- Wegführung: Kampl (Unterer Parkplatz 1405m, 9.40) - Rauenstein (1770m, 11.10-11.35) - Grünkogel (1813m, 12.00) - Knopperwiese (13.00) - Schönhaltereck (1860m, 13.50-14.30) - Windberg (1903m, 15.28) - Michlbauerhütte (15.55-17.15) - Parkplatz (18.30)
- Länge: 15 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 940 hm
- Reine Gehzeit: ca. 6 Stunden
- Viecher: Pferde
Bild 1: Bei der Mautstelle, wo persönlich kassiert wurde, schaute die 50 Jahre alte Fernwärmeleitung recht überrascht:
Bild 2: Beim Parkplatz ein Hauch von Frühherbst.
Ungeplant ist auch der Halbmond ins Bild gerutscht.
Bild 3: Schneealpenhaus (1784m) - dort übernachtete ich im Oktober 2017.
Auf der Hüttenterrasse dahinter beobachteten wir damals am Abend die Milchstraße.
Bild 4: Gedenktaferl für einen gewitterbedingten Todesfall.
Bild 5: Große Doline, die mit dem Steig rechts umgangen wird.
Den Weg gingen wir dann am Rückweg von der Almfläche hinab.
Bild 6: Kaum verließen wir die Sandstraße, hatten wir schon unsere Ruhe.
Bild 7: Hochalpl (1514m) im Vordergrund rechts, Kleiner Proles (1579m) und Großer Proles (1565m) majästetisch in Bildmitte.
Bild 8: Westabbrüche beim Rauenstein, dahinter Lachalpe rechts und Veitsch links.
Bild 9: Tiefblick vom Gipfel zur Stiftskirche in Neuberg an der Mürz.
Bild 10: Falls das jemand jetzt nicht gut erkannt hat, findet er hier mit seinen Augentrost.
Bild 11: Tiefblick in den Karlgraben.
Bild 12: Dann strebten wir dem nächsten Gipfel zu.
Bild 13: Gezähnter Moosfarn (Selaginella selaginoides)
Bild 14: Schneealpenhaus, dahinter Rax und Schneeberg.
Bild 15: Grünkogel (1813m), zweiter, leicht verdienter neuer Gipfel für mich.
Dahinter wurde erstmals die Sicht auf die Hochfläche frei, mit Michlbauerhütte rechts und Windberg links.

Bild 16: Gentiana pannonica.
Bild 17: Kurz vor der Brunnwiese (1736m).
Zuvor hatten wir den Niederen (1785m) und Hohen (1865m) Klapf schon rechts liegengelassen.
Bild 18: Lacke, dahinter das Karleck (1768m)
Dazwischen kommt der Steig vom Karlgraben hinauf, den ich 2015 im Zuge einer Schneealpen-Überschreitung hinaufgegangen bin.

Bild 19: Das weitläufige Gamskar mit den Ausläufern der Karlwand dahinter.
Von dort zieht ein Jagdsteig hinauf, der im Äußeren Krampengraben abzweigt. Ich sah auch zwei Wanderer hinaufgehen.
Bild 20: Knopperwiese, wohl ein ehemaliger Almboden.
Der Name bezieht sich wahrscheinlich auf die Geländeform mit Trockentorfbildungen mit vielen kleinen Buckeln ("Knoppen").
Kommentar