Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochlantsch (1720m) über Franz Scheikl-Klettersteig (C), 04.06.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochlantsch (1720m) über Franz Scheikl-Klettersteig (C), 04.06.2025

    Vor genau 25 Jahren, am 4.6.2000, bin ich den Franz Scheikl- (ehemals Naturfreunde-) Klettersteig zum ersten Mal gegangen, ein Jahr später ein zweites Mal. Seitdem war ich nicht mehr am Hochlantsch. Höchste Zeit also für eine Auffrischung.

    Der ca. 400 Meter lange Klettersteig wurde 1938 errichtet und 2017 komplett renoviert. Er nutzt geschickt diverse Rinnensysteme und quert immer leicht ansteigend auf die Hochfläche. Die Schwierigkeiten beschränken sich großteils auf A/B und B, nur drei Stellen sind C (manchmal auch mit C/D angegeben, das halte ich aber für übertrieben). Er hat viele rutschige und erdige Passagen, deshalb sollte man ihn nur bei trockenen Verhältnissen gehen. Das war gestern nicht ganz der Fall.


    Start beim ehemaligen Gasthaus Zirbisegger auf 1000m. Das Parken kostet 4€ pro Tag.

    Info-Tafel am Zustieg:

    001.jpg


    Noch etwas düster zeigen sich die Wände am Vormittag. Im Wald ist es nass vom Regen des Vortags.

    002.jpg


    Kurz nach dieser Hütte beginnt der Steig

    003.jpg


    Einstieg

    004.jpg


    Eine Dreiergruppe ist vor mir, was mich freut, denn so komme ich zu belebten Fotos. Sonst wär‘s ein bisserl fad
    Das ist schon der erste Steilaufschwung. Der Fels ist feucht, was das Ganze etwas unangenehm macht.

    005.jpg


    Weiter geht’s gemütlich über die Felsrippe neben der Rinne.

    006.jpg


    Wieder eine kleine Steilstufe

    007.jpg


    Mächtig ragen die Wände auf


    008.jpg


    Kurze Erholungsstrecke

    009.jpg


    Dann geht’s wieder auf den Grat hinauf

    010.jpg


    Oben mache ich eine kleine Pause. Einer kommt hinter mir nach.

    011.jpg


    Es folgt ein kurzer Abstieg in die nächste Rinne.

    012.jpg


    Rückblick von dort

    013.jpg


    Durch eine Art Rinnenkamin geht es weiter

    014.jpg


    Und wieder auf den Grat

    015.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 05.06.2025, 14:35.

  • #2
    Blick auf den Schlussteil

    016.jpg


    Zuerst über eine Steilstufe, dann entweder direkt über den Grat oder leichter unten in der Rinne hinauf.

    017.jpg


    Die Steilstufe

    018.jpg


    Dank einiger Klammern nicht so schwer. Trocken ist der Fels auch schon.

    019.jpg


    Endspurt. Natürlich über die Kante

    020.jpg


    Einfach genial

    021.jpg


    Die schönste Stelle des gesamten Steigs

    022.jpg


    Immer wieder finden sich alte Rostgurken neben den neuen Ankern

    023.jpg


    Ausstieg

    024.jpg


    Jetzt sind es nur noch 70hm bis zum Gipfel. Da ist er schon.

    025.jpg


    Und oben.

    026.jpg


    Die Fernsicht ist durch Dunst stark eingeschränkt. Blick hinunter nach Breitenau, im Hintergrund Veitsch und Schneealpe

    027.jpg


    Teichalm

    028.jpg

    Kommentar


    • #3
      Nach einer halben Stunde Pause mache ich mich auf die Socken zum Steirischen Jockl.

      029.jpg


      Es ist schon sehr warm, fast alle Leute sitzen unter den Sonnenschirmen.

      030.jpg


      Sehr gemütlich hier, das Sitzen und ein kühles Blondes tun gut. Es herrscht ständiges Kommen und Gehen.

      031.jpg


      Blick hinunter zum Zirbisegger

      032.jpg


      Als ich um 15:30h schließlich aufbreche, sind schon fast alle anderen gegangen. 400hm Abstieg sind es jetzt noch bis zum Parkplatz.

      033.jpg


      Ein letzter Blick zurück

      034.jpg


      198 Holzstufen führen zur Marien-Wallfahrtskapelle Schüsserlbrunn hinunter.

      035.jpg


      Ein hübscher Holzbau

      036.jpg


      Blick ins Innere

      037.jpg


      Ich verabschiede mich von diesem stimmungsvollen Ort, und in einer Dreiviertelstunde bin ich wieder bei meinem Auto.

      038.jpg

      Kommentar


      • #4
        Am Hochlantsch war ich sogar schon mal im Gegensatz zu den meisten Berichten außerhalb des Salzkammerguts hier im Forum mit meiner damals noch Freundin. Allerdings etwas gemütlicher von der Teichalm als Runde über den Gipfel. Kann mich aber kaum noch daran erinnern, die Gipfelfotos kommen mir aber bekannt vor

        Solche Klettersteige mag ich eigentlich auch ganz gern, die nicht künstlich und mit unzähligen Klammern und Trittstiften irgendwelche senkrechten Wände rauf gehen, oder gar irgendwelche Action-Elemente wie Riesenleiter usw. beinhalten. Idealerweise braucht man auch über kurze oder längere Abschnitte das Seil nicht unbedingt. Schaut aber wirklich tendenziell eher nach feuchtem Fels aus da, da ist das Seil dann doch eine willkommene Unterstützung

        Kommentar


        • #5
          Ja da kommen auch wieder Erinnerungen auf, bin den, damals PICT0281.jpg wurde er TVN-Klettersteig genannt, im Jahre 2001 geklettert.

          Danke für die Dokumentation, schöne Bilder

          LG
          der 31.12.

          Kommentar


          • #6
            Super Timing! Genau am selben Tag, 25 Jahre später.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Klasse Bilder! Das scheint ein recht schöner Klettersteig zu sein.
              Die Anreise ist für mich leider zu weit.

              Kommentar


              • #8
                Servus Hermann !

                Schöne Erinnerungen auch bei mir, 2003 bin ich den Steig zuletzt gegangen. Und bei uns war der Beginn ebenfalls nass und schmierig.

                Der rassige Kantenaufschwung ist dann das Tüpfelchen auf dem i.

                Herzliche Gratulation und LG,

                Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar

                Lädt...