Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vollmond-Tour auf den Triglav, Julische Alpen (11.07.2025)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vollmond-Tour auf den Triglav, Julische Alpen (11.07.2025)

    02:00 Uhr, der Wecker klingelt. Doch anstatt im warmen Bett zu liegen, tragen mich meine Beine schon die Serpentinen im Wald hinauf in Richtung Triglav. Den steinigen Weg sehe ich nur im fahlen Licht der Stirnlampe. Eigentlich wollte ich jetzt erst aufstehen, doch wie das nun einmal so ist: Nichts ist so beständig wie die Planänderung . Früh aufbrechen wollte ich aus mehreren Gründen:
    - Das Wetter war nicht so stabil gemeldet. Ab 11 Uhr konnte der erste leichte Regen kommen, ab 14 Uhr dann auch mehr.
    - Vermeidung der Stoßzeiten. Ich hatte vom Triglav schon einiges gehört. Dass er ein einsames Ziel ist - eher nicht.
    - Ungewissheit bezüglich meiner Fitness. Nach einem Bandscheibenvorfall (C5/C6) Mitte Mai hatte ich mich eigentlich schon verabschiedet von einer Bergtour im Urlaub. Selbst 1-2 Wochen vor dem Urlaub hätte ich nicht daran geglaubt. Doch auf einmal entwickelte sich alles sehr schnell zum Besseren und ich war nahezu schmerzfrei. Eine Probetour daheim ging sich noch mit leichten Schmerzen aus. Was blieb war eine Sportpause von ca. 2 Monaten und ein eventuelles Fitness-Defizit. Trotzdem wollte ich es zumindest probieren und bei Anzeichen von Schmerzen oder konditionellen Problemen konsequent den Rückzug antreten.
    Somit stelle ich am Vorabend den Wecker auf 02:00 Uhr und schaffe es sogar, früh ins Bett zu gehen und dazu auch noch einzuschlafen. Doch um 23:30 Uhr meldet sich der Nachwuchs und es war vorbei mit dem Schlaf. Um Punkt Mitternacht dann der Entschluss: Du schläfst eh nicht mehr ein, steh auf! Also schnelles "Frühstück", letzte Sachen packen und um 00:40 Uhr saß ich auf dem Fahrradsattel. Von unserer Unterkunft in Bohinjska Bistrica sind es rund 13 km bis zu meinem Startpunkt Slap Mostnice. Mein treuer Begleiter für heute sollte der Vollmond sein.

    001.jpg

    2-3x falsch Abbiegen und schon bin ich auf der Zufahrtsstraße ins Mostnica-Tal. Im Geleit einer Fledermaus werden die ersten Höhenmeter absolviert. Leider sind auch 1-2 Abfahrten mit dabei, die auf dem Rückweg dann nicht so viel Freude bereiten . Um 01:35 Uhr ist dann das Fahrrad verriegelt und es geht zu Fuß weiter.

    Am Startpunkt
    002.jpg

    Der erste Teil des Weges ist eher breit und von ziemlich grobem Gestein geprägt. Noch dazu geht es gleich ordentlich steil los. Mit der Zeit geht der Weg in einen Steig über und die Bodenbeschaffenheit wird deutlich angenehmer. Trotzdem ist das Gehen in der Dunkelheit ungewohnt und strengt mich zusätzlich an. Auch mit der Müdigkeit habe ich etwas zu kämpfen. So schrecke ich mehrmals kurz auf, wenn der Weg aus dem Wald auf eine Lichtung führt und mich der Mond wie ein LKW-Scheinwerfer anstrahlt.

    003.jpg

    Schlafwandelnd erreiche ich das erste Etappenziel, die Hütte "Vodnikov dom" (03:26 Uhr). Das fließende Wasser aus dem Brunnen hätte mir etwas Ballast bis hierhin ersparen können. Aber bevor ich ohne Wasser da stehe...

    Die Hütte lasse ich schnell hinter mir und sehe in der Ferne das erste Stirnlampenpaar. 15 Minuten später überhole ich die beiden Männer und stapfe weiter in die Dunkelheit. Durch einen Verhauer komme ich auf meine obligate Dosis "Latschenkampf".


    004.jpg


    005.jpg

    An der nächsten Wegkreuzung schlage ich den Steig Richtung zweitem Etappenziel ein: Der Hütte Dom Planica. Auch hier verschlägt es mich in der Dunkelheit ab und an vom Weg, doch in dem Geröll macht das keinen großen Unterschied. Der Weg zieht recht steil nach oben, sodass man recht schnell an Höhe gewinnt. Sobald es flacher wird, ist die Hütte auch schon erreicht (04:35 Uhr).

    Am Himmel deutet sich langsam die Schichtablösung an. Blickt man nach rechts, zeigt sich schon eine zarte Morgenröte. Blickt man nach links, strahlt der Mond noch mit letzter Kraft.

    006.jpg

    Dom Planika
    007.jpg

    Auch der Triglav kommt langsam aus dem Schutz der Dunkelheit zum Vorschein

    009.jpg

    Hier bei der Hütte ist nun schon ein kühlerer Wind zu spüren. Auch die Bewölkung am Himmel sieht schon nicht mehr so freundlich aus. Kommt der Niederschlag etwa doch schon früher? Der Plan war über den Gorjanska-Weg und dann über die Südwest-Schulter zum Gipfel aufzusteigen und anschließend in östlicher Richtung abzusteigen. Körperlich fühle ich mich bis auf die Müdigkeit soweit gut. Ich entscheide mich nicht viel Zeit zu verlieren und die letzte Etappe in Angriff zu nehmen. Also nichts wie los! Zunächst geht es flach in den Talkessel hinein. Ein paar Altschneefelder sind zu überqueren. Auf meinem geplanten Abstiegsweg sehe ich nun schon einige Stirnlampen flackern, die sich langsam nach aufwärts bewegen. Meine Stirnlampe habe ich mittlerweile im Rucksack verstaut. Mein Aufstiegsweg wird nun steiler und die Hände kommen öfters zum Einsatz. Aber der Weg ist sehr gut mit Eisenstiften und teils auch mit Seilversicherung ausgestattet. Trotzdem muss ich öfters mal Pause machen und durchschnaufen.
    Nach Erreichen der Schulter wird der Weg wieder einfacher, doch die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel ziehen sich nochmal ordentlich.

    An der Schulter
    010.jpg

    Doch alles hat mal ein Ende und endlich stehe ich am Aljaž-Turm auf dem Gipfel (05:32 Uhr).

    011.jpg
    Geschafft! Doch Freude will noch nicht so richtig aufkommen. Es ist ziemlich frisch. Außer mir ist eine weitere Person am Gipfel, die aber auch nicht lange verweilt. Auch ich beginne zügig den Abstieg Richtung Osten. Hier stoße ich bald auf den ersten Gegenverkehr.

    012.jpg

    Manchmal erlaubt es mir das Gelände, außen herum zu steigen. Doch an engen Stellen heißt es dann doch: Warten. Viele gehen mit Klettersteigset und strahlen zusätzlich nicht die größte alpine Erfahrung aus. Die teils sehr sommerliche Kleidungswahl mancher Gipfelaspiranten bereitet mir zusätzliches Kopfzerbrechen. Aber das ist vielleicht die Normalität an einem Gipfel wie diesem. Zeitweise kommen sogar ein paar Schneeflocken mit vom Himmel. Bei einer Jugendgruppe von ca. 10 Personen muss ich die eine oder andere Minute verstreichen lassen, bis es weitergeht. Spätestens ab dem kleinen Triglav (05:52 Uhr) läuft es dann aber deutlich flüssiger.

    Rückblick zum Triglav
    013.jpg
    Blick voraus zur Dom Planika
    014.jpg

    Fortsetzung folgt...


  • #2

    Ich zweige auf den Steig zur Dom Planika ab und nutze die Sitzgelegenheiten für mein zweites Frühstück (06:19 Uhr). Langsam kommt die Freude durch, die kritischsten Stellen sind geschafft. Und sogar das Wetter scheint sich zu beruhigen. Die Wolken reißen auf und hinter dem Triglav kommt der strahlend blaue Himmel zum Vorschein.

    015.jpg

    Platzerl fürs zweite Frühstück
    016.jpg

    Nach 15 Minuten zieht es mich dann aber doch weiter. Ein wenig Abstieg liegt ja noch vor mir und in der Ferne sehen die Wolken doch eher dunkel aus. Es geht für mich den Weg zurück, den ich hergekommen bin. Bei Tageslicht kann ich diesmal auch etwas von der schönen Umgebung bestaunen.

    Rückweg
    017.jpg

    Triglav im Rückblick, im Vordergrund die Vodnikov Hütte (Auch die Planica Hütte rechts unterhalb vom Triglav ist noch erkennbar)018.jpg

    Die letzten Kilometer ziehen sich, doch gegen 08:45 Uhr stehe ich erschöpft aber glücklich wieder an meinem Radl.
    Auch die Gegenanstiege können mir mein Lächeln nicht nehmen und als Belohnung gönne ich mir am erstbesten Supermarkt eine Cola. Den Zucker und das Koffein kann ich heute noch gebrauchen, denn um 09:30 Uhr bin ich zurück am Appartment und kann sogar noch am Familien-Tagesprogramm teilnehmen. Zum Glück war Schwimmbad angesagt und keine Bergtour .

    Hard Facts:
    22.99 km | 2246 hm | 07h10min11s
    triglav_hike.png

    Und mit Radlstrecke
    triglav_bike+hike.png

    Kommentar


    • #3
      Gratuliere, das sind viele schwierige Voraussetzungen: in der Nacht, allein, unbekannte Tour, unbekanntes Wetter, weit, weit weit..... ein spannender Bericht!
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar


      • #4
        Tolle Unternehmung, obwohl die Höhenmeter an einem Tag.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Beeindruckendes Tempo für so eine Tour - und das nach Sportpause. Vor Allem aber Glückwunsch zu diesem intensiven Erlebnis. Den Triglav halb in der Nacht bei Vollmond zu besteigen, war bestimmt ein besonderes Erlebnis.
          Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

          Kommentar


          • #6


            Ich kenne es ja nur zu gut, dass man irgendwie Familienurlaub und eine ordentliche Bergtour unter einen Hut bringen will und da der Wecker auch mal früher läutet, aber so extrem habe ich es noch nie durchgezogen .

            Schade, dass es am Gipfel eher ungemütlich und nicht ganz so schön war, aber am "Zweiten-Frühstücks-Platzerl" schauts dafür echt genial aus.

            Kommentar


            • #7
              Gratulation zur erfolgreichen Tour und den schönen Bildern. Ich starte auch gerne früh und sehe ebenfalls die verschiedenen Vor- und Nachteile. Wobei Dein Tempo ist enorm, da hätte auch ein späterer Start gut gereicht .
              Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

              Kommentar


              • #8
                Herzlichen Glückwunsch zu deiner Vollmondtour auf den Triglav (noch dazu in dieser Zeit)!

                Fein, dass die Erwartungen sich so sehr erfüllt haben: Fitness und Rücken haben mitgespielt, und durch den Start mitten in der Nacht bist du sowohl dem Massenansturm auf dem Gipfelgrat als auch eventuellen Schauern und Gewittern am Nachmittag zuvorgekommen.

                In dieser gewaltigen Gebirgslandschaft zunächst nur mit dem Vollmond und der Stirnlampe sowie später dann im Morgengrauen unterwegs zu sein, muss schon ein ganz eigenes, intensives Erlebnis sein.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Danke für die netten Worte!
                  Mir hat die Tour recht viel bedeutet, da ich gesundheitlich lange im Ungewissen war, ob/wann/wieviel ich sportlich wieder machen kann. Gesundheit ist ein hohes Gut, das man wohl erst so richtig zu schätzen weiß, wenn sie mal weg ist... Ich hoffe, dass ich das nicht allzu schnell wieder vergesse!

                  Leider war es schwer die Eindrücke in der Dunkelheit mit der Handy-Kamera festzuhalten. Es ist schon eine besondere Atmosphäre. Aber allzu oft werde ich das auch nicht wiederholen, dass ich so eine lange Zeit im Dunkeln laufen muss. Zu monoton und dadurch zusätzlich anstrengend.

                  Und leider war dieser Tag die noch einzig verbleibende Möglichkeit. Friss oder Stirb . Und ich hatte selbst nicht damit gerechnet, dass ich so gut durchkomme. Im nachhinein zu viel Puffer eingebaut. Aber nachher ist man immer schlauer .

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X