Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Cellon (Frischenkofel), 2238m, Karnische Alpen, über geschichtsträchtige Anstiege (August 2020)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cellon (Frischenkofel), 2238m, Karnische Alpen, über geschichtsträchtige Anstiege (August 2020)

    Der Frischenkofel (italienisch: Creta della Collinetta) ist ein 2238 Meter hohes Bergmassiv in den Karnischen Alpen, das unmittelbar westlich der Plöckenpass Straße liegt. Der Bergstock befindet sich im Grenzgebiet zwischen dem österreichischen Bundesland Kärnten und der Region Friaul-Julisch Venetien in Italien, die Staatsgrenze verläuft direkt über seine Gipfelregion. Der Name ist konstruiert und kam im Zuge der nationalistischen Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg in die Literatur und in das Kartenmaterial. Umgangssprachlich und vor Ort wird der ursprüngliche Name Cellon verwendet.

    Exkurs zur Geschichte:

    Während des Ersten Weltkriegs lag der Frischenkofel in einem heftig umkämpften Abschnitt des zwischen der österreichisch-ungarischen k. u. k. Monarchie und Italien verlaufenden Frontgebietes. Nach der am 23. Mai 1915 erfolgten Kriegserklärung Italiens, besetzten italienische Truppen den Gipfelkamm des Frischenkofel und beschossen vom Ostgipfel aus die Talorte Kötschach und Mauthen.
    Der Mauthner Gendarmerie-Postenkommandant Simon Steinberger erkletterte daraufhin am 24. Juni 1915 mit fünf weiteren Freiwilligen eine nicht überwachte Rinne in der Ostwand und konnte am frühen Morgen des nächsten Tages die italienische Stellung am Ostgipfel überwältigen, worauf sich die verbliebenen Italiener in Unwissenheit über die Stärke des Gegners auf den Westgipfel zurückzogen und von dort aus Kötschach-Mauthen nicht mehr bedrohen konnten. Im Juli gelang Steinberger mit rund 30 weiteren Männern auch der Einbruch in die italienischen Stellungen am Westgipfel.
    Im Juni 1916 gelang den Italienern die Rückeroberung des Ostgipfels, wobei sie die österreichischen Stellungen auf der Cellonschulter bedrohten. Um diese halten zu können, mussten die österreichischen Stellungen und der Nachschubweg in den Fels hinein verlegt werden. Die Arbeiten gingen bis in den Spätherbst 1917, als die italienische Front aufgrund der Zwölften Isonzoschlacht zusammenbrach. Die österreichischen Verteidiger des Plöckenpasses konnten daher im Verlauf des 28. Oktobers 1917 alle italienischen Stellungen ohne großen Widerstand einnehmen, darunter auch den Frischenkofel.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Frischenkofel



    27.8.2020: Ein paar Tage nach dem Gresselweg, einem modernen Sportklettersteig, wo ich nach Erreichen der Schulter aber wieder über den Normalweg abgestiegen bin, wollte ich diesmal über historische Wege den Gipfel ersteigen: Zuerst durch den Cellonstollen bis zur Schulter und dann über den Steinbergerweg auf den Gipfel.

    Knapp vor 7h bin ich am Plöckenpass.

    00.jpg

    Am Zustieg zum Stollen komme ich an ersten Stellungsresten vorbei
    01.jpg

    Durch eine Felsrinne steigt man zunächst ein Stück an
    02.jpg

    Dann ist der untere Eingang erreicht.
    03.jpg

    04.jpg

    Durch seitliche Öffnungen fällt etwas Licht herein, dazwischen ist es aber finster. Außerdem ist der Fels nass und rutschig.
    05.jpg

    Stellenweise ist es ziemlich steil, manchmal helfen Klammern.
    06.jpg

    Was hier flach wirkt, ist in Wirklichkeit sehr steil. Man sieht es an den Klammern.
    07.jpg

    Ein Seitenfenster
    08.jpg

    Nach dem oberen Ausgang geht es noch kurz durch eine Rinne weiter
    09.jpg

    Auf der Cellonschulter. Vor mir der Südostgrat, über den die Via senza confini führt. Rechts ist bereits die Ostschlucht zu ahnen, die der Steinbergerweg benutzt.
    10.jpg

    Unter der Ostwand quere ich auf gut ausgetretenem Weg die steilen Rasenhänge.
    11.jpg

    Tafel beim Einstieg
    12.jpg

  • #2
    Nach Überquerung der Rinne geht es in der rechten Flanke teils grasig, aber gut gesichert hinauf.
    13.jpg

    Die Schwierigkeiten halten sich in Grenzen, ich verwende kein KS-Set.
    14.jpg

    Höher oben quert man ausgesetzt nach links zur Rinne…
    15.jpg

    …und gelangt leicht absteigend…
    16.jpg

    …oberhalb eines Abbruchs in den Schluchtgrund.
    17.jpg

    Rückblick unmittelbar nach der Querung
    18.jpg

    …und von etwas weiter oben
    19.jpg

    Ein kurzes Stück steigt man nun weniger steil direkt in der Rinne an…
    20.jpg

    …wobei ein Block zu überklettern ist (1+)
    21.jpg

    Dann geht es wieder versichert in der linken Flanke weiter.
    22.jpg

    Nach einer schottrigen Linksschleife folgt eine nette etwas steilere Stelle
    23.jpg

    Tiefblick
    24.jpg

    Bald ist der Ausstieg in Sicht
    25.jpg

    Im Ausstiegssattel. Ich bin von links heraufgekommen. Über den Grat kommt die Via senza confini herüber.
    26.jpg

    Kommentar


    • #3
      Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Ostgipfel. Der ist wie ein Schweizerkäse durchlöchert.
      27.jpg

      Eine Kaverne geht sogar durch den Berg durch.
      28.jpg

      29.jpg

      Sie mündet in die steile Ostwand.
      30.jpg

      Dazwischen überall Laufgräben.
      31.jpg

      Stellung Richtung Mauthen
      32.jpg

      Metallreste
      33.jpg

      Am Ostgipfel. Blick über den Kleinen Pal hinweg zum markanten Spitz der Creta di Timau
      34.jpg

      Blick nach Westen: Cellon Westgipfel, dahinter Kollinkofel und Kellerwand, rechts hinten Rauchkofel
      35.jpg

      Tiefblick ins Valentintal
      36.jpg

      Gasthof Valentinalm
      37.jpg

      Beim Abstieg komme ich noch an weiteren Kavernen und Befestigungen vorbei
      38.jpg

      39.jpg

      Kommentar


      • #4
        Ich gehe den Normalweg auf italienischer Seite hinunter, auch Schafsteig genannt. Er ist der ehemalige Nachschubweg der Italiener.
        40.jpg

        Schafe sehe ich keine, dafür Ziegen.
        41.jpg

        Blick zur Grünen Schneid (Cresta verde), dahinter Kollinkofel. Der Weg führt unterhalb der Felsen am unteren Bildrand vorbei und jenseits wieder hinauf.
        43.jpg


        Durch diese Engstelle geht es hinunter
        42.jpg

        44.jpg

        Rückblick
        45.jpg

        Noch einmal in der Totalen, bereits auf der Grünen Schneid
        46.jpg

        Auch hier gibt es noch Stellungsreste
        47.jpg

        Kollinkofel. Dahinter befindet sich unterhalb der Kellerwand das Eiskar, Österreichs südlichster Gletscher.
        48.jpg

        Fast am Ende der Grünen Schneid, Rückblick zum Cellon. Man kann schon früher absteigen, ich wollte mir aber den ganzen Kamm anschauen. Jetzt geht es am Wanderweg über die Collinetta-Alm in einer Stunde zum Plöckenpass zurück.
        49.jpg

        Kommentar


        • #5
          Informationen zum Cellonstollen

          Der Cellonstollen ist ein unterirdischer Klettersteig auf der Südostseite des Frischenkofel (italienisch: Cellon) am Plöckenpass in Kärnten, Österreich, an der Grenze zu Italien. Er wurde während des Ersten Weltkrieges von österreichischen Truppen als beschussfester Nachschubweg angelegt.

          Geschichte:

          Im Zuge des Gebirgskrieges konnten die italienischen Truppen im Juni 1916 den Cellongipfel in Besitz nehmen, wodurch sie die österreichischen Truppen auf der darunter liegenden Cellonschulter bedrohten. Um diese halten zu können, mussten die österreichischen Stellungen und der Nachschubweg in den Fels hinein verlegt werden. Die Arbeiten gingen bis in den Spätherbst 1917, als die italienische Front aufgrund der Zwölften Isonzoschlacht zusammenbrach. Der Stollen wurde daher im untersten Bereich nicht fertiggestellt.
          Für das Freilichtmuseum am Plöckenpass wurde der alte Steig unter Walther Schaumann und seinen Dolomitenfreunden rekonstruiert und wieder begehbar gemacht; Heeresbergführer räumten den Stollen 1986/87 vom Geröll sowie den verfaulten Holztreppen und versicherten ihn mit Stahlseilen und Eisenklammern. Er wurde so der erste unterirdische Klettersteig Kärntens und ist der einzige historisch-rekonstruierte und unterirdisch angelegte Klettersteig in Österreich.
          Der untere Eingang des Cellonstollens befindet sich rund 300 Meter Luftlinie nordwestlich des Plöckenpasses (1360 m) und rund 200 Meter höher (1550 m). Der leicht gewundene Stollen ist 183 Meter lang, führt in westlicher Richtung und nur knapp 100 Meter von der heutigen Grenzlinie entfernt steil aufwärts und überwindet dabei 110 Höhenmeter. 14 Felsfenster sorgen für etwas Lichteinfall, jedoch ist eine Stirnlampe ratsam. Der obere Eingang befindet sich im Bereich der Cellonschulter (1660 m).

          Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cellonstollen



          Informationen zum Steinbergerweg

          Der Steinbergerweg ist eine als Klettersteig ausgebaute und rund 300 Höhenmeter überwindende Felsrinne an der Ostseite des Frischenkofel (italienisch: Cellon) am Plöckenpass in Kärnten, nahe der italienischen Grenze. Er ist mit der Schwierigkeit B/C bzw. 1/1+ bewertet und wurde 1915 durch Simon Steinberger erstbegangen.

          Geschichte:

          Während des Ersten Weltkrieges kam es im Zuge des Gebirgskrieges im Juni 1915 zur Einnahme des Gipfelkammes des Frischenkofel durch italienische Einheiten, wodurch der Talort Kötschach-Mauthen unter Beschuss genommen werden konnte. Der dortige Gendarmerie-Postenkommandant Simon Steinberger erstieg daraufhin am 24. Juni mit fünf weiteren Gendarmen ungesichert und in voller Ausrüstung eine Rinne in der Ostwand, die von den Italienern aufgrund ihrer Schwierigkeiten nicht überwacht worden war, und überwältigte am frühen Morgen des 25. Juni die italienische Stellung am Ostgipfel. Die verbliebenen Italiener zogen sich in Unwissenheit über die Stärke des Gegners auf den Westgipfel zurück und konnten von dort aus Kötschach-Mauthen nicht mehr bedrohen.
          Steinberger und seine Gendarmen konnten sich fünf Tage und Nächte halten, während nachgerückte Pioniere die schwierigen Wandpassagen der Rinne mit Sicherungsseilen versahen und dadurch Verstärkung auf den Ostgipfel aufsteigen konnte. Am 18. Juli 1915 konnten Steinberger und rund 30 weitere Männer auch kurzfristig den Westgipfel zurückerobern. Für seine Leistungen wurde Steinberger als einer der ersten mit der Tapferkeitsmedaille in Gold ausgezeichnet.
          Der Steinbergerweg wurde im Sommer 1965 von Soldaten der 7. Gebirgsbrigade des Bundesheeres neu angelegt und so für Bergsteiger gangbar gemacht. In den 1980ern wurden die alten Stellungen, Wege und Stollen aus dem Weltkrieg zum Freilichtmuseum Plöckenpass erklärt und von Walther Schaumann und seinen Dolomitenfreunden aufwendig restauriert.
          1987 wurde der Cellonstollen als Klettersteig auf die Cellonschulter eröffnet, von wo aus der Steinbergerweg nach kurzem Fußweg in nordwestlicher Richtung erreicht werden konnte. Von da an galt die Kombination aus Stollen und Steinbergerweg als ein beliebter und erlebnisreicher Aufstieg zum Gipfelbereich des Frischenkofel.
          Durch die Errichtung des sicheren, sportlich und von der Aussicht her anspruchsvolleren Klettersteiges Weg ohne Grenzen von der Cellonschulter über den Südostgrat zum Gipfelkamm verlor der grasdurchsetzte und brüchige Steinbergerweg ab 1995 an Bedeutung. 2009 wurde der Klettersteig Oberst Gressel östlich des Cellonstollens eröffnet und erlaubte einen sportlicheren und mit Aussicht verbundenen Anstieg zur Cellonschulter.

          Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbergerweg


          Persönliche Anmerkung: Die Warnungen bezüglich Brüchigkeit und Steinschlaggefahr, die z.B. auch in bergsteigen.com zu lesen sind, sind meiner Meinung nach stark übertrieben und gelten wohl nur für Plaisir-Sportkletterer, die keine alpinen Steige gewohnt sind.

          Kommentar


          • #6
            Danke dir für den tollen Bericht, die schönen Bilder und die ausführlichen historischen Erklärungen.
            LG. Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              Genau deine Route bin ich als Volksschulkind mit meinen Eltern gegangen. Am Steinbergerweg hat mich mein Vater am kurzen Seil gesichert. War damals für mich ein recht eindrucksvoller Wanddurchstieg, während mir der Stollen recht angenehm in Erinnerung ist. Danke für die aufgefrischten Kindheitserinnerungen!
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                Ein sehr schöner Bericht und Bilder, die Gusto auf einen Kärnten-Urlaub machen!
                Besonders interessant ist auch der historische Hintergrund dieser Anlagen. Ähnliches kenne ich von einem Urlaub am Gardasee.

                LG, Toni

                Kommentar


                • #9
                  Da werden Erinnerungen wach.
                  Auch der Anstieg auf die Kellerspitzen bietet sehr viele Eindrücke von dem Gebirgskrieg.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch ich bin die Tour schon einmal so ähnlich gegangen. Wirklich eine sehr geschichtsträchtige Gegend.

                    Am meisten beeindruckt haben mich die Geschichten über die Scheingefechte. Beide Seiten sahen keinen Sinn in dem Krieg und "kämpften" nur weil es ihnen befohlen wurde.
                    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                    Kommentar


                    • #11
                      Vielen Dank für eure freundlichen Kommentare!

                      Mich fasziniert diese Gegend ungemein. Irgendwann möchte ich noch die Hohe Warte über den Koban-Prunner-Weg besteigen, vielleicht auch einmal die Kellerspitzen. Den Kleinen Pal mit seinem Freilichtmuseum sowieso.

                      Hier noch ein älteres Foto des Cellon von der Hausalm aus (Nähe Plöckenhaus). Mittig die Ostschlucht. Der Zustieg von der Cellonschulter kommt waagrecht von links herüber, der einfache Anstieg geht im Zickzack den Rasenhang hinauf. Steinberger und seine fünf Mitstreiter kamen allerdings von rechts, von der Cellonalm.

                      c_DSCN6591.jpg

                      Kommentar


                      • #12
                        Fleißig, Fleißig.

                        Der Gipfel ist mir von unseren Vermessungen ein Begriff, bestiegen hab ich ihn leider noch nicht. Deine "historische Variante" ist ausgesprochen reizvoll und vorgemerkt.

                        Vielen Dank für den interessanten Bericht.

                        LG, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          Nachdem ich mit meiner Gattin noch einen Kurzurlaub geplant hatte, haben wir uns für Kärnten entschieden; nicht zuletzt wegen deines tollen Berichtes!
                          So habe ich am 26.9. den gleichen Anstieg absolviert. Ich darf ein paar Bilder anhängen?

                          Beim Start am Plöckenpass hat kühler, starker Wind geherrscht, der den Nebel trotzdem nicht vertrieben hat.

                          comp_DSC02840.jpg

                          Der Cellon-Stollen ist für KS-Routiniers nicht schwierig zu begehen. Ich war aber froh eine Stirnlampe dabei zu haben.
                          Das Licht von den Stollenöffnungen genügt zwar für die "Besichtigung", die Tritte sieht man aber nicht.

                          Erst bei der Querung zum Steinbergerweg habe ich die Nebel-Obergrenze erreicht.

                          comp_DSC02878.jpg

                          Schon in der Schlucht, auf dem zu überkletternden Klemmblock.
                          Kurz danach habe ich gerade unter einem Überhang pausiert (bevor die Sicherungen wieder beginnen), als nach einem Warnruf erst Geriesel und mit Verzögerung ein kopfgroßer Stein heruntergekommen sind. Die Steinschlaggefahr ist wirklich ernst zu nehmen, logisch in so einer engen Schlucht.

                          comp_DSC02894.jpg

                          comp_DSC02905.jpg

                          Nach dem Steinbergerweg, kurz vor dem Gipfel

                          comp_DSC02912.jpgcomp_DSC02921.jpg

                          Abstieg auf italienischer Seite

                          comp_DSC02956.jpg

                          Wenn man knapp vor dem Plöckenpass nicht den Markierungen abwärts folgt sondern geradeaus weitergeht, kommt man noch an dieser Anlage vorbei. Die dazugehörenden Stollen kann man anscheinend im Rahmen einer Führung besichtigen.

                          comp_DSC02969.jpg

                          comp_DSC02970.jpg

                          comp_DSC02972.jpg

                          comp_DSC02975.jpg

                          Für mich war diese Tour sehr lohnend, der historische Aspekt ist besonders interessant. Ich will mir nicht vorstellen, wie die Soldaten bei jedem Wetter, im Winter bei eisigen Temperaturen da oben aushalten mussten, noch dazu mit einer Alpin-Ausrüstung, die weit vom heutigen Standard entfernt war.

                          Danke für den Tipp!

                          LG, Toni

                          Kommentar


                          • #14
                            Freut mich, dass dich mein Bericht zu der Tour animiert hat, Toni!

                            Die Anlage beim Plöckenpass ist mir entgangen; ich hab zwar im Vorbeigehen gesehen, dass da noch etwas ist, aber nicht näher geschaut. Eine Führung wäre sicher interessant.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ein sichtlich spannender Anstieg! Danke für diesen interessanten Bericht!
                              Unfassbar auch dieser Gebirgskrieg, dessen Relikte wir heute nur noch staunend, schaudernd betrachten - und benützen - können.
                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X