Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel zwischen Grünbach und Puchberg am Schneeberg (11.5. + 16.5. 2025)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gipfel zwischen Grünbach und Puchberg am Schneeberg (11.5. + 16.5. 2025)

    Ich fahre nach Grünbach am Schneeberg und hinein bis Rosental an der Mündung des Hornungtals.
    Dort gibt es einige schöne Parkplätze gegenüber dem Gemeindeamt von Schrattenbach und der Kulturwerkstätte.
    Das Praktische dort ist eine öffentliche Toilette in blitzsauberem Zustand.

    Wie man am Bild sieht, ist das eBike schon startklar.

    P1050495.jpg

    Nach wenigen Metern beginnt die lange steile Auffahrt nach Gutenmann.

    P1050525.jpg

    Dank der Motorunterstützung erreiche ich problemlos Gutenmann.
    Der Schneeberg hüllt sich in Wolken.

    P1050496.jpg

    Jetzt geht es über die kurvige Strecke steil hinab ins Sierningtal und auf der B26 nach Puchberg.
    Dort findet sich eine Möglichkeit, das Rad bei der Fleischerei gegenüber vom Gemeindeamt anzuhängen.

    P1050497.jpg

    Der Anstieg auf den Himberg beginnt mit der Durchquerung eines Privatgrundstückes auf genau festgelegter Route.

    P1050498.jpg

    Ein schöner Weg bringt mich durch den steilen Föhrenwald im Zick-Zack höher.

    P1050499.jpg

    Vorbei geht es an diesem Bankerl ...

    P1050500.jpg

    ... mit einer schönen Aussicht über Puchberg.

    P1050501.jpg

    Dann muss eine felsige Rippe überquert werden.

    P1050502.jpg

    Dahinter gibt es eine Abzweigung hinüber zur Geierwand.
    Die befindet sich ober der Kirche zum Hl. Vitus ...

    P1050503.jpg

    ... und der Ruine Puchberg.

    P1050504.jpg

    Ich gehe zurück zum Aufstiegsweg.
    Abgesehen von der ständigen Dominanz des Schneebergs schaut beim nächsten Aussichtspunkt auch der Öhler herüber - allerdings gezoomt.

    P1050505.jpg

    Über unzählige Serpentinen geht es weiter zu einem Rastplatz an der Stelle der ehemaligen Bergstation des Sesselliftes.
    Ich habe versucht sie zu zählen und habe bei 25 aufgegeben.

    P1050506.jpg

    Gleich dahinter steht das nunmehr geschlossene private ehemalige Himberghaus.

    P1050507.jpg

    Die Fensterläden sollten neu gestrichen werden, aber sonst dürfte sich das Gebäude in gutem Zustand befinden.
    Ich frage mich, wer braucht hier heroben eine so große Hütte?

    P1050508.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---






    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Hinter dem Haus geht es noch weiter hinauf zum nächsten Aussichtsplatz, mit Geländer für die Ängstlichen.

    P1050509.jpg

    Den Felsen ziert ein Gedenkstein für Günther Schlesinger, dem "Erfinder" des Naturschutzes.

    P1050510.jpg

    Das ist das Gipfelkreuz des Himbergs. Die Aussichtswarte gibt es ja nicht mehr.

    P1050511.jpg

    Ich steige wieder ab zum Wanderweg. Der führt links um den nächsten Mugel herum.
    Voll Tatendrang besteige ich den Gipfel über eine mühsame, grobsteinige Fahrspur.
    Ein schönerer Weg befände sich jenseits eines häßlichen Wildzauns.

    P1050512.jpg

    So sieht es oben aus.

    P1050513.jpg

    Der Abstieg zum Wanderweg ist auch nicht besser.
    Ich komme an einer renovierten Hütte der Grünröcke vorbei.

    P1050514.jpg

    Weiter geht es entlang des Wildzauns.
    Ich mag diese Zäune gar nicht. Andere wieder schleichen einfach blind daran vorbei.

    P1050515.jpg

    Ich habe mir einen Weg auf den Kienberg laut Karte vorgenommen:
    Eine flach ansteigende Forststraße nach SSW bis auf einen Kamm und dann über diesen nach NO auf den Gipfel.
    Die Forststraße befindet sich allerdings jenseits des Wildzaunes.

    Wegen dem markierten Weg durch den Wegscheidgraben hat man einen engen Durchschlupf gebaut.

    P1050516.jpg

    Ich steige die Forststraße wie geplant hoch.
    Am Kamm angelangt finde ich wieder einen Wildzaun vor.
    Na egal, werde ich eben neben dem Zaun bis zum Gipfel ansteigen.

    P1050517.jpg

    Uralte Bäume stehen neben dem Weg.

    P1050518.jpg

    Doch o weh! Noch vor dem Gipfel biegt der Zaun nach links ab und zieht hinunter zu dem Türl, durch das ich in das Wildgehege herein gekommen bin.

    P1050519.jpg

    Zum Glück kann ich neben dem Zaun ohne Hindernisse absteigen und das Gehege verlassen.
    Irgendwie habe ich jetzt keine Lust mehr, auf der anderen Zaunseite nochmals einen Weg auf den Gipfel zu suchen.

    Zunächst gehe ich am Wanderweg um den Kienberg herum in Richtung Gutenmann.
    Den Kienstein auslassen geht aber gar nicht. Also ein Plan B.
    Mir fällt ein, dass ich noch nie beim Adriganhof war. Irgendetwas habe ich da in Erinnerung. Ein Hof zum einkehren? Pferde? Seltene Tiere?
    Ich beschließe, mir einen Weg dorthin zu suchen.

    Eine Forststraße in die richtige Richtung findet sich.

    P1050521.jpg

    Über diese grüne Straße soll es letztlich zum Hof hinunter gehen.

    P1050522.jpg

    Ich sollte auf eine Markierung stoßen, die im Bogen zu den Gebäuden hinunter führt.
    Aber keine Markierung, kein Weg.
    Dort wo es hinunter gehen sollte finde ich eine schmale Spur durchs Dickicht. Die geht allmählich in einen aufgelassenen und halb zugewachsenen Karrenweg über, der genau so verläuft, wie der in der Karte eingezeichnete markierte Weg.

    Über eine eingezäunte Schafweide nähere ich mich dem Hof.

    P1050523.jpg

    Ein ganz normaler Bauernhof, der ziemlich verlassen wirkt. Ausgenommen der Hund. Er führt sich auf, als ob er mich fressen wollte. Gott sei Dank hat er sich nicht über den Zaun getraut.

    Hier bin ich schon am Hof vorbei (und der Hund bellt immer noch).

    P1050524.jpg

    Mir fällt nichts Besseres ein, als die Straße durch das Hornungtal bis zum Auto abzusteigen. Es gibt dort etliche Häuser und überall bellende Hunde.
    Ein freilaufender hat kaum gebellt, mich aber eine längere Strecke verfolgt und dabei geknurrt. Ich habe mich nicht einmal umgedreht.

    Für heute ist Schluss. Ich war ohnehin spät dran. Aber "Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder keine Frage." - und dann ist auch der Kienberg fällig.

    --- Fortsetzung folgt ---


    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Mit dem Kienberg habe ich noch eine Rechnung offen und die abgebrochene Runde sollte ich auch noch zu Ende gehen.
      Die Wettervorhersagen für Freitag, 16.5.25 sind widersprüchlich. Von sonnig mit ein paar Wolken bis Sturm, Kälte, Regen und sogar Schnee bis in die Niederungen.
      Es soll noch unbeständig weiter gehen, also ziehe ich mich warm an und riskiere es.

      Ich stelle das Auto wieder beim Gemeineamt von Schrattenbach ab. Diesmal geht es ohne Rad gleich hinter den Häusern hinauf in Richtung Talberg.
      Zunächst verfolge ich die lange Forststraße auf der Grünbacher Seite.

      Gegenüber steht das Gelände.

      P1050526.jpg

      Etwas weiter östlich der Plackles (Hohe Wand)

      P1050527.jpg

      Dann macht die Forststraße eine Spitzkehre und geht zurück bis an einen felsigen Rücken und endet hier.
      Das erste Stück hinauf ist sehr steil und natürlich weglos.

      P1050529.jpg

      Der erste Felsen

      P1050528.jpg

      Je höher ich komme, desto besser gangbar wird das Gelände.

      P1050530.jpg

      Das ist der Gipfelstein vom Talberg.

      P1050531.jpg

      Direkt vom Gipfel führt eine Forststraße nach Westen hinab in einen Sattel.

      P1050532.jpg

      Das ist das Kreuz.

      P1050533.jpg

      Ich erwische die richtige Forststraße und es geht etwas steiler hinauf, bis ich auf eine Wiese stoße, auf der diese Hütte steht.

      P1050534.jpg

      Jetzt fällt der Weg sanft ab.

      P1050535.jpg

      Nach einem kurzen steileren Stück habe ich die Häuser von Reitzenberg vor mir.

      P1050536.jpg

      Diese Kreuzung samt Kreuz und Rastplatz liegt auf einem Hügel gleich hinterm Dorf.
      Der Rastplatz interessiert mich nicht, denn hier bläst ein kräftiger eisiger Nordwind.

      P1050537.jpg

      Jetzt nehme ich den Weg, der auf den Kienberg zielt.
      Es geht an diesem halb verfallenen Gebäude vorbei wieder in den Wald, wo es nicht so bläst.

      P1050538.jpg

      Diesmal nehme ich eine Forststraße diesseits des Wildzauns und komme in einigen Schleifen bis knapp unter den Gipfel.
      Über diesen führt auch ein Wildzaun. Ein paar Schritte hinauf und am Zaun entlang und ich bin oben.
      Statt dem Glasl am Zaun gibt es jetzt sogar ein Kreuz und eine Gipfelbuchkassette.

      P1050540.jpg

      Ich bin neugierig und möchte wissen wieviel Leute sich da herauf verirren.
      Und was entdecke ich da?

      P1050539.jpg

      --- Fortsetzung folgt ---

      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Nach einem Blick zur Hohen Wand verabschiede ich mich wieder vom Gipfel.

        P1050541.jpg

        Eine Überschreitung geht wegen dem Wildzaun nicht.
        Ich steige den Anstiegsweg wieder ab, aber nur bis in die erste Kehre und gehe dann dort gerade weiter.
        Ich durchschreite ein offenes altes Tor und stehe dort, wo ich hinunter will, wieder an einem Wildzaun an.

        Ursprünglich war das so nicht gedacht, aber jemand hat einen Durchschlupf für ganz Magere geschaffen.

        P1050542.jpg

        Ich befinde mich jetzt auf einer riesigen freien Fläche und möchte in Richtung Hochberg weiter absteigen.

        Nachdem ich mich einige Male leicht verkoffert habe, finde ich endlich den richtigen Abstieg.
        Doch ehe ich den markierten Weg betrete, stehe ich wieder an einem Wildzaun und einem versperrten Tor an.
        Bloß haben sie sich hier etwas einfallen lassen, dass man über den Zaun klettern kann, wenn es sein muss.

        P1050543.jpg

        Die Überwindung ist nicht so einfach, wenn die Schuhe nicht in die Drahtmaschen passen.
        Endlich bin ich auf der roten Markierung.

        P1050544.jpg

        Und jetzt kommt die angenehme Überraschung. Auf der Suche nach den Forststraßen, die auf den Hochberg führen, stoße ich auf einen gut ausgetretenen Weg, der in gerader Linie zum Gipfel hinauf führt.

        Kurz unter dem Gipfel betrete ich eine große Wiese.

        P1050550.jpg

        Am Gipfel befindet sich ein Rastplatz.

        P1050545.jpg

        Das Gipfelkreuz ...

        P1050546.jpg

        ... und die Beigaben.

        P1050549.jpg

        Die Aussicht ist nicht berühmt, ...

        P1050547.jpg

        ... es sei denn, man bemüht wieder das Zoom. Aber mehr als die Hohe Wand wird es auch hier nicht.

        P1050548.jpg

        Beim Abstieg nach Gutenmann scheuche ich ein paar Tiere auf.

        P1050551.jpg

        Wie sich herausstellt, sind die aber gar nicht so geschreckt, wie ich angenommen habe.

        P1050552.jpg

        Bei der Ankunft in Gutenmann treffe ich noch auf bekannteres Getier.

        P1050553.jpg

        Glaube und Technik

        P1050554.jpg

        Ein Stück Asphaltstraße bleibt mir nicht erspart.
        Die Zufahrt zur Steirer Hütt'n

        P1050555.jpg

        --- Fortsetzung folgt ---


        Zuletzt geändert von Rudolf_48; vor 16 Stunden.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Das ist bereits das Lokal von der anderen Seite.
          Jetzt geht der Weg zwischen den beiden Gipfeln Schafriegel und Haslitz hinauf.

          P1050556.jpg

          Weil es nicht weit ist besteige ich noch den Schafriegel.
          Der uralte Weg ist grob steinig und verwachsen.
          So sieht es am Gipfel aus

          P1050557.jpg

          Die Aussicht ist nicht berühmt. Zwischen den Bäumen sieht gerade mal der Hochberg durch.

          P1050558.jpg

          Der Haslitz ist schon interessanter, weil felsig.

          P1050559.jpg

          Der Gipfelblock mit dem Hochberg im Hintergrund.

          P1050560.jpg

          Die nächste Erhebung, die sich in den Weg stellt ist der Kuhberg.
          Nach einigem Suchen nach dem besten Anstieg finde ich diese Spuren eines alten Jagdsteigs.

          P1050561.jpg

          Der Gipfel des Kuhbergs ist wie erwartet nicht gerade spektakulär.

          P1050562.jpg

          Vorbei an diesem Memento mori beginne ich den Abstieg.

          P1050563.jpg

          Der ist zwar nicht abgebrochen aber samt Wurzelballen aus der Erde gerissen wurden.
          Da bemüht sich das Bäumchen jahrelang zu wachsen und zu gedeihen - und dann das hier.

          P1050564.jpg

          Der nächste Gipfel der im Wege steht ist das Mittereck.
          Die Flanken sind sehr steil und verwachsen. Am Rande eines großen Schlages gelingt es mir die flachere Gipfelzone zu erreichen.
          So sieht es oben aus.

          P1050565.jpg

          Beim Abstieg komme ich an diesen mächtigen alten Bäumen vorbei.

          P1050566.jpg

          Schließlich komme ich über diesen alten Traktorweg aus dem Wald heraus in den Schlag ober dem Lärbaumkreuz und auch durch selbigen hindurch.

          P1050567.jpg

          Das Kreuz, oftmalig renoviert und erneuert, ist schon wieder beschädigt.
          Es steht nun nicht mehr im Wald sondern ganz frei.

          P1050568.jpg

          --- Fortsetzung folgt ---

          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Die nächste Station am Abstieg ist die Ruine Schrattenstein.

            Dieser Steg ersetzt die alte Zugbrücke.

            P1050569.jpg

            Durch diese Lücke in der Wand kommt ein beliebter leichter Kletteranstieg herauf.

            P1050570.jpg

            Wer benennt diese Berge im Hintergrund?
            ( Der Kienberg ist auch darunter.)

            P1050571.jpg

            Einer der Burghöfe

            P1050572.jpg

            Das unten ist Schrattenbach. Das Auto steht bei den Gebäuden im nächsten Tal dahinter.

            P1050573.jpg

            Durch diese Enge kommt der Weg von der Burg herunter.

            P1050574.jpg

            Ein prächtiges Haus in Schrattenbach.

            P1050575.jpg

            Einmal muss ich noch hinauf. Die Schafe möchten schon schlafen gehen.

            P1050576.jpg

            Mitten durch die ungemähte Wiese geht der Weg hinauf bis an den Waldrand.

            P1050577.jpg

            Dort steht die Hubertuskapelle.

            P1050578.jpg

            Jetzt geht es nur mehr schräg hinab bis fast genau zum Auto.



            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Grüß Dich!

              Das war intensives Gipfelbesteigen in den zwei Tagen. Das Wetter dürfte gehalten haben.
              Das waren viele Auf und Abs, am 2. Tag ohne großen Zaunkampf (ausgenommen 1x).
              Interessante Tour (die Gipfeln des 2. Tages kenn ich noch nicht.

              LG

              Kienberg etc.jpg
              Erich


              "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

              Kommentar

              Lädt...
              X