Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Ich bin selber schon neugierig auf das, was die Herren J und S zu berichten haben, und vor allem natürlich auf die Fotos.
    Herr J hat gelobt, einen Bericht zu verfassen, allerdings hat er gemeint, es könne etwas dauern.
    Und hier ist er schon.

    Kommentar


    • #17
      AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

      Servus maxrax,

      ich gratuliere dir und deinem Sohn zur Tour durch die beeindruckend wilden Kahlmäuer!

      Keine Route für mich; daher nehme ich die - sehr sehenswerten! - Fotos als Erinnerung, dass mein letzter Anstieg über die Wildfährte schon etliche Jahre zurück liegt und ich das Bärenloch noch nicht kenne.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

        sehr schöne bergtour, gratulation!

        haben sicher schon viele im schirmer gelesen, aber wohl nur wenige sind diesen steig dann auch gegangen...

        lg,

        p.b.

        Kommentar


        • #19
          AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

          Tolle Tour und super Fotos!
          Beneidenswert!

          Grüße,
          Plessberger
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #20
            AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

            Hallo maxrax

            ebenfalls Gratulation zu eurer Tour!
            Und danke für den (wie immer) sehr interessanten und aufschlussreichen Bericht!

            Zusammen mit den anderen Berichten aus dieser "Raxecke"
            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...=zerbenriegel* (bergdohle 2006)

            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...=zerbenriegel* (kokos 2009)

            http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=57536 (jojojo 2011)

            ergibt das schon recht aussagekräftige Informationen!

            Meine letzte Begehung des Zerbenriegels liegt auch schon über 10 Jahre zurück.
            (Einen Versuch im Juni 2008 hab ich bei eurer "Abseilstelle" bald abgebrochen, da mir in der Rinne noch zuviel Altschnee war)

            Viele deiner Aussagen charakterisieren den Steig genau so, wie ich ihn in Erinnerung habe:

            " ... Der Anfang ist nicht besonders schön. Rutschig, erdig, schottrig. ..."
            Das trifft voll auf den Abschnitt unmittelbar nach dem Einstieg in der Wandbucht, nach der Aufschrift, zu!

            Dein Kommentar zum Plattenhang:
            " ... Dieser Abschnitt, der eigentliche Zerbenriegel, ist für mich der schönste. Extremschrofing vom Feinsten.
            Der untere Teil des Plattenhanges ist aber ziemlich brüchig, hier muss man wirklich jeden Griff und Tritt ganz genau prüfen ..."

            Besser kann man's nicht beschreiben. Grundsätzlich wunderschöne Kraxelei, aber bei meiner letzten Begehung brach ein Block unter mir weg - für mich Gott sei Dank ohne Folgen, da dort doch nicht so ausgesetzt - aber da war es von grossem Vorteil, dass ich ganz einsam unterwegs war. Der mindestens 50 cm Felsen hätte unter mir ein Massaker angerichtet ...

            Deine Schilderung des Zerbenbands:
            "... In den Schluchtgrund gelangt man über das waagrechte, schmale, zwar nicht schwierige, aber sehr ausgesetzte „Zerbenband“. ...
            Rückblick auf das Band. Hier sollte man besser nicht ausrutschen.
            Zum Glück sind die Griffe dort relativ fest. ..."

            Das ist für mich eine typische "Umkehrstelle". Hab ich zwar schon dreimal geschafft, wenn ich mal nicht so gut drauf bin, kehre ich dort aber um!

            Den restlichen Steig oberhalb (natürlich auch die "Normalvariante") habe ich schön und gefahrlos in Erinnerung.
            So wie du schreibst:
            " ... Die schöne Ausstiegsrinne bietet noch ein paar ganz leichte genussvolle Kletterstellen ..."

            Auch für mich ein echt empfehlenswerter Steig für Wanderer/Kraxler, die vorsichtiges Steigen gewöhnt sind und mal was Anderes machen wollen.

            Wie schreibt schon Gerhard Schirmer in "Klettern im leichten Fels":

            "Es gibt im gesamten alpinen Bereich wohl nur ganz wenige Wanddurchstiege, die bei geringsten klettertechnischen Schwierigkeiten eine so hohe Felswand durchziehen ..."
            Übrigens, falls jemand den Schirmer zum Begehen dieses Steiges benützt: Da gibt es in der Beschreibung einen kleinen Fehler, der allerdings bei normaler Aufmerksamkeit klar ist. Schirmer: ... in steilem Gelände auf einen scharfen Rücken (Abzweigung des Alpenklubweges) Jenseits sofort schräg links in eine Schlucht hinunter (dort wo maxrax das Seil genutzt hat) und in ihr so weit "aufwärts" - hier muss es "abwärts" heissen! - bis nach einer plattigen Stelle die deutliche Steigspur kurz vor einem Abbruch jenseits über einen Latschenhang emporführt.
            Siehe maxrax' Bilder 5# und 6#

            Ich bin übrigens auch mal die Variante, den Alpenklubweg, nach dem Schirmer-Büchl gegangen.
            Hab aber kam Erinnerungen daran.
            Nur: etwa gleiche Schwierigkeit, viele Latschen zum Anhalten, Steilrasen - und das ausgesetzte Zerbenband erspart man sich trotzdem nicht, da man knapp vorher wieder auf den "Normalweg" mündet.

            Der Proteststeig ist mir (ungesichert) eindeutig zu schwierig.

            Übrigens, dern Zustieg durch das Reißtal ist bis zum Rehboden gleich mit dem Weg zum Bärenloch und Kaisersteig. Am Rehboden die deutliche Straße in einigen Serpentinen bis an ihr Ende Richtung Gamseck rauf, dann weiter durch Wald und über Schotterhalden. Nicht so, wie bei Schirmer beschrieben, als es diese Straße so noch nicht gab.

            Also, überlaufen sollte dieser Teil der Kahlmäuer nicht werden, aber einige "Nachahmer" sollten sich ob maxraxens schönem Bericht schon finden!

            LG
            Alpenjo

            Kommentar


            • #21
              AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

              An Maxrax,Kleeblatt & Co
              Ich bewundere euch! Sich in einer Gegend, die als Hausberg zu bezeichnen ist, Touren auszusuchen, die schon eine Art Pioniergeist verlangen und sie dann so zu schildern, dass man sie selbst machen möchte, das ist schon ganz große Klasse!
              Keine Angst, ich versuche es nicht, da bin ich viel zu wenig geübt und ehrlich auch zu alt dazu, aber ich finde euch toll.

              Auch, dass Maxrax seinen Sohn dabei mitnimmt, zeigt doch, dass man die Abenteuer, nicht mit dem Flieger suchen muss!
              Liebe Grüße Gerhard



              Zum Sterben zu jung
              Zum Arbeiten zu alt
              Zum Wandern und Reisen top fit

              Kommentar


              • #22
                AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                schließe mich der allgemeinen Lobpreisung gerne an! Eindeutig nichts für mich, aber schön spannend zu lesen!
                LG
                Erich K.

                Chi va piano, va sano e va lontano

                Kommentar


                • #23
                  AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                  Okey das ist neu für mich, jetzt bin ich kurz verwirrt. Habe erst letzten Herbst mit Klettersteigen begonnen. Das heisst es gibt auch ungesicherte Routen die man gehen kann? Gibt es da eine Seite wo man sich die raussuchen kann? Ich plane meine Touren immer auf bergsteigen.at
                  Und sehe ich nun folgendes richtig: kategorie "B,C,..." bezieht sich auf gesicherte Steige und 1+ 2 2+ etc. auf ungesicherte??
                  Zuletzt geändert von DieIris; 24.08.2011, 08:55.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                    Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                    Und sehe ich nun folgendes richtig: kategorie "B,C,..." bezieht sich auf gesicherte Steige und 1+ 2 2+ etc. auf ungesicherte??
                    Hallo Iris,
                    genau so ist es!

                    Für einen ersten Überblick:
                    - zur Schwierigkeitsskala beim Klettern http://de.wikipedia.org/wiki/Schwier...ala_(Klettern)
                    - zur Schwierigkeit von Klettersteigen (A-E) http://de.wikipedia.org/wiki/Klettersteig
                    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 24.08.2011, 10:27.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                      Herzlichen Dank für eure zahlreichen netten Kommentare!

                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      Grundsätzlich wunderschöne Kraxelei, aber bei meiner letzten Begehung brach ein Block unter mir weg - für mich Gott sei Dank ohne Folgen, da dort doch nicht so ausgesetzt - aber da war es von grossem Vorteil, dass ich ganz einsam unterwegs war. Der mindestens 50 cm Felsen hätte unter mir ein Massaker angerichtet ...
                      So etwas ähnliches ist uns auch passiert, zum Glück noch ganz am unteren Rand des Plattenhanges.
                      Das Tückische dort ist die Gesteinsschichtung. Meistens kann man ja einen Tritt, auch wenn er etwas wackelt, noch senkrecht belasten.
                      Dort kann aber eine Felsschuppe, der man den Mangel an Festigkeit gar nicht ansieht, bei Belastung plötzlich abrutschen.


                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      Deine Schilderung des Zerbenbands: [...]
                      Das ist für mich eine typische "Umkehrstelle". Hab ich zwar schon dreimal geschafft, wenn ich mal nicht so gut drauf bin, kehre ich dort aber um!
                      Naja. Der Abstieg über den Plattenhang ist aber auch kein Honigschlecken. Wenn du dort wieder abgeklettert bist, Respekt!
                      Ich kann mir gut vorstellen, dass an dieser Stelle manche der Mut verlassen hat und sie dann weder vor noch zurück konnten.
                      Am Zerbenriegel sollen ja schon einige in Bergnot geraten sein...


                      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                      Übrigens, falls jemand den Schirmer zum Begehen dieses Steiges benützt: Da gibt es in der Beschreibung einen kleinen Fehler, der allerdings bei normaler Aufmerksamkeit klar ist. [...]
                      "aufwärts" - hier muss es "abwärts" heissen!
                      Wie du schon schreibst, ist das ziemlich klar. Man sieht ja unten die Steigspur weiterführen und dann an den Felsen die rote Markierung.

                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                        Hallo maxrax!

                        Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                        Deine Schilderung des Zerbenbands:
                        "... In den Schluchtgrund gelangt man über das waagrechte, schmale, zwar nicht schwierige, aber sehr ausgesetzte „Zerbenband“. ...
                        Rückblick auf das Band. Hier sollte man besser nicht ausrutschen.
                        Zum Glück sind die Griffe dort relativ fest. ..."

                        Das ist für mich eine typische "Umkehrstelle". Hab ich zwar schon dreimal geschafft, wenn ich mal nicht so gut drauf bin, kehre ich dort aber um!
                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                        Naja. Der Abstieg über den Plattenhang ist aber auch kein Honigschlecken. Wenn du dort wieder abgeklettert bist, Respekt!
                        Ich kann mir gut vorstellen, dass an dieser Stelle manche der Mut verlassen hat und sie dann weder vor noch zurück konnten.
                        Am Zerbenriegel sollen ja schon einige in Bergnot geraten sein...
                        Du hast recht, den Plattenhang abklettern, wo man noch weniger mitkriegt, wie locker das ist, wo man drauf steigt, ist auch nicht grad eine "gmahte Wiesn".

                        Ich habe das Zerbenband bei der ersten Begehung als meine persönliche Schlüsselstelle mit einer ev. vorherigen Umkehr definiert - obwohl man dort schon einen erheblichen Teil des Zerbenriegelsteigs hinter sich hat - hab mir aber den Abstieg über den Plattenhang trotzdem erspart:

                        Mehr als 3 Begehungen hab ich dort noch nicht - und hab mich dann jedesmal letztendlich doch sicher genug gefühlt, weiter zu gehen ...

                        LG
                        Alpenjo

                        Kommentar

                        Lädt...