Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

höchster Gipfel des Burgenlands: Geschriebenstein, 884 m, eintägig mit Öffi-Anreise aus OÖ. 19.04.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • höchster Gipfel des Burgenlands: Geschriebenstein, 884 m, eintägig mit Öffi-Anreise aus OÖ. 19.04.2024

    Gleich zu Beginn dieses Tourenberichts muss ich mich schon wieder entschuldigen.
    Warum?
    Na, aufgrund des Witzes, mit dem ich diesen Bericht beginnen möchte. Lest ihn euch einfach durch, und nichts für ungut, ich möchte niemanden damit verunglimpfen oder in ein schlechtes Licht rücken.

    A: Ich war schon mal im Nahen Osten.
    B: (gelangweilt) Aha. Wo genau?
    A: Burgenland.

    (Und sollte sich doch jemand durch den Witz ärgern: Formuliert bitte dann einfach irgendeinen Witz auf einen "Oberösterreicher-Witz" um)

    Gehört habe ich diesen Witz, wenn ich mich recht erinnere, in einem uralten Film.
    Warum dieser Witz so 'wichtig' ist für diesen Bericht? Ganz einfach: In meinem Leben kann ich mich, heutigen Tag eingerechnet, nur an 3 Besuche im Burgenland erinnern.

    Aber genug der Blödelei, los gehts mit dem eigentlichen Bericht.



    Wer mich (bzw. eher meine Berichte ) kennt, weiß, dass ich auch absolut nichts dagegen habe, mit den Öffis zu den Bergen anzureisen. Selbst lange Anreisen schrecken mich davor nicht ab.

    Heute habe ich diese Praktik wohl ! VORERST ! mal auf die Spitze getrieben. Heute geht es um
    • nicht irgendeinen popeligen Hügel, davon gibts im Burgenland eh genug. (Nächste Entschuldigung.)
    • nein, stattdessen geht es um nicht weniger als den höchsten Gipfel, den das Burgenland zu bieten hat.
    • Dieser ist auch gleichzeitig der höchste Gipfel im "Günser Gebirge". (Einige Personen werden schon das nächste schallende Gelächter anstimmen - Gebirge und Burgenland... das ist kein Oxymoron, es gibt sogar mindestens zwei davon im Burgenland!)
    • In zwei Bezirken gelegen, ist er somit nicht nur der höchste Gipfel des Bundeslandes und damit auch dieser zwei Bezirke (Oberwart - Rechnitz und Oberpullendorf - Lockenhaus), sondern dadurch
    • dass er auch noch an einer Staatsgrenze liegt, handelt es sich dabei auch um den höchsten Gipfel der Gemeinde Bozsok, auch des "Kreises" Kőszeg und weiters noch des "Komitates" Vas (Staat Ungarn). Und, jetzt werden besonders sämtliche kundigen Wiener Einwohner aufhorchen
    • des weiteren handelt es sich bei dem Gipfel auch um den höchsten Gipfel Transdanubiens. Und damit sind nicht der 21. und 22. Wiener Gemeindebezirk gemeint sondern die (wie bezeichnet man diesen Großraum korrekt?) Region in Ungarn.
    Die Rede ist vom

    Geschriebenstein, beachtliche 884 m über der Adria.


    Als "Member of the Seven Summits of Austria" ist er auch eine gute Partie. Und nicht zu vergessen: Er ist sogar deutlich höher als der höchste Gipfel des Bundeslandes Wien, der Hermannskogel (543 m). Und damit habe ich es schlussendlich auch geschafft, mich bei der Wiener Bevölkerung genauso unbeliebt zu machen. Bitte um Verzeihung.

    (Ich persönlich finde es ja genial, dass es zwar 9 Bundesländer in Österreich gibt, aber man dennoch mit genau 7 Bundesländerhöchsten auskommt. Zufall?)


    Den Gipfel hatte ich als den einfachsten unter den verbleibenden österreichischen Seven Summits natürlich auf dem Zettel. (Glockner, Buin und Venediger werden husig...) Aber nicht als Öffitour. Auch deshalb, weil nämlich in den österreichischen Gazetten das Burgenland öffitechnisch als "unterirdisch" abgestempelt wird. (Und da ist schon wieder die nächste Entschuldigung fällig, aber hier schiebe ich den schwarzen Peter an die Medien weiter.) Jedenfalls werde ich auf dieses "Klischee" an gegebener Stelle im Bericht noch zu sprechen kommen. Lasst euch überraschen, ob positiv oder negativ.

    Die Geschichte hat sich auf einen Schlag geändert, wie ich mir den Geschriebenstein mal genauer auf einer Landkarte angeschaut hab. Schau her, westlich des Gipfels, nicht mal 100 Hm unterhalb davon führt eine Bundesstraße übers Günser Gebirge! Und es gibt sogar eine Bushaltestelle am Sattel!
    Mehr war nicht notwendig. Ich hab den Routenplaner drauf angesetzt - und dieser ist der Meinung, dass es unter der Woche möglich sein soll, in einem Tag von OÖ zum Geschriebenstein und wieder zurück zu kommen. Also dann - worauf warten?
    Auf das richtige Wetter. Mit 15. April ist nämlich in OÖ der Winter zurückgekehrt, und es regnet bis auf unabsehbare Zeit durch. Also wenns in OÖ wie aus Eimern schüttet, einfach in den "Nahen Osten" fahren, wo fast immer (dank des "Pannonischen Klimas") besseres Wetter vorherrscht. Und am Freitag, den 19.04.2024 hab ich sogar mal wieder (unfreiwilligen) Zeitausgleich, ideal!

    (Wie üblich, kurzer Hinweis eingangs: Nach der LANGEN Einleitung folgt nun ein noch LÄNGERER Text über die Öffianreise und meine Gedanken dazu. BITTE NICHT WEITERLESEN wen das nicht interessiert, bitte gleich zum #'2 weiterspringen)














    Schon allein der Abfahrtszeitpunkt stellt wohl ! VORERST ! alles bisher dagewesene in den Schatten. Um ziemlich genau 04:00 in der Früh bringt mich der InterCity ab Attnang nach Wien Meidling (erster Zug des Tages in die Richtung!). Dass ich die kurze Nacht davor nur schlecht geschlafen habe (sicherlich nicht mehr als 2 Stunden) macht mir erstaunlicherweise nichts aus. Und auch im Zug schaffe ich es, zumindest noch kurz wegzuduseln.

    Und vor der Einfahrt in den Wienerwaldtunnel präsentiert sich allen Fahrgästen eine schöne Morgenstimmung.

    Umsteigen um ca. 06:00 in Meidling. Halbe Stunde Wartezeit auf die Raaberbahn, welche mich nach Deutschkreutz bringen soll. Am Bahnhof ein unvorstellbares Gewusel, sowas aber auch, dass in der einwohnergrößten Stadt Österreichs ein Gedränge an den Bahnhöfen herrscht, wer hätte das gedacht? Und, gleich vorweg: Besonders hübsch finde ich den Bahnhof nicht.

    Die Raaberbahn verlässt Meidling pünktlich, hat bis Sopron (Ödenburg) aber durchgehend 3-4 Minuten Verspätung. Und das ganze bei 6 Minuten Umsteigezeit in Deutschkreutz... Ich verbiete mir jede panikartige Reaktion, entweder ich erreiche den Anschlussbus oder ich erreiche ihn nicht. Wenn ich ihn nicht erreiche, dann ist es früh genug, wenn ich in Deutschkreutz am Bahnhof mich darüber sorge.
    Auch dass in Sopron (Ödenburg) der Zug eine Pause von ca. 10 Minuten einlegt, entspannt meine Nerven nicht gerade

    Mit nur einer Minute Verspätung erreicht der Zug kurz vor 08:00 die "Endstation" Deutschkreutz. Ich verstehe einfach nicht, wieso man nicht die Züge trotzdem weiterfahren lassen kann bis Oberpullendorf. Die Schienen liegen ja noch! Wie auch immer, vor dem Bahnhof warten nicht, wie ich mir gedacht habe, 4 oder fünf Busse, sondern nur ein einziger. Zielanzeige: "Oberpullendorf". Laut meiner "Routenverlaufsinformation" muss es sich dabei um die Linie 1858 handeln, diese Zahl suche ich aber vergeblich auf der Außenseite des Busses... Wie eigentlich bei allen Bussen, die mir im VOR außerhalb der Städte unterkommen - Liniennummern fehlen auf den Zielschildern.

    Mit marginaler Verspätung gehts los. Das ist aber nicht tragisch, da der Busfahrer das Beschleunigungspedal vollständig durchdrückt und zwischen Deutschkreutz und Horitschon zuerst einen LKW, dann einen Traktor überholt. Gefällt mir! Weniger gefällt mir, dass es keine Haltestellenanzeige und auch keine Audiodurchsage gibt. Aber da ich eh an der Endhaltestelle rausmuss, wird mich der Busfahrer schon rausschmeißen, wenn ich mich nicht auskenne

    In Oberpullendorf bei der Kirche (10 Minuten Umsteigezeit) wartet schon der Anschlussbus. Auch hier ist dies der einzige Bus, der fortfolgende Ziele anfährt. Wieder nur auf der Zielanzeige: "Oberwart Krankenhaus", Liniennummer (1824) wird unterschlagen. Anders als zum vorherigen Bus ist dieser etwas moderner, es gibt WLAN und sogar eine Haltestellenanzeige - wenn sie auch wirklich die Haltestellen anzeigen würde und nicht nur das Ziel, dann wäre alles perfekt! Audioansage fehlt auch hier. Aber auch dieser Busfahrer nutzt das Beschleunigungspedal zur Gänze aus. Was, drücken wir es mal so aus, die Bergstraße dann zum Geschriebenstein mit zahlreichen engen Kurven eine "lustige" Angelegenheit wird. Überpünktlich wird gestartet, mit nur 30 Sekunden Verspätung erreicht der Bus die Passhöhe. 09:15

    So, und jetzt gehts auch ENDLICH mit den Fotos los

    Fortsetzung folgt!
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; In den letzten 4 Wochen. Grund: Formulierung geändert
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    DSC01808.jpg
    DSC01811.jpg
    DSC01815.jpg
    DSC01821.jpg

    Geschriebenstein/Írottkő, 884 m. Höchster Gipfel
    • der österreichischen Katastralgemeinde Hammerteich
    • der österreichischen Katastralgemeinde Lockenhaus
    • der österreichischen Katastralgemeinde Rechnitz
    • der österreichischen Gemeinde Lockenhaus
    • der österreichischen Gemeinde Rechnitz
    • der ungarischen Gemeinde Bozsok (Poschendorf)
    • des österreichischen Bezirkes Oberwart
    • des österreichischen Bezirkes Oberpullendorf
    • des ungarischen Kreises (Bezirkes?) Kőszeg (Güns)
    • des Mittelburgenlandes
    • des Südburgenlandes
    • des österreichischen Bundeslandes Burgenland
    • des ungarischen Komitates (Bundeslandes?) Vas (Eisenburg)
    • der ! ungarischen ! statistischen Region Westtransdanubien
    • der ! ungarischen ! "Region" Transdanubien
    • des Günser Gebirges


    Stattliche Liste für einen ja "ach so unbedeutenden Hügel", nicht? Oder hab ich irgendwas vergessen?

    DSC01822.jpg
    DSC01826.jpg
    DSC01828.jpg

    Übersetzung, bitte?

    DSC01839.jpg

    Noch schnell hinauf auf die Aussichtswarte, ich muss den Busfahrplan im Auge behalten!
    Im Süden (hinter den Bäumen) Rechnitz. Ist dann die Ortschaft am rechten Bildrand Großpetersdorf? Oberwart sollte ja noch weiter westlich liegen...

    DSC01853.jpg

    Eher Richtung Südosten liegen deutlich sichtbar (aber nicht am Foto) die Häuser von Szombathely (Steinamanger).
    (Kann mir bitte jemand erklären, wieso man "Stein am Anger" zusammenschreibt? Ich checks nicht...)

    DSC01855.jpg

    In nordwestlichliche Blickrichtung kann ich mich besser orientieren.
    Deutlichst ist der Hochwechsel erkennbar.

    DSC01859.jpg

    Aber direkt nach Norden tue ich mir mit der Zuordnung schon wieder schwer.

    DSC01860.jpg

    Fortsetzung folgt!
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Abstieg.

      DSC01870.jpg
      DSC01875.jpg
      DSC01883.jpg
      DSC01889.jpg
      DSC01892.jpg
      DSC01898.jpg
      DSC01902.jpg
      DSC01908.jpg

      Angekommen in Lockenhaus an der Bushaltestelle heißt es zuallererst mal: Warten.

      DSC01916.jpg

      Und Bushaltestellenfahrplan studieren. Als ich meinen Bus darauf nicht finde, nimmt die Nervosität zu, aber ich hab den Grund schnell gefunden. Der Aushangfahrplan ist gültig ab Dezember 2022, also uralt. Aber mein "smartes Phone" bestätigt mir, dass da ein paar Busse kommen müssen.

      DSC01914.jpg

      Fortsetzung folgt!
      Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Der Bus nach Langeck (Ortsteil von Lockenhaus), er kommt überpünktlich. Er wird hauptsächlich von Schülern benutzt und besteht nur aus 3 Haltestellen. Mit ganzen 5 Minuten zu früh verlässt der Bus Lockenhaus - aktuell mal nicht schlimm, denn ich war ja früh genug da, aber doch bedenklich. Außerdem verlängert das die Wartezeit in Langeck doch deutlich. (Anmerkungen bezüglich Liniennummer - 1774 - von vorhin gelten sinngemäß.)

        Auch in Langeck ist der Aushangfahrplan nicht auf dem aktuellsten Stand. Und auch hier wird mein Anschlussbus, B14 nach Eisenstadt, unterschlagen.
        Dieser Bus kommt mit drei Minuten Verspätung, und ist nicht auf den ersten Blick als Linienbus erkennbar. Logisch, es handelt sich um einen Reisebus, halt mit elektronischer Zielanzeigetafel - auf der diesmal sogar die Liniennummer B14 ersichtlich ist! Er ist auch als erster Bus des Burgenlands, verhältnismäßig gut gefüllt. Über Oberpullendorf wird die Mattersburger Schnellstraße nach Mattersburg genommen - wo ich am Bahnhof den Bus verlasse.

        Ach ja, noch so ein Thema: Jeder Bezirkshauptort in Österreich HATTE einen Bahnhof und Gleisanschluss. Aus dem Gedächtnis: Güssing - Eisenbahnstrecke nach Ungarn - abgetragen. Oberwart und Oberpullendorf - Bahnstrecke vorhanden - aber kein Personenverkehr. Zwettl - Personenverkehr eingestellt - gibts die Schienen noch? Jedenfalls hat Mattersburg sogar einen sehr modernen Bahnhof, aber halt ohne Oberleitung.

        Zug nach Wiener Neustadt - pünktlich, nichts zu beanstanden. In Wiener Neustadt - auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnsteiges wartet ein tschechicher Railjet (hab gar nicht gewusst, dass es sowas gibt ) nach Wien Hauptbahnhof. Dass es auf Bahnhöfen ein paar Geschäfte gibt, ist nichts neues. Aber ob es wirklich notwendig ist, ein vollständiges Einkaufszentrum dort einzurichten? Appell an die ÖBB: Bitte richtets mir ein gleich großes Einkaufszentrum direkt im Bahnhof Bad Ischl ein

        Wenn ich schon mal in Wien bin, schaue ich gleich noch beim ÖTK-Alpinshop vorbei. Mit einer weiteren Bandschlinge und zusätzlichem Wissen bezüglich dem Einbohren von Kletterrouten aber leider ohne ÖTK Leiberl in meiner Größe verlasse ich den Shop wieder.

        Am Westbahnhof ist das komplette Chaos los. Chris Lohner: Weichenstörung zwischen St. Pölten und Tullnerfeld bis ca. 17:00. Hunderte Leute warten auf die Westbahn, in der kein einziger Sitzplatz mehr reserviert werden kann. Im ganzen Zug dann überall: "Gegebenenfalls Reserviert" - ich setze mich auf den nächstbesten derart ausgeschilderten Platz - und werfe immer wieder einen Blick auf die Anzeige - wenn wer kommt räume ich den Platz halt. Tatsächlich kommt jemand und besetzt den Platz NEBEN mir. Aber das war klar - der war ja auch von Wien bis Linz reserviert, nicht nur "gegebenenfalls"

        18:30 bin ich wieder in Attnang und trete erstaunlich fit und gut gelaunt die letzten Kilometer meiner Heimreise per Auto an.



        OTM-Karte.png
        Einsamkeit: Auf den Wanderwegen niemand.
        Daten zur Tour: 11 km; Unterwegszeit 02:05/Gehzeit 01:45; 100 Hm aufwärts/600 abwärts



        Persönliches Fazit: Es war ein Abenteuer. Aber eines, dass sich nicht unvorhergesehen entwickelte. Kleine Unstimmigkeiten gab es natürlich (uralte Aushangfahrpläne, leichte Verspätungen...), aber die haben mich nur leicht nervös gemacht.

        Was mich besonders überrascht hat, war, dass es auch ohne Übernachtung möglich war, den Geschriebenstein zu erreichen. Alternativ hätte ich natürlich mit dem Automobil fahren können, doch dann wäre eine Unterkunft vonnöten gewesen, um gleich mehrere Unternehmungen zu machen. So hab ich halt nicht viel Schlaf bekommen, konnte aber im Zug "Power-Napping" machen - wäre da nicht alle Viertelstunde die depperte Stimme des Kaffeeautomaten "bitte gewünschtes Produkt wählen" gewesen...
        Die Auffahrt auf den Sattel war am wichtigsten. Hinunter wäre erst ein Bus am späten Nachmittag gefahren. Daher bin ich zu Fuß ins Tal gelatscht. Lockenhaus war von Anfang an mein prädesteniertes Ziel (näher an Wien) anstelle von Rechnitz. Ich hab mir zwei Rückfahrmöglichkeiten gespeichert, eine ähnlich der Anreise, die andere über Mattersburg.


        Aber was ich dennoch über die Öffis im Burgenland sagen möchte:
        Seit 13 Jahren fahre ich nun in OÖ beinahe jeden Tag mit den Öffis. Die Situation im Burgenland kommt mir heute so vor, wie sie in OÖ vor 13 Jahren mal war. Haltestellenanzeigetafeln sind im Burgenland - sogar in den "Burgenlandbussen" (bspw. B14) ein Fremdwort. Die sind in OÖ auch erst vor ziemlich genau 10 Jahren in den Bussen montiert worden.
        Und ich weiß nicht, wozu man bitte Liniennummern vergibt, wenn diese nicht auf der Zielanzeigetafel angezeigt werden. Das ist aber irgendwie in der gesamten ländlichen Ostregion gefühlt so.
        Sehr wenig Verständnis habe ich auch für Zugbezeichnungen wie "R55". Jeder Zug in Österreich hat eine eindeutige Kursnummer. Und auf der Webseite der ÖBB gibt es sogar Liniennummern für alle Züge. Beispielsweise 172 für Vöcklabruck - Schörfling oder 945 für die Vorortelinie Wien. Ich lasse mir einreden, wenn man eine Routenrelation mit "S3" oder dergleichen anspricht - "Schnellbahn" ist allgemein geläufig, obgleich stellenweise ein Oxymoron. Aber eigentlich sind die Liniennummern, da sie niemand verwendet, voll für'n A...

        Ansonsten finde ich die Öffis "im Nahen Osten" ganz okay. Die Umwälzungen, die in OÖ Dezember 2015 gekommen sind, haben hierzulande (OÖ) beinahe ein Trauma hinterlassen, dass erst ca. fünf Jahre später überwunden wurde. Einfach wirds auch fürs Burgenland nicht, aber die Qualitätsverbesserungen auf den bestehenden Linien lohnen!

        (Wenn ich daran denke, was vor 2015 in OÖ gang und gäbe war: Abweichungen von der planmäßigen Strecke; Busse, die trotz Fahrplan nie gefahren sind; und auch hier Abfahrten sehr viel vor der planmäßigen Abfahrtszeit. Mein Highlight waren ja Haltestellen, die hauptsächlich von Schülern benutzt werden, welche in den Ferien trotz fahrplangemäßem Halt nicht bedient werden.)




        Und, ich muss eines ganz ehrlich sagen: Die Landschaften, die ich im Burgenland gesehen habe, gefallen mir! Sehr viel üppiges Grün in sanften Hügeln. Irgendwie sind die Wälder in OÖ und NÖ nicht so "farbenprächtig"... Da werde ich sicherlich mal wieder vorbeischauen!




        Durch diese Erfahrungen werden nun auch andere Ziele in der Ostregion möglich. Wolfgang war erst vor kurzem bei Hainburg -> danke für den Hinweis, da bietet sich der Hundsheimer Berg perfekt an! Und auch dadurch, dass Eisenstadt "hin und wieder" mal angefahren wird, lässt sich auch dessen "bezirkshöchster Punkt" sicherlich mal erreichen...


        PS: Danke an alljene, die nicht weitergelesen haben, wen der öffitechnische Teil nicht interessiert hat.
        Oder anders ausgedrückt: Danke an alljene, die sich über das "BITTE NICHT WEITERLESEN" darüber hinweggesetzt haben


        Und, Spoiler: Diese Unternehmung stellt erst den Auftakt für weitere "eintägige Öffi-Unternehmungen" dar. Bleibt neugierig!

        LG
        Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; In den letzten 4 Wochen. Grund: Weiteres Beispiel hinzu
        Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Gratuliere zu deinem Öffi - Abenteuer, da muss man schon einigermaßen geeicht sein, um so eine Aktion auszuknobeln.
          Da lobe ich mir persönlich die eigene Autoanreise, keine Wartezeiten, kein Stress den Bus noch zu erwischen.
          Da ich gerne Auto fahre, bin ich sogar dabei entspannter als im Bus.
          Aber gut so, die Straßen sind eh zu stark befahren.
          Bin selber schon öfter auf den Geschriebenstein gewandert und gefahren. Mittlerweile kenne ich die meisten Anstiege.
          Auch von Köszeg bin ich die lange, aber asphaltierte 12km Straße bis kurz unter den Gipfel gefahren, nur die letzten 2km bis zum Gipfel lassen zu wünschen übrig.
          Der nahe Hirschenstein ist auch eine nette Tour, auch mit dem Rad.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Schon aus dem Raum Wien stelle ich es mir als eine ziemliche Herausforderung vor, an einem Tag mit Öffi-Hin- und Rückfahrt auf den Geschriebenstein zu gehen.
            Aber du hast das sogar von Oberösterreich aus hinbekommen.

            Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonders einfallsreichen Tagestour!

            Ich bin vor etlichen Jahren einmal von der Margarethenwarte an der Straße etwas oberhalb von Lockenhaus auf den Geschriebenstein gestartet. Länger und etwas anspruchsvoller, zugleich wohl aber auch abwechslungsreicher ist der Alpannonia-Weg ab Köszeg (gut 10km Strecke mit einigen Gegensteigungen).

            Und ja, wer nicht ausschließlich von hochalpinen Szenerien fasziniert ist, findet im Osten Österreichs etliche lohnende Ziele für Wanderungen. Manche von ihnen wie die Hundsheimer Berge oder das Leithagebirge sind zudem öffentlich viel einfacher zu erreichen.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
              Aber direkt nach Norden tue ich mir mit der Zuordnung schon wieder schwer.
              DSC01860.jpg
              Links sind nochmals die Ausläufer des Wechselstocks zu sehen, somit überschneidet sich der Ausschnitt teilweise mit dem Bild davor.
              Zentral die Bucklige Welt; erkennbar sind meines Erachtens der "doppelgipfelige" Stickelberg sowie etwas weiter rechts der Pauliberg mit seiner langen flachen Flanke. Ganz rechts das Ödenburger Gebirge.
              Der Schneeberg am Horizont etwas rechts vom Wechsel steckte offensichtlich in Wolken.

              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Kann man machen.
                Gratuliere zu deinem Enthusiasmus und Textreichtum!



                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  So ungewöhnliche Wanderungen gefallen mir. Auch das Vorspiel mit der Öffi-Anreise scheint spannend zu sein. Im Text ist mir aufgefallen, deine Frage nach Bezirkshauptstädten und Zwettl. Dort und darüber hinaus liegen die Schienen noch und werden stark im Güterverkehr genutzt. Auch nach Waidhofen an der Thaya liegen sie noch, aber ungenutzt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Tajvedelmi Körzet = Geschützter Bereich
                    Das Kleingedruckte hat etwas mit Naturschutz zu tun.

                    Steinamanger schreibt man deshalb zusammen, damit sich die Ungarn leichter tun. (Agglutinierende Sprache !)

                    Den Ortsnamen "Marienkirche in einer Mulde mit weißen Haselsträuchern" schreibt man auf Walisisch logischerweise ja auch zusammen: Llanfairpwllgwyngyll
                    Zuletzt geändert von Rudolf_48; In den letzten 4 Wochen.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine tolle Tour hast du da gemacht. Ich kenne das Gebiet recht gut, sogar aus der Zeit als zwischen Österreich und Ungarn noch ein gefährlicher Streichen mit viel Stacheldraht war.
                      Zusätzlich zu deiner Tourenbeschreibung möchte ich die https://trails.burgenland.info/ erwähnen. Ein tolles Mountenbike Angebot, sogar mit Bergauftaxi.
                      Liebe Grüße
                      Willi

                      Kommentar


                      • #12
                        Aus OÖ in einem Tag ist eine starke Sache

                        Ich war mittlerweile sogar schon einmal im Rahmen eines Abteilungsausflugs dort, da die Sonnenuhr am Gebäude von unserem ehemaligen Abteilungsleiter konstruiert wurde.

                        _DSC9836.jpg

                        _DSC9837.jpg

                        LG, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          Was für eine Aktion .
                          Da war wohl die Fahrt mit den Öffis spannender als die Wanderung selbst

                          Kommentar


                          • #14
                            Grias di Helmut,

                            Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                            Gratuliere zu deinem Öffi - Abenteuer, da muss man schon einigermaßen geeicht sein, um so eine Aktion auszuknobeln.
                            Da lobe ich mir persönlich die eigene Autoanreise, keine Wartezeiten, kein Stress den Bus noch zu erwischen.
                            Da ich gerne Auto fahre, bin ich sogar dabei entspannter als im Bus.
                            Aber gut so, die Straßen sind eh zu stark befahren.
                            Bin selber schon öfter auf den Geschriebenstein gewandert und gefahren. Mittlerweile kenne ich die meisten Anstiege.
                            Auch von Köszeg bin ich die lange, aber asphaltierte 12km Straße bis kurz unter den Gipfel gefahren, nur die letzten 2km bis zum Gipfel lassen zu wünschen übrig.
                            Der nahe Hirschenstein ist auch eine nette Tour, auch mit dem Rad.
                            vielen Dank!

                            Ich wollte eigentlich noch den Weidriegel und die Aussichtswarte nördlich des Gipfels "mitnehmen", bin aber dann lieber sofort zum Bus gegangen. (Zumindest der Weidriegel wäre sich wohl noch ausgegangen...)


                            Grias di Wolfgang,

                            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                            Schon aus dem Raum Wien stelle ich es mir als eine ziemliche Herausforderung vor, an einem Tag mit Öffi-Hin- und Rückfahrt auf den Geschriebenstein zu gehen.
                            Aber du hast das sogar von Oberösterreich aus hinbekommen.

                            Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonders einfallsreichen Tagestour!

                            Ich bin vor etlichen Jahren einmal von der Margarethenwarte an der Straße etwas oberhalb von Lockenhaus auf den Geschriebenstein gestartet. Länger und etwas anspruchsvoller, zugleich wohl aber auch abwechslungsreicher ist der Alpannonia-Weg ab Köszeg (gut 10km Strecke mit einigen Gegensteigungen).

                            Und ja, wer nicht ausschließlich von hochalpinen Szenerien fasziniert ist, findet im Osten Österreichs etliche lohnende Ziele für Wanderungen. Manche von ihnen wie die Hundsheimer Berge oder das Leithagebirge sind zudem öffentlich viel einfacher zu erreichen.
                            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                            Links sind nochmals die Ausläufer des Wechselstocks zu sehen, somit überschneidet sich der Ausschnitt teilweise mit dem Bild davor.
                            Zentral die Bucklige Welt; erkennbar sind meines Erachtens der "doppelgipfelige" Stickelberg sowie etwas weiter rechts der Pauliberg mit seiner langen flachen Flanke. Ganz rechts das Ödenburger Gebirge.
                            Der Schneeberg am Horizont etwas rechts vom Wechsel steckte offensichtlich in Wolken.
                            danke schön!

                            Ja, die Schwierigkeit ist nicht von OÖ nach Wien zu kommen sondern von dort aus es weiter in den "Nahen Osten" zu schaffen.
                            Es geht, aber mit dem Auto ist es sicherlich nicht so umständlich

                            Danke weiters für die Einordnung nach "Norden". Dass sich die Bilder überlappen, ist kein Wunder, da ich an Aussichtspunkten immer überlappende Photos mache.


                            Grias di Manfred,

                            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                            Kann man machen.
                            Gratuliere zu deinem Enthusiasmus und Textreichtum!
                            kann man so machen, muss man aber nicht
                            Muss man nur so machen, wenn man ein Nahost-Abenteuer erleben möchte.
                            danke dir.


                            Grias di Andreas,

                            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                            So ungewöhnliche Wanderungen gefallen mir. Auch das Vorspiel mit der Öffi-Anreise scheint spannend zu sein. Im Text ist mir aufgefallen, deine Frage nach Bezirkshauptstädten und Zwettl. Dort und darüber hinaus liegen die Schienen noch und werden stark im Güterverkehr genutzt. Auch nach Waidhofen an der Thaya liegen sie noch, aber ungenutzt.
                            danke vielmals!

                            Oh, Waidhofen/Thaya hab ich übersehen.
                            Und, gerade auch gesehen: An Völkermarkt fahren die Züge haarscharf vorbei (Kühnsdorf-Klopeinersee nächste Bahnstation)


                            Grias di Rudolf,

                            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                            Tajvedelmi Körzet = Geschützter Bereich
                            Das Kleingedruckte hat etwas mit Naturschutz zu tun.

                            Steinamanger schreibt man deshalb zusammen, damit sich die Ungarn leichter tun. (Agglutinierende Sprache !)

                            Den Ortsnamen "Marienkirche in einer Mulde mit weißen Haselsträuchern" schreibt man auf Walisisch logischerweise ja auch zusammen: Llanfairpwllgwyngyll
                            danke für die Übersetzung.
                            (Aber dennoch ist Stein am Anger ja ein deutscher Ortsname, warum sollen sich die Ungarn mit einem deutschen Ortsnamen leichter tun - sie haben ja eh ihr Szombathely Aber wurscht. )

                            danke außerdem wieder an die Erinnerung dieses unaussprechlich langen walisischen Ortsnamens:



                            Grias di,

                            Zitat von Wegerlsucher Beitrag anzeigen
                            Eine tolle Tour hast du da gemacht. Ich kenne das Gebiet recht gut, sogar aus der Zeit als zwischen Österreich und Ungarn noch ein gefährlicher Streichen mit viel Stacheldraht war.
                            Zusätzlich zu deiner Tourenbeschreibung möchte ich die https://trails.burgenland.info/ erwähnen. Ein tolles Mountenbike Angebot, sogar mit Bergauftaxi.
                            danke sehr!
                            ich finde es super, dass es dort so viele Mountainbikestrecken gibt. Sonst steht ja überall nur "Fahrverbot gilt auch für Radfahrer"
                            Jetzt müsste ich es nur noch schaffen, das Fahrrad auch noch dort hin mitzunehmen


                            Grias di Günter,

                            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                            Aus OÖ in einem Tag ist eine starke Sache

                            Ich war mittlerweile sogar schon einmal im Rahmen eines Abteilungsausflugs dort, da die Sonnenuhr am Gebäude von unserem ehemaligen Abteilungsleiter konstruiert wurde.
                            danke für deine Nachricht!
                            die Sonnenuhr ist mir auch aufgefallen. Am Gartenzinken bei Bad Ischl gibt es auch vergleichbares (Fotos vom 26.05.2022):





                            Grias di Iris,

                            Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                            Was für eine Aktion .
                            Da war wohl die Fahrt mit den Öffis spannender als die Wanderung selbst
                            danke für die !
                            Ganz richtig, die Öffis waren spannender - der Geschriebenstein ist ja nur ein Waldmugel

                            ​​​​​​​LG
                            Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


                            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X