Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

4 Seen - 2 Zweitausender (Salzofen-Scheiblingkogel) im Toten Gebirge. 24.08.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 4 Seen - 2 Zweitausender (Salzofen-Scheiblingkogel) im Toten Gebirge. 24.08.2025

    Zuerst die positive Nachricht. Seit meinem, hm, "Hilferuf" ca. November 2024 (... dem Toten Gebirge fehlt es sogar an einer soliden Basis an bestiegenen Gipfeln, auf der man aufbauen kann ...) kann ich mich nicht beschweren, dass nichts weitergegangen ist.
    (siehe: Tressenstein, Radling, Trisselwand, Rötelstein-Kampl, Planwipfel-Rabenkögel, Türkenkogel, Schrottkamm und Loser)

    Jetzt die schlechte Nachricht: Das kann leider nicht darüber hinwegtäuschen, dass mein letzter bestiegener Zweitausender im Toten Gebirge der Große Priel (2023) war!!!

    Aus. Schluss. Ende. So gehts nicht weiter.
    3 Vorschläge: Kleiner Priel, oder Salzofen, oder Kosennspitz-Nazogl. Wenn das Wetter passt, wird an dem Wochenende um den 24.08.2025 eine dieser drei Ideen versucht, zu verwirklichen!

    Für welche Idee ich mich entschieden habe - wenn ihr es nicht schon an der Berichtsüberschrift erraten habt so erfahrt ihr es hoffentlich durch nachfolgende Foto-und-Text-Strecke.



    Wer erinnert sich noch daran, dass für den Schrottkamm die Park & Ride Anlage in Ischl gesperrt war?
    SIE IST ES IMMER NOCH!
    OK, dann halt weiter nach Goisern.


    Um kurz nach 08:00 verlasse ich den Bus in "Gößl Schachen" (ca. 730 m). Das Begrüßungskomitee wird von Backenstein und Reichenstein gestellt.

    DSC07321.jpg

    Der Forststraßenteil wird schnell abgespult, weiter geht es auf "Steigen" (?)

    DSC07332.jpg

    Das ist schon eher ein Steig.

    DSC07340.jpg

    Von der Steilstufe "Walzen" aus - ein Tiefblick auf den Grundlsee. 09:15.

    DSC07351.jpg

    Das sollte der Siniweler sein.

    DSC07358.jpg

    Nun etwas gemütlicher aufwärts zur Gößler Alm.

    DSC07364.jpg

    Erste Ausläufer.

    DSC07372.jpg

    Gößler Alm, 1580 m. 09:50.

    DSC07376.jpg
    DSC07385.jpg

    Aufstieg zum Aibl - voraus "Klammkogel".

    DSC07387.jpg
    DSC07394.jpg

    Rückblick, bzw. eher: Tiefblick

    DSC07398.jpg

    Aibl, 1746 m. 10:20.
    Sehr beeindruckend, die Dreibrüderkögel im Hintergrund!

    DSC07403.jpg

    Die Quelle hier behalte ich mir mal im Kopf.

    DSC07409.jpg

    Rückblick Aibl, hier dürfte außerhalb des Bildes rechts ein Pfad durchs Widderkar abzweigen.

    DSC07411.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Im Sattel südlich der Dreibrüderkögel, ca. 1775 m. 10:30. Erster Blick zum Salzofen.
    (... geh leck, ist der noch weit weg! ...) Rechts Rotgschirr.

    DSC07416.jpg

    Elm, Neustein und Weiße Wand.

    DSC07426.jpg

    ... was jetzt?
    Geplant wäre, bis zum Salzofen zu hirschen, und dann den gleichen Weg wieder zurück. Dann könnte ich auch noch Dreibrüdersee und -kogel (der mit dem Gipfelkreuz!) "mitnehmen". Schaffe ich das?
    ...äh...das wird SO RICHTIG ZACH.

    O.k, ich machs so: Der Dreibrüderkogel ist heute gestrichen. Schauen wir doch noch zum Dreibrüdersee (diese Chance hab ich so schnell nicht wieder!) und dann weiter zum Salzofen. Abstieg über den Abblaser und die Lahngangseen, das würde mir eh sehr gut in den Kram passen - und so spar ich mir die Gegensteigung aus dem 'Längtal' zum Aiblsattel.

    Beschlossen. Abstieg Richtung Dreibrüdersee.

    DSC07428.jpg
    DSC07440.jpg
    DSC07442.jpg

    UND DA IST ER.
    Richtige Entscheidung.
    Dreibrüdersee, 1643 m. 10:55 - 11:15.

    DSC07451.jpg
    DSC07460.jpg

    Zwei der Dreibrüderkögel, konkret Mittlerer und Hinterer.

    DSC07463.jpg

    Wieder zurück zum Wanderweg und weiter Richtung Salzofen.

    DSC07478.jpg
    DSC07491.jpg

    Die einzige Stelle vom Wanderweg mit Blick zum See.

    DSC07504.jpg

    Dreibrüderkögel als Panorama.

    DSC07519.jpg

    "Jagdhütte am Gansing" lt. OSM.
    "Salzofenhüttl" (Halterhütte) lt. Günter und Luise Auferbauer.
    Schlicht "Hütte" lt. Amap.
    Ca. 1775 m. 11:45.

    DSC07530.jpg
    DSC07537.jpg

    Schon wieder: Die Jäger wissen nur zu gut, wo sie ihre Hütten hinbauen.

    DSC07536.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Kann man das so ausdrücken? "Das Dreibrüderquartett"

      DSC07543.jpg

      Zumindest ist der Salzofen etwas näher gerückt.

      DSC07545.jpg

      Tiefblick zum Hinteren Lahngangsee.

      DSC07548.jpg

      ...und nur kurz später auch fast vollständig zum Vorderen Lahngangsee.

      DSC07568.jpg

      Hm, eigentlich will ich nicht zu viel in diese Richtung schauen.
      Leider richtet sich mein Fotoapparat scheinbar von selbst auf die Weiße Wand aus. Wann ich die wohl erreiche?

      DSC07573.jpg

      Dann ein Guckloch zum Wildenkogel.

      DSC07584.jpg

      Unmittelbar unterhalb des Salzofens - samt Salzofenhöhle.

      DSC07590.jpg
      DSC07593.jpg

      Letztes Foto zum mittlerweile "Dreibrüderquintett" in dieser Tonart.
      Bei den nächsten Fotos in diese Richtung schauen dann schon andere Berge drüber

      DSC07591.jpg

      Rückblick - wie vorgewarnt

      DSC07627.jpg

      Der Sattel naht!
      Links Scheiblingkogel.

      DSC07630.jpg

      Abzweigung auf den Salzofen. 2000 m. 12:30.

      DSC07642.jpg

      Jenseits Zwölfer - Hochkogel...

      DSC07654.jpg

      ...und Hochplattenkögel, Rotgschirr, Temlberg, Feuertalberg sowie Hochkästen.

      DSC07655.jpg

      Tiefblick zur Pühringerhütte.

      DSC07657.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        ENDSPURT!

        DSC07659.jpg

        Geschafft!!!
        Salzofen, 2070 m. 12:45 - 13:00.
        Zweiter Zweitausender des Jahres 2025.
        Erster Zweitausender im Toten Gebirge seit 2023/dem Großen Priel.
        Zweiter Zweitausender im Toten Gebirge seit dem Wildgößl (beinahe der Nachbargipfel).

        DSC07664.jpg

        Beim Blick nach Südwesten muss man die Dreibrüderkögel schon fast 'suchen'...

        DSC07668.jpg

        Der Hetzaukamm. Oiso i glaub, der is koa Hetz&Gaudi...

        DSC07674.jpg

        Rotgschirr mit Priel. Brotfall, Temlberg.

        DSC07675.jpg

        Wos deaf nid föln? Eh kloa, a Blick ins Höllng'birg...
        Links Rinner.

        DSC07681.jpg

        Loser, darüber Gamsfeld. Weiter rechts markant Bräuningzinken.

        DSC07682.jpg

        Perfektionismus an. Jetzt ist auch noch der Scheiblingkogel drin.

        DSC07695.jpg
        DSC07702.jpg

        Gipfelsteinmann Scheiblingkogel. 2062 m. 13:20.
        Dritter Zweitausender des Jahres 2025.

        DSC07707.jpg

        Wildgößl.

        DSC07705.jpg

        Ein allerletzter Blick aus dieser Perspektive Richtung Dreibrüderkögel.

        DSC07708.jpg

        Zwölfer, Fäustling, Hochkogel, Schermberg...

        DSC07712.jpg

        Fortsetzung folgt!
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Wie lange der Abstieg dauert? Keine Ahnung.
          Jedenfalls fährt um 'kurz vor' 4 und um 'kurz nach' 5 ein Bus. Den um 5 zu erwischen, sollte möglich sein.

          Erstmal zu den Wanderwegsschildern in die Kniegrube runter...

          DSC07718.jpg

          ...und dann weiter runter zum Abblaser.

          DSC07727.jpg

          Der Abblasbühel, oder doch eher Ablassbühel? 1850 m. 13:35. (Im Hintergrund die Felswände des Salzofen)
          An dieser Stelle erneuere ich meine Forderung:
          Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
          ich möchte hiermit offiziell beantragen, dass jede Person, die über diesen "Bühel" pilgert, alle vergangenen und zukünftigen Sünden erlassen bekommt
          ... bzw. wäre ich auch schon damit zufrieden, für jedesmal drüberpilgern EINE Sünde erlassen zu bekommen

          DSC07732.jpg

          Auch die "Lacke am Abblasbühel" muss gewürdigt werden - warum ist die nicht weit entfernte Wiesenlacke Teil der elitären 76 Seen des Salzkammerguts, und dieser hier nicht?

          DSC07740.jpg

          Ein letzter Blick zu Elm und Grimming.

          DSC07751.jpg

          Dieses Wunder der Geologie darf auch nicht unübersehen bleiben.

          DSC07757.jpg

          Und kurz vor der Elmgrube treffe ich zwei Personen, die mit Farbdose und Pinsel unterwegs sind - denen ich gleich mal meine Begeisterung darüber zum Ausdruck bringen muss.
          Elmgrube, 1622 m. 14:00.

          DSC07771.jpg

          Dann wieder der altbekannte Tiefblick zum Hinteren Lahngangsee...

          DSC07777.jpg

          ...und schwuppsdiwupps stehe ich schon wieder am Vorderen Lahngangsee.

          DSC07787.jpg
          DSC07798.jpg
          DSC07805.jpg
          DSC07808.jpg
          DSC07818.jpg
          DSC07822.jpg

          Vorderer Lahngangsee, 1494 m. 14:35.

          SML_IMG_20250824_144134.jpg

          Fortsetzung folgt!
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Die Schafbühel werden im Eiltempo abgespult, geht sich etwa der Bus um 'kurz vor' 4 auch aus?

            DSC07829.jpg

            Rückblick Salzofen.

            DSC07835.jpg

            Draußengatterl, 1380 m. 13:50.

            DSC07837.jpg

            Kanzlermoos, ca. 1200 m. 14:00.

            DSC07838.jpg

            Und unterhalb der Gößler Schwaiber (1060 m, 15:15) - Reichenstein, jetzt sogar NICHT wolkenverhangen

            DSC07839.jpg

            oder fast schon aus dem Tal:

            DSC07841.jpg

            14:35. Ich erreiche die Bushaltestelle - der Bus kommt in 10 Minuten.






            Persönliches Fazit: Perfekt! So (oder fast so) sollte es jedesmal laufen!
            Zwei neue Zweitausender! Ein neuer Salzkammergutsee!

            Wieder einmal (selten, aber doch ) war ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
            Zugegebenermaßen, man sieht, wie leicht Distanzen im Toten Gebirge unterschätzt werden können. Auf der Karte denkt man sich - da ist ja eh nix dabei, und dann sowas.
            Das Wetter hat super ausgehalten. Vormittags sind die Wolken kurz mal dichter geworden - aber zu kalt war es nie, bis zum Scheiblingkogel immer angenehm. Im Abstieg ins Tal ist es dann heiß geworden.


            Waas? Höre ich eine Beschwerde - von wegen 4 Seen? Dreibrüdersee, Hinterer Lahngangsee, Vorderer Lahngangsee sind fix gesetzt - und ob der vierte See nun der Grundlsee oder die Lacke am Abblaser ist, das dürft ihr selbst entscheiden

            Der Salzofen bedeutet mir sehr viel - nicht nur, weil er der erste Zweitausender im Toten Gebirge seit dem Priel ist.

            Auch der Dreibrüdersee hat für mich eine sehr besondere, eigene Bedeutung Und auch, weil er so "schwierig" (eher umständlich) zu erreichen ist, freut mich das Erreichen ganz besonders.
            Stellt euch vor: Ihr geht vom Grundlsee los - Ziel Pühringerhütte. Dazu müsst ihr ewigst weit hinaufsteigen, um nachher die Lahngangseen zu erreichen - die haben ca. die ähnliche Höhenlage wie die Pühringerhütte. Aber der Dreibrüdersee liegt nochmal höher, sodass man infolge des Weiterweges zu den Lahngangseen HINUNTERSCHAUT! Also quasi liegt der Dreibrüdersee nochmal ein Stockwerk höher als die Lahngangseen, die jetzt ja auch schon nicht unbedingt "parterre" liegen eher so 2. Obergeschoß.

            Kurz offtopic: Und dieses Stockwerkthema erinnert mich sofort an eine Erzählung von Bekannten betreffend Eisriesenwelt Werfen. Nun ist es ja so, dass jeder Eisriesenwelt-Besucher zu dieser Höhle HINAUF muss. Bekannte berichten davon, dass sie es einmal geschafft haben, zur Eisriesenwelt HINUNTER zu gehen. (was ja nicht unmöglich ist - gibt ja einen markierten Steig aus der Gegend Happischhaus)
            Und so ähnlich ist es mir heute mit den Lahngangseen gegangen. Alle gehen zu diesen HINAUF, ich bin im Rahmen meines Salzofen-Abstiegs zu den Lahngangseen HINUNTER gegangen


            Die Quelle am Aibl gefällt mir - auch in puncto eventuellem Biwak in der Gegend. Vielleicht "geht da mal was"



            Mit den Zweitausendern und mir ist es so eine Sache. Es will irgendwie nix weitergehen.
            Zumindest habe ich den Grund dafür gefunden: In der Umgebung meines Wohnorts gibts fast keine.
            Salzkammergut Berge = ein einziger!
            Oberösterreichische Voralpen = null!!!
            Die einzigen Gebirge mit Zweitausendern in "nächster" Nähe wären Tennengebirge, Dachsteingruppe und Totes Gebirge.
            ( einfach mal ein bisschen am Dachsteingebirge rütteln, dann fallen hoffentlich die Zweitausender nach der Reihe. Solange ich nicht am Watschenbaum rüttle )

            Doch auch das Tote Gebirge ist in meiner Nähe ziemlich "Zweitausender arm". Und die, dies gibt, sind "nicht gerade einfach erreichbar".
            Im Bereich des Wildenkogels zum Beispiel Wehrkogel, Großer Scheiblingkogel, Kleiner Rinner und !! Grrrrrrr...ießkogel !!
            Östlich des Appelhaus - jetzt nur mehr Woising, Hinterer Bruderkogel, Zwölfer, Elfer und Hochkogel.
            Noch weiter östlich wirds dann besser mit den Zweitausendern - aber besonders dort fehlt mir viel! Rotgschirr, Elm, Schermberg, Temlberg, Spitzmauer, Kleiner Priel, Kreuz-Zwillingskogel... Vom Zentralplateau gar nicht zu reden



            OTM-KARTE.jpg


            Daten zur Tour: 22 Kilometer, ca. 1750 Höhenmeter +/-, 7.5 Stunden. Das macht
            • Platz 4 nach Länge (nur geschlagen von Ödseen-Almsee-Ameisstein-Krottensee; Große Hirschluckenrunde und Sengsengebirge Tag 2 - knapp ) - wenn man sämtliche Unternehmungen mit Fahrradunterstützung weglässt.
            • Platz 3 nach Höhenmetern - damit verdrängt er den Schrottkamm, welcher noch nicht so lange her ist, auf Platz 4 :
            • Platz 10 nach Minushöhenmetern. In diesem Segment gibt es auch schon einige 2000er, allen voran natürlich der Anhalter Höhenweg.

            Wildstatistik: Keine Wildtiere.
            Einsamkeit: Bis zum Dreibrüdersee beinahe gemeinsam mit 1 weiteren Person. Bis zum Salzofen ca. weitere 3 Personen in Gegenrichtung (plus 2 Personen voraus in der Ferne, die waren unterwegs zur Salzofenhöhle), am Gipfel 4. Im Abstieg zur Elmgrube ca. weitere 4. Danach hab ich zu zählen aufgehört

            Ja was soll ich sagen, außer "Es wird sche laungsaum..."


            LG
            Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; vor 2 Tagen.
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Starke Unternehmung.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Bravo, eine satte Tour in einer "typisch Totes Gebirge Gegend".

                Geht ja öffentlich doch einiges

                Da ich unlängst erst wieder mit Tauernfuchs Manfred unterwegs war, muss ich fragen : In welchem der Seen warst du drinnen ?

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Herzlichen Glückwunsch zu den nächsten beiden Zweitausendern im Toten Gebirge!

                  Eine lange und sehr höhenmeterintensive Tour, dafür aber mit einer faszinierenden Vielfalt an Landschaftsformen, Tief- und Ausblicken.

                  Und gut, dass das Wetter gehalten hat! Die Wolken auf einigen Bildern würden auf mich nicht wirklich vertrauenserweckend wirken, wenn ich eine lange Tour vorhabe.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X