Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sind wir in einem Klimawandel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schneebergler
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Macht Euch keine Sorgen, es werden schon Taten gesetzt:

    ...alles wird gut....
    Dank der Schafe die brav mitblöken sind schon weitere Maßnahmen im Anmarsch.
    "Klimageld": Mineralölsteuer kräftig erhöht

    21.03.2007 | 12:43 | (DiePresse.com)

    Die Mineralölsteuer wurde kräftiger erhöht, als es laut Regierungsprogramm geplant war. Die höhren Einnahmen sollen dem Klimaschutz dienen.
    AP Nun ist beim Tanken auch der Klimaschutz inkludiert.

    Die Regierung hat beim Ministerrat am Mittwoch eine Erhöhung der Mineralölsteuer (Möst) um 3 Cent bei Benzin und 5 Cent bei Diesel pro Liter beschlossen. Im Regierungsprogramm war ursprünglich eine Erhöhung von 1 bzw. 3 Cent geplant. Die höheren Einnahmen von etwa 440 Millionen Euro sollen für den Klimaschutz eingesetzt werden. Sie seien kein "Körberlgeld, sondern ein Klimageld", sagte Finanzminister Wilhelm Molterer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Zitat von Erik
    Ich hätte aber doch gerne eine ungefähre Abschätzung, ab wann sich so ein Kernkraftwerk CO2-mäßig amortisiert.
    Erstmal muß man natürlich nach Wärme- und Stromerzeugung differenzieren...

    Klick (das Popup mit "abbrechen" quittieren... )

    Da steht nochmal drin was ich bereits sagte, auch inklusive Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung und -aufbereitung spielen Kernerergie und regenerative Träger (letztere auch in Relation zu ihrer derzeit geringen Nutzung) praktisch keine Rolle bei der CO2-Emission.

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erik
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Zitat von Mannerl
    KKW Bau:
    soweit ich informiert bin muss für jeder Kraftwerk egal welcher Art irgendwie was gebaut werden. Also ist diese Dikussion relativ überflüssig.
    ...und wie sieht es mit einen Privathaus aus, da wo höchstens mal 4 Leute drin wohnen ...?
    Wieso überflüssig? Wenn die Errichtung eines Kraftwerks mehr Energie kostet als dann im Laufe des Betriebs produziert wird?
    Soll ja bei den Solarzellen so sein, dann wäre das bei der derzeitign Technologie doch eher
    Die sind dann doch wohl nur dort sinnvoll wo Stromleitungen zu aufwändig sind (Schutzhütten z.B.)

    Und wenn ich eine Alternative von 2 verschiedenen Kraftwerkstypen habe, dann werde ich doch wohl die nehmen, die in der Energiebilanz am Günstigsten ist - und nicht die, bei der eine Firma am meisten verdient

    Erik
    Zuletzt geändert von Erik; 21.03.2007, 11:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kreg
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    naja Mannerl, vielleicht übersteigt diese Überlegung die geistigen Fähigkeiten mancher Menschen...allerdings ist die Frage hinsichtlich der Gestaltung eines zukünftigen Energiemixes durchaus interessant...

    was die Politik als CO2-neutral darstellt ist ja haasträubend

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mannerl
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    KKW Bau:
    soweit ich informiert bin muss für jeder Kraftwerk egal welcher Art irgendwie was gebaut werden. Also ist diese Dikussion relativ überflüssig.
    ...und wie sieht es mit einen Privathaus aus, da wo höchstens mal 4 Leute drin wohnen ...?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erik
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Zitat von Flachlandtiroler
    Das erscheint mir auch plausibel. Was machen einmalig ein paar tausend Tonnen Beton (die ich im Übrigen im Kohlenkraftwerk und im Staudamm genauso brauche), wenn das Ding nachher täglich mehr an Tonnage in die Luft befördert?
    Ich hätte aber doch gerne eine ungefähre Abschätzung, ab wann sich so ein Kernkraftwerk CO2-mäßig amortisiert.
    Zitat von Kreg
    Also was ja mal einer genaueren Betrachtung zugeführt werden müßte ist wieviel CO2 die Windenergie als Regelenergieverursacher erzeugt-das Ding läuft ja nicht 8760 Studen im Jahr und meist auch nicht unbedingt dann wenn die Energie wirklich gebraucht wird. - Und in der Lebenszyklusbetrachtung ist die Erzeugung von dem Plastikbomber wahrscheinlich auch nicht umweltfreundlich....
    Und diese Amortisationsrechnung sollte man für alle Kraftwerkstypen anstellen.
    Solarzellen zur Stromerzeugung klingen auch gut, aber der Aufwand zur Herstellung soll auch höher sein als der dann erzeugte Strom - auch nur irgendwo gelesen.

    Erik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kreg
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    [QUOTE=Flachlandtiroler]Ok., ich hatte das nicht gerade deutlich formuliert: Es wurde da explizit das genaue Gegenteil behauptet.

    Das erscheint mir auch plausibel. Was machen einmalig ein paar tausend Tonnen Beton (die ich im Übrigen im Kohlenkraftwerk und im Staudamm genauso brauche), wenn das Ding nachher täglich mehr an Tonnage in die Luft befördert?


    Also was ja mal einer genaueren Betrachtung zugeführt werden müßte ist wieviel CO2 die Windenergie als Regelenergieverursacher erzeugt-das Ding läuft ja nicht 8760 Studen im Jahr und meist auch nicht unbedingt dann wenn die Energie wirklich gebraucht wird. - Und in der Lebenszyklusbetrachtung ist die Erzeugung von dem Plastikbomber wahrscheinlich auch nicht umweltfreundlich....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willy
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?



    ZUM THEMA
    "ANSTIEG DES MEERESSPIEGELS"

    Eine zurecht sehr bekannte österr. Tageszeitung berichtet heute :

    "Als erstes Land der Welt . . ."

    hh1 f.jpg

    hh 2.jpg

    hh 3.jpg

    hh 0 f.jpg

    Wenn sich jemand 5 Meter - und noch viel weniger ! - über dem Meeresspiegel ansiedelt,
    dann vergleiche ich das mit jemandem, der sich in einem Lawinenkegel ein Haus baut !

    Inseln und Siedlungen sind immer schon verschwunden !

    Vor allem im Mittelalter, als sich der Meeresspiegel deutlich anhob !

    Ein berühmtes Beispiel dafür ist z. B. Buise, das 1589 noch auf einer Landkarte eingezeichent war.

    Ravenna
    lag früher bekanntlich am Meer.
    Der Po hatte was dagegen :

    hh podelta hist f.jpg
    ( Historische Karte )

    Die sagenhafte Rieseninsel Atlantis hat es wahrscheinlich wirklich gegeben
    und verschwand beim enormen Meeres-Anstieg am Ende der letzten Eiszeit
    vor nur 12.000 Jahren !

    Ich will nix kleinreden. Das Umweltbewußtsein muß immer weiter gestärkt werden !

    Aber der Meeresspiegel steigt schon zwangsläufig durch
    den täglich tonnenweise anfallenden Schwemmsand
    von
    Mississippi

    hh MissDelta.jpg

    und z. B.
    Amazonas

    hh amazonas f.jpg

    Eine weitere Versandung des Mittelmeeres durch den Nil wurde durch den Bau des Assuan-Dammes hingegen gestoppt :

    hh nildelta.jpg

    Trotzdem :

    Allein durch den täglich tonnenweise anfallenden Schwemmsand leuchtet es wohl jedem ein,
    daß dadurch der Meeresspiegel langsam aber stetig angehoben wird.


    PS :

    Ihr habt heute ja wohl den "Report" im ORF angeschaut ! Ich enthalte mich aber besser eines "Klima-Kommentares" dazu !
    Zuletzt geändert von Willy; 20.03.2007, 22:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Zitat von Erik
    Ich bin sicher, dass da der Energieaufwand der Bauarbeiten nicht berücksichtigt ist.
    Ok., ich hatte das nicht gerade deutlich formuliert: Es wurde da explizit das genaue Gegenteil behauptet.

    Das erscheint mir auch plausibel. Was machen einmalig ein paar tausend Tonnen Beton (die ich im Übrigen im Kohlenkraftwerk und im Staudamm genauso brauche), wenn das Ding nachher täglich mehr an Tonnage in die Luft befördert?

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • McDundee
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    wieviele Panzer/Flugzeuge/Schiffe sind zurzeit so im kriegerischen Einsatz?
    Umweltschondend- weil atombetrieben oder ganz böse mit Diesel und Kerosin!
    die Antwort läuft gerade im Radio:

    How many roads must a man walk down
    Before they call him a man
    How many seas must a white dove sail
    Before she sleeps in the sand
    How many times must the cannonballs fly
    Before they are forever banned
    The answer, my friend, is blowing in the wind
    The answer is blowing in the wind

    How many years must a mountain exist
    Before it is washed to the sea
    How many years can some people exist
    Before they're allowed to be free
    How many times can a man turn his head
    And pretend that he just doesn't see
    The answer, my friend, is blowing in the wind
    The answer is blowing in the wind

    How many times must a man look up
    Before he can see the sky

    How many years must one man have
    Before he can hear people cry
    How many deaths will it take till he knows
    That too many people have died
    The answer, my friend, is blowing in the wind
    The answer is blowing in the wind

    Soviel Banausentum kann es im Forum nicht geben,dass ihr Antwort nicht kennt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erik
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Zitat von Flachlandtiroler
    zwischen der CO_2 Emission der fossilen Stromerzeuger (pro KWh) und der von Wind-, Solar- und Kernkraftwerken ein bis zwei Größenordnungen lagen. Danach wäre die Kernkraft CO_2-mäßig den alternativen Energien zuzuordnen.
    Ich bin sicher, dass da der Energieaufwand der Bauarbeiten nicht berücksichtigt ist.
    Ich glaube dass das eigentlich auch gar nicht möglich ist wenn man die Kettenreaktion z.B.: Stahl - Bergbau, Erztransport, Aufbereitung, dazu notwendiges Öl, Ölabbau, Öltransport, Ölraffinerie, Bau der Ölraffinerie (halt irgendwie anteilsmäßig) ...

    Aber eine Abschätzung wäre schon interessant

    Erik

    PS: Tollmann hat ja auch irgendetwas zusammengerechnet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Zitat von Erik
    Hat irgend jemand schon Zahlen gelesen nach wievielen Jahren so ein Kraftwerk sich einmal CO2-mäßig oder auch in Erdöläquivalenten rentiert?
    Im zweiten deutschen Fernsehen wurde diese Frage letztens mittels eines farbigen, manager-kompatiblen Säulendiagramms so dargestellt, das zwischen der CO_2 Emission der fossilen Stromerzeuger (pro KWh) und der von Wind-, Solar- und Kernkraftwerken ein bis zwei Größenordnungen lagen. Danach wäre die Kernkraft CO_2-mäßig den alternativen Energien zuzuordnen.

    Ich denke der Laie macht sich keinen Begriff, wieviele Millionen Tonnen CO_2 so ein Kraftwerk freisetzt. Da fallen die diversen Bautätigkeiten (die ja sowieso bei allen Kraftwerken erforderlich sind) nicht ins Gewicht.

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erik
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Da jetzt immer öfter Kernkraftwerke als Alternative für Öl-, Gas-, Kohlekraftwerke genannt werden:

    Lassen wir einmal das ungelöste Problem Abfall beseite, das aber meiner Meinung nach neben den möglichen Unfallfolgen eigentlich schon den weiteren Ausbau der Kernkraft verbietet

    Im Betrieb keinerlei - relevanter - CO2-Ausstoß

    Aber was ist beim Bau des Kraftwerks, wenn man so alles zusammenrechnet:
    - jede Menge Zement für den dicken Betonmantel, Herstellung sehr CO2-intensiv
    - Stahl für die Schutzhülle, braucht viel Energie
    - Transport all der Baumaterialien
    - Baumaschinen, brauchen alle Treibstoff
    - Elektronik
    - Uranabbbau, -aufbereitung und -transport, neben CO2 auch umweltproblematisch

    - und wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass für die zum Bau notwendige Energie wieder Erdöl notwendig ist - und dieses mit Schiffen transportiert wird oder mit Pipelines, die auch erst einmal gebaut werden mussten und das wieder Energie ... ich hör schon auf

    Hat irgend jemand schon Zahlen gelesen nach wievielen Jahren so ein Kraftwerk sich einmal CO2-mäßig oder auch in Erdöläquivalenten rentiert?
    Oder im Vergleich zu einem Bio-Kraftwerk.

    Ein gewisser Tollman hat einmal behauptet: nie - aber der ist inzwischen auch irgendwo sicher gestellt worden soviel ich weiß

    Erik

    Einen Kommentar schreiben:


  • geröllheimer
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    ||| das ist wild |||

    British Council präsentiert
    Cape Farewell: Kunst und Klimawandel
    Kampnagel Kulturzentrum Hamburg 21. März bis 22. April 2007

    "Um sich ein Bild von den dramatischen Auswirkungen des Klimawandels zu machen, sind Künstler, Wissenschaftler und Lehrer in den Arktischen Norden gereist."

    "Die Ausstellung zeigt auf Einladung des British Council Werke der Expeditionsteilnehmer."

    "Ausgestellt werden Heather Ackroyd & Dan Harveys vereistes Zwergwalskelett, David Bucklands Video eines schmelzenden Eisbergs, Alex Hartleys Fotoinstallation seiner 'neu' entdeckten Insel und Siobhan Davies' einsam kämpfende Tänzerin als Symbol für die bedrohte Gattung Mensch."

    Quelle: Kampnagel
    Link: Cape Farewell

    |||die temperaturen steigen linear, die hitzebedingten gehirnverdampfungen exponentiell.|||
    Zuletzt geändert von geröllheimer; 20.03.2007, 17:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • geröllheimer
    antwortet
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Volker Mehnert, Arosa trotzt dem Klimawandel: Verzichten ist gar nicht so schwer [FAZ.NET, 19. März 2007]

    "Unter dem Leitmotiv 'klimaneutrale Winterferien' bietet Arosa in dieser Wintersaison zum ersten Mal Pauschalaufenthalte an, bei denen der Gast seinen urlaubsbedingten Kohlendioxidverbrauch ausgleichen lässt."

    "Das Touristenbüro rechnet den individuellen Kohlendioxidverbrauch aus und kauft Zertifikate zum Ausgleichen der entsprechenden Menge. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit einer Biogasanlage in Deutschland, die nach den Vorgaben des Kyoto-Protokolls Treibhausgase abbaut."

    Mit den Coastern treffen wir auf alte Bekannte.
    Zuletzt geändert von geröllheimer; 19.03.2007, 21:22.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X