Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Reisalpenrunde bei spannender Wetterlage, Gutensteiner A., 08.11.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reisalpenrunde bei spannender Wetterlage, Gutensteiner A., 08.11.25

    grafik.png
    Kaltlufttropfen (Höhentief) über Tschechien am Samstag, 08.11.25, um 15 Uhr MEZ (Quelle: EUMETSAT/ACG)

    Route: Ebenwaldhöhe – Kleinzeller Hinteralm – Schwarzkogel – Jägersteig – Reisalpe – Kleinzeller Hinteralm – Hochstaff – Ebenwaldhöhe

    Höhenmeter | Kilometer | Reine Gehzeit: 830hm | 12.8km | ca. 4 Stunden

    Tour mit Werner. Ein meteorologisch interessanter Tag an einem von uns beiden häufig begangenen Gipfel. Für mich der siebte Besuch der Reisalpe und der vierte des Hochstaffs. Das Himmelsbild gestaltete sich deshalb so spannend, weil vom Balkan her ein klassischer Kaltlufttropfen nordwestwärts Richtung Tschechien eierte. Dabei handelt es sich um ein nur in der Höhe ausgeprägtes Tiefdruckgebiet, das mit Höhenkaltluft gefüllt ist. Die Grundschicht (0-2km über Grund) war seit Tagen schon feucht und entsprechend mit Nebel oder Hochnebel gefüllt. Das Satellitenbild vom Nachmittag, etwa zum Zeitpunkt, als wir am Hochstaff standen, zeigt die großflächige Stratusbewölkung (kein Nebel am Boden) über Bayern bis in den Donauraum. Obergrenzen 600-800m. Das Höhentief lag über dem Osten von Tschechien mit eingeringelten frontalen Bändern. Das Band über Böhmen/Mähren wies außerdem Konvektion (Schauerbewölkung) auf, mit rund -20 bis -25°C. Wolkenobergrenzentemperatur, das heißt Labilisierung durch die Höhenkaltluft. Vom Hochschwab über Rax bis Schneeberg dominierte dafür Wolkenstau durch die lebhafte Südostströmung mit eindrucksvollen Wolkenwalzen (lokale Föhneffekte).

    Auf der Ebenwaldhöhe mit Sonnenschein beim Weggehen

    1.jpg
    Scharfer Kontrast zum noch überwiegend blauen Himmel im Osten beim Sattel vor der Kleinzeller Hinteralm

    2.jpg
    Beim Sattel dann ein eindrucksvoller Anblick:

    Wolkenwalze über dem Schneeberg mit einem stehenden Heißluftballon

    3.jpg
    Das Klosterwappen hatte um 10 Uhr MEZ noch rund 40km/h, aber mit geringer Böigkeit, also eine vergleichsweise laminare und wenig turbulente Strömung. Die Untergrenze der Absinkinversion lag bei rund 2200m Höhe, also knapp über dem Gipfelplateau. Der Ballonfahrer schien minutenlang erst zu stehen, bevor er mit der mäßigen Südostströmung abdriftete.

    Nahaufnahme vom „Wolkenwasserfall“ über den Schneeberg

    4.jpg

    Blick auf den Hochstaff, mit dem Heißluftballon (rot) dahinter rechts etwa auf Höhe Gölsental

    5.jpg
    Auf dem Forstweg nördlich der Reisalpe (ca. 1270m Höhe) herrschte leichter Frost bei deutlichen Plusgraden in 2m Höhe

    6.jpg

    Heißluftballon über dem Gölsental, im Vordergrund Schwarzwaldeck (1071m)

    7.jpg
    Spannend wurde (für mich) die Landung, denn der Ballon fuhr zügig Richtung Alpenvorland, wo der Hochnebel lag, dessen Decke er nicht durchstoßen durfte. Die Perspektive konnte aber auch täuschen und es gab größere Lücken im Nebel, durch die er sicher landen konnte (Bodensicht Voraussetzung).

    Steinwandleiten (734m) mit Hochnebelresten im unteren Gölsental und größeren Hochnebelgebieten im Alpenvorland bei St. Pölten

    8.jpg
    Gipfelhang vom Schwarzkogel (1278m)

    9.jpg

    Kurz darauf stand ich das zweite Mal dieses Jahr am Schwarzkogel, der erst durch ausgedehnten Windwurf/Schläge der letzten Jahre/Jahrzehnte zu einem attraktiven Aussichtsgipfel wurde. Er liegt etwas abseits der Hauptroute zur Reisalpe und ist entsprechend ruhiger. Hier legten wir die erste Rast ein und genossen den unerwartet ungestörten Sonnenschein bei wenig Wind.

    Bereits dort bot sich ein prächtiger Blick ins Gesäuse, ins Tote Gebirge sowie zu den Oberösterreichischen Voralpen:

    Im Vordergrund rechts der Gipfelhang des Eisenstein (1185m), in Bildmitte abgerundet Prochenberg (1116m), bereits Ybbstaler Alpen, rechts mit der weiten Einsattlung Spindeleben (1066m) und Redtenberg (1028m) bei Waidhofen an der Ybbs. Dahinter jeweils Gaisberg (1267m), Hochbuchberg (1273m) und Herndleck (1026m), alle OÖ Voralpen. Links vom Prochenberg ist blass die Pyramide des Traunstein (1691m, 135km) erkennbar – heute die weiteste Fernsicht. Ganz links blass noch Pfannstein (1423m) und Herrentisch (1333m).

    10.jpg

    Am Jägersteig sahen wir eine Gams unterhalb der Reismäuer queren

    11.jpg

    Beim letzten Mal sind wir links gegangen, steil, aber unschwierig hinauf zur Reisalpenstraße. Dieses Mal wählten wir die rechte Variante mit dem Stoffseil, das man aber nicht wirklich brauchte – außer bei Schnee oder Eis.

    12.jpg
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Das Haus selbst ist im November geschlossen, trotzdem waren einige Wanderer oben und genossen den Sonnenschein auf der südseitigen Terrasse. Wir holten uns Getränke aus dem Winterraum und blieben dann in Summe rund zwei Stunden sitzen. Ohne Wind war es gut auszuhalten. Wirklich eilig, abzusteigen hatten wir es beide nicht.

    Nachfolgend ein paar Gipfel in weiter Ferne, auch wenn die Sicht immer dunstiger wurde, speziell nach Westen hin. Als wir den Gipfel verließen, war das Tote Gebirge kaum noch erkennbar. Der zunehmende Dunst war Folge des Luftmassenwechsels im Tagesverlauf, mit aufkommendem Westwind in der Höhe (am Schneeberg drehte der Wind gegen 16 Uhr auf West).

    Großer Hochkasten (2389m), Spitzmauer (2446m) und Großer Priel (2515m) in rund 122km Entfernung

    13.jpg

    Hochzinödl (2191m), Hochtor (2369m), Planspitze (2117m) und Admonter Reichenstein (2251m) im Gesäuse – dazwischen Diewaldgupf (2125m) in den Rottenmanner Tauern. Links vom Hochzinödl außerdem Großer Pölsenstein (2448m) und Sonntagskarspitze (2350m)

    14.jpg

    Im Vordergrund Tirolerkogel (1380m) mit Kalter Kuchl, dann Gemeindealpe (1626m), dahinter Hochkar (1808m) und in Bildmitte Großer Buchstein (2224m) und St. Gallener Spitze (2142m) im Gesäuse

    15.jpg

    Zumindest in der Theorie ist auch das Höllengebirge sichtbar – hier eine gezoomte und stark kontrastverstärkte Aufnahme. Der flache Kamm des Kasbergs links (1747m, 125km) sowie Kremsmauer (1604m) und Falkenmauer (1569m) rechts waren mit bloßem Auge blass noch sichtbar. Links der Kremsmauer steht der Große Höllkogel (1862m), höchster Gipfel des Höllengebirges in 149km Entfernung – vor Ort aber höchstens mit einem Fernglas zu sehen.

    16.jpg
    Hochtürnach (1770m) im Vordergrund, dahinter Ebenstein (2123m) und abgesetzt Schaufelwand (2012m), rechts Großer Griesstein (2023m) und Riegerin (2023m), Hochschwab-Gebiet

    17.jpg
    Im Vordergrund Großer Sulzberg (1400m), in der mittleren Reihe Vorderer Zeller Hut (1629m), Mittlerer Zeller Hut (1586m) und Großer Zeller Hut (1639m), dahinter Hochstadl (1919m) und Fadenkamp (1804m), knapp daneben die Spitze des Lugauer (2217m)

    18.jpg

    Ein recht hungriger, zotteliger Rüde teilte sich sich die Terrasse mit uns.

    19.jpg

    Der große Hund ist leider schon länger an einer Krankheit verstorben. Die Hüttenwirte haben sich zwei Katzen angeschafft und zwei weitere sind anscheinend zugelaufen. Ein schwarzer Kater, der Murli, bettelt immer recht aufdringlich die Wanderer an und geht mit ihnen sogar ein Stück mit.

    Der ehemalige Hüttenhund, für den es sogar ein Denkmal in der Hütte gibt (Foto vom 14. November 2021)

    16-4.jpg

    Nach zwei Stunden wurde die Bewölkung allmählich mehr und im Schatten war es sogleich frisch, eben doch nur einstellige Temperaturwerte. Und einen dritten Gipfel hatten wir ja noch vor uns.

    Letztes Foto vom Gipfel der Reisalpe: Stratusbänke waberten vom Alpenvorland über den Wiesen-Wienerwald ins Gölsental. Interessant die Grenzschichtkonvektion am Horizont am Oberrand der mächtigen Dunstschicht (Cumulus humilis).

    20.jpg

    Im Anstieg zum Hochstaff, gegenüber Jochart (1266m), dahinter Schneeberg in Wolken

    21.jpg
    Ostrong-Höhenzug im Waldviertel

    22.jpg

    Richtung Schneealpe zunehmend wolkenverhangen

    23.jpg
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Der Hochstaff war schnell erklommen und mittlerweile stand die Sonne tief genug, um unter den aufziehenden Altocumulusfeldern wieder zum Vorschein zu kommen. Dadurch erlebten wir nochmal ein tolles Licht vor dem finalen Abstieg.

      Nebelgefülltes Alpenvorland und Donauraum, links Traisener Hinteralm und Muckenkogel

      24.jpg
      Ebenwaldhöhe mit Wendlgupf (1110m) links und Kiensteineröde (1160m) rechts

      25.jpg

      Blick Richtung Mühlviertel, rechts die südlichen Ausläufer des Schweinsberger Walds mit Pelletriedel, Burgsteinmauer, etc. Links ragt knapp vermutlich der Hochbuchberg (836m,77km) im Mühlviertel heraus. Der Plöckenstein (162km) geht sich wegen dem starken Dunst nicht mehr aus.

      26.jpg

      Das für mich spektakulärste Foto (bis auf den Ballon und die Föhnwalze am Vormittag) war der Blick nach Norden Richtung Tschechien (siehe Satellitenbild oben):

      Hochnebel im Alpenvorland, im Hintergrund hochreichende Quellwolken. Die Quellwolken befanden sich im Grenzgebiet Böhmen/Mähren an der Vorderkante des Kaltlufttropfens bzw. der Labilisierung durch die Höhenkaltluft. In Österreich hingegen stabil geschichtet mit Hochnebel. Große Unterschiede der Schichtung auf engstem Raum.

      27.jpg
      Zwei Fotografen am Gipfelkreuz, mit filigranen Föhnstrukturen im Hintergrund

      28.jpg

      Gemeindealpe rechts, links die Spitzen vom Hochtor und Planspitze – 90km entfernt


      29.jpg

      Warmes Abendlicht

      30.jpg
      Der erste Absatz am steilen Steig war durch das Herbstlaub und den feuchten Boden etwas unangenehm, danach wurde es rasch einfacher. Im Aufstieg kam uns noch ein Mann in Jeans und Hemd entgegen, der fragte, ob bei der Kleinzeller Hinteralm Getränke eingekühlt waren, doch wir mussten verneinen.

      Lichtsäule bei Sonnenuntergang (Voraussetzung: windschwache Wetterlage mit absinkenden Eisplättchen, die um ihre vertikale Achse schwingen, an denen sich das Sonnenlicht spiegelt)

      31.jpg

      In Hainfeld beim Landgasthof Schüller bekamen wir spontan noch einen Platz und beendeten den gelungenen Ausflug mit gutem Wildbraten mit Rotkraut.

      Lg, Felix
      Angehängte Dateien
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Es liegt erst ein halbes Jahr zurück, dass wir beide auf dieser abwechslungsreichen Route mit Günter unterwegs waren. So sind mir viele Landschaftseindrücke und Ausblicke natürlich gut vertraut.

        Während wir im Frühjahr auf eine herannahende Gewitterfront achten mussten, war diesmal die Frage, wie viel Aussicht die aufziehende Bewölkung noch zulassen würde. Das Ergebnis lag dann wohl weit über den Erwartungen. Gerade der Hochnebel im Alpenvorland und der eindrucksvolle Südoststau am Schneeberg gaben die besten Motive ab, und dazwischen gingen sich für euch sowohl längere sonnige Phasen als auch einwandfreie Fernblicke bis zum Toten Gebirge aus.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; vor 5 Tagen.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Wirklich super Wolkenstimmungen und auch die Stimmung im Abendlicht gefällt mir sehr gut. Ich glaube Meteorologie wäre so eines dieser Themen, die ich einfach nicht erlernen könnte, da fehlt irgendeine Verbindung in meinem Hirn. Könnte jetzt gar nicht wirklich sagen, ob ich auch schon mal so eine Lichtsäule gesehen habe, aber schon spannend, dass das nicht einfach nur "ein schöner Sonnenuntergang" ist (wie ich es vermutlich wahrnehmen würde), sondern auch da meteorologisch was dahinter steckt .

          Kommentar

          Lädt...
          X