Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vergleich Pasterze 2010 und 2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergleich Pasterze 2010 und 2025

    Pasterze am 23. August 2010 und am 04. Juli 2025 - hoch gwinn mas nimmer!

    https://grossglockner.panomax.com/



    bafkreiawpms5oe65dzt7s6npgahcburopidmwcfolmdewwugfgofq26bai.jpg bafkreicaczzgq773x3ht4aci3mttjajr2ux2kawhwjectbvu7yixkapkbi.jpg
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Grausig! 2018 war ich das letzte Mal dort. Das es danach so schnell gehen würde, hätte ich nicht gedacht.
    Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

    Kommentar


    • #3
      Ich will mir gar nicht vorstellen, wie unsere Gletscher in weiteren 15 Jahren aussehen, wenns mit den schneearmen Wintern und heißen Sommern so weitergeht...

      Kommentar


      • #4
        In früheren Jahrhunderten gab es natürlich auch schon Gletscherrückzüge, aber auch Vorstöße (Kleine Eiszeit) - allerdings zu einer Zeit mit niedrigerem CO2-Gehalt (vor der Industrialisierung), und damit aus anderen Gründen (natürliche Schwankungen, Vulkanausbrüche, etc.). Jetzt galoppiert der CO2-Trend regelrecht nach oben (da kann die Trumpregierung noch so viele Messreihen einstellen), und damit haben wir eine gänzlich andere Situation, mit selbstverstärkender Erwärmung. Also wird in 15 Jahren von der Pasterze nichts mehr zu sehen sein. Wie von vielen anderen Gletschern auch nicht mehr.
        Zuletzt geändert von mountainrabbit; vor 2 Tagen. Grund: Tippfehler
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Da gibts den neuen Pasterzensee, und noch überall freier Seezugang.
          Und das in Österreich!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von HansS Beitrag anzeigen
            Da gibts den neuen Pasterzensee, und noch überall freier Seezugang.
            Und das in Österreich!
            Genau - am besten gleich Seegrundstücke reservieren. In 20 Jahren hat der See im Sommer auch angenehme Badetemperaturen.
            Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

            Kommentar


            • #7
              Hallo an alle,
              ich war im August 2020 einige Tage im Glocknergebiet im Glocknerhaus stationiert.
              Der Pasterzensee war noch nicht so gross wie heute, aber schon vorhanden.
              Und es gab im restlichen untersten Pasterzen-Gletscher eine kreisförmige Struktur, die mein Interesse geweckt hat. Ich vermute, es war eine kreisförmige Absetzbewegung, vielleicht durch eine Gletschermühle oder unterirdischen Wasserfluss ausgelöst ?

              P1010497.jpg
              P1010498.jpg
              Auf diesem zweiten Foto kann man am rechten Bildrand noch einen zweiten kleinen Trichter erkennen.


              Und hier noch für die, die es interessiert, ein Foto vom Gamsgrubenweg von der Franz-Josef-Höhe Richtung Oberwalderhütte. Auf ihm hat man einen sehr guten Blick auf die Pasterze. Aber extrem steinschlaggefährdet - ich weiß gar nicht, ob der Weg nicht derzeit gesperrt ist.
              P1010500.jpg
              Mit dieser halbherzigen Lösung war 2020 der Weiterweg am Gamsgrubenweg gesperrt, für erfahrene Bergsteiger aber die Möglichkeit offen, Richtung Oberwalderhütte weiterzugehen. Möglicherweise ist es jetzt auch noch so
              P1010501.jpg

              LG Martin
              Zuletzt geändert von martin.gi; vor 4 Tagen.
              Man sieht nur mit dem Herzen gut.
              Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

              "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Deichjodler Beitrag anzeigen
                Grausig! 2018 war ich das letzte Mal dort. Das es danach so schnell gehen würde, hätte ich nicht gedacht.
                Hmmm.... ja, alles sehr bedenklich und ich bin der Letzte, der sich freut darüber, dass die Gletscher schwinden.
                Andererseits - was die Natur dann hinterläßt, durfte ich im Vorjahr im November bewundern:
                P-Pa-021.jpg


                P-Pa-031.jpg


                P-Pa-052.jpg



                P-Pa-077.jpg


                P-Pa-084.jpg

                Jedenfalls konnte ich mich einer Faszination nicht entziehen...

                LG
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Mancherorts werden sicher auch schöne Landschaften entstehen - die Fotos von tauernfuchs Manfred zeigen schon eine faszinierende Landschaft - Seen bilden sich, Pionierpflanzen siedeln sich an, das Leben breitet sich aus. Aber am Dachstein, kann ich dem Rückgang der Gletscher eigentlich nichts Schönes abgewinnen. Dort befinden sich nur Unmengen an Schutt und Karrenplatten. Einzig die Blumen, die tlw. aus dem Schotter wachsen, ergeben vereinzelt schöne Kontraste.

                  Der allgemeine Gletscherrückgang hat zwar reale Auswirkungen, aber die sind den meisten glaube ich nicht so wirklich bewusst oder werden nicht so tragisch gesehen, oder nicht in kausalem Zusammenhang wahrgenommen. Da ist es eher das Auftauen des Permafrosts mit den unmittelbar spürbaren, teils verheerenden Konsequenzen.

                  Für den Menschen ist es glaube ich auch deshalb so betrübend, weil Gletscher neben der Schönheit halt lange auch quasi eine ewige Beständigkeit verkörpert haben. Und der Wandel der Welt um uns herum in den letzten Jahren und Jahrzehnten findet schon in einem gewaltigen, gefühlt exponentiell wachsenden Tempo statt. Da täte es glaube ich einfach gut zu wissen, dass es auch noch Dinge von Schönheit und Beständigkeit gibt, die nicht dem menschengemachten Wandel oder gar der Vergänglichkeit unterliegen.

                  Außerdem neigen wir vielleicht auch dazu, den Bergen, Gletschern, oder der Erde Gefühle zuzuschreiben. Den Bergen und Gletschern ist es aber komplett egal, wenn sie dahinschmelzen und auseinanderbröseln. Auch der Erde können wir nicht weh tun, abgesehen davon, dass die Menschheit erdgeschichtlich gesehen aktuell gerade mal ein Wimpernschlag ist und irgendwann auf die eine oder andere Art auch wieder vergehen wird. Wenn man in der Erde schon einen empfindungsfähigen Organismus sieht, sollte man eher hoffen, dass sie nicht irgendwann einen gewaltigen Nießer tut, um die Viren auszuschleudern .

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                    Mancherorts werden sicher auch schöne Landschaften entstehen - die Fotos von tauernfuchs Manfred zeigen schon eine faszinierende Landschaft - Seen bilden sich, Pionierpflanzen siedeln sich an, das Leben breitet sich aus. Aber am Dachstein, kann ich dem Rückgang der Gletscher eigentlich nichts Schönes abgewinnen. Dort befinden sich nur Unmengen an Schutt und Karrenplatten. Einzig die Blumen, die tlw. aus dem Schotter wachsen, ergeben vereinzelt schöne Kontraste.

                    Der allgemeine Gletscherrückgang hat zwar reale Auswirkungen, aber die sind den meisten glaube ich nicht so wirklich bewusst oder werden nicht so tragisch gesehen, oder nicht in kausalem Zusammenhang wahrgenommen. Da ist es eher das Auftauen des Permafrosts mit den unmittelbar spürbaren, teils verheerenden Konsequenzen.

                    Für den Menschen ist es glaube ich auch deshalb so betrübend, weil Gletscher neben der Schönheit halt lange auch quasi eine ewige Beständigkeit verkörpert haben. Und der Wandel der Welt um uns herum in den letzten Jahren und Jahrzehnten findet schon in einem gewaltigen, gefühlt exponentiell wachsenden Tempo statt. Da täte es glaube ich einfach gut zu wissen, dass es auch noch Dinge von Schönheit und Beständigkeit gibt, die nicht dem menschengemachten Wandel oder gar der Vergänglichkeit unterliegen.

                    Außerdem neigen wir vielleicht auch dazu, den Bergen, Gletschern, oder der Erde Gefühle zuzuschreiben. Den Bergen und Gletschern ist es aber komplett egal, wenn sie dahinschmelzen und auseinanderbröseln. Auch der Erde können wir nicht weh tun, abgesehen davon, dass die Menschheit erdgeschichtlich gesehen aktuell gerade mal ein Wimpernschlag ist und irgendwann auf die eine oder andere Art auch wieder vergehen wird. Wenn man in der Erde schon einen empfindungsfähigen Organismus sieht, sollte man eher hoffen, dass sie nicht irgendwann einen gewaltigen Nießer tut, um die Viren auszuschleudern .
                    Wahre Worte - und der Dachstein ist schon ein besonderes Negativbeispiel! Dort hat man ja zusätzlich in Sachen Verschmutzung und Verdrahtung noch einiges zugefügt. Von der Hunerkogelseite mag ich dort schon gar nicht mehr rauf...

                    Kommentar


                    • #11
                      Der Rückgang der Pasterze (bzw. das gleichzeitige Anwachsen des Sandersee) sind natürlich dramatisch, aber bei all dem darf man nicht vergessen, dass sich die (ehemalige) Gletscherzunge gerade mal 250hm überm Schneeberggipfel (in Relation) befand. Die niedrige Seehöhe hat da schon einiges zur dortigen Situation beigetragen. Traurig ist für mich jedenfalls dass der Hufeisenbruch offensichtlich gerade die Verbindung vom Nährgebiet abtrennt...
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X