Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohenstein-Eisenstein-Überschreitung, Türnitzer Alpen (11.10.25)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohenstein-Eisenstein-Überschreitung, Türnitzer Alpen (11.10.25)

    20251011-teaser.jpg
    • Wegführung: Türnitz – via Rad – bis Stelzerbachgraben 6 (9.54) – Zittertal – Hohenstein (1195m, 11.58-12.17) – Gscheid (868m, 13.30) – Eisenstein (1185m, 14.30-16.00) – Knedlhof – Türnitz (18.05)
    • Höhenmeter/Strecke: 1250hm/20.7km [Rad: 3.8km und 15hm]
    • Reine Gehzeit: ca. 6 Stunden 15 Minuten
    • Viecher: Steinadler/Bussard
    Recht spontan hat mich Günter gefragt, ob ich ihn bei seiner Bike & hike Überschreitung begleiten will. Also haben wir unserer Räder aufgezurrt und sind zuerst nach Türnitz zum großen Parkplatz gefahren, wo wir gegenüber aus dem Sulzbachgraben am Abend zurückkommen würden. Von dort mit dem Rad am schönen Traisentalradweg zum Ausgangspunkt am Stelzerbach. Das Wetter zog ein Sauerkrautgesicht. Ich hatte an den Vortagen etwas schlampig nur auf den Hochdruckeinfluss geschaut und erst bei näherer Betrachtung gesehen, dass feuchte Atlantikluft unter einer starken Inversion zu hartnäckigen Ausbreitungsschichten führen würde – vulgo kompakter Stratocumulus. Womit ich nicht gerechnet hatte, war das starke Nieseln ab dem Gölsental über den Gerichtsberg bis ins Traisental. Beim Wegfahren war es beinahe eine Mischung aus Nieseln und leichten Regen. Jacke mit Kapuze hatte ich keine mit. Das fing ja gut an , aber es wurde im Laufe des Tages dann freundlicher und am Eisenstein hatten wir sogar ein paar Sonnenstrahlen.

    Wir stellten unsere Räder vor dem Haus Nr.8 ab, dort befindet sich außerdem eine kleine Parkplatzfläche, wenn auch kein offizieller Parkplatz. Richtung Annaberg trieb der lebhafte Westwind dichte Regenwolken. Im Wetterradar sah man davon wenig bis nichts.

    weiterlesen


    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Start im Stelzerbachgraben bei leichtem Nieselregen

    20251011-1.jpg

    Bis zum ersten Etappenziel, dem Hohenstein (1195m), gingen wir zügig in knapp zwei Stunden durch. Meinem Kreislauf tat die kurze Radanfahrt gut. Normal hab ich immer etwas Anlaufschwierigkeiten in der ersten Stunde. So legte ich gleich ein flottes Tempo vor.

    Die Kühe schauten recht belämmert drein

    20251011-2.jpg

    Trübe Aussichten Richtung Ochsenspitz (1058m, rechts) und Riesberg (1071m) links

    20251011-3.jpg

    Beim namenlosen Sattel wurde die Herbstfärbung kräftiger

    20251011-4.jpg

    Der Hohensteingipfel zeigte sich anfangs im dichten Nebel

    20251011-5.jpg

    Nach längerem Forstwegabschnitt kam die lange Querung ins Zittertal, teils sogar mit Seil zum Anhalten. Am Nationalfeiertag 2022 stiegen wir dort ab, allerdings bei trockenen Bedingungen. Das Septemberhochwasser 2024 hatte auch dort sichtbare Spuren hinterlassen. Umgestürzte Bäume waren zu übersteigen oder unterkraxeln, teilweise war der Steig abgerutscht oder sehr verwachsen. An einer Stelle mussten mehrere Bäume gefällt werden. Nach der Querung waren meine Hosenbeine waschelnass, trockneten aber zum Glück bald wieder.

    Günter im verwachsenen Abschnitt des markierten Steigs

    20251011-6.jpg

    Auch größere Hindernisse waren zu überwinden

    20251011-7.jpg
    Ab dem Zittertal nochmals steil hinauf zum Engleitensattel. Und dann wartete schon die Schlussetappe zum Hohenstein. Verfolgt wurden wir dabei von einer Wandergruppe mit eher jungen Leuten (also unter 40 eher). Ob sich das platztechnisch ausgehen würde? Wir zogen ihnen davon.

    Recht einheitliche Wolkenuntergrenze und der ferne blaue Himmel am Alpenostrand, Hochkogel (1064m) vorne

    20251011-8.jpg

    Auf den letzten Metern wurde der Nebel dichter und kurz vor der Hütte kam Wind auf. Richtig grauslich.

    20251011-9.jpg
    Günter und ich schauten kurz in die Hütte, die bis zum letzten Mal voll war, bei entsprechender Akustik. Wir wollten eh nur etwas trinken und stellten uns mit dem alkoholfreien Bier nach draußen. Recht große Mehlspeisenauswahl. Die Wandergruppe kam etwa fünf Minuten nach uns und war entsprechend konsterniert, dass sie sich nicht reinsetzen konnten. Es stellte sich heraus, dass der Hüttenwirt extra für sie gekocht hatte, denn es waren alles Veganer. Er entschuldigte sich beinahe dafür, keinen Platz zu haben, aber es sei eine Schutzhütte, da könne er niemanden abweisen, der vorher schon da war. Zum Wetter meinte er trocken „Die Sonne kommt gleich“ und „Das ist unser einziger schlechter Witz.“ – sie sollte aber etwa eine Stunde später tatsächlich noch kommen. Zwischendrin kamen weiterhin mehr Wanderer als gingen.

    Eine Aussage blieb mir noch in Erinnerung von einer Frau in der Gruppe: „Wir müssen rein, sonst erkälten wir uns!“ Tatsächlich ist es umgekehrt: Bei einer derart stark besetzten Hütte, eng aufeinander, lautstark artikulierend, ohne Durchlüftung, konnte man sich leicht bei jemand anstecken. Draußen bestand keine Ansteckungsgefahr. Wenn man nicht infiziert war, machte Kälte auch nichts aus.

    Gipfelkreuz auf der Hüttenterasse

    20251011-10.jpg

    Die Wolkenuntergrenze hob an und gab den Blick aufs Pielachtal frei

    20251011-11.jpg

    Beim Abstieg hieß es ein wenig aufpassen. Die Steige waren recht gatschig und die Steine und Wurzeln rutschig.


    Beim Übergang zum Gscheid: Steile Gräben ins Soistal, ausgewaschen vom September 2024

    20251011-12.jpg

    Sogar einen kleinen Wasserfall gab es hier

    20251011-13.jpg

    Früher verlief der markierte Steig über den Anestberg (früher: Ohniestberg genannt) selbst, bis er auf den Forstweg darunter verlegt wurde. Der Anestberg selbst ist durch einen hohen Wildzaun nicht mehr hinderlos überschreitbar. (siehe Bericht von Rudolf)


    Rückblick am Anestberg vorbei zum Hohenstein

    20251011-14.jpg

    Fast schon hochalpines Schrofengelände über dem Soisgraben

    20251011-15.jpg
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; vor einem Tag.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Ich nehme mal an, in zweiten Eintrag sollen auch Bilder zu sehen zu sein, bei mir ist da aber nichts. Bei noch jemanden, oder seht Ihr alle was?

      Ich habe aber den verlinkten Bericht bei "weiterlesen" angeklickt, und der hat mir gut gefallen, auch wenn ich erst mal suchen musste, wo das überhaupt ist. Danke dafür.

      Viele Liebe Grüße von climby
      Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

      Kommentar


      • mountainrabbit
        mountainrabbit kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hab den Bericht von Felix "repariert", jetzt sollten alle Bilder sichtbar sein. LG, Günter

    • #4
      climby ich ziehe gerade einen neuen Wanderblog auf. Früher hab ich die Bilder samt Text einfach per copy und paste von inntranetz.at rüberkopiert... paar Sekunden Aufwand. Mit dem Blog geht das nicht mehr so leicht. Die Bilder auf den Forumsserver laden und den Text dazwischen kopieren, ist super mühsam. Momentan weiß ich nicht, wie ich da weitermachen soll.

      Oder stell ich nur ausgewählte Touren auf den Blog und liefer dort eine übersichtlichere Struktur, aber lasse alle Touren auf inntranetz.at, wo ich leichter ins Forum kopieren kann? Inntranetz ist halt nicht kompatibel in mobiler Ansicht, und wird es nie sein.

      Lg, Felix
      Zuletzt geändert von Exilfranke; vor einem Tag.
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #5
        Am Weg zum Gscheid blinzelte endlich die Sonne durch

        20251011-16.jpg

        Im Vordergrund Perzlhof (715m) mit Sinabelberg rechts, dahinter rechts Schwarzenberg (1033m) und links Vorgipfel (991m). Vom Perzlhof gab es bis in die 60er einen Jagdsteig auf den Eisensteinkamm.

        20251011-17.jpg

        Felsen kurz vorm Gscheid

        20251011-18.jpg
        Nach etwas mehr als einer Stunde Gehzeit erreichten wir das Gscheid, wo ein riesiger Pickup abgestellt war, laut Aufkleber ein Wachtelhund-Besitzer. Schöne Hunde.

        Ein größeres Auto für seine Rüben hat er anscheinend nicht gefunden

        20251011-19.jpg

        Zunächst verläuft der weitere Anstieg auf einem schmalen Steig, der den steilen Osthang querte. Auch hier unaufgeräumte Spuren vom September 2024 und ein riesiger Buchenstamm zu überklettern.

        Ohne Moos nix los

        20251011-20.jpg

        Nach der Querung wechselt der Steig auf den Kamm und zieht recht kompromisslos hinauf.

        Sehr steiler Anstieg zum Ochsenspitz

        20251011-21.jpg

        Rückblick auf Hohenstein und Anestberg

        20251011-22.jpg

        Sonnendurchfluteter Wald am breiten Kamm

        20251011-23.jpg
        Plötzlich sahen wir rechts vom Weg über der Nordkante des Kamms einen Greifvogel mit riesiger Flügelspannweite. Er setzte sich dann auf einem Ast nieder, aber ich reagierte zu langsam, um nach der Kamera zu zücken. Es könnte ein Steinadler gewesen sein, gefühlt war er für uns beide zu groß für einen Bussard. Über eine Steinadler-Population in der Gegend war uns allerdings nichts bekannt.

        Die durchkommende Sonne macht den Boden interessanter

        20251011-24.jpg

        Pilze

        20251011-25.jpg

        Noch mehr Pilze

        20251011-26.jpg

        Schließlich überstiegen wir den Weidezaun am ausgedehnten Gipfelhang des Eisensteins. Nur knappe viereinhalb Stunden Gehzeit vom Ausgangspunkt weg.



        Sonnenschein auf der großen Gipfelwiese

        20251011-27.jpg

        Neues Gatter vor der Julius-Seitner-Hütte

        20251011-28.jpg

        Im Gegensatz zum Otto-Kandler-Haus kam uns nun die fortschrittene Uhrzeit zugute. Außer uns war nurmehr das Hüttenpersonal und ein Pärchen da. Der Hüttenwirt empfang uns wie immer freundlich und wir bekamen noch ein warmes Essen (warme Küche war nur bis 14.30 Uhr). Günter nahm das Kürbis-Orzotto und ich die Knödel mit Salat. Als Nachspeise Mohn- und Buchweizenkuchen. Das Essen war ein Gedicht und so rasteten wir eineinhalb Stunden.

        Stimmungsvoll am Nachmittag

        20251011-29.jpg

        Stieglmauer (1224m), dahinter Göller in Wolken

        20251011-30.jpg

        Friedliche Stimmung auf der großen Weide unterhalb der Hütte

        20251011-31.jpg

        Mutterliebe

        20251011-32.jpg

        Riesberg (1071m) im Vordergrund, rechts Türnitzer Höger (1372m) und Schneeberg in Wolken, links Hegerberg (1179m) und Jochart (1266m)

        20251011-33.jpg

        Prächtige Farben

        20251011-34.jpg

        Silhouetten im Westen, Ötscher rechts verdeckt

        20251011-35.jpg

        Wir kürzten weglos die lange Forstwegkehre über den Wiesenhang ab.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; vor einem Tag.
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #6
          Leuchtenden Herbstfarben

          20251011-36.jpg

          Mir war zugegeben etwas mulmig bezüglich Abstiegsroute zumute, da unser Weg nach der kurzen Gegensteigung vom Knedlhof weg bei einem Bauernhof vorbeiführen würde, wo ich im Mai 2023 mit einem Begleiter an einen Hannover’schen Schweißhund geraten war. Ursprünglich ging der Weg nämlich einmal mitten durch den Hof. Der Hund bellte uns aggressiv an, ging uns hinterher, als wir durch die Wiese den Hang hinabgehen wollten, und stupste uns dabei unsanft an. Der Bauer drohte damals, die Polizei zu rufen, weil wir sein Grundstück betreten hatten, und weigerte sich, den Hund zurückzurufen.
          Seitdem wurde offenbar reagiert. Der Anbau des Wirtschaftsgebäudes reichte nun bis auf den Weg, dafür gab es eindeutige Hinweispfeile mit Markierungen, dass der Hof rechts umgangen wurde. Kein Hund zu sehen.

          Der Hof mit dem Schweißhund wird rechts umgangen

          20251011-37.jpg

          Formschönes Gebilde

          20251011-38.jpg

          Die Kuh fürchtete, ihr kostbares Wasser mit uns teilen zu müssen

          20251011-39.jpg

          Kurz nach sechs erreichten wir unseren Ausgangspunkt. Eine abwechslungsreiche Überschreitung, Wegbeschaffenheit durch Nässe und Gatsch etwas anspruchsvoller als gewohnt.

          Abschließender Tankstopp vis-a-vis vom Stift Lilienfeld, 1202 gegründet, ab 1641 während der Gegenreformation barock ausgebaut

          20251011-40.jpg
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; vor einem Tag.
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #7
            Ein wenig Herbst gibt's noch von mir als Nachtrag.

            und den Track

            Track.jpg


            HO_Ei_11_10_25_02.jpg

            HO_Ei_11_10_25_03.jpg

            HO_Ei_11_10_25_04.jpg

            HO_Ei_11_10_25_07.jpg

            HO_Ei_11_10_25_11.jpg

            HO_Ei_11_10_25_12.jpg

            HO_Ei_11_10_25_13.jpg

            Schön war's, danke Felix für die Begleitung und für's Tempo machen

            LG, Günter
            Zuletzt geändert von mountainrabbit; vor einem Tag.
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #8
              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
              ... Mir war zugegeben etwas mulmig bezüglich Abstiegsroute zumute, da unser Weg nach der kurzen Gegensteigung vom Knedlhof weg bei einem Bauernhof vorbeiführen würde, wo ich im Mai 2023 mit einem Begleiter an einen Hannover’schen Schweißhund geraten war. ...
              Schöne Runde, auch wenn die Entstehung des Berichtes etwas chaotisch ausgefallen ist

              Ich hätte allerdings - faul, wie ich bin - den einleitenden Rad-Abschnitt schon beim Knedlhof gestartet und damit auch alle Gefahren durch Hofhunde vermieden!

              lg, Norbert
              Zuletzt geändert von mountainrabbit; vor einem Tag.
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #9
                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Ich hätte allerdings - faul, wie ich bin - den einleitenden Rad-Abschnitt schon beim Knedlhof gestartet und damit auch alle Gefahren durch Hofhunde vermieden!
                Wenn ich mich erinnert hätte, wie viel Asphalt da runter nach Türnitz dabei ist, wär das (unabhängig von Hunden oder ähnlichem Getier) eine gute Entscheidung gewesen.

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar

                Lädt...
                X