Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Reisalpe, 1399 m, über Beilstein, 931 m, ab Innerhalbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reisalpe, 1399 m, über Beilstein, 931 m, ab Innerhalbach

    4.
    4 lange Jahre musstet ihr warten, auf meinen versprochenen Bericht über einen nicht alltäglichen Anstieg auf den für mich immer noch schönsten Berg der Welt.

    Ja, ihr habt richtig gelesen. Reisalpe? Nicht alltäglicher Anstieg? Dem Forum noch unbekannt?
    Ja, das gibt es noch.
    Neben den unzähligen Wanderwegen gibt es auch Berichte über den Anstieg über den Ebenberg, oder sogar direkt von der wilden Nordseite aus! Trotzdem gibt es noch eine Anstiegsvariante, die fast nie begangen wird.

    Aus dem Innerhalbach übern Beilstein auf die Reisalpe.

    Der Beilstein (nicht zu verwechseln mit dem Kletterfelsen Peilstein im Wienerwald) ist ein Waldmugel südlich des Schwarzenbachgrabens (Gem. Kleinzell). Auch er besitzt eine felsige (Nord)Seite, ist also doch dem Peilstein ähnlicher als man vermuten würde. Erreichbar ist er am leichtesten vom roten Wanderweg, der im Andersbach (Gem. Hohenberg) aufwärts zur Brennalm führt. Ein Anstieg aus dem Innerhalbach dürfte möglich sein, ich kenne allerdings niemanden, der das schon probiert hat.

    Und da ich mich gerade wieder einmal in Österreichs flächengrößtem Bundesland aufhalte, möchte ich es heute (17.06.2022) selbst versuchen.



    Ich starte daher um ca. 07:30 im Innerhalbach bei der Kumpfmühle.
    Den grünen Wanderweg lasse ich rechts liegen, ich muss die Forststraße ein Stück taleinwärts, bis, bei einer großen Eibe, nach links ein Forstweg abzweigt. Dieser führt mich in die Nähe des Beilsteins, nur die letzten Meter zum Gipfel sind weglos

    P1050043.jpg
    P1050045.jpg

    Die ersten Meter sind noch gut beisammen, es wird aber im Laufe des Aufstiegs zunehmends ungangbarer!

    P1050047.jpg
    P1050052.jpg

    Schon nach ein paar Metern treffe ich auf diese Wildkamera, die - sagen wir mal - in eine "interessante" Richtung gerichtet ist
    Jedenfalls hat der Eigentümer der Kumpfmühle jetzt ein schönes Foto von mir mit Kamera.

    P1050053.jpg
    P1050055.jpg

    Jetzt wird immer unwegsamer. Ob hier noch ein Traktor fahren kann, bezweifle ich fast. Ein Quad dürfte es vielleicht noch schaffen.

    P1050059.jpg
    P1050060.jpg

    Kurz vor Ende des Ziehweges findet sich seitlich dieses alte Hütterl.
    Eventuell eine verfallene Jagdhütte. Sie ist sogar am Luftbild sichtbar!

    P1050070.jpg
    P1050071.jpg

    Am Ende des Fahrweges: Zwei Jagdanstände.

    P1050086.jpg

    Warum die Hochsitze? In dieser Gegend steht, auf eine Suhle gerichtet, noch eine zweite Wildkamera.
    Aufgrund der Größe der Suhle würde ich auf Schwarzkittel tippen.
    Jedenfalls hat der Eigentümer der Kumpfmühle gleich das nächste schöne Foto von mir mit Kamera

    P1050095.jpg
    P1050096.jpg

    Tiefblick in die Schotterriese in den Schwarzenbachgraben. Felsstufe.

    P1050091.jpg

    Fortsetzung folgt!
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 28.06.2022, 08:53. Grund: Datum der Tour hinzugefügt
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Aufstieg im lichten Hochwald. Hier verscheuche ich eine ziemlich große Horde an Gämsen, samt Jungtiere.

    P1050098.jpg
    P1050101.jpg

    An der Abbruchkante. Ein ungetrübter Ausblick auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Rumpl Hof. Ein Foto mit Seltenheitswert!
    Auch die Brennalm ist sichtbar.

    P1050103.jpg
    P1050104.jpg

    Bewaldete Felsen - das ist für mich typisch gutensteinerisch

    P1050106.jpg

    Die Jungtiere sind am zutraulichsten, rennen immer fort, kommen dann aber wieder zurück um zu schauen, was zum Teufel ich da bitte mache.

    P1050108.jpg
    P1050110.jpg

    Kurz darauf bin ich schon am Beilstein. 08:45. Einziges Gipfelzeichen ist der KT-Stein.

    P1050114.jpg

    Vom Gipfel hinunter, habe ich noch spekuliert mit einer Besteigung der Stadlerwand. Aufgrund gewisser "Umstände" lasse ich den aber heute lieber aus.

    P1050116.jpg
    P1050117.jpg

    Überstieg eines Zaunes. Gleich bin ich bei der Stromleitung zum Rumpl Hof, wo ich auf den roten Wanderweg treffe.

    P1050118.jpg
    P1050119.jpg
    P1050127.jpg

    Fortsetzung folgt!
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Der weitere Aufstieg ist, Zitat michi57 "markierte Routine"
      Allerdings mit der Hoffnung, dass in der Gegend Jörgl Alm und den anderen Reisalpenwiesen mich gewisse "Umstände" nicht zum Umdrehen zwingen

      P1050129.jpg
      P1050131.jpg
      P1050140.jpg
      P1050150.jpg
      P1050153.jpg
      P1050156.jpg
      P1050163.jpg
      P1050165.jpg
      P1050167.jpg
      P1050171.jpg

      Auch das gibt es auf der Reisalpe. Tage ohne Aussicht. 10:00.
      Ich erinnere mich daher zurück an die Tage, wo ich auch schon bis zum Großen Höllkogel gesehen habe.
      (Fotos vom 24.10.2021)

      P1010813.jpg
      P1010812.jpg
      P1010811.jpg
      P1010820.jpg
      P1010821.jpg

      Fortsetzung folgt!
      Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Und in der Hütte ist es ja immer gemütlich, egal wie das Wetter ist.
        Die Hütte wird übrigens gerade umgebaut.
        Nach einer vorverlegten Mittagspause hat sich zumindest der Nebel verzogen. Fernsicht immer noch bescheiden, aber wurscht.

        P1050175.jpg
        P1050176.jpg

        Das bringt mich zu meinen Abstiegsplänen.
        Am Normalweg in den Innerhalbach abzusteigen ist mir zu langweilig
        Ich beschließe daher, über den Winterweg noch den höchsten Punkt des Ebenbergs zu besuchen. In der Gegend gibt es ja auch die mir bereits bekannte "Rumpelbauernkluft"´. Sehr spannend!

        P1050180.jpg

        Der Winterweg war wohl ehemals offiziell rot markiert. Heute führt die blaue Route übers "Reiterl" hinunter.
        Seit letztem Besuch sind außerdem am Winterweg blassrote Punkte dazugekommen.

        P1050182.jpg
        P1050186.jpg

        Am gelben Wanderweg in der Nähe des Ebenbergs wird fleißig gearbeitet.

        P1050191.jpg

        Es ist immer wieder eine Durchsucherei durch den Wald zum höchsten Punkt des Ebenbergs...

        P1050193.jpg
        P1050197.jpg
        P1050199.jpg

        ...hier ist er:

        P1050201.jpg

        Abstieg auf einer Wiese.
        Hoffentlich hindern mich gewisse "Umstände" nicht an einem Foto der Kluft...

        P1050206.jpg

        Das ist sie jedenfalls nicht - das ist ein Murmel-Bau...

        P1050207.jpg

        ...sondern diese:

        P1050210.jpg

        Die "Umstände"

        P1050213.jpg

        Ab der Kluft steige ich dann den üblichen Weg ins Tal ab.

        P1050217.jpg


        Persönliches Fazit: Die Reisalpe ist der Berg der vielen Anstiege. Aus allen möglichen Richtungen führen Wanderwege hinauf.
        Dazu gibt es noch Anstiegsmöglichkeiten ohne Markierung (Moritzgraben und Jägersteig), weglos (Ebenberg) oder sogar ziemlich ausgesetzt (die 'Manfred' Route)
        Mein heutiger Aufstieg ist eher der Kategorie "zum Teil weglos" zuzurechnen. Eine Alternative zum grün markierten Anstieg über den Rumpl Hof.

        Schön öfter war ich am Beilstein, immer vom rot markierten Wanderweg aus. Dass ein Aufstieg aus dem Innerhalbach möglich ist, habe ich erwartet. Nun ist es offiziell bestätigt.

        Was ist nun gescheiter: Grüner Wanderweg oder Beilstein?
        + Für den grünen Wanderweg sprechen im Aufstieg die ganzen Bergaussichten, ganz besonders ab dem Rumpl Hof.
        + Für den Beilstein spricht noch mehr Einsamkeit als am so schon einsamen grünen Wanderweg. Auch die faunistischen Highlights müssen erwähnt werden!
        - Gegen den grünen Wanderweg spricht die größere Wahrscheinlichkeit, mehr Personen zu treffen.
        - Gegen den Beilstein spricht die mangelnde Aussicht und die Gegensteigung Beilsteingipfel.

        Also für Reisalpenfreunde ein Anstieg, denen der grüne Wanderweg zum Hals heraushängt Für neue Personen ist der Wanderweg erste Wahl.


        Auch am Ebenberg war ich bereits öfter. Die Längsüberschreitung des Kammes, wie einmal von Norbert initiiert, fehlt noch Somit ist mir auch die Rumpelbauernkluft schon längere Zeit bekannt - bis ich letztes Jahr auch den 'zweiten Einstieg' entdeckt habe!

        Aus Prinzip habe ich bis jetzt immer einen großen Bogen um die Stadelwiesenhöhle gemacht. Auf der Geländekarte als gruseliges Loch im Boden bei der Wiese nahe der Stadlerwand sichtbar.

        Auch die Stadlerbauernhöhle habe ich bis jetzt noch nicht gefunden, genauso wie die Schwarzbachgrabenhöhle. Letztere ist aber schon geplant, zumindest den Eingang zu suchen ... ich glaube ungefähr zu wissen, wo diese liegen sollte ...

        Direkt am Gipfelplateau der Reisalpe habe ich vor kurzem auch zwei weitere Löcher gefunden. Ein Loch ist allerdings zu klein, um es zu befahren, und das zweite Loch ist ein schmaler Felsspalt.


        Perfekt. Nun habe ich endlich eingelöst, was ich vor 4 Jahren versprochen habe. Es wird Zeit, mich mal den anderen Gipfeln in der Gegend zu widmen - an Zielen mangelt es mir nicht, nur an Zeit.

        Danke an alle Leser dieses Berichtes!


        LG
        Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Schön wieder mal einen Bericht dieses Klassikers von dir zu lesen. Den Anstieg über den Beilstein kenn ich, ist ja ein guter Schwammerlberg!
          danke für das Foto von der Rumpelbauernkluft!
          Zuletzt geändert von Gamsi; 28.06.2022, 11:37.
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Schön wieder mal einen Bericht dieses Klassikers von dir zu lesen. Den Anstieg über den Beilstein kenn ich, ist ja ein guter Schwammerlberg!
            danke für das Foto von der Rumpelbauernkluft!
            Danke dir!

            Die Rumpelbauernkluft kenne ich schon länger.
            Spannend wird noch die Suche nach der Schwarzbachgrabenhöhle - aber auch die finde ich noch - irgendwann mal


            LG
            Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Sehr schön! Was ist mit dieser Stadelwiesenhöhle denn? Warst Du dort mal und hast sie von der Ferne als furchteinflößend erkannt, oder einfach Vorsicht, aufgrund der Geländeposition?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                Sehr schön! Was ist mit dieser Stadelwiesenhöhle denn? Warst Du dort mal und hast sie von der Ferne als furchteinflößend erkannt, oder einfach Vorsicht, aufgrund der Geländeposition?
                Grias di!

                Ich drücke es mal so aus:
                Man hat mich erstens davor gewarnt (,,in der Gegend der Stadlerwand ist ein Loch im Boden´´) und
                zweitens habe ich die Position dieser Höhle auf dem Geländefoto selbst sehr gut von zu Hause aus lokalisieren können - als schon auf der Karte gruselige Doline. Laut Messung aus der Karte hat das Ding ja einen Durchmesser von ca. 7,5 Meter!

                stadelwiesenhoehle.jpg

                Ich bin sogar schon mal in nächster Nähe vorbeigegangen (über die grüne Wiese, die Kluft liegt im Wald). Gesehen habe ich sie mit eigenen Augen noch nicht.

                stadelwiesenhoehle-luftbild.jpg

                Würde mich aber gegebenenfalls mal über ein Foto freuen
                - bzw. wenn ich 1) mal wieder in der Gegend bin; 2) mich die angesprochenen "Umstände" nicht aufhalten * und 3) ich den Mut dazu finde kann ich mir ja selbst mal ein Bild davon machen.


                [Es wäre wahrscheinlich eh nix dabei die Höhle zu "beäugen" - wenn man nicht wie "Hans guck in die Luft" in der Gegend herumläuft. Ich persönlich finde derartige "Löcher im Boden" halt einfach gruselig - der absolute Horror wenn man hineinfällt und von selbst nicht mehr herauskommt Im Höllengebirge (und in vielen anderen Karstgebirgen auch!) gibt es ja auch solche Löcher und die mag ich auch nicht.]

                * Die größte Schwierigkeit sind sowieso die Kampfkühe vom Stadler Wollte einmal den roten Weg auf die Reisalpe markieren - haben mich die verfolgt... Seitdem gehe ich dieses Teilstück über die Jörgl Alm sehr ungerne...


                Aber in der Reisalpe gibt es noch ein paar Höhleneingänge. Aus der Lilienfelder Chronik habe ich eben noch die Stadlerbauernhöhle - deren Position aus der Chronik nicht genau herauslesbar ist. Auch die Schwarzbachgrabenhöhle ist in der Chronik drinn. Den Höhleneingang habe ich da noch nicht gefunden, ich weiß aber, wo er ungefähr sein müsste. Den zu suchen schaffe ich auch noch - irgendwannmal
                Und da es ja laut Webseite des Reisalpenschutzhauses im Berg ein "riesiges Höhlensystem" gibt, in dem man "immer wieder mal Neues entdeckt", gibt es sicherlich noch weitere Eingänge, von denen ich nichts weiß Würde mich natürlich auch hier mal über Informationen freuen.


                LG
                Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Eine interessante Aufstiegsvariante.
                  Auf Beilstein und Stadlerwand war ich schon mal im Zuge eine Rundwanderung ums Andersbachtal.
                  Da muss ich unmittelbarer Nähe der Doline vorbeigelatscht sein.

                  Wegverlauf.jpg


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                    Sehr schön! Was ist mit dieser Stadelwiesenhöhle denn? Warst Du dort mal und hast sie von der Ferne als furchteinflößend erkannt, oder einfach Vorsicht, aufgrund der Geländeposition?
                    Meinst du das Loch im Wald? Soll ein Schacht sein.

                    stadlerwandhöhle.jpg ​ ​​​​​​​
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #11
                      Furchteinflössende Höhlen kenn ich dort keine… die längste und spannende ist die Schachernhöhle, die ist aber versperrt. Schwarzbachgrabenhöhle ist wirklich schwierig zu finden und auch die Befahrung ist aufgrund der Enge nicht ganz ohne…
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                        Eine interessante Aufstiegsvariante.
                        Auf Beilstein und Stadlerwand war ich schon mal im Zuge eine Rundwanderung ums Andersbachtal.
                        Da muss ich unmittelbarer Nähe der Doline vorbeigelatscht sein.
                        Danke Manfred!
                        Auch ich bin schon mal ähnlich wie du über diese Wiese drüber, mit möglichst großem Abstand zu diesem Loch im Boden.

                        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                        Furchteinflössende Höhlen kenn ich dort keine… die längste und spannende ist die Schachernhöhle, die ist aber versperrt. Schwarzbachgrabenhöhle ist wirklich schwierig zu finden und auch die Befahrung ist aufgrund der Enge nicht ganz ohne…
                        Nein, wie eh schon geschrieben, mag ich keine Löcher im Boden, wo man hineinfallen kann und dann von selbst nicht wieder herauskommt. Finde ich gruselig. Die Stadelwiesenhöhle schätze ich unbesehen als solch ein Loch ein.
                        Die Schwarzbachgrabenhöhle werde ich irgendwannmal suchen, aber eine Befahrung ist eh nichts für mich.


                        LG
                        Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X