Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schwarzloch: Ex-„Trittstiftwandlsteig“ (Rax), 28.10.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwarzloch: Ex-„Trittstiftwandlsteig“ (Rax), 28.10.2024

    Im Herbst geht man wieder gern südseitige Anstiege. Da bietet sich z.B. die Schwarzlochgegend an. Zuletzt war ich vor 3 Jahren hier (Rote Erde und oberer Schwarzlochsteig aus der Griesleiten). Den gesamten Schwarzlochsteig bin ich auch einmal von der Großau aus gegangen.

    Nun wollte ich einmal eine Runde vom Knappenhof aus machen; da erinnerte ich mich an den Jagdsteig, der Richtung Hohe Kanzel führt (der mit dem Trittstift). Den hab ich zuletzt 2019 als Abstieg vom Plateau zum Schwarzloch benutzt. In der OSM bzw. der Alpenvereinaktiv-Karte ist er als „Schwarzlochsteig“ bezeichnet, das ist er aber nicht (jedenfalls nicht der, den Benesch beschreibt).


    001.jpg


    Ich starte also beim Knappenhof (mit der neuen Kapelle).

    002.jpg


    Zuerst ein Stück am Törlweg bis zur Abzweigung des Idasteigs, dann auf Forststraßen weiter Richtung Schwarzkogel. Gleich zu Beginn ist die Straße gesperrt.

    003.jpg


    Der Grund dafür zeigt sich nach wenigen Metern:

    004.jpg


    Mich stört das natürlich nicht. Schon zeigt sich der Schwarzlochgrat und die Kleine Heil mit dem Teufelsturm.

    005.jpg


    Rechts davon die Hohe Kanzel und die Große Heil mit der Riesenplatte, an der kokos am 1.11.2011 vorbeigekommen ist.

    006.jpg


    Nach dem Ende des Ziehwegs, der vom Schwarzkogel bergwärts führt, geht es weglos weiter.

    007.jpg


    Jetzt wird es steiler. Bald erreiche ich die bewachsene Schutthalde unter einem Wandl. Die kenne ich noch von meiner letzten Begehung. Damals bin ich da hinaufgestiegen und unter dem Wandl nach rechts gequert. Heute will ich mir das nicht antun und gehe im Steilwald schräg links weiter.

    008.jpg


    Ich sehe eine zarte Steigspur, die ich fast bis zum untersten horizontalen Jagdsteig verfolge. Könnte natürlich eine Tierfährte sein. Der Jagdsteig verläuft völlig waagrecht auf einer Höhe von 1240m. Ich gehe auf ihm Richtung Osten und quere die Rinne, die unten in das Schuttfeld ausläuft.

    009.jpg


    Jenseits geht’s auf dem Riegel zwischen der Rinne und der Kleinen Heil aufwärts. Ausblick Richtung Reichenau.

    010.jpg


    Von einem Felsköpfl sehe ich in die Kleine Heil. Links der Teufelsturm, oben die Hohe Kanzel.

    011.jpg


    Zwei Gemsen spazieren über die Platten.

    012.jpg


    Im Zickzack geht es höher. Der Weg (wohl ein Teil des alten Schwarzlochsteigs) ist in gutem Zustand.

    013.jpg


    Teufelsturm von oben.

    014.jpg


    Auf 1400m quert der Weg die Rinne wieder.

    015.jpg

  • #2
    Sie ist stark ausgewaschen (und natürlich steiler als es ausschaut).
    016.jpg


    Nun bin ich am mittleren Jagdsteig. Nach 250m kommt die Abzweigung zum oberen.

    017.jpg


    Schräg rechts geht’s hinauf, zuletzt am Fuß einer niedrigen Felswand. Die hohe Kanzel ist schon nah.

    018.jpg


    Dann ist – 100hm über dem mittleren – der obere Jagdsteig erreicht. Der Schwarzlochgrat zeigt sich in voller Größe. Ganz rechts sieht man die Rinne, durch die ich 2019 aufgestiegen bin (die mit dem Felstor weiter oben).

    019.jpg


    Ich muss jetzt aber hier direttissima hinauf.

    020.jpg


    Dann stehe ich unterhalb der schwarzen Löcher.

    021.jpg

    022.jpg


    Zum Trittstiftwandl geht’s rechts hinüber.

    023.jpg


    Da, hinter dem Laschenbuschen, ist es schon.

    024.jpg


    Aha, der untere Stift fehlt. Man braucht ihn aber eh nicht. Der obere, mehr Griff als Tritt, ist noch da. Es muss ein neuer Name für den Steig her

    025.jpg


    Mittlerweile bin ich schon auf Höhe des Kanzelschilds.

    026.jpg


    Blick nach oben: Dort (links) ist schon der Ausstieg.

    027.jpg


    Zuerst geht’s aber noch durch die Latschen hinauf. Vor 5 Jahren hab ich die Gasse, weil sie schon ziemlich zugewachsen war, freigeschnitten; jetzt wächst sie schon wieder zu.

    028.jpg


    Es folgt die Felsrinne, dann stehe ich vor der Querung. In Bildmitte die kleine schräge Platte, über die ich bisher immer gegangen bin. Heute traue ich mich nicht so recht drüber; ich versuche es ein paarmal, aber mir fehlt der Mumm. Ich habe zwar ein 15m-Schnürl mit, aber das nützt mir aus dieser Richtung nichts.

    029.jpg


    Es geht aber unterhalb auch. Das ist sogar noch leichter. Zur moralischen Unterstützung binde ich mein Schnürl an einer Wurzel an; drüben befestige ich es dann an einer dicken Latsche, weil ich es gleich hängen lassen will. Hier bin ich schon auf der anderen Seite.

    030.jpg

    Kommentar


    • #3
      Jetzt geht’s nur noch schräg links durch die Latschen aufwärts. Tiefblick in die Rinne von oberhalb der Platte.

      031.jpg


      Gleich darauf bin ich beim Ausstieg auf 1700m.

      032.jpg


      Es war doch mühsamer als gedacht, und ich bin ziemlich erschöpft. Den kleinen Abstecher auf den Jakobskogel lasse ich am Weg zum Ottohaus trotzdem nicht aus.

      033.jpg


      Dann kehre ich am Ottohaus auf ein frisch gezapftes Puntigamer ein. Es sind viele Leute hier, für einen Wochentag eigentlich ungewöhnlich. Aber dann fällt mir ein, dass ja Herbstferien sind.

      034.jpg


      Einigermaßen erholt trete ich den Abstieg über den Törlweg an. Ich nehme die Variante durch das Törl, den alten Törlweg.

      035.jpg


      Gefällt mir immer wieder gut.

      036.jpg


      Die Teufelslucken

      037.jpg


      Leider ist der Weg dann nach dem Eck durch eine umgestürzte Fichte verlegt. Ich kann mich hangabwärts gerade noch irgendwie durchwurschteln. Da wäre eine Motorsäge gefragt. Hier hab ich es schon hinter mir.

      038.jpg


      Gemächlich schlendere ich den Törlweg hinunter. Beim Platz der ehemaligen Kohlberghütte mache ich kurz Pause und betätige mich als Schriftsetzer.

      039.jpg


      Das Resultat:

      040.jpg


      Natürlich ist auch der Törlweg nicht vor Unwetterschäden verschont geblieben, Hindernisse durch querliegende Bäume sind aber beseitigt worden.

      041.jpg


      Als ich um 17 Uhr das Huthaus erreiche, wird es schon langsam finster; am vergangenen Wochenende war ja die Umstellung auf Winter- bzw. Normalzeit.

      042.jpg


      Da wäre es auch nett zu wohnen…

      043.jpg


      Der Knappenhof ist kräftig um- und ausgebaut worden, heute scheint aber kein Betrieb zu sein. Nach fast 8 Stunden bin ich wieder an meinem Ausgangsort.

      044.jpg


      Die Runde war rund 13km lang und hatte 1070hm.

      Kommentar


      • #4
        Wie ist mir alles so vertraut.
        Gibt es eigentlich das Bankerl noch, das auf dem Felsen steht, wo der unterste Jagdsteig endet und der Weg hinauf neben der kleinen Heil beginnt?

        Bankerl.jpg
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Für mich eine der interessantesten Rax-Gegenden! Eine Zeitlang war sie recht gut besucht, auch von mir. Mittlerweile schaffe ich die HM nicht mehr.
          Schön, wieder Bilder von dort zu sehen!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
            Wie ist mir alles so vertraut.
            Gibt es eigentlich das Bankerl noch, das auf dem Felsen steht, wo der unterste Jagdsteig endet und der Weg hinauf neben der kleinen Heil beginnt?
            Nein, das hab ich nicht mehr gesehen. Es war schon 2019 ziemlich desolat:

            048.jpg

            Kommentar


            • #7
              Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
              Für mich eine der interessantesten Rax-Gegenden! Eine Zeitlang war sie recht gut besucht, auch von mir. Mittlerweile schaffe ich die HM nicht mehr.
              Schön, wieder Bilder von dort zu sehen!
              Danke. Ja, du warst dort viel unterwegs. Und hast teilweise Sachen gemacht, die ich mich nie im Leben getraut hätte

              Kommentar


              • #8
                Super! ​ Ein der schönsten Ecken der Rax, das ich auch besucht habe.

                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                Wie ist mir alles so vertraut.
                Gibt es eigentlich das Bankerl noch, das auf dem Felsen steht, wo der unterste Jagdsteig endet und der Weg hinauf neben der kleinen Heil beginnt?
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                Nein, das hab ich nicht mehr gesehen. Es war schon 2019 ziemlich desolat:
                Bankerl ist noch da, und nach 5 Jahren seit Maxrax Fotos sieht es dort immer noch so aus (Foto aus April 2024):
                53826076868_e3b221883c_k.jpg

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von escapist Beitrag anzeigen
                  Bankerl ist noch da, und nach 5 Jahren seit Maxrax Fotos sieht es dort immer noch so aus (Foto aus April 2024)
                  Aha, dann bin ich dort nicht vorbeigekommen. Wahrscheinlich bin ich schon früher nach oben abgebogen.
                  Wichtiger als das Bankerl wäre aber, dass die Latschengasse nach dem Jetzt-nicht-mehr-Trittstiftwandl ausgeschnitten wäre. Aber ich glaube, dass dort kaum noch jemand geht…

                  Kommentar


                  • #10
                    Sehr nette Tour, ob mit oder ohne Bankerl und gebogenem Baum.

                    Lg, Michl
                    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                    Damit ich, wenn im Haargewurl
                    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine spannende Sache, die ich ohne Beschreibung und Karte überhaupt nicht zuordnen konnte. Alte Berichte hab ich offenbar übersehen oder verdrängt.

                      Fleißig issa unterwegs, der Herr Pensionist.



                      LG, Günter

                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                        Sehr nette Tour, ob mit oder ohne Bankerl und gebogenem Baum.
                        Danke, Michl!


                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Eine spannende Sache, die ich ohne Beschreibung und Karte überhaupt nicht zuordnen konnte. Alte Berichte hab ich offenbar übersehen oder verdrängt.
                        Danke, Günter!

                        Um deine Erinnerung aufzufrischen, hier eine Auflistung meiner bisherigen Begehungen der Schwarzloch-Gegend:

                        Schwarzlochgrat 2010-09-05
                        Verbindungssteig zur Hohen Kanzel 2011-10-31
                        Schwarzlochgrat und Rote Erde 2011-11-25
                        Schwarzlochsteig oberer Teil 2017-10-17
                        Schwarzlochsteig komplett 2019-07-28
                        Trittstiftwandlsteig und Felstorrinne 2019-08-05
                        Rote Erde und Schwarzloch 2021-11-07

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Der Knappenhof ist kräftig um- und ausgebaut worden, heute scheint aber kein Betrieb zu sein. Nach fast 8 Stunden bin ich wieder an meinem Ausgangsort.
                          Die Runde war rund 13km lang und hatte 1070hm.
                          Feiner Bericht - nicht weit davon haben Freunde ein schönes Sommerhaus unterm Törlweg, da zieht es uns auch öfters hin.
                          Hoffe der Knappenhof bekommt endlich eine ordentliche Gastronomie - war immer ein Zustand - ausser teuer nichts…
                          Btw. bei deinen Anstiegen glaub ich dass du in einem früheren Leben Jäger warst
                          Zuletzt geändert von mountainrabbit; 06.11.2024, 13:09. Grund: Zitat repariert

                          Kommentar


                          • #14
                            Das Schriftsetzen hat sich gelohnt und hat Nachahmer*innen gefunden.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                              Feiner Bericht - nicht weit davon haben Freunde ein schönes Sommerhaus unterm Törlweg, da zieht es uns auch öfters hin.
                              Btw. bei deinen Anstiegen glaub ich dass du in einem früheren Leben Jäger warst
                              Danke.
                              Na ich weiß nicht - da hätte ich viele Feinde


                              Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
                              Das Schriftsetzen hat sich gelohnt und hat Nachahmer*innen gefunden.
                              Ja? Gibt's ein Foto?

                              Kommentar

                              Lädt...