Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gösing von Sieding (28.01.2024)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gösing von Sieding (28.01.2024)

    Anhaltendes Schönwetter - nichts wie raus!

    Ich stelle das Auto am großen Parkplatz bei der Mariahilfkirche in Sieding ab.

    P1040104.jpg

    Direkt vom Parkplatz weg beginnt der schmale Steig in die Westflanke des Gösing.

    P1040105.jpg

    In der mapy.cz ist er markiert eingezeichnet. Ich habe aber nirgendwo Farbzeichen vorgefunden.
    Bei einer Weggabel wähle ich die linke Möglichkeit und nähere mich einem vorspringenden Rücken.

    P1040106.jpg

    Von dort habe ich eine schöne Aussicht auf den Schneeberg, der zumindest optisch seinem Namen alle Ehre macht.

    P1040107.jpg

    Gegenüber kann ich hinunter nach Gadenweith sehen.

    P1040108.jpg

    Weiter geht es abwechseln links und rechts und schließlich zweigt bei einem Steinmann ein Steig nach oben ab. An einem Baum befindet sich ein kleines Taferl mit der Aufschrift Heisserloch.
    Der Tag ist jung und ich beschließe erst einmal dort hinauf zu gehen.
    Es zieht sich, zuletzt geht es noch durch eine felsige Rinne und dann bin ich da.

    P1040109.jpg

    Im Hintergrund der "Eingangshalle" geht es enger weiter in einen weiteren Raum.

    P1040110.jpg

    Ich möchte mich nicht weiter schmutzig machen und drehe wieder um.

    P1040111.jpg

    Der Platz vor dem Höhleneingang bietet einen guten Blick hinab nach Sieding.

    P1040112.jpg

    Im Südwesten zeigen sich die Ottern und der Sonnwendstein.

    P1040113.jpg

    Der Weg zur Höhle ist eine Sackgasse. Eventuell könnte man weiter hoch klettern. Ich steige aber wieder die 100 Höhenmeter ab.
    Es geht jetzt, immer noch steil, nach rechts hinüber bis über die "Nase".

    P1040114.jpg

    Ich steige da nicht extra ab sondern wende mich gleich dem weiteren Aufstieg zu.

    P1040115.jpg

    Es gibt viele Wegspuren, Gamsfährten vermutlich, und ich steige den Rücken hoch bis zu einer sperrenden Felswand.

    P1040116.jpg

    Eigentlich hätte ich jetzt links daran vorbei gehen sollen. Aus unerklärlichen Gründen gehe ich aber rechts rauf in ein kleines Schartel hinter einem felsigen Köpfel.

    P1040117.jpg

    Man kommt dort aber überall durch und so wende ich mich leicht links haltend nach oben.

    P1040118.jpg

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 31.01.2024, 09:02.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Bald ist es geschafft. Ich sehe schon zum Ende des Steilhangs

    P1040119.jpg

    Ein Stück muss ich jetzt noch weglos hinauf bis zum Gipfel des Gösing. Mittagspause.

    P1040121.jpg

    Ich steige ein gutes Stück in Richtung Schönbühel ab, nehme aber dann eine unmarkierte Forststraße, die mich direkt zur nächsten Attraktion bringt.

    P1040122.jpg

    Es handelt sich um die mächtige "Fleischesserföhre".

    P1040123.jpg

    In Gegenrichtung gibt es an der Abzweigung sogar ein Hinweisschild.

    P1040124.jpg

    Bald danach bin ich beim alten Bildstock auf der Kranzstetten.

    P1040125.jpg

    Ich gehe den Weg weiter, der zum Lärbaumkreuz führt.

    P1040126.jpg


    Ich könnte jetzt noch über Gutenmann bis Puchberg gehen, denke aber daran, wo mein Auto steht. Von der großen Wegkreuzung auf 674m steige ich den bereits im Schatten befindlichen Graben nach Sixtenstein ab.

    P1040127.jpg

    Entlang der Sierning komme ich noch an der Ruine Sixtenstein vorbei.

    P1040128.jpg

    P1040129.jpg

    Jetzt geht es weiter durch den Naturpark.

    P1040132.jpg

    Ein letzter Blick hinauf zu den Felsen des Gösing

    P1040130.jpg

    Und dann bin ich wieder bei der Kirche, wo das Auto wartet.

    P1040134.jpg


    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 31.01.2024, 09:55.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schöne Erinnerungsauffrischung. Mit der Nase ist Dir aber was entgangen - der Abstecher lohnt sich.

      Dafür hab ich mir damals das Heisserloch gespart.

      Lg, Felix

      9.jpg
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Servus,

        den Steig kannte ich bisher nicht schaut sehr spannend aus. Danke auch für die Schneeinfo.

        LG. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          Das ist eine tolle Runde in einer lässigen Gegend.

          Auf die Nase gibt es sogar einen feinen Grataufstieg, welchen ich mit Willy Seinerzeit gemacht habe.

          Willy_Nasengrat_2018.jpg Nasengrat.jpg


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Danke für die schöne Erinnerungsauffrischung. Mit der Nase ist Dir aber wasentgangen - der Abstecher lohnt sich.

            Dafür hab ich mir damals das Heisserloch gespart.

            Lg, Felix
            Von der Höhle hat man eine ähnliche Aussicht.
            Nachdem ich nach dem Höhlenbesuch wieder 100 Höhenmeter abgestiegen bin, da ich nicht weglos im Steilgelände queren wollte, hatte ich absolut keinen Bock, wieder ein Stück zur Nase abzusteigen.
            Wenn ich nächstens wieder in die Gegend komme, gehe ich auf die Nase, und zwar über den Nasengrat, dank Manfreds Tipp.

            Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
            Servus,

            den Steig kannte ich bisher nicht schaut sehr spannend aus. Danke auch für die Schneeinfo.

            LG. Martin
            Der Steig ist zwar steil aber gut ausgetreten und bietet einige Varianten. Hände braucht man nirgends. Durchaus empfehlenswert.

            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
            Das ist eine tolle Runde in einer lässigen Gegend.

            Auf die Nase gibt es sogar einen feinen Grataufstieg, welchen ich mit Willy Seinerzeit gemacht habe.

            L.G. Manfred
            Danke für den Tipp. Die anderen Felsen werde ich mir auch einmal ansehen - wenn es wieder wärmer ist.
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Der zweite Bericht innerhalb relativ kurzer Zeit über die felsige Westseite des Gösing mit ihrer abwechslungsreichen Szenerie.

              Ich kenne die Wege dort noch gar nicht. So sind die Bilder eine erneute willkommene Erinnerung daran, dies in absehbarer Zukunft zu ändern.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Das ist eine tolle Runde in einer lässigen Gegend.
                Auf die Nase gibt es sogar einen feinen Grataufstieg, welchen ich mit Willy Seinerzeit gemacht habe.
                Das klingt interessant, danke für den Insidertipp Manfred!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  @ Rudolf und Martin: Gerne. Wir sind damals (November 2018) nicht auf den Gösing weiter, sondern machten eine Umrundung der Bauernsteinerwand.
                  Das war und ist eine herrliche Felskulisse. Es führen Pfade (Wildfährten) herum.

                  Für Martin wären die vielen Höhlen dort eventuell interessant...

                  Höhlen_bei_der_Nase.jpg


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Der Weg zur Höhle ist eine Sackgasse. Eventuell könnte man weiter hoch klettern.
                    Man kann. Laut Thomas Behm führt links der Höhle der "Gamssteig" hinauf (1+). Zuerst über ein 10m hohes grobblockiges Wandl, dann über eine 20m hohe steile Kante, dann unter einer steilen Wand über ein Band nach links in die riesige Waldschlucht und durch diese unschwierig, aber mühsam zum Gipfel. War früher einmal markiert, davon ist aber kaum mehr etwas zu sehen.

                    Kommentar

                    Lädt...