Gleich zu Beginn möchte ich mal einen Dank aussprechen.
"Danke an Gratwanderer für dessen Biwak-Bericht zum Hochschwab-Zagelkogel. Dieser Bericht hat meine Biwakpläne zum Höllengebirge wieder etwas präsenter werden lassen".

Ja, das Höllengebirge. Quell unendlicher Abenteuer, wie Fleisch zu Lebzeiten zu sagen pflegte.
Vieles habe ich darin schon erlebt. Eine Übernachtung - auch in einer Schutzhütte - fehlt da leider noch.
Daher hatte ich mir vorgenommen, dieses Jahr mich mit meinem Schlafsack auf die Brennerin zu legen. Je heißer der Tag, desto besser.
Meine Erfahrungswerte zum biwakieren generell? Beinahe null, wenn man von der Übernachtung im Hochsengs-Biwak absieht
Außerdem muss mein brandneues Zelt mal "eingeweiht" werden. Beim ersten Aufstellen war ich eher skeptisch, ob das sein Geld wert ist ... aber mal sehen
Warum ausgerechnet die Brennerin?
Tag 1: Donnerstag, 14.08.2025
Mein Rucksack ist "gesteckt voll". Ursprünglich wollte ich auch noch meinen fetten Schlafsack einpacken, für alle Fälle
aber auch so wiegt mein Rucksack schon ca. 12 Kilo.
Es ist 14.08.2025, ein Donnerstag, lt. Wetterbericht der heißeste Tag der Woche. Das stellt mich vor ein Problem - wann losgehen?
Je früher, desto kühler im Aufstieg. Je später, desto weniger Langeweile am "Domizil". Ursprünglich hätte ich mit 12 Uhr geplant, ziehe den Start aber auf 11 Uhr vor und kompensiere das durch "besonders gemächliche Fortbewegung"
DSC06676.jpg
DSC06681.jpg
DSC06682.jpg
DSC06696.jpg
DSC06705.jpg
DSC06716.jpg
Tiefblick vom Mahdlgupf, 13:45.
DSC06719.jpg
DSC06752.jpg
DSC06753.jpg
Dachsteinblick, 15:00.
Links hinten schon mein Domizil
DSC06768.jpg
In alter Gewohnheit kurz zur BRD-Hütte.
Mir kommt vor, dass der Boden hier ziemlich uneben ist. Ob man da ein Zelt aufstellen kann?
DSC06786.jpg
Geschafft. Brennerin, 1602 m, Ankunft 15:30.
DSC06792.jpg
Mein Thermometer zeigt hier heroben 37,5 °C an - in der Sonne.
(Im Schatten der Sitzbank sind es dann die vorhergesagten 23 °C).
DSC06798.jpg
Tiefblick zum Attersee.
Ich finde keinen 100% zutreffenden Namen für diese Farbe. Für Blau zu hell, für Türkis zu dunkel. Grünblau passt auch nicht...
DSC06803.jpg
Fortsetzung folgt!
"Danke an Gratwanderer für dessen Biwak-Bericht zum Hochschwab-Zagelkogel. Dieser Bericht hat meine Biwakpläne zum Höllengebirge wieder etwas präsenter werden lassen".


Ja, das Höllengebirge. Quell unendlicher Abenteuer, wie Fleisch zu Lebzeiten zu sagen pflegte.
Vieles habe ich darin schon erlebt. Eine Übernachtung - auch in einer Schutzhütte - fehlt da leider noch.
Daher hatte ich mir vorgenommen, dieses Jahr mich mit meinem Schlafsack auf die Brennerin zu legen. Je heißer der Tag, desto besser.
Meine Erfahrungswerte zum biwakieren generell? Beinahe null, wenn man von der Übernachtung im Hochsengs-Biwak absieht

Außerdem muss mein brandneues Zelt mal "eingeweiht" werden. Beim ersten Aufstellen war ich eher skeptisch, ob das sein Geld wert ist ... aber mal sehen

Warum ausgerechnet die Brennerin?
- Naja, sie ist der Berg des Höllengebirges mit der subjektiv schönsten Aussicht. (Ich verstehe nicht, was alle Halbschuhtouristen an dem Schoberstein finden... wenn man doch die Brennerin haben kann!)
- Es gibt einen Tiefblick auf den Attersee. Der ist nicht nur untertags traumhaft, ich hoffe auch, dass er in der Nacht genauso spektakulär ist!
- Vielleicht ist es aber dennoch dunkel genug zum "Sternderl schauen". Nicht umsonst findet sich in unmittelbarer Nähe Österreichs erster Sternenpark der DarkSky-Association.
- Und sollte irgendetwas gravierend schiefgehen, gibt es mit der BRD-Hütte einen Notunterstand 15 Minuten entfernt.
Tag 1: Donnerstag, 14.08.2025
Mein Rucksack ist "gesteckt voll". Ursprünglich wollte ich auch noch meinen fetten Schlafsack einpacken, für alle Fälle

Es ist 14.08.2025, ein Donnerstag, lt. Wetterbericht der heißeste Tag der Woche. Das stellt mich vor ein Problem - wann losgehen?
Je früher, desto kühler im Aufstieg. Je später, desto weniger Langeweile am "Domizil". Ursprünglich hätte ich mit 12 Uhr geplant, ziehe den Start aber auf 11 Uhr vor und kompensiere das durch "besonders gemächliche Fortbewegung"

DSC06676.jpg
DSC06681.jpg
DSC06682.jpg
DSC06696.jpg
DSC06705.jpg
DSC06716.jpg
Tiefblick vom Mahdlgupf, 13:45.
DSC06719.jpg
DSC06752.jpg
DSC06753.jpg
Dachsteinblick, 15:00.
Links hinten schon mein Domizil

DSC06768.jpg
In alter Gewohnheit kurz zur BRD-Hütte.
Mir kommt vor, dass der Boden hier ziemlich uneben ist. Ob man da ein Zelt aufstellen kann?
DSC06786.jpg
Geschafft. Brennerin, 1602 m, Ankunft 15:30.
DSC06792.jpg
Mein Thermometer zeigt hier heroben 37,5 °C an - in der Sonne.

(Im Schatten der Sitzbank sind es dann die vorhergesagten 23 °C).
DSC06798.jpg
Tiefblick zum Attersee.
Ich finde keinen 100% zutreffenden Namen für diese Farbe. Für Blau zu hell, für Türkis zu dunkel. Grünblau passt auch nicht...

DSC06803.jpg
Fortsetzung folgt!
Kommentar