Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

    "Als der wackere Inthaler die Kahlmäuer im Jahre 1878 zum erstenmal durch die Mitte erstieg,
    um die Tour kurze Zeit darauf mit den Herren Dr. v. Böhm, Dr. Emil und Dr. Otto Zsigmondy zu wiederholen,
    da dachte er wohl nicht daran, daß dieser neue Steig in einem Dezennium bei Einheimischen und übervorsichtigen Touristen
    als der Inbegriff alles Bergschreckens angesehen werden könnte.

    Zu diesem üblen Ruf mögen wohl einige durch grobe Unvorsichtigkeit herbeigeführte Unfälle beigetragen haben,
    tatsächlich aber kann dieser Weg, wenn man die leichtere Route ins Auge faßt,
    kaum schwieriger genannt werden als die benachbarte „zahme“ Wildfährte"
    .


    Soweit die Einleitung von Benesch's Beschreibung des Zerbenriegels.
    Wer den Steig kennt, weiß natürlich, dass dieser Vergleich schon lange keine Gültigkeit mehr hat,
    ist er doch ungleich brüchiger und "durch Abscheuern der Pflanzendecke des Felsgiebels bedeutend schwieriger als früher" (Pruscha 1949),
    ganz abgesehen davon, dass er nicht versichert ist.


    Meine letzte Begehung lag schon 8 Jahre zurück; höchste Zeit also, um ihn mir wieder einmal anzuschauen.
    Zudem musste maxrax junior (der echte Max) die Kahlmäuer doch von ihrer besten Seite kennenlernen.

    Beim Zustieg verfolgten uns zu unserem Erstaunen zwei Gestalten, der eine mit einem langen Stock bewaffnet. Wie konnten sie sich hierher verirren?
    Das Geheimnis war schnell gelüftet, sie stellten sich ebenfalls als Gipfeltreffler heraus. Es ist wirklich furchtbar, auch diese Gegend ist schon total überlaufen.

    Aus Protest, die Kahlmäuer heute nicht für sich allein zu haben, stiegen sie sofort wieder ab – aber nur bis zum Einstieg des Proteststeiges.

    ZR01.jpg


    Wir aber gingen unbeirrt weiter

    ZR02.jpg


    und erreichten in Kürze unseren Einstieg.

    ZR03.jpg


    Bei Bergdohle hab ich gelesen, dass hier II RZ steht – entweder er ist Legastheniker oder er hat sich die Aufschrift von oben angeschaut.

    ZR04.jpg


    Der Anfang ist nicht besonders schön. Rutschig, erdig, schottrig.
    Dann erreicht man einen Latschenrücken und muss auf der anderen Seite in eine Rinne absteigen.
    Wir hatten ein kurzes Seil mit und konnten es hier gut gebrauchen, indem wir es einfach um den querliegenden Baumstamm legten
    und uns daran die obersten erdig-plattig-glitschigen 10 Meter hinunterließen.
    Man kann aber auch seitlich über brüchige Grasschrofen abklettern.
    Hier sieht man die Stelle im Rückblick.

    ZR05.jpg


    Danach geht es wesentlich schöner auf der anderen Seite wieder hinauf.
    Man gelangt auf die baumbestandene Bergstufe, wo von drüben der Proteststeig heraufkommt.

    ZR06.jpg


    Zu sehen war von den zwei Protestierern noch nichts, aber auf unseren Zuruf kam aus der Tiefe prompt eine Antwort.
    Jetzt hieß es vorsichtig weitersteigen, um ihnen keinen ungebetenen Gruß hinunterzuschicken.

    Am unteren Rand des Plattenhanges machten wir Pause. Was hier fast eben aussieht, ist in Wirklichkeit ganz schön steil.

    ZR07.jpg


    Dieser Abschnitt, der eigentliche Zerbenriegel, ist für mich der schönste. Extremschrofing vom Feinsten.

    ZR09.jpg


    Der untere Teil des Plattenhanges ist aber ziemlich brüchig, hier muss man wirklich jeden Griff und Tritt ganz genau prüfen.

    ZR08.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 23.08.2011, 14:45.

  • #2
    AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

    Weiter oben wird es dann kurz erstaunlich fest und es kommt fast ungetrübtes Klettervergnügen auf.
    Die hier noch vorhandenen Latschen bieten zusätzliche willkommene Griffe.
    Bald waren wir auf der „ausgedehnten Krummholzterrasse“ an der Spitze des Zerbenriegels mit Blick auf Gamsecksattel und –turm.
    Vor uns bricht sie senkrecht in eine Schlucht ab.
    Von unten hörten wir Stimmen und ab und zu Gepolter.
    Die zwei Unerschrockenen kamen den Alpenklubsteig, eine weitere Variante des Zerbenriegelsteigs, herauf.

    ZR10.jpg


    Blick schluchtaufwärts, im Hintergrund verengt sie sich zum „Wilden Zerbenriegel“.
    Der Zahme geht nach rechts hinauf.

    ZR11.jpg


    In den Schluchtgrund gelangt man über das waagrechte, schmale, zwar nicht schwierige, aber sehr ausgesetzte „Zerbenband“.
    Eine Schrecksekunde gab es, als sich plötzlich zu meinen Füßen ein mehr als kopfgroßer Stein löste und abzustürzen drohte.
    Gemeinsam konnten wir ihn gerade noch bändigen.
    Für die zwei da unten wäre es möglicherweise äußerst ungesund gewesen…

    ZR12.jpg


    Rückblick auf das Band. Hier sollte man besser nicht ausrutschen.
    Zum Glück sind die Griffe dort relativ fest.

    ZR13.jpg


    Es geht nun ein Stück in der Schlucht aufwärts.
    Rechts sieht man den „abenteuerlichen Turm“ und den Grat, über den der „Allerwildeste Zerbenriegel“ verläuft.

    ZR14.jpg


    Noch vor dem Turm biegt man rechts ab, außer man will – wie unsere zwei Verfolger – den Wilden Zerbenriegel gehen.
    Hier sieht man schön hinein in die kaminartige Engstelle.

    ZR15.jpg


    Als wir uns wieder einmal umdrehten, sahen wir die Protest-Alpenklubgeher,
    wie sie gerade aus der Schlucht auf den Latschenrücken vor dem Zerbenband hinaufkraxelten.

    ZR16.jpg


    Schon zeigte sich der Hochflächenrand.

    ZR17.jpg


    Die schöne Ausstiegsrinne bietet noch ein paar ganz leichte genussvolle Kletterstellen.

    ZR18.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 22.08.2011, 18:57.

    Kommentar


    • #3
      AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

      Die letzten Meter in den Ausstiegsschrofen...

      ZR19.jpg


      dann ist die Hochfläche erreicht.

      ZR20.jpg


      Immer wieder schön, wenn man aus der wilden Felslandschaft auf die grünen Matten kommt.

      ZR21.jpg


      Ein Tiefblick in den Ausstiegskessel des Wilden Zerbenriegels. Von den zwei Wagemutigen war noch nichts zu sehen.

      ZR22.jpg


      Natürlich musste ich dem Sohnemann noch eine bestimmte Stelle am Gamseck zeigen

      ZR23.jpg


      Nach einem Schlenkerer übers Karl Ludwighaus trafen wir um 16h beim Habsburghaus ein,
      wo wir erwartungsgemäß den J. und den S. trafen und mit ihnen noch ein wenig fachsimpeln konnten.
      Aber sie werden ihre Abenteuer selber erzählen…



      Zum Abschluss noch das obligatorische Abend-Kahlmäuerfoto vom Steiger am Kaisersteig aus:

      ZR24.jpg

      Lila=Wildfährte; oberhalb die Schneidige Wildfährte
      Rot=Zerbenriegelsteig; links von ihm der Horrende Riss
      Blau=Proteststeig
      Gelb=Inthalerband; links davon der Kahlmäuergrat
      Zuletzt geändert von maxrax; 22.08.2011, 18:56.

      Kommentar


      • #4
        AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

        Danke für den netten Bericht!

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Bei Bergdohle hab ich gelesen, dass hier II RZ steht – entweder er ist Legastheniker oder er hat sich die Aufschrift von oben angeschaut.
        Wahrscheinlich habe ich die Aufschrift im Rückspiegel gesehen
        Vielleicht finde ich ja noch ein Foto um mich zu rehabilitieren


        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Wir hatten ein kurzes Seil mit und konnten es hier gut gebrauchen, indem wir es einfach um den querliegenden Baumstamm legten und uns daran die obersten erdig-plattig-glitschigen 10 Meter hinunterließen.
        Kann dort nicht schaden, brüchig ist das Stückerl auch.

        LG
        Erich
        Zuletzt geändert von Bergdohle; 22.08.2011, 16:59.
        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

        Kommentar


        • #5
          AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

          Sehr schön! Gratulation an Deinen Sohn. Danke für den netten Bericht aus meiner (und doch auch vieler anderer) Lieblingsraxwand.
          Sehr gespannt bin ich auch auf den Bericht Eurer beiden Zerbenriegelvariantisten. Der Wilde ist nämlich an einer Stelle gar nicht ohne...

          lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

            Sehr schöner und motivierender Tourenbericht
            Wenns derzeit nicht gar so heiß wäre, würde ich ja gleich ...
            ... aber so muß der Zerbenriegel halt noch ein bisserl warten

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

              Danke Erich, Michl und Norbert!

              Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
              Sehr gespannt bin ich auch auf den Bericht Eurer beiden Zerbenriegelvariantisten. Der Wilde ist nämlich an einer Stelle gar nicht ohne...
              Das haben sie nachher auch gesagt. Aber ich will ihnen nicht vorgreifen.

              Kommentar


              • #8
                AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                Hi Maxrax,
                feiner Bericht,
                und dass es den Sohneman wie den Herrn Papa zum Zerbenriegel zieht, ist das jetzt genetisch bedingt, oder Prägung? - wer weiß das schon.
                bin auch schon gespannt auf den noch wilderen Bericht der beiden Kollegen.
                Wär interessant wo der Alpenklubweg auf dem Übersichtsfoto liegt, Verdacht hab ich zwar, aber in der Natur hab ich ihn vor ein paar Jahren nicht gefunden. und dass es einen wilden Zerbenriegel gibt, hab ich auch nicht gewußt, wieder was gelernt (muß zu meiner Schande gestehen, dass ich noch immer keinen Benesch besitze.) .

                vor Jahren, als ich zum ersten mal den Zerbenriegelsteig gesucht habe, und mich am Wandfuss entlang von links nach rechts (SO nach SW) bewegt habe, ist mir bei einer recht schmal endenden Schlucht (links des Proteststeiges) eine rote Farbmarkierung aufgefallen, weiss wer was dort hinaufgeht, ist zwar sicher nix für mich, würd' mich nur interessieren.


                lg kokos

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                  Servus kokos!

                  Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                  Wär interessant wo der Alpenklubweg auf dem Übersichtsfoto liegt, Verdacht hab ich zwar, aber in der Natur hab ich ihn vor ein paar Jahren nicht gefunden.
                  Den sieht man auf dem Übersichtsfoto nicht gut, er geht rechts vom unteren Teil des Zerbenriegelsteiges.
                  Er zweigt auf dem ersten Latschenrücken vom ZRS ab, dort, wo man am ZRS in die Rinne absteigen muss.
                  Besser würde man das auf einem Foto vom Nasskamm oder von der Schneealm aus sehen.

                  Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                  und dass es einen wilden Zerbenriegel gibt, hab ich auch nicht gewußt, wieder was gelernt (muß zu meiner Schande gestehen, dass ich noch immer keinen Benesch besitze.)
                  Tröste dich, ich hab zwar jede Menge Raxführer, aber dafür keinen vom Schneeberg (abgesehen von diversen Auswahlführern).

                  Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                  vor Jahren, als ich zum ersten mal den Zerbenriegelsteig gesucht habe, und mich am Wandfuss entlang von links nach rechts (SO nach SW) bewegt habe, ist mir bei einer recht schmal endenden Schlucht (links des Proteststeiges) eine rote Farbmarkierung aufgefallen, weiss wer was dort hinaufgeht, ist zwar sicher nix für mich, würd' mich nur interessieren.
                  Links vom Proteststeig? Das könnte der Einstieg vom Horrenden Riss sein.
                  Noch weiter links ist der Binderriss.
                  Zuletzt geändert von maxrax; 22.08.2011, 20:47.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                    Aha Danke

                    so also, da is' es ja, mein altgedientes Büd'l.


                    _ZB.jpg


                    die blauen Punkte zeigen das was ich zum Alpenklubweg gerade noch verstanden hab'.

                    nicht in die Rinne absteigen wo seiltauglicher Baustamm liegt, sondern dem Latschenriegel folgen ... usw .. text von gerhard schirmer hab ich eh ... wir sind damals aber trotz Gebrauchsanweisung in den Latschen stecken geblieben.
                    und rauskommen sollte man dann kurz vor'm Zerbenband (man steigt also nicht erst aus jenen Abgründen empor, welche das Zerbenband zum Band machen - was das ganze wenigstens nicht abartig grauslich macht).
                    Naja - ob ich dieser Sache nochmal auf den Grund gehen werde?

                    oben hab ich einpunktiert was der wilde Z sein sollte/könnte

                    ein fetter Punkt ist dort, wo ich nach meiner schlechten Erinnerung auch eine Markierung gesehen habe, das wird dann wohl der "Horrorriss" sein.
                    da hab'ich im GT jetzt auch ein paar wenig schmeichelhaften Worte dazu gefunden, vom senior chief dokta.


                    jetzt wird's aber wirklich Zeit dass die wilden Herrn J und S den Bericht rausrücken, wie lang soll ich heute noch warten, eigentlich will ich schon schlafen gehen.

                    LG kokos

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                      Ja, den Wilden Z hast du ziemlich richtig eingezeichnet, und der Alpenklubweg dürfte im Großen und Ganzen ungefähr so verlaufen.
                      Aber da können die wilden Herren besser Auskunft geben.

                      Den richtigen Ausstieg haben sie übrigens verpasst (soviel darf ich verraten) und sind dann unter etwas größeren Schwierigkeiten als geplant zum Zerbenband gekommen.
                      Aus den Abgründen steigt man aber, so wie ich es verstanden habe, sehr wohl empor, nur halt an einer anderen Stelle.

                      Dein roter Punkt ist genau bei der Mündung des Horrenden Risses.
                      Der hat wirklich keinen guten Ruf, aber vielleicht kommen solche Steige ja wieder in Mode.

                      Ich bin selber schon neugierig auf das, was die Herren J und S zu berichten haben, und vor allem natürlich auf die Fotos.
                      Herr J hat gelobt, einen Bericht zu verfassen, allerdings hat er gemeint, es könne etwas dauern.
                      Also nicht die Geduld verlieren.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                        Hallo Maxrax!

                        Gratuliere zur erfolgreichen Vater-Sohn-Exkursion!
                        Der Zerbenriegelsteig ist schon seit längerem ein begehrtes Ziel
                        von mir. Die Begehung wurde leider immer wieder verschoben.
                        Dein feiner und informativer Bericht hat die Priorität erheblich erhöht.

                        Danke für den Bericht!


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                          WOW, schöne Tour, auch der Bericht dazu ist spannend und unterhaltsam geschrieben. Sehe ich richtig das ihr das alles ohne Kletterstiegset gegangen seit? Nur mit Helm oder?

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                            Gratuliere zur erfolgreichen Vater-Sohn-Exkursion!
                            Der Zerbenriegelsteig ist schon seit längerem ein begehrtes Ziel
                            von mir. Die Begehung wurde leider immer wieder verschoben.
                            Dein feiner und informativer Bericht hat die Priorität erheblich erhöht.
                            Danke, Manfred! Freut mich. Wird dir sicher gefallen.
                            Der ZR ist ja ein echter Rax-Klassiker, den muss man schon einmal gegangen sein.
                            Und wenn er dir zu leicht ist, kannst ja noch die diversen Varianten ausprobieren.

                            LG maxrax

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Zerbenriegel (Rax), 21.8.2011

                              Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                              WOW, schöne Tour, auch der Bericht dazu ist spannend und unterhaltsam geschrieben. Sehe ich richtig das ihr das alles ohne Kletterstiegset gegangen seit? Nur mit Helm oder?
                              Hallo Iris!

                              Danke für die Blumen.

                              Ein KS-Set würde dir hier wenig nützen, denn es ist ja kein versicherter Steig.
                              Man sollte sich also im brüchigen Ier- bis IIer-Gelände halbwegs sicher bewegen können, sonst ist der Spaß enden wollend.

                              LG maxrax
                              Zuletzt geändert von maxrax; 24.08.2011, 08:22.

                              Kommentar

                              Lädt...