgesetzt. Würde sagen, 2/3 am Grad benötigt man die Hände. Wir haben's dazumal in einem Tag durchgezogen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Im unteren Teil haben die Herbstfarben ja wirklich herrlich geleuchtet, so schön. Der Rest der Tour schaut dann aber über weite Strecken relativ stark gedämpft aus, was das Sonnenlicht betrifft, oder täuscht das? Aber trotzdem natürlich wunderbar über den Nebel zu kommen und diese Bergpanoramen genießen zu können. Gratuliere zum Gipfel und danke fürs Zeigen!


                    Zitat von Tempo Beitrag anzeigen
                    ... bin ich schon sehr gespannt wie du den Anstieg zu der Arzlochscharte in deinem Bericht beschreibst
                    Da könnte dann das z durch etwas anderes ersetzt werden im Bericht, rein versehentlich natürlich





                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                      Geil, danke für den Bericht. Wollte ich im September in meiner Windischgarstenwoche gehen, leider zu viel Neuschnee.
                      Und ich wär vermutlich dabei gewesen, daher auch von mir

                      Danke für den Bericht und herzliche Gratulation.

                      Tolle Herbstbilder und Fernsichttechnisch hattest du ja auch ziemliches Glück.

                      LG, Günter

                      PS: Ein Bericht vom Hochangernstock ? Sehr gerne

                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Grias di,

                        Zitat von Tempo Beitrag anzeigen
                        Das Mittelstück zwischen der Forststraße und der Waldscharte (und teilweise auch davor) ist im Sommer immer die reine Schlammschlacht.


                        Prielüberschreitung ist BOMBE! Definitiv in meiner persönlichen Top 5. Hab ich zwei Mal angerissen, immer Ost &gt;West. Das erste Mal bin ich nach der Krapfenscharte abgestiegen, das zweite Mal nach der Teufelsmauer. Immer war die fehlende Zeit das Problem, da ich ungerne mitten in der Nacht aufstehe . Den Großen bei der Überschreitung mitzumachen ist aber schon ein Hammer in jeder hinsicht. 3000+ hM Ich war nach dem zweiten Mal schon gut fertig und das waren "nur" ~2200 hm und 20 Km.

                        Mit Seil zwischen Kleinen und Schwarzkogel meinst du hoffentlich das DRAHseil, weil das würde ich auf jeden Fall eher anraten als das Plastikseil (wenn es dort noch hängt).
                        Generell stelle ich mir die Überschreitung in deiner bevorzugten Richtung vielleicht etwas schwerer vor, allein schon weil die ganzen Berichte dazu es Ost &gt; West beschreiben. Will es dir aber nicht unschmackhaft machen, weil wie gesagt, es ist eine sehr schöne Tour. Solltest du es so machen, bin ich schon sehr gespannt wie du den Anstieg zu der Arzlochscharte in deinem Bericht beschreibst
                        vielen Dank!
                        Anstieg Richtung Arzlochscharte? Ich hatte bereits einmal das "Vergnügen" ... die Scharte hab ich dann nicht erreicht - es war eher nur ein Versuch, "Zeit totzuschlagen" rund um die Welser Hütte herum. Siehe hier.
                        Ja, natürlich meine ich das Drahtseil. Das 2. Seil dürfte immer noch dort sein - hab glaub ich einen diesjährigen Bericht im Forum gesehen, da ist es 1) noch dort gehangen und 2) hat sich der Begeher dem Seil "anvertraut".


                        Grias di Felix,

                        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                        Geil, danke für den Bericht. Wollte ich im September in meiner Windischgarstenwoche gehen, leider zu viel Neuschnee.

                        Schaut aber völlig problemlos aus, einen stabilen Tag braucht es halt.
                        danke schön!
                        Der Weg ist nicht schwierig, nur lang (im Sinne von vielen Höhenmetern).


                        Grias di,

                        Zitat von Deichjodler Beitrag anzeigen
                        Ach schön, so eine Herbsttour über dem Nebel. Toll erwischt! Zur Prielüberschreitung zwei Kommentare:
                        - Wenn man - so wie ich - keine 3000Hm am Tag gehen möchte, bieten sich neben der Hütte auch einige wirklich schöne Biwakplätze an. Ich denke, dass man auch am Gipfel des Kleinen Priel gut übernachten kann.
                        - In West-Ost-Richtung und ohne den Großen ist die Schlüsselpassage vermutlich der Abstieg von der Teufelsmauer. Auf der optimalen Linie liegt der bei ca. III-/III. Für den Rest glaube ich, dass die Richtung keine große Rolle spielt. So oder so geht es halt schon mal über II hinaus. Ansonsten gebe ich Tempo recht: Die Wegfindung könnte schwieriger sein, weil die Beschreibungen alle anders herum sind
                        danke sehr!
                        Naja bei diesen Bewertungen weiß ich ja warum selbst die Prielüberschreitung "light" wohl in nächster Zeit nichts für mich ist. Und selbst wenn:
                        Erstens wäre eine Übernachtung, egal ob in der Welser Hütte oder Biwaken irgendwo für mich ziemlich alternativlos.
                        Und zweitens müsste ich mir vorab gewisse "Abbruchmöglichkeiten" auskundschaften (Angelmauer, Krapfenscharte) - besonders wenn ich die Schlüsselstelle bei der Teufelsmauer nicht packe.


                        Grias di Martin,

                        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                        Sehr schön. Der steht schon lang auf meiner Liste.
                        Danke für den ausführlichen Bericht. Die Aussichtsbilder sind auch sehr fein!
                        danke dir!


                        Grias di,

                        Zitat von J.D. Beitrag anzeigen
                        Jaja, die Prielüberschreitung, ein Traum für die Ambitionierten, ist bei mir jetzt auch schon über 25 Jahre her. War eines der Highlights, und wir waren Fit wie ein Turnschuh. Man muss dafür schon im Kopf (körperlich sowieso) bereit sein. Der Aufstieg zum Kleinen ist da nur die Ouvertüre, sozusagen zum warm Laufen. Hab es in Erinnerung als Großteils nicht wirklich schwierig, aber dann doch wieder Passagen im 3 Grad, auf jeden Fall aber oft ausgesetzt. Würde sagen, 2/3 am Grad benötigt man die Hände. Wir haben's dazumal in einem Tag durchgezogen.
                        herzlichen Dank!
                        Ja, und genau das "Der Aufstieg zum Kleinen ist da nur die Ouvertüre, sozusagen zum warm Laufen." ist ja eines meiner großen Probleme in puncto Prielüberschreitung. Ich freue mich aktuell schon die 1500 Höhenmeter zum Kleinen Priel geschafft zu haben - aber das ist erst der Auftakt!
                        Einziger Lichtblick ist, dass ich mit meiner Kondi möglicherweise noch nicht mal ganz den "Plafond" erreicht habe. Da kann ich ja dann mal in den nächsten zehn Jahren auf den ersten "2000er" hinarbeiten (in Höhenmetern, versteht sich)


                        Grias di Bernhard,

                        Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                        Im unteren Teil haben die Herbstfarben ja wirklich herrlich geleuchtet, so schön. Der Rest der Tour schaut dann aber über weite Strecken relativ stark gedämpft aus, was das Sonnenlicht betrifft, oder täuscht das? Aber trotzdem natürlich wunderbar über den Nebel zu kommen und diese Bergpanoramen genießen zu können. Gratuliere zum Gipfel und danke fürs Zeigen!

                        Da könnte dann das z durch etwas anderes ersetzt werden im Bericht, rein versehentlich natürlich
                        ich sage danke!
                        Die Herbstfarben im unteren Teil waren klasse.
                        Das erste Wegstück verläuft fast durchgehend im Wald. Ab der letzten Forststraße geht es eine Waldschneise aufwärts, je früher am Tag man unterwegs ist, desto mehr Schatten. Ab dem Erreichen des "Kammes zum Schnablwipfel" ist man der Sonne ziemlich schutzlos ausgeliefert.
                        (Darum bin ich diesen extremen südseitigen Anstieg ja im Herbst gegangen )

                        Abkürzung A-Loch-Scharte, das gefällt mir

                        PS: Was fängt mich "A-" an und hört mich "-och" auf? Ganz klar: "Aschermittwoch"


                        Grias di Günter,

                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Und ich wär vermutlich dabei gewesen, daher auch von mir

                        Danke für den Bericht und herzliche Gratulation.

                        Tolle Herbstbilder und Fernsichttechnisch hattest du ja auch ziemliches Glück.
                        danke vielmals!
                        jetzt hätte ich bei diesem Wort "Fernsichttechnisch" beinahe "FERNSEHTECHNISCH" gelesen. Genau, die Fernsicht in meinem Fernseher war perfekt


                        LG
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Herzlichen Glückwunsch zu deiner höhenmeterintensiven Tour auf den Kleinen Priel!

                          Bezüglich der Fernsicht hat der Tag ja kaum Wünsche offen gelassen, und die Herbstfärbung in Kombination mit dem Schnee in den höheren Regionen sieht natürlich fantastisch aus.

                          Dass nicht alle Abschnitte der (langen) Route gleich spannend sind, hat der Kleine Priel mit anderen vorzüglichen Panoramagipfeln gemeinsam.

                          Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                          Die "Ansiedlung" hinter der Kremsmauer checke ich nicht. Ist das Wels? Oder Eferding?
                          Das ist sicher Wels, allein schon wegen der Größe der Siedlung.
                          Von Eferding im Becken an der Donau ginge sich wegen der Hügelketten südlich davon laut Deuschle-Homepage gar keine Sichtlinie zum Kleinen Priel aus.

                          ---

                          Zu deiner Frage schließe ich mich Günter an: Schöne Herbstaufnahmen vom Hochangern-Stock sind auch aus meiner Sicht gern willkommen!

                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X