Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lidaunberg 1237 m - Hirschbergkopf 1073 m - Kleiner Hirschberg 875 m (Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe) 05.04.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lidaunberg 1237 m - Hirschbergkopf 1073 m - Kleiner Hirschberg 875 m (Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe) 05.04.2025

    In meiner letzten Unternehmung habe ich sinngemäß geschrieben "ich setze genau dort fort, wo ich aufgehört habe - am Fuschlsee".
    Nun, ganz der Fuschlsee ist es diesmal nicht geworden, aber eine räumliche Nähe ist nicht abzustreiten, wenn ihr euch die folgenden Fotos durchschaut.

    Wie üblich, rolle ich um kurz nach 06:00 an der Parken & Reiten Anlage in Bad Ischl an.
    Schock. So viele Autos hab ich ja um diese Uhrzeit noch nie dort gesehen!
    Jedenfalls gibt es für mein Auto noch ein Plätzchen - und da der Bus erst in ca. 15 Minuten fährt, bleibe ich noch etwas im Auto sitzen.
    In den folgenden 10 Minuten rollen acht weitere Fahrzeuge an, die die Anlage "vollstellen". Was ist heute los?

    In Strobl reiße ich schnell den Fotoapparat aus der Tasche - für ein Schneefoto des Rinnkogels.
    Vergleicht die Schneesituation mit meinen Fotos von Mitte April letzten Jahres.

    DSC01805.jpg

    Kurz vor dreiviertel acht steige ich in "Faistenau Mechaniker Wörndl" aus.
    Aha, zwei Stunden auf den Lidaun.

    DSC01806.jpg

    Vorbei an der "Kreuzfichte"...

    DSC01810.jpg
    DSC01809.jpg

    Im Rückblick das Panorama der höheren Berge der Osterhorngruppe.
    Vom Gennerhorn über Wieserhörndl bis Eibleck.

    DSC01815.jpg

    Über den Strumberg schauen schon Watzmann und Hochkalter drüber.

    DSC01818.jpg

    Dann eine Forststraße.

    DSC01819.jpg

    Jetzt hoffentlich etwas besser erkennbar

    DSC01828.jpg

    Der Göll.

    DSC01831.jpg

    Und natürlich Gennerhorn - Gruberhorn - Regenspitz.

    DSC01836.jpg

    Jetzt weiter auf einem Steig.

    DSC01842.jpg

    Oben "Versicherungen" über eine Felsstufe.

    DSC01843.jpg

    Vom Gipfelkamm - Aussichtsfenster

    DSC01849.jpg

    Lidaunberg, 1237 m, 09:00 - 09:15
    Höchster Gipfel der Gemeinde Hof bei Salzburg.

    DSC01852_stitch.jpg
    DSC01854.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Unten Faistenau.

    DSC01855.jpg

    Göll - Watzmann - Hochkalter - Wiestalstausee.

    DSC01869.jpg

    Am Lidaunberg soll es eine Bärenhöhle geben.
    Gut und schön - aber, ich seh keinen Höhleneingang...

    DSC01873.jpg

    Äh, bitte was? Da soll ein Bär reinpassen?

    DSC01874.jpg

    Mein nächstes Ziel ist der Hirschbergkopf. Dazu steige ich nach Norden ab.

    DSC01875.jpg

    Blick ins Flachland + Fuschlsee, wie versprochen

    DSC01883.jpg

    Schloss Fuschl.

    DSC01892.jpg

    Kolomannsberg.

    DSC01893.jpg

    Panorama.

    DSC01902.jpg
    DSC01904.jpg

    Der Waldmugel im Bild ist mein nächstes Ziel - Hirschbergkopf.

    DSC01907.jpg

    Wanderwege und Forststraßen führen mich in dessen Nähe.

    DSC01911.jpg
    DSC01919.jpg

    Die Richtung ist klar - steil den Hang hinauf.

    DSC01925.jpg

    Hangneigungsfoto mal anders

    DSC01929.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Hirschbergkopf, 1073 m, 10:00 - 10:10

      Der Gipfel hält eine Grenzstange und einen - bezogen auf den (nicht steinigen) Untergrund - verschwenderisch großen Steinmann bereit.

      DSC01934.jpg

      Ein Stück entlang des Kammes nach rechts - Tiefblick zur Straße nach Faistenau-Hintersee sowie Fuschlsee.

      DSC01937.jpg

      Ich beschließe kurzfristig dem Kamm nach links, Nordwesten, zu folgen. Er leitet mich Richtung Kleiner Hirschberg, meinem nächsten Ziel.

      DSC01944.jpg

      Das geht - dank Pfadspuren - ganz gut. Ein Felsaufschwung wird rechtzeitig umgangen und überall dort, wo der Wald dichter ist, wurde die Route freigeschnitten.

      DSC01947.jpg
      DSC01948.jpg

      Schließlich wird das Gelände steiler und lichter.

      DSC01952.jpg

      Dann wechsle ich auf einen seitlichen Traktorweg, wo schon länger kein Fahrzeug mit Reifen mehr unterwegs sein kann.

      DSC01955.jpg
      DSC01957.jpg

      Das dort drüben ist schon der Kleine Hirschberg.

      DSC01959.jpg

      Fenster zu Lehmberg und Kolomannsberg.

      DSC01963.jpg

      Am Waldrand.

      DSC01966.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Der Aufstieg ist wiedereinmal steil, das Gipfelplateau umso flacher

        Kleiner Hirschberg, 875 m, 10:40 - 10:45

        DSC01967.jpg

        Am Gipfel gibt es einen selbstgebauten "Unterstand".

        DSC01971.jpg

        Das zusammengebundene Gipfelkreuz hätte ich fast übersehen.

        DSC01973.jpg

        Im Abstieg folge ich dem gemäßigten Kamm wieder einmal Richtung Nordwesten.

        DSC01976.jpg
        DSC01980.jpg
        DSC01993.jpg

        Bei einer Kette stehe ich an.
        Der Kamm endet direkt in einem privaten Garten.

        DSC01995.jpg

        Etwas außen rum erreiche ich diesen Traktorweg, der Abhilfe schafft.

        DSC01997.jpg

        Ins Ortszentrum von Hof ist es nicht weit.

        DSC02004.jpg

        11:05 stehe ich an der Bushaltestelle und habe Glück. Ich muss keine halbe Stunde, sondern nur ein Drittel einer halben Stunde warten (ich hab meinen Busfahrplan zuhause vergessen... )


        Persönliches Fazit: Gute Wahl. Am Lidaun gibt es nordseitig natürlich noch Schnee - er stellt aber keine Probleme dar.
        Man kann jetzt schon sagen - Rinnkogel Mitte April 2025 wird sich (zumindest für mich) eher nicht ausgehen
        Lidaunberg sehr empfehlenswert, Hirschbergkopf und Kleiner Hirschberg auch nicht uninteressant, aber sicherlich nicht jedermanns Sache.

        Zum Wetter.
        Das Schlechtwetter, das für "nach Mittag" vorhergesagt wurde, ist bei mir erst am späten Abend eingetroffen.

        OTM-Karte.jpg

        Wildstatistik: 1 Eichhörnchen und 5 Rehe am Kleinen Hirschberg
        Einsamkeit: ca. 7 Personen rund um den Lidaun.
        Daten zur Tour: 11,19 km; 679/-710 Hm; 3,38 h


        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Schöne Tour, die Gegend kenne ich ganz gut.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Fein, fein!
            Vom Lidaun (Gipfelkreuz) hat man einen herrlichen Ausblick aufs Grenzgebirg',
            durfte ich auch schon genießen.
            Die "Bärenhöhle", zumindest der Zugang, ist schon etwas für schlanke Teddys...


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Servus,

              sehr schön.

              Der Blick vom Gipfel des Lidaun übers Wiestal in die Berchtesgadener ist für mich ein ganz besonderer. Die Panoramatafel muss relativ neu sein. An die kann ich mich nicht erinnern von meinem letzten Besuch Im Jänner 2024 hab ich keine Fotos, aber da hab ich die Tafel noch nicht wahrgenommen.
              Im Sommer denke ich war ich nur einmal am Lidaun. Irgendwie ist das für mich ein Berg fürs Schneeschuhwandern, wobei ich auch schon mit Ski dort war.

              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Wieder einmal ein netter Gang im Salzburger Alpenvorland! Solche Ziele bieten sich halt wirklich an für die Übergangszeit, wenn es weiter oben wieder mal reingeschneit hat.
                Den Lidaunberg hab ich auch einmal überschritten. Dazu bietet sich auch ein Jagdsteig über die oberen zwei Drittel des SO-Kammes an.
                LG

                Kommentar


                • #9
                  Es freut mich, dass meine Tour von 2018 Nachahmer gefunden hat. Danke fürs Auffrischen der Erinnerungen.

                  Lg, Felix
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Der Blick vom Lidaunberg zum Hohen Göll, Watzmann und Hochkalter - noch dazu mit einem (Stau-)See genau davor - kann wirklich etwas!
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Grias di Helmut,

                      Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                      Schöne Tour, die Gegend kenne ich ganz gut.
                      danke dir!


                      Grias di Manfred,

                      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                      Fein, fein!
                      Vom Lidaun (Gipfelkreuz) hat man einen herrlichen Ausblick aufs Grenzgebirg',
                      durfte ich auch schon genießen.
                      Die "Bärenhöhle", zumindest der Zugang, ist schon etwas für schlanke Teddys...
                      danke sehr.
                      Die Aussicht ist zwar nicht ungetrübt, aber dennoch "in Ordnung"
                      Als Meister Petz hätte ich da eher Angst, stecken zu bleiben


                      Grias di Martin,

                      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                      Servus,

                      sehr schön.

                      Der Blick vom Gipfel des Lidaun übers Wiestal in die Berchtesgadener ist für mich ein ganz besonderer. Die Panoramatafel muss relativ neu sein. An die kann ich mich nicht erinnern von meinem letzten Besuch Im Jänner 2024 hab ich keine Fotos, aber da hab ich die Tafel noch nicht wahrgenommen.
                      Im Sommer denke ich war ich nur einmal am Lidaun. Irgendwie ist das für mich ein Berg fürs Schneeschuhwandern, wobei ich auch schon mit Ski dort war.
                      danke schön!
                      Für mich wäre es kein Berg für den Hochsommer, aber als Frühlings- oder Herbstunternehmung durchaus lohnend, meiner Meinung nach.
                      Das mit Schneeschuhen stelle ich mir nicht gerade einfach vor, sind doch die Hänge schon "gut geneigt"... Aber gut, Forststraßen schaffen Abhilfe.


                      Grias di Manfred,

                      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                      Wieder einmal ein netter Gang im Salzburger Alpenvorland! Solche Ziele bieten sich halt wirklich an für die Übergangszeit, wenn es weiter oben wieder mal reingeschneit hat.
                      Den Lidaunberg hab ich auch einmal überschritten. Dazu bietet sich auch ein Jagdsteig über die oberen zwei Drittel des SO-Kammes an.
                      LG
                      vielen Dank! Ganz meine Meinung!
                      Eine Art "Überschreitung" wäre da auch noch der Westkamm zum Burgstallkogel und Siederberg (P.898) - an der Forststraße schaut da ein Steig hervor und irgendeinen Bericht im WWW hab ich auch schon mal überflogen...


                      Grias di Felix,

                      Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                      Es freut mich, dass meine Tour von 2018 Nachahmer gefunden hat. Danke fürs Auffrischen der Erinnerungen.
                      Danke - aber ich muss gestehen, über deinen Bericht bin ich erst im Nachgang gestolpert
                      Zeit hatte ich genügend und die zwei "hirschartigen" Gipfel haben sich dankenswerterweise angeboten
                      Aber das ganze in umgekehrter Richtung und dann auch noch mit Verlängerung (Kahlenegg - auf welchem ich auch schon gestanden bin ) ist dann doch noch einmal beachtlicher


                      Grias di Wolfgang,

                      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                      Der Blick vom Lidaunberg zum Hohen Göll, Watzmann und Hochkalter - noch dazu mit einem (Stau-)See genau davor - kann wirklich etwas!

                      Von der Osterhorngruppe nach Westen findet das "Seengebiet" langsam sein Ende - insofern ist es schon ein Alleinstellungsmerkmal dieses Gipfels...


                      LG
                      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                      Kommentar

                      Lädt...