Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

    In letzter Zeit ist es fast schon still geworden um's Große Übeltal;
    am vergangenen Samstag wollten wir unsere Erinnerung an diesen angeblich schönsten Anstieg auf die Rax wieder etwas auffrischen.

    Die allgemeine Routenbeschreibung dürfte sich mittlerweile ja herumgesprochen haben, ich beschränke mich daher auf einige Highlights und drei der zahlreichen Höhlen.

    Die erste Kletterstelle bewältigt Erich hier als Fleißaufgabe – ich habe sie dann unambitioniert rechts umgangen
    DSC_9153.jpg

    Die zweite jedoch, die mit den markanten eingemeißelten Ausnehmungen in der Felswand, muß man durchsteigen
    DSC_9156.jpg

    Die Übeltalhöhle mit Katasternummer 1953/9 ...
    DSC_9161.jpg

    ... und Portal
    DSC_9167.jpg

    Ziemlich eben geht's etwa 20m in den Berg
    DSC_9162.jpg

    Rückblicke zum Eingang
    DSC_9163.jpg

    DSC_9165.jpg

    Unmittelbar danach geht's über das berühmt/berüchtigte Rote Band ganz bequem weiter ...
    DSC_9168.jpg

    ... auf einen Rücken mit Rückblick zum Kleinen Übeltal ...
    DSC_9172.jpg

    ... und über das Große Übeltal hinweg zur anderen Talflanke.
    DSC_9174.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

    Nach dem Roten Band führt die Route steil einen Wald/Schrofenrücken hinauf, eine kurze Rechtsquerung leitet zum schönsten Aussichtspunkt des Anstieges; Blick zum Sonnleitstein.
    [ATTACH]362904[/ATTACH]

    Auf der anderen Seite dieser Nadel geht's über ein Erd/Schuttband ins obere Große Übeltal, ...
    [ATTACH]362905[/ATTACH]

    unmittelbar bei der Übeltal-Halbhöhle, Katasternummer 1853/36
    [ATTACH]362909[/ATTACH]

    Das Portal ist ca. 10m breit und 6m hoch, ...
    [ATTACH]362908[/ATTACH]

    ... die nahezu ebene Höhle ist ca. 17m tief
    [ATTACH]362906[/ATTACH]

    [ATTACH]362907[/ATTACH]

    Der weitere Aufstieg durch das Große Übeltal ist unproblematisch, durchschnittlich mühsam und nicht weiter erwähnenswert,
    bis man bei cca. 1140m zur Fensterhöhle (?) gelangt,
    merkwürdigerweise ohne eine auffindbare Katasternummer.
    Erich ist schon vorausgeeilt und betritt die interessante Höhle durch's Fenster ...
    [ATTACH]362910[/ATTACH]

    [ATTACH]362911[/ATTACH]

    ... und kommt mir im Berginneren dann aus der Nebenkammer entgegen.
    [ATTACH]362912[/ATTACH]

    Blick aus dem Durchgang zum Hauptportal
    [ATTACH]362913[/ATTACH]
    Zuletzt geändert von csf125; 05.09.2011, 12:57.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

      Über losen Schutt und leichte Schrofen geht's in die Fensterkammer hinauf, immer unter Rückblicken zum Hauptraum
      [ATTACH]362914[/ATTACH]

      [ATTACH]362915[/ATTACH]

      Wieder im Abstieg – noch eine Ansicht des Hauptportales von innen
      [ATTACH]362916[/ATTACH]

      Noch einmal die beiden Eingänge, diesmal mit der gesamten Felsüberdeckung
      [ATTACH]362917[/ATTACH]

      Ein kurzes Stück Übeltal folgt noch, mit Blick über's sonnige untere Übeltal, ...
      [ATTACH]362919[/ATTACH]

      ... dann ist der Wassergraben erreicht.
      Karin, schon gut behütet, wartet.
      [ATTACH]362918[/ATTACH]

      Der Ausstieg durch den Wassergraben, wiewohl vermutlich der empfehlenswerteste, wird dann noch mühsam genug.
      Wir halten uns möglichst links/nördlich am Rande des Schutts und können auch einige Steigspuren (oder Wildfährten) benützen.
      Die Rast nach Erreichen des Plateaus ist jedenfalls wohlverdient ...

      Fazit:
      Ein zwar mühsamer, aber landschaftlich hochinteressanter Rax-Anstieg.
      Mittlerweile ist das Routenfinden durch immer noch erhaltene und auch ausgebaute Steinmandeln etwas einfacher geworden, schon deutlich verwitterte und somit dezentere Farbpunkte helfen überdies.
      Wir hatten auch den Eindruck, daß dieses Tal, wiewohl immer noch nicht gerade überlaufen, seit unserem letzten Besuch gar nicht so selten begangen wird; die gelegentlich recht deutlichen Steigspuren lassen das vermuten.
      Vor allem im Wassergraben ist ein Helm empfehlenswert, bis dorthin schadet er nicht


      lg
      Norbert
      Zuletzt geändert von csf125; 05.09.2011, 13:23.
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

        Danke für Bericht und Fotos in der gewohnten Norbertqualität.

        Unsere Kamera hat leider wirklich einen gröberen Defekt. Alle Bilder im Schatten (also die meisten im Übeltal) bei denen wir gezoomt haben sind vollkommen verschwommen. Das Sucherbild hat zwar auch bei den anderen gewackelt, die Fotos sind aber ok.

        Bei Gelegenheit werde ich Deinen Bericht um die Bilder von er Weißen Wand ergänzen. Da war ja glücklicherweise kein Schatten

        LG
        Erich
        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

        Kommentar


        • #5
          AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

          Hallo Norbert,

          interessante Tour und ein "Höhlenbericht" von der Raxalpe

          Vielleicht können wir vor Mitte Oktober noch eine gemeinsame Tour machen
          Liebe Grüße
          Christian

          http://www.bergfahrten.at
          http://www.bergfahrten.com

          "Vielleicht ist es riskant, seine Träume zu leben und nicht nur zu träumen." Wanda Rutkiewicz

          Kommentar


          • #6
            AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

            hallo norbert!

            danke für die schönen bilder und die erinnerung, daß ich noch nicht im übeltal war. diese rax-ecke fehlt mir noch komplett.

            lg toni

            Kommentar


            • #7
              AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Wir hatten auch den Eindruck, daß dieses Tal, wiewohl immer noch nicht gerade überlaufen, seit unserem letzten Besuch gar nicht so selten begangen wird; die gelegentlich recht deutlichen Steigspuren lassen das vermuten.
              Kein Wunder bei den vielen GT-Berichten!

              Die Höhlen hab ich noch nie genau inspiziert. Muss ich einmal nachholen.

              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Der Ausstieg durch den Wassergraben, wiewohl vermutlich der empfehlenswerteste, ...
              Der Original Benesch-Ausstieg auf der anderen Seite ist aber auch nicht mühsamer, er hat sogar weniger losen Schutt, ist mir vorgekommen.

              LG maxrax

              Kommentar


              • #8
                AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                Sehr schöne Fotos von erstaunlich geräumigen Höhlen!
                Danke fürs zeigen, es scheint als müsste ich doch - im Sommer - das Übeltal besuchen.

                P.S: Ich bewundere die Qualität deiner JPG-Kompression! Was du aus 125KB herausholst ist sensationell. Ich würde mich als PS-Profi bezeichnen, aber dein Output beeindruckt mich wirklich. Das das nicht viele können, sieht man an dem allgemeinen Übel, das immer mehr User riesige Files über Imageshack oder anderen Hostmüll ins Forum reinlinken (kann ich leider nicht sperren )
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  In letzter Zeit ist es fast schon still geworden um's Große Übeltal;


                  Ja, vermutlich wollen alle das Geheimnis bewahren, das seit Jahren im Wander- und Klettersteigführer von Csaba Szépfalusi/Karel Kriz niedergeschrieben ist, oder aber der Haidsteig ist der aktuelle Gehimtipp über den man hinter vorgehaltener Hand spricht, das könnte auch sein.


                  LG kokos

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Der Original Benesch-Ausstieg auf der anderen Seite ist aber auch nicht mühsamer, er hat sogar weniger losen Schutt, ist mir vorgekommen.
                    Wir haben es durchaus in Auge gefasst den gegenüberliegenden Ausstieg zu gehen. Ich finde aber, dass der Wassergraben einer der schönsten Wegabschnitte des Übeltals ist. Klar, dass muß man im steilen Schotterhang drüber büssen.
                    Zuletzt geändert von Bergdohle; 06.09.2011, 20:44.
                    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                      Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                      Sehr schöne Fotos von erstaunlich geräumigen Höhlen![/SIZE]
                      So groß sind die nicht, Norbert ist echt ein Fotokünstler
                      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                        Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                        So groß sind die nicht, ...
                        Stimmt zwar ein wenig, aber Dich stört ja nur, daß Du soooo klein bist
                        Danke jedenfalls für die Komplimente, besonders bei der „Fensterhöhle“ helfen das 8-16mm und zwei ordentliche Blitze schon etwas

                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Stimmt zwar ein wenig, aber Dich stört ja nur, daß Du soooo klein bist
                          Stimmt:
                          Dohle (Corvus monedula) ist einer der kleinsten Vertreter (33 bis 39 cm/Spannweite ca. 67 cm)
                          „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                            Ein paar Fotos als Ergänzung zu Norberts Bericht. Unsere Kamera war leider kaputt, besonders die Kombination zoomen bei wenig Licht hat zu verwackelten Bildern geführt. Also bitte gnädig sein.

                            a.jpg
                            Karin kommt aus dem Kamin (=erste Kletterstelle)

                            c.jpg
                            Norbert und ich am "rötlichen Band" Benesch

                            d.jpg
                            nochmals am roten Band

                            e.jpg
                            Gleich schießt Norbert.

                            f.jpg
                            Norbert im Schotter, schon nahe dem Wassergraben.

                            g.jpg
                            In der obersten Höhle - ohne Katasternummer.

                            h.jpg
                            Überblick über den Wassergraben. Ich finde er ist eine der schönsten Wegabschnitte der Tour.

                            i.jpg
                            Kaze kraxelt ...

                            j.jpg
                            Norbert gibt seine Stecken sicher nicht her ...

                            k.jpg
                            oberer Wassergraben
                            Zuletzt geändert von Bergdohle; 07.09.2011, 21:35.
                            „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großes Übeltal mit Höhlen, Raxalpe; 3.9.2011

                              Norbert wollte Euch verschweigen, dass wir anschliessend noch eine schöne Plateauwanderung auf die Weiße Wand und vorbei am Waxriegel zum Habsburghaus gemacht haben. Aber so geht das nicht. Hier noch ein paar Fotos:

                              l.jpg
                              Der Ausstieg aus dem Übeltag liegt bei etwa 1430 m. Von dort kommt man in zwei Minuten zum Schüttersteig (an dieser Stelle eine Forststrasse). Auf dieser gehen wir kurz Richtung Norden. Dort wo der Schüttersteig die Forststrasse rechts über eine Wiese abkürzt, gehen wir noch einige Meter auf der Forststrasse, dann führt links abbiegend ein Jagsteig durch den Wald bergauf Richtung Breitensteineralm. Bald treffen wir auf das schöne Wieserl.

                              m.jpg
                              Gamsi ist auch da
                              Gnädiger Weise läßt uns Gamsi Richtung Weiße Wand abbiegen. Auf einer locker drei-Kuh-breiten Schneise geht anschliessend der Weg rauf.

                              n.jpg
                              Knapp unter dem Gipfel sind die zwei (ehemalige) Almhütten und ein Holzhäusl. Auf letzteres würde ich nicht mehr gehen, ich bin sicher, dass es fällt beim leisesten Pf.. in sich zusammenbricht.

                              o.jpg
                              Die zweite (ehemalige) Almhütte ist renoviert. Davor ist ein sehr nettes Pausenplatzerl.

                              p.jpg
                              Plötzlich kommt das Raxkrokodil (mindestens 3,5 cm lang) und will per Rucksackstopp mitkommen.

                              q.jpg
                              Der Gipfel der Weißen Wand ist gleich hinter den Hütten: Hier Ausblick zum Schneeberg von der Weißen Wand.

                              r.jpg
                              Ausblick zum Waxriegel.

                              s.jpg
                              ... und nochmal Ausblick, diesmal zum Kuhschneeberg.

                              t.jpg
                              Kennt jemand den Namen von dem Hügel?

                              Anschliessend sind wir vorbei am Waxriegel weglos zum Habsburghaus gegangen. Nach Pause mit Gulasch, Bier, Safterl und Strudel wurde mir mit Hinweis auf die Uhrzeit der Abstieg über das Kleine Gries abgeschlagen. Uhrzeit, was soll das, wir haben doch Stirnlampen und es gibt stundenlange Nächte. Ich hätte die beiden Gegenanstiege nicht erwähnen sollen. Memel ...

                              Nein, war schon in Ordnung. So sind wir gemütlich bei Tageslicht runter gekommen.
                              Zuletzt geändert von Bergdohle; 07.09.2011, 22:21.
                              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                              Kommentar

                              Lädt...