Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(K)ein Weg auf den Fäustling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ja, das ist natürlich schon auch eine Gefahr, wenn man mal einen (vermeintlichen) T6 gemacht hat, dass man dann den nächsten automatisch mit dem vorigen gleichsetzt. Auch am Traunstein sind z.B. Zierler, Hochkamp und Ostgrat als T6 drin - da gibt es sicher viele T6, die schwieriger (technisch und/oder moralisch) sind und mir im Gegensatz zu den drei genannten Solo zu heikel wären. Und wenn mein erster Eindruck jetzt mal ist, dass das ungefähr gleichwertig ist und ich das schaffe, ist es wahrscheinlich nur menschlich, das nicht mehr allzu kritisch zu hinterfragen bzw. sich ungern nochmal vom Gegenteil überzeugen zu lassen. Insofern gebe ich dir schon recht, dass die T-Bewertung auch problematisch sein kann.

    Aber mir fällt trotzdem nicht wirklich was ein, was es wirklich besser machen würde. Glaube beim Zierler stand sogar bei der Bezeichnung in Klammer mal UIAA II oder so dabei, weiß gerade nicht, ob das noch so ist. Das kann man natürlich auch machen, aber für die Leute, die sich so oder so gewissenhaft auf eine Tour vorbereiten, machts wahrscheinlich wenig Unterschied.

    Glaube es gibt auch Apps, die bei der Planung standardmäßig gar nicht über Wege ab einer gewissen T-Stufe die Route führen, also da muss man schon bewusst Wegpunkte auf den gewünschten Steig setzen. Andere stellen die geplante Route dann je nach T-Stufe an den jeweiligen Stellen nochmal farblich gesondert dar. Es ist halt für solche grundlegenden Funktionen und Überlegungen ein einfacher Anhaltspunkt - nicht mehr und nicht weniger.

    Kommentar


    • #17
      Ich verwende meist auch zusätzlich zu sac_scale auch noch die climbing:grade:uiaa = * Notation auf highway=path.

      Andererseits markiere ich auch Sachen die eventuell grad noch als T6 durchgehen würden als climbing=route ohne highway=path, wenn sie sich für mich persönlich mehr als Kraxelei anfühlen (Beispiel Prodingersteig auf die Pribitz) Soweit ich weiß wird climbing=route aber aktuell nur von openclimbing.org angezeigt und auf allen anderen Karten einfach nicht gerendert.

      https://openclimbing.org/way/1285959...7.5471/15.0536

      Kommentar


      • #18
        Der Prodingersteig wird auf der Freizeitkarte, die ich z.B. in Locusmap eingebunden habe, nicht angezeigt, ja. Die openclimbing Karte gefällt mir auch gut, wo man schnell und einfach interessante Zusatzinfos sieht, beim Zierlersteig am Traunstein z.B. "II+, unmarkiert, nicht versichert, kaum Haken, freies Klettern erforderlich" und "Erkennbarkeit des Weges: Sehr schlecht: oft kein Weg, teilweise Orientierungserfahrung benötigt"

        Schade, dass es sowas nicht für alle Wanderwege und -steige gibt, oder zumindest kenn ich es in der Form nicht. Und da seh ich jetzt auch, dass der Gosausee-Triathlon ja sogar auch noch drin ist und halt auch nur von der Freizeitkarte nicht mehr gerendert wird . Und da sind ja noch bei vielen weiteren Klettereien z.B. am Traunstein die Einstiegspunkte drin, interessant
        Zuletzt geändert von Hard85; vor einem Tag.

        Kommentar


        • #19
          Also was diese T-Bewertung betrifft, nochmals...
          Erstmals habe ich diesbezüglich in der OSM einmal näher herumgesurft und - stoße da auf wahrlich krasse Bewertungsunterschiede!
          Man glaubt es kaum: Da stehen sogar die Anstiege durch die Watzmann Ostwand drinnen - ja eh mit T6...
          Aber gleichwertig zu anderen, vergleichsweise "Pimperlanstiegen", die ebenfalls mit T6 bewertet sind.
          Schon wenn ich nur im Traunsteingebiet Vergleiche ziehe: Der SW-Grat, ein reiner Kletteranstieg, ist nur mit T5 drin, der Ostgrat mit T6...krass!
          Die Variante südlich vom Traunstein, auf den Schönberg ist gar mit T6 angeführt, wobei da fast gar nichts an Klettern vorkommt, im oberen Teil sogar ein Sicherungsseil vorhanden ist.
          Die Bewertungen bis T4 mögen ja noch eine gewisse Orientierungshilfe sein, aber T5 und T6 werden in so unterschiedlicher Weise bemüht und von OSM offenbar kritiklos übernommen - da kann ich nur fassungslos staunen. Absoluter Nonsens! Wäre die Däumlingkante dann auch T6 oder müsste man die Skala dann für die Eiger Nordwand nach oben hin öffnen...???

          LG

          Kommentar


          • #20
            Der Normalweg auf die Tieflimauer ist mit T4 bewertet. Dachte, es sei nur etwas ausgesetzt und leichte Kletterpassagen?
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #21
              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Also was diese T-Bewertung betrifft, nochmals...
              Erstmals habe ich diesbezüglich in der OSM einmal näher herumgesurft und - stoße da auf wahrlich krasse Bewertungsunterschiede!
              Man glaubt es kaum: Da stehen sogar die Anstiege durch die Watzmann Ostwand drinnen - ja eh mit T6...
              Aber gleichwertig zu anderen, vergleichsweise "Pimperlanstiegen", die ebenfalls mit T6 bewertet sind.
              Schon wenn ich nur im Traunsteingebiet Vergleiche ziehe: Der SW-Grat, ein reiner Kletteranstieg, ist nur mit T5 drin, der Ostgrat mit T6...krass!
              Die Variante südlich vom Traunstein, auf den Schönberg ist gar mit T6 angeführt, wobei da fast gar nichts an Klettern vorkommt, im oberen Teil sogar ein Sicherungsseil vorhanden ist.
              Die Bewertungen bis T4 mögen ja noch eine gewisse Orientierungshilfe sein, aber T5 und T6 werden in so unterschiedlicher Weise bemüht und von OSM offenbar kritiklos übernommen - da kann ich nur fassungslos staunen. Absoluter Nonsens! Wäre die Däumlingkante dann auch T6 oder müsste man die Skala dann für die Eiger Nordwand nach oben hin öffnen...???

              LG
              Mach eine Kartennote bei Blödsinn, geht auch ohne Account. Traunstein ist definitiv unsinn

              Kommentar


              • #22
                Traunstein SW-Grat T5 ist natürlich schon wirklich arg falsch, der wäre wohl als reine Kletterroute besser aufgehoben, sodass er dann eben nur noch von einschlägigen Karten gerendert wird.

                Ostgrat, Zierler und Hochkamp sind vielleicht eher T5 als T6, aber das ist dann wie gesagt für mich gar nicht mehr so entscheidend, denn wenn ich einen Berg oder einen Steig so gar nicht kenne, muss ich mir so oder so zwingend detailliertere Infos zu den Schwierigkeiten und Gefahren holen, das beginnt ev. auch schon bei T3 oder T4, wenn ich vielleicht noch nicht mal weiß, ob der Weg überhaupt offiziell markiert/gewartet ist, denn es macht einen riesen Unterschied, ob ein Steig angelegt, markiert und versichert ist, oder wild ist und kaum Steigspuren zu sehen sind.

                Und eben das muss in die Köpfe der Leute und dafür wäre die T-Bewertung glaube ich als erster Anhaltspunkt nicht so schlecht geeignet. Und dann werde ich im konkreten Beispiel beim SW-Grat nach 30 Sekunden herausfinden, dass das eine richtig ausgesetzte IIIer Kletterroute ist. Einfacher machts da natürlich, wenn man in der Karte gleich die Steigbezeichnung sieht.

                Damit will ich nicht sagen, dass eh alles egal ist weil sich sowieso jeder näher mit einer geplanten Bergtour beschäftigen muss. Natürlich gehört sowas wie eingangs gesagt korrigiert, damit quasi eine "Fehlanwendung" von vornherein ausgeschlossen wird. Das sind halt die Risiken und Vorteile eines Gemeinschafts-Projekts. Da ist die richtige T-Einstufung glaube ich eines der kleineren Probleme, da wirds z.B. sicher auch den ein oder anderen überhaupt nicht (mehr) existenten Weg geben.

                Der Jagasteig auf den Schönberg ist natürlich auch überbewertet, da hat sich halt der Ersteller vielleicht wirklich einfach gefürchtet, wie du tauernfuchs eingangs so schön geschrieben hast. Natürlich kann man jetzt argumentieren, dass Leute dadurch auf die Idee kommen können, weil die den halbwegs problemlos geschafft haben, jetzt jeden T6 Steig auf der Welt ohne weiteres machen zu können. Da kommen halt dann zwei Fehlanwendungen zusammen - vom Ersteller und vom Anwender... Das sind aber einfach zwei Paar Schuhe finde ich. Kann ich einem Hammer die Schuld geben, dass ich damit Schrauben nicht sinnvoll einschlagen kann?
                Zuletzt geändert von Hard85; vor 6 Stunden.

                Kommentar


                • #23
                  Spannendes Thema. Ich äußere mich auch mal zur T-Bewertung, die ich grundsätzlich nicht schlecht finde, die aber leider sehr unterschiedliche gebraucht wird. Es fängt damit an, dass teilweise der Klettergrad ergänzt wird, also "T5, II" und teilweise nicht. Auf hikr.org gab es sogar mal eine Diskussion darüber und einige Schweizer Autoren haben sich darüber beklagt, dass die eher ostalpine Ergänzung von Klettergraden die Skala ad absurdum führe.

                  Ich selbst bin ein Fan davon, den Klettergrad zu ergänzen, um die Schwierigkeiten differenzierter darstellen zu können. Allerdings führt das schnell zu einer unterschiedlichen Bewertung. Bei "T5, II" beschreibt "T5" vor Allem die Schwierigkeit des Gehgeländes, sodass die T-Bewertung eventuell niedriger ausfällt, als wenn ich die "II" weglasse. Dazu kommt nach meinem Eindruck, dass "T6" für Einige synonym ist mit "Das, wo ich mich grad noch drüber traue". Und das führt natürlich zu einer gewissen Spreizung. Tendenziell gebe ich tauernfuchs recht, dass die Bewertungen ab T5 unzuverlässiger werden.

                  Dass die T-Skala die mentale Herausforderung nicht erfasst, ist für mich keine Argument dagegen. Bei der reinen Kletterschwierigkeit ist es ja genau so. Ein paar Zusatzinfos braucht man halt doch, um sich ein Bild zu machen.
                  Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X