Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ein 'höllisches' Biwak: Brennerin, 1602 m, von 14. bis 15.08.2025 (Salzkammergut Berge/Höllengebirge)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein 'höllisches' Biwak: Brennerin, 1602 m, von 14. bis 15.08.2025 (Salzkammergut Berge/Höllengebirge)

    Gleich zu Beginn möchte ich mal einen Dank aussprechen.

    "Danke an Gratwanderer für dessen Biwak-Bericht zum Hochschwab-Zagelkogel. Dieser Bericht hat meine Biwakpläne zum Höllengebirge wieder etwas präsenter werden lassen".



    Ja, das Höllengebirge. Quell unendlicher Abenteuer, wie Fleisch zu Lebzeiten zu sagen pflegte.
    Vieles habe ich darin schon erlebt. Eine Übernachtung - auch in einer Schutzhütte - fehlt da leider noch.

    Daher hatte ich mir vorgenommen, dieses Jahr mich mit meinem Schlafsack auf die Brennerin zu legen. Je heißer der Tag, desto besser.
    Meine Erfahrungswerte zum biwakieren generell? Beinahe null, wenn man von der Übernachtung im Hochsengs-Biwak absieht
    Außerdem muss mein brandneues Zelt mal "eingeweiht" werden. Beim ersten Aufstellen war ich eher skeptisch, ob das sein Geld wert ist ... aber mal sehen

    Warum ausgerechnet die Brennerin?
    • Naja, sie ist der Berg des Höllengebirges mit der subjektiv schönsten Aussicht. (Ich verstehe nicht, was alle Halbschuhtouristen an dem Schoberstein finden... wenn man doch die Brennerin haben kann!)
    • Es gibt einen Tiefblick auf den Attersee. Der ist nicht nur untertags traumhaft, ich hoffe auch, dass er in der Nacht genauso spektakulär ist!
    • Vielleicht ist es aber dennoch dunkel genug zum "Sternderl schauen". Nicht umsonst findet sich in unmittelbarer Nähe Österreichs erster Sternenpark der DarkSky-Association.
    • Und sollte irgendetwas gravierend schiefgehen, gibt es mit der BRD-Hütte einen Notunterstand 15 Minuten entfernt.



    Tag 1: Donnerstag, 14.08.2025

    Mein Rucksack ist "gesteckt voll". Ursprünglich wollte ich auch noch meinen fetten Schlafsack einpacken, für alle Fälle aber auch so wiegt mein Rucksack schon ca. 12 Kilo.
    Es ist 14.08.2025, ein Donnerstag, lt. Wetterbericht der heißeste Tag der Woche. Das stellt mich vor ein Problem - wann losgehen?
    Je früher, desto kühler im Aufstieg. Je später, desto weniger Langeweile am "Domizil". Ursprünglich hätte ich mit 12 Uhr geplant, ziehe den Start aber auf 11 Uhr vor und kompensiere das durch "besonders gemächliche Fortbewegung"

    DSC06676.jpg
    DSC06681.jpg
    DSC06682.jpg
    DSC06696.jpg
    DSC06705.jpg
    DSC06716.jpg

    Tiefblick vom Mahdlgupf, 13:45.

    DSC06719.jpg


    DSC06752.jpg
    DSC06753.jpg

    Dachsteinblick, 15:00.
    Links hinten schon mein Domizil

    DSC06768.jpg

    In alter Gewohnheit kurz zur BRD-Hütte.
    Mir kommt vor, dass der Boden hier ziemlich uneben ist. Ob man da ein Zelt aufstellen kann?

    DSC06786.jpg

    Geschafft. Brennerin, 1602 m, Ankunft 15:30.

    DSC06792.jpg

    Mein Thermometer zeigt hier heroben 37,5 °C an - in der Sonne.
    (Im Schatten der Sitzbank sind es dann die vorhergesagten 23 °C).

    DSC06798.jpg

    Tiefblick zum Attersee.
    Ich finde keinen 100% zutreffenden Namen für diese Farbe. Für Blau zu hell, für Türkis zu dunkel. Grünblau passt auch nicht...

    DSC06803.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Besonders glücklich bin ich über die Platzverhältnisse am Gipfelplateau nicht.
    Dennoch finde ich ein schönes Plätzchen für mein neues Zelt - wie ich im Nachhinein feststelle, etwas knapp bemessen.

    DSC06797.jpg
    DSC06800.jpg

    17:15. Mir gefällt die Wettersituation Richtung Dachstein keinesfalls...

    DSC06813.jpg


    DSC06814.jpg

    18:00. Über der Brennerin schauts noch freundlich aus.
    Und der Attersee hat seinen Farbton schon verloren.

    DSC06820.jpg
    DSC06821.jpg

    19:45. Der Sonnenuntergang ist nicht mehr lange entfernt.

    DSC06842.jpg

    20:10. Noch ca. 10 Minuten.

    DSC06858.jpg
    DSC06862.jpg

    Sonnenuntergang um 20:20.

    DSC06879.jpg
    DSC06888.jpg

    21:00. Beleuchtung an

    DSC06915.jpg
    DSC06923.jpg

    22:00. Rechts hinten die hellen Lichter der Lenzing AG.

    DSC06941.jpg

    Die hellen Lichter in der oberen Bildmitte lokalisieren die Autobahnraststätte Mondsee.
    Und auch wenn Salzburg selbst nicht sichtbar ist, so doch sein Lichtschein.

    DSC06942.jpg

    Tag 2 folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Tag 2: Freitag, 15.08.2025, Maria Himmelfahrt

      05:40. Tiefblick im ersten Morgenlicht zum Attersee.

      DSC06949.jpg

      Rund um den Hochleckenkogel lässt die Sonne auf sich warten, daher demontiere ich mal das Zelt.

      DSC06956.jpg
      DSC06957.jpg

      Brunnkogel am Morgen.

      DSC06965.jpg
      DSC06980.jpg

      Ganz offensichtlich liegt die Brennerin direkt unter einer "Luftstraße".
      Das hab' ich gestern Abend auf die harte Tour erfahren müssen

      DSC06973.jpg

      06:15. Sonnenaufgang über dem Hochleckenkogel.

      DSC06983.jpg
      DSC06987.jpg

      Temperaturcheck? 12°C.

      DSC06996.jpg
      DSC06997.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        06:45. Auf hoffentlich baldiges Wiedersehen!

        DSC07000.jpg

        "I'm on a highway to Schafberg & Dachsteinblick"

        DSC07007.jpg

        Dachsteinblick, 07:05.
        Ich trage mich als erste Person des Tages ins Gipfelbuch ein ...

        DSC07009.jpg

        ...aber kurz nachdem ich den Gipfel verlassen habe, begegne ich den ersten zwei Personen des Tages. Die müssen um 04:00 losgegangen sein

        DSC07014.jpg

        Tiefblick nach Forstamt zu zahlreichen Campingmobilen...

        DSC07019.jpg

        ...und auch in Weißenbach ists nicht viel anders

        DSC07020.jpg

        Mahdlgupf, 07:40, mal nur für mich

        DSC07024.jpg

        Und der See erhält wieder seine undefinierbare aber schöne Farbe.

        DSC07031.jpg

        Die Unternehmung endet mit einem Foto, wie sie angefangen hat: Mit einem vollen Parkplatz. 08:45.

        DSC07035.jpg


        Persönliches Fazit: Ja, schon in Ordnung.
        Zu durchwachsenes Fazit? Bitte nicht vergessen, dass ich hier persönliches Neuland betreten habe (brandneues Zelt, generell bis dato vielleicht viermal überhaupt in einem Zelt übernachtet, und noch nie außerhalb eines Privatgartens).


        Der Aufstieg war so richtig anstrengend. 12 Kilo Rucksack, dann brennheiß und milliarden Bergaspiranten. Die eine Stunde früher (11 Uhr) war eine gute Idee.
        Der große Rucksack hat außerdem zwei Personen zu neugierigen Fragen á la "bist leicht mehrere Tage unterwegs?" verleitet.

        Die Tiefblicke in der Nacht waren, wie auch auf Schutzhütten, erwartungsgemäß beeindruckend. Vor "Mondaufgang" waren auch wieder ziemlich viele Sterne sichtbar, aber die Milchstraße hab ich nicht erkennen können

        Zum Zelt generell: Ja, es geht aber etwas mehr Platz zum Aufstellen wäre notwendig. In der Früh war das Außenzelt vom Tau feucht, und da das Innenzelt nur mit Ösen ans Außenzelt angehängt wird, könnte es sonst sehr schnell zu Feuchtigkeitseintritt kommen.
        Beim ersten Mal "Testaufstellen" hab ich mir gedacht, uff, ziemlich eng da drin. Aber es ist, hm, Platz genug wäre zu optimistisch, eher, gerade so ausreichend. (Auch der Rucksack hat im Zelt einen Platz gefunden)
        (Aber ganz generell bei solchen Utensilien: Aus der Verpackung heraus bekommt man sie leicht. Sie dann wieder so zusammenfalten, dass sie wieder in die Verpackung hineingehen ... eine eigene Wissenschaft. )

        Ansonsten eignet sich die Brennerin sehr ideal zum Zeltaufstellen - ich hatte noch nie solchen Boden, wo es beim Eindrücken der Heringe keine Probleme gab

        Fortsetzung folgt gewiss, einziges Problem: Ich weiß nicht, wo.
        Vielleicht ginge es ja mal auf dem Gamsfeld - oder am Hohen Zinken.


        Wieder einmal habe ich viele Personen getroffen, die nur mit halbhohen Schuhen unterwegs waren.
        Das ist aber nichts gegen die Frau, die ich am Mahdlgupf getroffen habe: Sie war in Sandalen unterwegs. (Viel Vergnügen ...)
        (Das erinnert mich an den Barfußwanderer am Traunstein: Solange es gutgeht, solls mir recht sein...)


        Daten zur Tour: Gesamt 14,25 km; ~ 1400 Hm +/-
        Am Tag 1: 7,13 km; 1275 Hm+; 150 Hm-; ca. 4,5 h
        Am Tag 2: 7,13 km; 125 Hm+; 1250 Hm-; ca. 2 h

        Wildstatistik: 7 Gämsen, davon 5 am ersten Tag

        Einsamkeit: , nur so viel: Am Dachsteinblick und auf der Brennerin war ich (an beiden Tagen) allein. Und am zweiten Tag hab ich außerdem 3 "übermotivierte" und 8 "motivierte" Personen getroffen. (Übermotiviert = zwischen Mahdlgupf und Dachsteinblick, motiviert = zwischen Schoberstein-Kreuzung und Mahdlgupf.)


        LG

        PS: Hoppala, fast vergessen

        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig! ...
        Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; vor einem Tag. Grund: Leitspruch dazu
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Erinnert mich ein bissl an meine erste Zelttour, ebenfalls im Höllengebirge. Am Hochleckenkogel, der brettleben am Kreuz drumrum ist. Hab mir allerdings etwas nördl. davon an einer Kante niedergelassen, 3x um die Ecke war versteckt genug. Die Handsäge war grad recht. Rauf den Gangsteig, runter normal.
          Und das Zelt war sauschwer. Beim zweiten mal war das leichte neue Zelt zum tragen ein Genuss.
          Beim Übernachten brauch ich da keine Zuschauer, also nie am Gipfelkreuz.

          Kommentar


          • #6
            Super! Erste Zeltnacht im Gebirge! Dass es das Höllengebirge sein sollte, war ja wohl klar....
            Und welch schöne Eindrücke hast du mitgebracht!
            Meine erste Zeltnacht war im Hagengebirge. Wir schleppten damals für drei Personen ein Zelt mit 6 1\2 Kilo!
            Heute biwakiere ich ausschließlich ohne Zelt' - ist ja auch richtiges Biwak...,
            Aber ich mag nicht mehr so viel schleppen, regnen oder gar gewittern sollte es halt nicht. Heuer gab es außergewöhnlich viele gewitterfreie Biwaktage! Musste man nützen!
            LG




            .

            Kommentar


            • #7
              Gratuliere zum Biwak.
              Ich hab das auch schön öfter überlegt, aber bis jetzt immer verworfen.
              Wie gut hast eigentlich geschlafen?
              Ich steh dann immer früh auf und mach es meistens als Tagestour, so wie letztens am Hochgolling.

              Aber schöne Eindrücke hast du uns mitgebracht, ich war bisher 2x auf der Brennerin und der Jausentisch ist am Gipfel sehr praktisch.

              Einen schweren Rucksack hatte ich bisher nur bei der Sengsengebirgsüberschreitung.
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                Sehr schön, neue Erfahrungen zu sammeln, insbesondere in den Bergen, hat immer seinen Reiz! 12kg in der Hitze raufschleppen ist natürlich auch nicht nur lustig...

                Glaube bei stabilem Wetter würde ich da auch kein Zelt mitnehmen, aber wenns regnet oder etwas windig ist und der Schlafsack vielleicht sowieso an der Temperaturgrenze ist, ist man natürlich froh um ein Zelt.

                Für mich ist der größte Nachteil an solchen Unternehmungen aber, dass ich es gewohnt bin, richtig ausgiebig zu frühstücken. Klar, ein kleiner Gaskocher und Instant-Kaffee und vielleicht abgepackte Croissants oder so kann man schon mitnehmen. Und Fertig-Porridge oder so gibts auch zum Kaufen bzw. kann mans selber machen. Müsliriegel für den Energie-Bedarf sind natürlich auch eine Option, aber so richtig glücklich bin ich insgesamt mit der Vorstellung eigentlich noch nicht . Hast du da was mitgehabt?

                Für weitere Biwaks gibt es glaube ich nicht allzu weit entfernt auch im Toten Gebirge und am Dachstein ein paar Möglichkeiten
                Zuletzt geändert von Hard85; vor 7 Stunden.

                Kommentar


                • #9
                  Fesch, das gefällt mir.

                  Muss direkt über dem See schon ein besonderes Erlebnis sein.

                  Ich bin der "ja keine Viecher im Schlafsack" Typ und hab mich bisher noch nicht getraut, ohne 1 Mann Zelt zu übernachten, irgendwann werd ich's aber ausprobieren, da ist der Rucksack dann eindeutig leichter.



                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X