- Wegführung: Kahlenbergerdorf (15.56) - Leopoldsberg (16.21) - Kahlenberg (16.42) - Vogelsangberg (17.06) - Hermannskogel (17.29) - Cobenzl (18.15) - Grinzing Hst. 38 (18.42)
- Länge: 12,2 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 560 hm
- Reine Gehzeit: 2h 46 Minuten!
- Viecher: Buntspecht, Hirschkäfer
Ich bin die Runde schon oft gegangen mit Varianten, aber ausschließlich mit der großen Kamera und entsprechend verlangsamten Vorankommen. Mit Blick auf meine Fitness hab ich mir vorgenommen, öfter mit minimalem Rucksack und ohne Kamera meine Runden zu gehen, wobei ich sehr schnell gehe (aber noch nicht laufe) - damit es auch einen Trainingseffekt hat. Das hab ich dieses Mal umgesetzt, noch dazu mit den neuen Aku Trailrunning Schuhen, die einen super Grip aufweisen.

Bild 1: Nach Abzug der Regenfront klarte der Himmel auf.
Bild 2: Die Spuren der Hitzewelle waren am Leopoldsberg aber noch deutlich sichtbar. Was für ein Kontrast!
Am gesamten Kammweg ein ähnliches Bild - die südseitigen Böschungen verbrannt, die nordseitigen noch grün.
Bild 3: Trotz der hohen Waldbrandgefahr machen ein paar Unbelehrbare am Vogelsangberg weiterhin Lagerfeuer.
Bild 4: Dieses Mal nahm ich einen Alternativweg zum Hermannskogel.
Bild 5: Dabei hätte ich Trottel auch den Bus nehmen können!
(Das Haltestellenschild wurde von der Autobuslinie 2A zwischen Schwedenplatz und Schwarzenbergplatz gefladert, vielleicht ein Maturastreich).
Bild 6: Ausblick zu den Leiser Bergen rechts hinten unweit vom Gipfelkreuz.
Bild 7: Herbst wirds. Naja, nicht so bald, aber jetzt macht der Sommer Pause.
Auffallend am gesamten Gipfelbereich vom Hermannskogel ein penetrant-beißender Gestank von einer Pflanze, viel intensiver als Bärlauch, reizte die Atemwege. Daher hielt ich mich nicht länger als nötig auf und stieg schnell wieder ab.
Bild 8: Absolute Idylle bei der Jägerwiese.
Das Gasthaus hat noch bis 16. Juli Urlaub, aber am Wochenende gibt es von 11-16 Uhr einen kleinen Kiosk.
Bild 9: Unterhalb vom Vogelsangberg querend.
Bild 10: Agneswiese mit einer Zisterne?
In älteren Karten war die Wiese jedenfalls viel ausgedehnter, fast doppelt so groß.
Bild 11: Schwertlilie.
Bild 12: Im Abstieg zur Kreuzeiche ein Hirschkäfer.
Bild 13: Beim Cobenzl sah man Richtung Norden noch die abziehenden hohen Wolken der Front.
Darunter eine ausgeputzte Luftmasse mit klarer Sicht bis zu den Weißen Karpaten.
Bild 14: Ungetrübte Stadtsicht beim Abstieg über den Oberen Reisenbergweg.
Bild 15: Weinberg im Abendlicht.

Schön war's. Nächstes Mal noch Gwand zum Wechseln, damit die kalte Klimaanlage nicht unangenehm am Rücken bläst.
Und so eine bequeme Leggins hätte ich gerne - leider werden die Sportgeschäfte immer weniger in Wien (der nahegelegene Intersport Winninger beim Stadion hat zugemacht).
Lg, Felix
Lg, Felix
Kommentar