Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

    Den heutigen schönen Herbsttag habe ich für eine Tour auf und über den Großen Otter genützt, unter "Mitnahme" seiner Trabanten Kleiner- und Mitterotter.

    Daten: ca. 850 Hm, 13,2 km; meine Gehzeit: ca. 5,5 h

    Die Übersicht auf der digitalen Kompass-Karte NÖ, Lizenz Nr. 18-0408-ILVB:
    comp_01 Tourkarte Otter.jpg

    Ich fahre mit dem Bus von Gloggnitz nach Göstritz und gehe von dort auf dem markierten Weg Richtung Schanzkapelle.
    Es ist noch recht kühl hier.
    comp_02 bei Göstritz.jpg

    Bald sehe ich im NW den Schneeberg.
    comp_03 Schneeberg.jpg


    Bei der Schanzkapelle angelangt.
    Das Dach habe ich nicht absichtlich abgeschnitten, habe aber auf dem Display fast nichts erkennen können.
    comp_04 Schanzkapelle.jpg

    Mein Plan war, über den Nordwestrücken des Kleinen Otters weglos entlang der Bezirksgrenze aufzusteigen, und dieser Anblick hat mich bestärkt, das zu versuchen:
    comp_05 Bezirksgrenze Nordwestrücken.jpg

    Tatsächlich ist dieser Anstieg völlig unschwierig, der Wald ist nicht sehr dicht und die Richtung nicht zu verfehlen, man bleibt einfach immer auf dem Rücken
    Über längere Abschnitte gibt es auch Steigspuren.
    comp_06 am NW-Rücken.jpg

    comp_07 detto weiter oben.jpg


    An manchen Stellen lässt der Wald auch Ausblicke zu, hier sieht man, wie der steirische Nebel versucht, über den Semmering nach NÖ einzudringen. (Dahinter die Rax).
    Es ist ihm übrigens nicht gelungen.
    comp_08 Nebel vom Semmering u Rax.jpg

    Schneeberg.
    comp_09 Schneeberg.jpg

    Auf dem Gipfel des Kleinen Otters (ca. 1320 m) steht ein abgestorbener Baum.
    (Gehzeit ab der Bushaltestelle: 2 h)
    comp_10 Gipfel Kleiner Otter Detail.jpg

    Hier beginnt nun der Wind stärker und unangenehmer zu werden. Ich suche mir etwas unterhalb des Gipfels ein geschütztes Plätzchen und halte eine kurze Mittagsrast.

    Blick zum Gipfel.
    comp_11 Gipfel Kleiner Otter.jpg

    Weiter geht es nun in fast genau östlicher Richtung zum Mitterotter (ca. 1280 m)
    Dessen Gipfel trägt auch ein kleines Kreuz aus Rippentorstahl.
    comp_12 Gipfel Mitterotter.jpg

    Und weiter, Richtung Großer Otter.
    Es geht hier auch immer entlang der Bezirksgrenze, zwar unmarkiert, aber fast durchwegs auf einem deutlichen Steig.
    comp_13 Weg zw den Ottergipfeln.jpg

    Unterwegs immer wieder Ausblicke, wie hier zum Stuhleck.
    comp_14 Stuhleck.jpg

    Der Gipfel des Großen Otter kommt in Sicht.
    comp_15 Großer Otter taucht auf.jpg
    Zuletzt geändert von ekkhart; 16.11.2012, 23:20.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

    Ab etwa hier sollte ich auf einen in der Kompass-Karte als markiert eingetragenen Weg stoßen, aber bis ins Tal hinunter ist von Markierungen nichts zu sehen.

    Blick zum Hochwechsel und die eindrucksvolle Nebelwand westlich davon.
    comp_16 Wechsel u Nebelwand im S.jpg

    Wenige Meter unterm Gipfel des Großen Otters.
    (Vom Kleinen Otter bis hierher ca. 1 h).
    comp_17 Großer Otter nahe Gipfel.jpg

    Hier ist der Wind so unangenehm geworden, dass an die geplante längere Gipfelrast nicht zu denken ist.
    Die Aussicht hätte einen längeren Aufenthalt gelohnt.

    Sonnwendstein, Nebel überm Semmering und Rax:
    comp_18 Semmering Rax.jpg

    Die Rax in ihrer beeindruckenden Ausdehnung:
    comp_19 Rax.jpg

    Schneeberg:
    comp_20 Schneeberg.jpg

    und nochmals die Nebelwalze im Süden:
    comp_21 Nebelwand im S.jpg

    Rückblick zum Gipfel:
    comp_22 Rückblick zum Gipfel.jpg

    Ich hatte geplant, auch ab hier wieder weglos der Bezirksgrenze zu folgen und nicht die langen Kehren der Forststraßen auszugehen. Das scheint auch hier durchaus machbar, da ich aber sehr viel Zeit habe, um den Bus für die Rückfahrt zu erwischen, wähle ich doch die längere Variante über die Forststraßen.
    Die Forststraße ermöglicht immer wieder Ausblicke, die es auf der kurzen Variante wahrscheinlich nicht gibt.

    Blick nach Osten nach Kirchberg am Wechsel.
    comp_23 Blick nach O Kirchberg a W.jpg

    Und ein Abschiedsblick zum Schneeberg.
    comp_24 Schneeberg im Abstieg.jpg

    Weil ich genug Zeit habe, gehe ich zum Schluss noch über einen Waldweg bis Schlagl zur Bushaltestelle.

    Fazit: eine sehr schöne Tour, die auch von Wien aus bequem mit Öffis und wegen ihrer Kürze auch jetzt noch vollständig bei Tageslicht machbar ist.
    Den Nordanstieg auf den Kleinen Otter entlang der Bezirksgrenze kann ich sehr empfehlen.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

      Eine schöne Tour, die wir auch kennen. Das Kreuz am kleinen Otter gibt es also immer noch, das war letzthin im Gipfelquiz fraglich (da war nur der Schmetterling zu sehen). Markierung kennt dort nur die kompass-Karte (die AMAP nicht), und in der Realität kann ich mich auch an keine erinnern. Es gäbe noch einen hübschen Weg zu P834 SW-lich von Schlagl, leicht in der Karte und in der Natur zu finden.

      ++m

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

        "Meine" Otter-Runde geht ein bissl anders (dafür braucht man aber ein Auto):
        Von Schlagl über andere Forststraßen auf den Gr. Otter, dann rüber zum Kleinen - markiert ist hier schon, aber das muß man wissen! Es sind hin und wieder kleine neon-gelbe, teilw. auch rosa Punkte. Aber der Weg ist ziemlich deutlich, wie du selbst gesehen hast.
        Vom Mitterotter runter hab ich mich bisher immer "verirrt", nämlich auf den Nordwest-Kamm geraten, statt am Gipfel direkt sehr steil links runter zu gehen - dort wo du wohl raufgekommen bist. Ich hab mir das einmal, vom Kummerbauer ausgehend, von der Südseite her angesehen, seither weiß ich, wie das dort geht.
        Meine Runde geht dann weiter auf den Kl. Otter, dort links sehr steil, auch sporadisch mit Punkterl markiert, hinunter, man stößt auf einen Karrenweg, wendet sich später links und über eine Forststraße kommt man kurz unterhalb des Kummerbauers (auf der Zufahrtsstraße) raus. Von hier dann zur Schanzkapelle und retour nach Schlagl.
        Zuletzt geändert von alice58; 17.11.2012, 17:18.
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

          Da hast du dir wieder eine interessante Tour ausgesucht. Die drei Otter harren ja noch meines Besuches, daher auch vielen Dank für deinen detaillierten Bericht. Ein Kompliment dafür, dass du immer wieder aufzeigst, was mit Öffis auch an kurzen Herbsttagen noch machbar ist.

          LG
          Bernhard

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

            Servus Erich,

            vielen Dank für deinen Bericht, der für mich gleich aus mehreren Gründen interessant ist!

            Wegen mehrerer Kurzurlaube in Schlagl in meiner Kindheit verbinde ich mit dieser Region schöne, wenngleich inzwischen reichlich verblasste Erinnerungen. Ich war damals auf dem Großen Otter, nicht aber auf dem Mitterotter und dem Kleinen Otter und plane schon länger, das bei guter Gelegenheit nachzuholen.

            Wären Wien und Umgebung am 15.11. unter Hochnebel gelegen, wäre ich dir möglicherweise zuvor gekommen, da ich für diesen Fall - ähnlich wie du - mit ein paar Sonnenstunden auf den Ottern geliebäugelt hätte. Tatsächlich konnte ich dann auch im Wienerwald einige Stunden bei Sonne unterwegs sein.

            Den Hinweis auf den direkten Nordanstieg zum Kleinen Otter finde ich speziell interessant, herzlichen Dank!
            (Das Einzige, das beim Lesen etwas schmerzt, ist der "Krummbauerstadl" auf dem Ausschnitt der Kompass-Karte... )
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

              danke für Eure Einträge, mattgart, Eli, Bernhard, Wolfgang!

              @ Wolfgang: für den Krummbauerstadl kann ich aber nichts...heißt der nicht so?
              LG
              Erich K.

              Chi va piano, va sano e va lontano

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                servus erich,

                gratulation zur überschreitung der drei otter! dein anstiegsweg ist eine interessante alternative.

                vielen dank für deinen schönen bericht & lg,

                peter

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                  Zitat von P.B.
                  gratulation zur überschreitung der drei otter(n) !
                  Ja, mittlerweile ist das offenbar ein echte Bergtour geworden.

                  Díe Zeiten werden offenbar immer härter !

                  Denn ich konnte seinerzeit noch lässig bis auf 1200 m mit dem Auto hinauffahren !

                  Eine Gratulation zu dieser Tour - also zu den drei Ottern - wäre damals also ein blanker Hohn gewesen !
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                    @ekkhart: NEEEIIIINNNN, der heißt KUMMERbauerstadl!!!
                    LG, Eli

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                      ganz tolle aussichts tour
                      danke für die bilder

                      lg geo
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      ----------------------------------------------
                      Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                      ----------------------------------------------

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        (Das Einzige, das beim Lesen etwas schmerzt, ist der "Krummbauerstadl" auf dem Ausschnitt der Kompass-Karte... )
                        "Krummbauer" passt aber doch irgendwie recht gut zu "Schlagl"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                          An manchen Stellen lässt der Wald auch Ausblicke zu, hier sieht man, wie der steirische Nebel versucht, über den Semmering nach NÖ einzudringen. (Dahinter die Rax).
                          Es ist ihm übrigens nicht gelungen.
                          Es könnt aber auch der niederösterreichische Nebel sein, welcher in die Steiermark eingedrungen ist - der weiß halt auch wo es schön ist
                          It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                          Norbert

                          Kommentar


                          • #14
                            Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-18

                            Danke für die Erinnerung an ein altes Projekt
                            Ganz ohne zu erröten, folgen wir am Nachmittag des 18. Novembers 2012 Deinen Spuren

                            Wunderbar errötet, wenngleich ein wenig off-topic, ist ein Apfelbaum gleich bei unserem Parkplatz in Schlagl:
                            DSC00065_DxO.jpg

                            DSC00062_DxO.jpg

                            Sanft ansteigend geht's vorerst zur Schanzkapelle (erbaut 1787 von Georg Brenner aus dem Alpeltal, zum Dank, daß seine Tiere von einer Viehseuche verschont blieben ...)
                            DSC00067_DxO.jpg

                            Der doch einigermaßen steile Nordkamm zum Kleinen Otter bietet gelegentlich schöne Aussichten, ...
                            DSC00077_DxO.jpg

                            DSC00087_DxO.jpg

                            ... dann wieder biologisch einwandfreie Hindernisse ...
                            DSC00080_DxO.jpg

                            ... und am Gipfel das wohl kleinste mir bekannte Gipfelkreuz
                            DSC00088_DxO.jpg

                            Der Weiterweg meist direkt am schönen Kamm führt, sogar recht deutlich markiert, vorbei an Bäumen in allen Formen ...
                            DSC00094_DxO.jpg

                            P1050832.jpg

                            ... zum vermutlich zweitkleinsten Gipfelkreuz
                            DSC00096_DxO.jpg

                            P1050834.jpg

                            Der Große Otter hat dann aber ein vergleichsweise stattliches Kreuz, bekommt auch für einen Gipfel ohne offiziellen Wanderweg recht viel Besuch (das Buch wurde Ende 2010 deponiert und ist schon fast ausgeschrieben!).
                            Eine kurze Rast auf dem aussichtsreichen Berg muß schon sein.
                            DSC00100_DxO.jpg

                            Beim Abstieg über eine Steig-Forststraßen-Kombination zeigt sich der Schneeberg nur durch die Bäume, ...
                            DSC00107_DxO.jpg

                            ... ein Wegkreuz lädt nochmals zur Rast ein ...
                            DSC00110_DxO.jpg

                            ... und hinter Ästen ist Burg Wartenstein schön zu sehen.
                            P1050841.jpg

                            Bei beginnender Dämmerung kommen wir wieder nach Schlagl, für eine reine Spätherbst-Nachmittagswanderung war's gerade recht!

                            Nochmals Danke für den Tip und liebe Grüße
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-18

                              danke füe eure weiteren Einträge, und Norbert, für deine schöne Ergänzung!
                              Ich hatte ja fast befürchtet, dass mein Bericht nun eine Völkerwanderung über den Nordrücken des Kleinen Otters auslösen würde, aber dass das so schnell geht....!
                              Noch ein Glück, dass wir da nicht in der Hochschwabgruppe sind, sonst könnt ich mir jetzt schön was anhören....
                              LG
                              Erich K.

                              Chi va piano, va sano e va lontano

                              Kommentar

                              Lädt...