Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Raxrunde, 01.+02.06.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Raxrunde, 01.+02.06.2014

    Ein Bericht über eine Runde auf der Rax, bei der ich für mich neues Terrain entdecken durfte.
    Ich hab das lange Wochenende noch um einen Tag verlängert und bin am Sonntag Abend noch nach Hinternasswald gefahren.

    140601-rax-001.jpg

    Herunten wird es schon etwas düster, oben am Gamseck scheint noch die Sonne!

    140601-rax-002.jpg

    Beim Beginn des Kaisersteiges, schaut das Wetter kurz einmal nicht mehr ganz so freundlich aus.

    140601-rax-003.jpg

    Im Zikafahnlgraben ist es dann aber schon wieder besser.

    140601-rax-004.jpg

    Beim letzten Tageslicht erreich ich das Habsburghaus. Auch kurz nach 21:00 bekomm ich noch ein warmes Essen. Für die Nacht war ich der einzige Gast am Habsburghaus.
    Auf ein Frühstück verzichte ich, da ich früh wegkommen möchte.

    140601-rax-005.jpg

    Am nächsten Morgen, schauts anfänglich recht unfreundlich aus. Ich bleib daher am gut sichtbaren Weg in Richtung Karl Ludwig Haus.

    140601-rax-006.jpg

    Am Weg schau ich noch am Schneekogel vorbei. Meine Suche nach dem kaum erkennbaren Mugel wird genau beobachtet.

    140601-rax-007.jpg

    Für ein Frühstück beim KLH ist es noch zu früh, daher geh ich vorher noch schnell auf die Heukuppe. Beim Aufstieg verzieht sich der Nebel.

    140601-rax-008.jpg

    Beim Abstieg von der Heukuppe kommt sogar ein wenig die Sonne raus. Jetzt gibts auch ein kleines Frühstück am KLH.

    140601-rax-009.jpg

    Nach einer kurzen Rast, setz ich meinen Weg in Richtung Predigtstuhl und Trinksteinsattel fort.

    140601-rax-010.jpg

    Nach dem Trinksteinsattel geh ich auf den Dreimarkstein. Hier verlasse ich den Weg und querfeldein gehts rüber auf den Bieskogel. Ein für mich neuer Blick zum Habsburghaus und die Schneealpe.
    Weiter gehts querfeldein über die Scheibwaldhöhe auf die Haberfeldkuppe und den Waxriegel.

    140601-rax-011.jpg

    Blick vom Waxriegel in Richtung Göller

    140601-rax-012.jpg

    und zu meinem nächsten Ziel. Die weisse Wand mit der Jagdhütte. Anfänglich geh ich querfeldein weiter, aber dann erreich ich ein schwach erkennbares, gut begehbares Steiglein, welches bis zur Jagdhütte führt.

    140601-rax-013.jpg

    Den Gipfel der weissen Wand besuche ich auch noch. Von dort führt mich dann ein gut ausgeschnittener Weg runter zur Breitensteiner Alm. Manchmal zweigen einige Sackgassen ab, die aber alle nach nur wenigen Metern bei Ansitzen enden, eigentlich ist der richtige Steig aber nicht zu verfehlen.

    140601-rax-014.jpg

    Auf der Breitensteiner Alm überleg ich mir den Steig zu suchen welcher rüber in den Zikafahnlgraben führt.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    AW: Raxrunde 01+02.06.2014

    Der Steig ist auch recht leicht zu finden.

    140601-rax-015.jpg

    Bei der Querung des Saugrabens ist der Steig durch einen umgestürzten Baum verlegt. Hier muss ich vom Steig runter in den Graben. Auf der anderen Seite wieder rauf erreiche ich zwar den Steig wieder, aber dieser endet plötzlich auf einer Anhöhe. Hier der Blick über den Zinsgraben drüber, da drüben scheint der Steig weiter zu gehen.
    Ich werfe mich ins Latschengwühl, nach oben wo der Steig meiner Meinung nach weitergehen sollte, lassen mich die Latschen nicht durch. So weiche ich immer weiter nach unten aus, bis ich im Zinsgraben drinnen bin.

    140601-rax-016.jpg

    So schaut der Zinsgraben nach oben aus. Ich versuche nicht weiter raufzukommen sondern wende mich hier nach unten um den Zinsgraben abzusteigen.

    140601-rax-017.jpg

    Der Graben ist gut begehbar, nur manchmal von Holz verlegt. Die Grabensohle ist kaum verwachsen.

    140601-rax-018.jpg

    Dieses kleine Wandl ist die einzige Stelle, an der ich Hand an den Fels legen muss. Sonst komm ich den ganzen Graben gut durch.

    140601-rax-019.jpg

    Raus komm ich dann fast genau an der Forststrassenkreuzung am oberen Ende des Eisenbahngrabens. Von hier bleib ich anfänglich auf der Markierung in Richtung Peter Jokel Steig. Bald schon verlass ich den Weg um die Peternstelle zu suchen. Oberhalb der Abbruchkante der Scheibwaldmauern finde ich einen gut erkennbaren Steig, welcher mich genau auf die Peternstelle raufführt.

    140601-rax-020.jpg

    Von welcher sich ein toller Blick in die Tiefe nach Hinternasswald bietet. Ein verstecktes aber sehr lohnendes Ziel.

    140601-rax-021.jpg

    Das Steigerl führt dann genau zum Beginn des Peter Jokel Steiges. Von dort bietet sich nochmals ein schöner Blick in Richtung Habsburghaus.
    Den Peter Jokel Steig bring ich dann recht flott hinter mich. Sollte ich jemals die "Ehre" haben eine Gruppe Manager der Hypo Alpe Adria führen zu dürfen, dann weiß ich jetzt, dass ich die über den Peter Jokel Steig jagen werde!

    Die ganze Runde bringt es auf 31km und mit den vielen Auf und Abstiegen auf diverse Gipfel auf 2000HM.
    Aufgeteilt auf den Sonntag Abend und den Montag Vormittag war es eine genussvolle Runde, welche aber auch an einem Tag gut zu machen ist. Es war die einsamste Runde, welche ich bisher auf der Rax unternommen hatte. Abgesehen von den Leuten auf dem HBH und dem KLH, hab ich niemanden gesehen oder getroffen.

    Ich hab einiges neues auf der Rax entdecken dürfen und sehr erholsam war es obendrein! So eine Runde an einem Wochentag werd ich sicher wieder einmal machen.

    Martin
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      AW: Raxrunde 01+02.06.2014

      Sehr interessante Runde, vor allem auch der Teil, der die unbekanntere Ecke der Rax beschreibt.
      Ein gutes Ziel für all jene (inkl. mir), die dort sonst nur die bekannteren "Sachen" abschreiten.

      Kommentar


      • #4
        AW: Raxrunde 01+02.06.2014

        Martin, wenn Du dich schon in dieser Ecke der Rax herumtreibst, wird's dann bald Zeit für's Große Übeltal und Engleitner

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Raxrunde 01+02.06.2014

          Servus Martin,

          eine wundervolle Runde und ein ebensolcher Bericht! Merci hierfür!

          LG, Günter
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Raxrunde 01+02.06.2014

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Martin, wenn Du dich schon in dieser Ecke der Rax herumtreibst, wird's dann bald Zeit für's Große Übeltal und Engleitner

            lg
            Norbert
            Völlig richtig!

            Übrigens ist die Geschichte der Peterstelle gar nicht uninteressant. In der alten Raxkarte aus den 30er Jahren ist die nämlich um etwa 200 hm tiefer eingezeichnet, nämlich am südlichen Ende des langen breiten Waldbandes, welches vom Peter Jokel Steig noch in der Scheibwaldmauer nach Süden zieht. Dieses Band hat eine Erhebung, die früher Peternstelle hiess. Diese Stelle ist noch wesentlich markanter als die "neue" Peterstelle am oberen Wandrand der Scheibwaldmauer. Warum die verrutscht ist, weiss ich auch nicht.

            Danke für deinen Bericht.

            Lg, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Raxrunde 01+02.06.2014

              Am Habsburghaus übernachten und die Runde am nächsten Tag gehen ist eine super Idee. Meistens wenn ich da oben herumstreife bin ich schon müde vom Aufstieg.
              Das Wetter war bei dir auch ideal. Und der Wochentag auch. Obwohl dort hinten eh nie so viele Leute sind wie auf der Vorderseite.

              Sind dir am Steinmann vom Waxriegel die vielen Marienkäfer aufgefallen? Das ist eine richtige Kolonie.
              Ich war am Samstag oben. Übers Haberfeldkar. Bericht folgt noch.

              Den Zinsgraben möcht ich mir auch einmal anschauen, den kenn ich noch nicht. Den Saugraben bin ich schon einmal raufgegangen.

              LG maxrax

              Kommentar


              • #8
                AW: Raxrunde 01+02.06.2014

                Grüß euch,

                Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                Sehr interessante Runde, vor allem auch der Teil, der die unbekanntere Ecke der Rax beschreibt.
                Ein gutes Ziel für all jene (inkl. mir), die dort sonst nur die bekannteren "Sachen" abschreiten.
                So unbekannt ist der Teil der Rax gar nicht, da gibt es im Forum eh schon einige Berichte drüber. Zumindest bei halbwegs gutem Wetter ist dort die Orientierung auch nicht sonderlich schwierig.


                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Martin, wenn Du dich schon in dieser Ecke der Rax herumtreibst, wird's dann bald Zeit für's Große Übeltal und Engleitner
                Gibt noch mehr was mich dort anziehen würd. Die einsamen Gräben sind schon was ganz besonderes. Fast sind es eigene kleine geschützte Biotope. Zu oft sollte die aber auch nicht begangen werden. Schadet also nicht wenn ich mir da Zeit lasse und davonrennen wird das Übeltal ja auch nicht. Vorher steht aber das kleine Gries und der Kamin auf meiner Liste!

                Zitat von brothers Beitrag anzeigen
                eine wundervolle Runde und ein ebensolcher Bericht! Merci hierfür!
                Bitte gerne. Wenn ich Zeit hab macht es mir auch Spass Berichte zu schreiben.

                Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                Übrigens ist die Geschichte der Peterstelle gar nicht uninteressant. In der alten Raxkarte aus den 30er Jahren ist die nämlich um etwa 200 hm tiefer eingezeichnet, nämlich am südlichen Ende des langen breiten Waldbandes, welches vom Peter Jokel Steig noch in der Scheibwaldmauer nach Süden zieht. Dieses Band hat eine Erhebung, die früher Peternstelle hiess. Diese Stelle ist noch wesentlich markanter als die "neue" Peterstelle am oberen Wandrand der Scheibwaldmauer. Warum die verrutscht ist, weiss ich auch nicht.
                Danke dir für die Info. Könnt mir vorstellen, dass die Verschiebung im Zuge einer Vermessung erfolgt ist. Von der jetzigen Peternstelle, lassen sich einige umliegende Gipfel sehr gut anvisieren. Vor allem der Ausblick in Richtung Schneealpe ist grandios. Von einem tiefer gelegenen Punkt sind die Punkte vielleicht nicht zu sehen.

                140601-rax-022.jpg


                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Am Habsburghaus übernachten und die Runde am nächsten Tag gehen ist eine super Idee. Meistens wenn ich da oben herumstreife bin ich schon müde vom Aufstieg.
                Das Wetter war bei dir auch ideal. Und der Wochentag auch. Obwohl dort hinten eh nie so viele Leute sind wie auf der Vorderseite.

                Sind dir am Steinmann vom Waxriegel die vielen Marienkäfer aufgefallen? Das ist eine richtige Kolonie.
                Ich war am Samstag oben. Übers Haberfeldkar. Bericht folgt noch.

                Den Zinsgraben möcht ich mir auch einmal anschauen, den kenn ich noch nicht. Den Saugraben bin ich schon einmal raufgegangen.
                Das mit der Übernachtung hat sich eher so ergeben. Hatte aber wirklich den Vorteil, dass ich am zweiten Tag gut Zeit hatte. Ich konnte mich recht gut dahintreiben lassen. Nur mit dem Ziel vor Augen am frühen Nachmittag wieder in Hinternasswald unten sein zu müssen. Wie genau ich dorthin gehen werde hab ich mir erst unterm gehen überlegen können. Geht halt auch nur wenn ich alleine unterwegs bin.
                An Wochentagen am Berg sein zu dürfen ist schon was besonderes.
                Die Marienkäfer am Waxriegel sind mir nicht aufgefallen.
                Auf deinen Bericht aus dem Haberfeldkar bin ich schon sehr gespannt. Der Zinsgraben hat mir sehr gut gefallen. Wirkt tlw. sehr unberührt und in einigen kurzen Abschnitten hat er was schluchtartiges. Im Teil oberhalb dem von mir begangenen schaut es recht steinig aus.

                LG. Martin
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #9
                  AW: Raxrunde 01+02.06.2014

                  Hallo,
                  find solche Berichte auch immer sehr spannend. Von diesen Weiße-Wand Hütten hatte ich schon gelesen und auch von diesen Wegen von/zur ehemaligen Breitensteiner Alm. Schade das die nicht mehr begehbar oder auffindbar sind, gerade solche Steige sind so spannend sie wieder zu finden. Ging mir auch so, als ich von der Schneealm - Gamskircherl in die Dirtlerschlucht runtergestiegen bin. Da war auch teilweise ein Steig zu sehen der immer wieder verschwand. Da hab ich schon gebetet, dass das Gasthaus Leitner noch ein Bier haben möge wenn ich noch bei Tageslicht ankomme.

                  Den Jokel Steig hab ich vom Herbst noch in Erinnerung - erinnert mich gleich an meine Knie

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Raxrunde 01+02.06.2014

                    Eine spannende Tour!
                    Für mich ist der Bereich zwischen Schüttersteig - Kesselgraben - Habsburghaus noch ein weißer Fleck auf der Karte.
                    Danke für den Bericht.

                    LG, Toni

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Raxrunde 01+02.06.2014

                      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                      Aufgeteilt auf den Sonntag Abend und den Montag Vormittag war es eine genussvolle Runde, welche aber auch an einem Tag gut zu machen ist. Es war die einsamste Runde, welche ich bisher auf der Rax unternommen hatte.

                      Servus Martin,

                      vielen Dank für deinen Bericht; auch ich gehöre zu denen, die den Großteil der Erhebungen und Gräben auf deiner Strecke noch nie betreten haben.

                      Selbst auf viel besuchten Bergen oder Bergstöcken findet man oft bereits knapp neben den gern begangenen Routen viel Ruhe und Einsamkeit - und das ist gut so.
                      Dass die Nacht von Sonntag auf Montag in Hütten oft die stillste ist, habe ich bei diversen eineinhalbtägigen Touren (z.B. auf Traunstein und Zirbitzkogel) auch bereits erleben können.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Raxrunde 01+02.06.2014

                        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                        Bei der Querung des Saugrabens ist der Steig durch einen umgestürzten Baum verlegt. Hier muss ich vom Steig runter in den Graben.
                        Ich bin mitten durch gekraxelt

                        comp_DSCN2929.jpg

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Raxrunde 01+02.06.2014

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Ich bin mitten durch gekraxelt
                          Ein geübter Staudenruachler läßt sich von so einem Bäumchen halt nicht aufhalten.
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Raxrunde, 01.+02.06.2014

                            Zu meinem Bericht kann ich mit einiger Verspätung noch einen kurzen Nachtrag liefern.

                            Einige Tage später am 14.06 war ich nochmals mit einer Gruppe auf der Rax und am Habsburghaus. Da meine Teilnehmerinnen am späteren Nachmittag sich ausruhen wollten, konnte ich noch eine Runde auf der Suche nach dem Steig zwischen Habsburghaus und Zinsgraben drehen.

                            Gefunden hab ich den in der AMAP eingetragenen Steig nicht, aber ich hab eine Verbindung zwischen dem Habsburghaus und den Jagdhütten bei der Weissen Wand gefunden.
                            Die Info möcht ich euch nicht vorenthalten, da dieser Weg eine landschaftlich schöne Verbindung zwischen dem Schüttersteig bzw. der Breitensteiner Alm und dem Habsburghaus darstellt und somit die fade Forststrasse durch den Scheibenwald umgangen werden kann!

                            Vom Habsburghaus geh ich den Graben weiter in Richtung Wetterstation und Krügerkreuz. Beim Krügerkreuz seh ich eine kleine Latschengasse zu der eine Steigspur raufführt. Das Steiglein und die Latschengasse weckte mein Interesse und meinen Entdeckungsdrang!

                            Bild001.jpg

                            Vom oberen Ende des einfach zu begehenden Grabens bietet sich ein schöner Blick zurück zum Habsburghaus. Beim Rückweg bin ich den Graben umgangen und von der Wetterstation direkt in Richtung Habsburghaus abgestiegen. Dies ist sicher der einfachere Weg.

                            Bild002.jpg

                            Blick vom Krügerkreuz in Richtung Nordwesten. Der schwach erkennbare Steig zieht von rechts unten nach links oben zur gut sichtbaren Latschengasse.

                            Bild003.jpg

                            Rückblick vom Beginn der Latschengasse zum Krügerkeuz und dem dahinterliegenden namenlosen Gupf (übrigens ein 19 hunderter, der ungefähr mittig zwischen Habsburghaus und Bieskogel liegt).

                            Bild004.jpg

                            Nach der Latschengasse erreiche ich eine wunderschöne kleine Ebene, westlich vom Waxriegel, von der sich ein schöner Blick zur Heukuppe bietet.

                            Bild005.jpg

                            Auf dieser Hochebene sind kaum Wegspuren zu erkennen, aber dafür steht an der richtigen Stelle ein Steinmanderl, das mir den richtigen Weg in die obersten Ausläufer des Zinsgrabens weist.

                            Bild006.jpg

                            Als der Blick in den oberen Zinsgraben frei wird, bin ich mir noch sicher, dass ich nur bis in den Zinsgraben, zu der Stelle von der ich das letzte Mal dann abgestiegen bin gehen werde.
                            Ich geh den oberen Graben über die Wiesenflecken runter und komme problemlos bis zu dem Wiesenfleck in Bildmitte. Aber dort find ich keine Latschengasse die mich weiter runter in den Graben führt. Geben muss es irgendwo einen Durchschlupf, der Graben wurde von Forumsmitgliedern schon auf ganzer Länge begangen.
                            Ich find nur ein Latschengasse die weiter Richtung Norden führt (Von der Bildmitte nach rechts ziehend erkennbar).

                            Bild007.jpg

                            Ab hier führt ein durchgängig ausgeschnittener und gut ausgetretener Steig bis in den Saugraben. Bei einer Begehung in Süd-Nord Richtung ist der Steig hier ganz leicht zu finden. In die andere Richtung ist der Steig beim Saugraben etwas schwer zu finden. Aber auch hier steht genau an der Kreuzung mit dem Weg der aus dem Saugraben raufkommt ein kleines Steinmanderl.

                            Bild008.jpg

                            Aus dem Saugraben führt der Steig dann schwach erkennbar über Schroffen und zwischen den Latschen dahin und auch hier ist ein Steinmanderl genau richtig positioniert um eine schmale Latschengasse zu finden

                            Bild009.jpg

                            die mich genau vor die Hütten bei der Weissen Wand bringt.

                            Den gleichen Weg geh ich dann wieder zurück und nach nur 45min bin ich wieder beim Habsburghaus. Jede andere mir bekannte Wegführung ist wesentlich länger. Zusätzlich bietet sich mit dem Steigerl auch eine gute Möglichkeit bei Begehungen des Saugrabens und des Zinsgrabens (sollte ich den Durchstieg finden) zum Habsburghaus rüber zu kommen.
                            Im Google Earth sind die ausgeschnittenen Latschengassen gut zu erkennen (Danke an Maxrax für den Tipp mir die Gegend in Google Maps einmal genauer anzusehen).

                            Bild010.jpg

                            Recht einsam und sehr schön ist die Ecke auch. Das wissen auch diese beiden Freunde auf die ich dort treffe. Sehr fühlen sie sich auch von mir nicht gestört, da sie mich bis auf wenige Meter heranlassen.

                            Erst im September werd ich wieder auf der Rax unterwegs sein und ich hoffe auch da ein wenig Zeit für eine Erkundungstour finden zu können.
                            Vielleicht gibt es dann ja wieder was berichtenswertes.

                            Liebe Grüße,
                            Martin
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              Verbindungsweg Habsburghaus - Weiße Wand

                              Danke nochmals für den Tipp und den Kartenausschnitt. Der Weg ist wirklich genial. Ich hab einige Steinmandln ergänzt bzw. neu gebaut. Die Abzweigung beim südlichen Ast des Saugrabens in Richtung Habsburghaus hab ich zuerst prompt übersehen und bin ein paar Höhenmeter in den Graben abgestiegen, bevor ich draufgekommen bin. In umgekehrter Richtung (Habsburghaus - Weiße Wand) kann einem das natürlich nicht passieren.

                              In den Zinsgraben kommt man am besten, indem man nicht versucht, sich durchs Latschendickicht in der Grabensohle durchzuschlagen, sondern nach links zur freien Ostflanke des Zikafahnlkogels quert (kurzer Latschenkampf, aber immer wieder kleine Gasseln) und diese dann entlang nach Norden geht, bis man leicht in den Zinsgraben absteigen kann. Vielleicht geht's auch anders, aber gesehen hab ich nix.



                              Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                              Rückblick vom Beginn der Latschengasse zum Krügerkeuz und dem dahinterliegenden namenlosen Gupf (übrigens ein 19 hunderter, der ungefähr mittig zwischen Habsburghaus und Bieskogel liegt).
                              Das ist übrigens laut Benesch der "echte" Biskogel. Worauf er diese Ansicht stützt, verrät der Hofrat zwar nicht, aber mir soll's recht sein. Auffälliger ist er auf jeden Fall als der gemeinhin in den Karten so bezeichnete. Und ich war nicht umsonst schon zweimal oben.

                              LG maxrax
                              Zuletzt geändert von maxrax; 20.09.2014, 08:29.

                              Kommentar

                              Lädt...