Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Selbstsicherung für Alleingänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas F
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Hatte das mal mit dem Reverso im Guidemodus probiert, das läuft überhaupt nicht(dabei ist eh fraglich, ob die Öse zum Nachholen so einem Fangstoss widersteht). Etwas besser geht eine klassische Platte oder ein Mastwurf im HMS-Karabiner, aber wirklich praktikabel ist das auch nicht. Schwer klettern geht auf diese Weise nicht. Wie schon geschrieben, es gibt die Geräte SoloAid und Soloist, aber das Grigri ist besser. Die Schlinge um Hals bzw. Schulter hat keine Nachteile, das kommt keine Last drauf, die greift ja am Gurt an. Darauf verzichten würde ich auf keinen Fall, eher die Sache ganz lassen. Und mit seilfrei ist das halt so eine sache, wenn man schwer klettern will. Leichte Touren im 4. oder 5. Grad, kein Problem, sofern der Fels fest ist, aber drüber hinaus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DavidXXXX
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Wie sieht es eigentlich mit dem Mega Jul von Edelrid aus? Theoretisch könnte man das einfach von der Anseilschlaufe aus runterhängen lassen und es müsste selbst durchlaufen wenn beide Seilenden von unten in das Gerät reinlaufen. Diesen Murks beim Grigri mit Schlaufe um den hals tu ich mir nicht an, dann lieber gleich seilfrei...
    Ich hätte beim ASAP auch Bedenken dass mir das Gerät das Seil zerlegt wenn´s mich mal ein paar Meter schmeißt. Gibts da keine Gerätschaften die ein wenig seilschonender sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas F
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Für das vorstiegsklettern ist es genausowenig gedacht wie ein GriGri
    Aber das Grigri ist im Gegensatz zu dem Asap definitiv geeignet. Zugelassen ist es aus produkthaftungsrechtlichen Gründen nicht. Es ist in der Funktion gleichwertig zu SoloAid und Soloist. Die beiden letztgenannten sind in den USA zugelassen, trotzdem nutzen die meisten Amis das Grigri. Warum wohl, hmm?

    Allerdings müsste es aufgrund des Umstandes, dass es in beide Richtungen mitläuft und blockiert besser geeignet sein wie etwa das GriGri.
    Nein!!! Das genaue Gegenteil ist der Fall. Mit dem Asap würde ein Sturz garantiert das Seil zerreissen. Schau es dir doch einfach mal an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MKH
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Hallo,

    Oje, da habe ich ja einiges losgetreten.

    Das asap ist als selbst mitlaufendes back-up System gedacht fürs Industrie klettern. Man sollte es mit einem falldämpfer verwenden, egal mit welchem Seil. Bei einem statikseil ist es eh klar, aber auch bei einem dynamischen Seil, hat man am anschlagpunkt nicht genug Seil zur Verfügung um einen dynamischen Sturz zu erwirken.
    Das asap läuft Super in beide richtigen mit und behindert somit kaum bei höhenarbeiten.

    Für das vorstiegsklettern ist es genausowenig gedacht wie ein GriGri, ... Allerdings müsste es aufgrund des Umstandes, dass es in beide Richtungen mitläuft und blockiert besser geeignet sein wie etwa das GriGri.
    Ich habe das nie versucht und das waren auch nur meine Gedanken dazu.

    Sollte man wirklich stürzen gehe ich schon davon aus, dass das Seil einiges abbekommt, aber selbst wenn hat man vermutlich andere Probleme...

    Lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ansahias
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Bevor Ihr Euch hier wegen unterschiedlicher Wortwahl bei der selben Aussage in die Haare kommt...

    Zitat von tch Beitrag anzeigen
    Für Solo, gesichert im Vorstieg gibt es kein zugelassenes Gerät
    Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen
    Du hast noch nicht mal gemerkt, dass es hier um den Solo-Vorstieg geht, richtig? Denn dafür ist das Asap weder in Östereich noch sonstwo zugelassen und genauso ungeeignet wie sämtliche andere Steigklemmen und deren Derivate.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas F
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Und nein, es fehlen keine Kommata.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DonVitoCorleone
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen
    ... Eine Steigklemme, für Fixseil von oben, zum Vorstiegsklettern zu nehmen bedeutet den sicheren Absturz...
    @tch: Ich glaub da fehlen Kommas :-)
    Auf jeden Fall redet Thomas wirklich von Vorstiegsklettern und ihr vielleicht aneinander vorbei?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tch
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen
    Du hast noch nicht mal gemerkt, dass es hier um den Solo-Vorstieg geht, richtig? Denn dafür ist das Asap weder in Östereich noch sonstwo zugelassen und genauso ungeeignet wie sämtliche andere Steigklemmen und deren Derivate.


    Kannst du das so formulieren dass man es versteht?
    Hallo Thomas

    Zitat Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen
    Um Gottes Willen, was ein lebensgefährlicher Quatsch! Eine Steigklemme für Fixseil von oben zum Vorstiegsklettern zu nehmen bedeutet den sicheren Absturz. (moderiert her eigentlich niemand?)

    für Fixseil von oben.....alles klar?
    Fixseil von oben und Vorstiegklettern ist eigentlich ein Widerspruch :-)

    Stoffe wo man langsam versinken kann: Wasser, Gesteinsmehl, usw.

    tch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas F
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Den Quatsch (Schwachsinn, für Österreicher) verbreitest Du.
    Was glaubst warum wir den ASAP beim arbeiten verwenden:
    1. Weil es Spaß macht?
    2. Weil er todsicher ist?
    3 Weil Die Anschlagpunkte sowieso nicht halte

    Der ASAP ist dafür zugelassen!
    Du hast noch nicht mal gemerkt, dass es hier um den Solo-Vorstieg geht, richtig? Denn dafür ist das Asap weder in Östereich noch sonstwo zugelassen und genauso ungeeignet wie sämtliche andere Steigklemmen und deren Derivate.

    Wo man den ASAP nicht verwenden sollte ist bei Stoffen wo man langsam versinkt, aber das erklärt sich von selbst.
    Kannst du das so formulieren dass man es versteht?
    Zuletzt geändert von Thomas F; 19.07.2015, 22:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tch
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Zitat von DavidXXXX Beitrag anzeigen
    Warum genau sollte mit dem ASAP eigentlich ein Statikseil verwendet werden, hab das irgendwie noch nicht ganz begriffen. Verträgt sich das nicht mit einem dynamischen Seil?...

    Wenn man das Teil im Vorstieg mit Bandfalldämpfer nutzt sollte das schon wesentlich erträglicher sein als ohne. Leidet der Mantel bei einem Sturz sehr oder hält sich das in Grenzen?
    Der ASAP wurde mit Typ A Seilen geprüft und hat dafür eine Zulassung erhalten, ob er auf statischen Seilen auch verwendet werden darf? keine Ahnung, glaube nicht.
    Er würde auf einen Typ 1 Seil mit passenden Durchmesser genau so funktionieren.
    Kann mir vorstellen das ein Typ 1 Seil auf Grund der Seildehnung ausscheidet.
    Da hat ein Typ A Seil bei der Anwendung mit ASAP oder Steigklemme eindeutig die Nase vorne.

    ASAP wirkt wie eine Klemme am Seil, klar kann der Mantel beschädigt werden, wie bei allen anderen Klemmen auch.
    Habe es nur einmal gesehen wie der ASAP bremst und einen Aufschlag am Boden verhindert hat, das Seil blie unbeschädigt, der ASAP auch, der Knackpunkt dabei war das sch der Anschlagpunkt ca 130m über Grund befand und das Hoppala ca. 15 m über Grund passierte :-)
    Trotz Typ A Seil war der Kollege kurz am Boden...

    tch

    Einen Kommentar schreiben:


  • DavidXXXX
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Warum genau sollte mit dem ASAP eigentlich ein Statikseil verwendet werden, hab das irgendwie noch nicht ganz begriffen. Verträgt sich das nicht mit einem dynamischen Seil?...

    Wenn man das Teil im Vorstieg mit Bandfalldämpfer nutzt sollte das schon wesentlich erträglicher sein als ohne. Leidet der Mantel bei einem Sturz sehr oder hält sich das in Grenzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tch
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
    Vielleicht habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt: 6kN können bereits Knochenbrüche verursachen. Das wurde im Rahmen der Klettersteigsets viel diskutiert. Für diese gelten ja auch die maximalen 6kN. Es gibt auch viele, die eine Überarbeitung der Norm fordern.

    Ich sehe da aber einen Unterschied: Klettersteigsicherungen und auch einige Sicherungen für Industriekletterer sind für mich reine Absturzsicherungen: Man wird wohl verletzt aber man stürzt nicht ab. Beim alpinen klettern ist es z.T. ähnlich. Die Sicherung ist aber beim Sportklettern völlig anders: Man wird normalerweise überhaupt nicht verletzt.
    Bei kurzen Stürzen in den Stand zb. kann es zu sehr hohen Fangstössen kommen...
    Die Knochenbrüche kommen vom auf bzw. anschlagen an Hindernisse.
    Bis 6kn. sollte der "Normmensch" aushalten können ohne das es zu Organzerreissungen7abreissungen kommt.
    Die Normen wurden zum Teil schon überarbeitet, zb im Bereich von Höhensicherungsgeräten, hat den Grund das es immer mehr schwere Menschen gibt und die alte Norm für 100kg ausgelegt war.

    Für Solo, gesichert im Vorstieg gibt es kein zugelassenes Gerät
    Der ASAP braucht etwas Geschwindikeit vom durchlaufenden Seil um dichtmachen zu können,darum funktioniert das Ding auch in beiden Richtungen.
    Das heisst im Klartext, greifft man aufs Seil bei einem Abflug kanns zu einen gewaltig rauchen, zum anderen man fliegt ev. etwas weiter als geplant...:-)


    tch
    Zuletzt geändert von tch; 18.07.2015, 12:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • flyingscot
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Zitat von tch Beitrag anzeigen
    Wenn Du Unterlagen zu denm Thema 6 kn und Knochenbrüche hast, bitte reinstellen.
    Die Norm muss dann verändert werden.
    Vielleicht habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt: 6kN können bereits Knochenbrüche verursachen. Das wurde im Rahmen der Klettersteigsets viel diskutiert. Für diese gelten ja auch die maximalen 6kN. Es gibt auch viele, die eine Überarbeitung der Norm fordern.

    Ich sehe da aber einen Unterschied: Klettersteigsicherungen und auch einige Sicherungen für Industriekletterer sind für mich reine Absturzsicherungen: Man wird wohl verletzt aber man stürzt nicht ab. Beim alpinen klettern ist es z.T. ähnlich. Die Sicherung ist aber beim Sportklettern völlig anders: Man wird normalerweise überhaupt nicht verletzt.
    Zuletzt geändert von flyingscot; 18.07.2015, 11:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • flyingscot
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    ASAP ist als Vorstiegssicherung zugelassen?! Echt? Ich sehe auf der Homepage nur die Verwendung als Nachlaufsicherung am Fixseil. Der Clou an dem Teil ist aber, dass es in beide Richtungen nachlaufen kann.
    Zuletzt geändert von flyingscot; 18.07.2015, 11:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tch
    antwortet
    AW: Selbstsicherung für Alleingänger

    Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen
    Um Gottes Willen, was ein lebensgefährlicher Quatsch! Eine Steigklemme für Fixseil von oben zum Vorstiegsklettern zu nehmen bedeutet den sicheren Absturz. (moderiert her eigentlich niemand?)
    Den Quatsch (Schwachsinn, für Österreicher) verbreitest Du.
    Was glaubst warum wir den ASAP beim arbeiten verwenden:
    1. Weil es Spaß macht?
    2. Weil er todsicher ist?
    3 Weil Die Anschlagpunkte sowieso nicht halte

    Der ASAP ist dafür zugelassen!
    Wo man den ASAP nicht verwenden sollte ist bei Stoffen wo man langsam versinkt, aber das erklärt sich von selbst.

    tch

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X