Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Jochart, Variante, 21.6.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jochart, Variante, 21.6.2021

    Heiß sollte es werden, Gewitter waren angesagt, und meine Kondi ist nicht besonders gut. Also sollte es eine kurze, eher schattige Tour sein.
    Außerdem war das Gebiet östlich des Halbach-Tales ein weißer Fleck auf meiner Wanderkarte, so habe ich mir den Jochart ausgesucht.

    Start bei der Roßbachklamm, an der ich gefühlte 100 Mal vorbeigefahren bin ohne anzuhalten.

    comp_DSC03983.jpg

    Das Mühlrad kennen sicher auch Alle, die in den nö. Voralpen unterwegs sind.

    comp_DSC03984.jpg

    comp_DSC03985.jpg

    Die Klamm ist ja sehr kurz aber doch sehenswert.

    comp_DSC03987.jpg

    comp_DSC03989.jpg

    Bald kommt man an einem Fischteich vorbei ...

    comp_DSC04060.jpg

    ... und knapp dahinter zweigt links ein flacher Graben mit Steigspuren ab.

    comp_DSC04059.jpg

    comp_DSC03993.jpg

    So erreicht man das obere Ende der großen Wiese, die beim Roßbeck beginnt, und den Jochartgraben.

    comp_DSC03998.jpg

    Die Grabensohle ist gut begehbar und in den Felsen sind immer wieder Höhlen zu bewundern.

    comp_DSC04001.jpgcomp_DSC04008.jpg

    Bald nach einem Rechtsknick des Grabens bietet sich ein Waldhang als Aufstieg zum Kamm an.

    comp_DSC04009.jpg

  • #2

    Der Kamm ist problemlos, bzw. sind schwierigere Passagen leicht zu umgehen.

    Wie lange dieses Köpfl (leider fast verdeckt) noch hält?

    comp_DSC04013.jpg

    comp_DSC04014.jpg

    comp_DSC04019.jpgcomp_DSC04021.jpg

    Der Kamm verflacht sich, und die Forststraße kommt in Sicht.

    comp_DSC04027.jpg

    Mittagessen?

    comp_DSC04028.jpg

    Raidelwiese

    comp_DSC04029.jpg

    Am Gipfel

    comp_DSC04034.jpg

    Als Abstieg bietet sich der markierte Weg Richtung Rohr im Gebirge an.

    comp_DSC04041.jpg

    Wo sich der Wanderweg mit einem deutlichen Knick nach SO wendet, geht´s kurz weglos hinunter zur Forststraße, ...

    comp_DSC04048.jpg

    ... auf der man das Gehöft Roßbeck erreicht.

    comp_DSC04056.jpg

    Vorbei an einem hübschen Teich wieder hinaus zur Roßbachklamm

    comp_DSC04058.jpg

    Meine Runde:

    comp_InkedDSC04061_LI.jpg

    Von der Roßbachklamm als Startpunkt bieten sich nicht viele Möglichkeiten für eine Jochart-Erwanderung an.
    Diese Variante erscheint mir halbwegs lohnend, es ist halt nur eine Halbtagstour.

    Kommentar


    • #3
      Ah, über diesen Kamm bist du gegangen. Ich habe gedacht über den nördlich des Grabens. Auf jeden Fall eine gute und direktere Variante zur langen Forststraße, über die ich bisher zweimal zur Raidelwiese aufgestiegen bin.

      Die Abkürzung beim Abstieg hab ich mir auch schon überlegt, es kam mir dann aber zu steil vor (überhaupt nach dem Gipfelschnaps ).

      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
        Mittagessen?.
        Wirst du wohl Onkel Herbert in Ruhe lassen.


        Danke für die schöne Dokumentation, die Jochart von dieser Seite möchte ich schon lange einmal gehen.



        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Danke für eure Antworten, Maxrax und Günter!

          Für´s Gipfelschnapserl war´s mir zu heiß, da wäre ich runtergerollt ...

          Onkel Herbert? Verwandtschaft von MountainRABBIT? Dann lass´mer´n in Ruhe.

          Kommentar


          • #6
            Wieder eine interessante Jochart-Variante.
            Durch die Rossbachklamm habe ich auch schon angedacht.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Danke, Manfred!
              Dein Bericht hat mir erst Gusto auf die Jochart gemacht.

              Kommentar


              • #8
                So, jetzt war ich gleich nocheinmal auf der Jochart. Im Wesentlichen bin ich die Runde gegangen, die Pauli501 auf seiner Webseite beschrieben hat, mit einer kurzen Ausnahme unter dem Steinerkogel (weil dort auf der Karte Felsen eingezeichnet sind). Den Weg von der Jochart zum Steinerkogel hat Manfred erst unlängst beschrieben, daher zeige ich nur Bilder bis dorthin.

                Am Eingang zum Weißenbachgraben; sind diese Tafeln (ohne Datumsangabe) eigentlich gültig? Und wie groß ist das gesperrte Gebiet?

                comp_DSCF3465.jpg

                Aber egal, ich weiche vorher rechts hinauf aus:

                comp_DSCF3523.jpg

                Nun den Rücken ziemlich steil hinauf, bis zur oberen Forstraße. Dieser bin ich nach Süden gefolgt.
                Da drüben ist mein Anstiegskamm.

                comp_DSCF3471.jpg

                Dort bin ich bis zu den Felsen angestiegen.

                comp_DSCF3474.jpg

                Rechts daran vorbei bin ich über kurze "Erd-Kletterei" auf den Grat gelangt. Der ist unschwierig aber etwas mühsam zu be- oder umgehen.

                comp_DSCF3477.jpgcomp_DSCF3478.jpg

                comp_DSCF3480.jpgcomp_DSCF3484.jpg


                comp_DSCF3487.jpg

                Den Steinmann am Steinerkogel hat schon jemand saniert.

                comp_DSCF3492.jpg

                In Rot der erste Teil meines Anstiegs:

                comp_InkedInkedDSC04061_LI.jpg

                Mein Weiterweg führte auf die Jochart und dann über den Waschhoferberg wieder zum Eingang des Weissenbachgrabens.

                Kommentar


                • #9
                  Und welche Runde ist lohnender?

                  Kommentar


                  • #10
                    Meine rote Linie zum Steinerkogel ist mehr mühsam als schön, da ist Paulis Anstieg vermutlich gescheiter. Der Abstieg über den Waschhofer Berg ist eine nette Kamm-Waldwanderung.

                    Ich halte den Kamm südlich des Jochartgrabens wegen der Höhlen und anderer Felsbildungen für schöner. Bei meiner ersten Runde sind halt ein paar wenige Kilometer Forststraße in Kauf zu nehmen und insgesamt ist sie natürlich kürzer.

                    Wahrscheinlich kann man die beiden Kämme nördlich und südlich des Jochartgrabens als Auf- und Abstieg kombinieren. Ich habe auf meiner ersten Runde einen Steig gequert, der vom Steinerkogel zum Roßbeck führen dürfte.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich war am 2.7.2021 auf der Jochart und habe den Aufstieg auch über den Jagdsteig nach dem Fischteich begonnen, bin dann aber anders weiter gegangen.

                      Ich erlaube mir hier eine Beschreibung und ein paar Bilder anzuhängen.

                      Am Eingang zur Klamm steht dieses Schild. Man kann es kaum mehr lesen, aber da steht tatsächlich VIDEOÜBERWACHUNG drauf.
                      Also liebe Jäger und Förster, stellt genug Toiletten im Wald auf!

                      P1010605.JPG

                      Fast hätte ich nicht bemerkt, dass die Klamm schon wieder aus ist.

                      P1010604.JPG

                      Aber bald schon erreiche ich einen eingezäunten gefährlichen Bereich.

                      P1010601.JPG

                      Welcher davon ist jetzt der Bulle?

                      P1010603.JPG

                      Den Jagdsteig habe ich bis zum höchsten Punkt verfolgt und bin nicht in den Jochartgraben hinein, sondern links hinauf.

                      P1010583.JPG

                      Der Steig geht immer am Rücken gerade hinauf.
                      Zwei Felsgruppen werden kurz links umgangen.

                      P1010584.JPG

                      Ich erreiche ganz oben die alte aber kürzlich verbreiterte Forststraße - kein schöner Anblick. Dafür hatte ich eine nette Begegnung.

                      P1010586.JPG

                      Die Straße quert knapp unter einem felsigen Kamm bis in den obersten Jochartgraben.

                      P1010587.JPG

                      Jenseits mündet sie in die alte Straße zur Raidlwiese.

                      P1010589.JPG

                      Dann geht es gerade hinauf zum Gipfel. Die letzten Meter sind schon ziemlich zugewachsen.
                      Es ist windig und wenn das Thermometer stimmt, sollte es 8° haben. Eine Wohltat nach der Hitzewelle.

                      P1010591.JPG

                      Es war die ganze Zeit stark bewölkt und immer knapp am Regnen, ist aber trocken geblieben.

                      Ein bisschen Aussicht:

                      Hegerberg

                      P1010594.JPG

                      Göller

                      P1010596.JPG

                      Gippel

                      P1010595.JPG

                      Rax und Schneeberg in Wolken

                      P1010598.JPG

                      Diese Felsen, die ich beim Abstieg aufgenommen habe, gehören nicht zum Kamm südlich des Jochartgrabens. Sie befinden sich weiter östlich davon.
                      Ob die einen Besuch wert wären - verbunden mit einer weiteren Aufstiegsalternative auf die Jochart?

                      P1010600.JPG


                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #12
                        So erspare ich mir eine weitere Jochart-Tour! Danke, Rudolf!

                        Diesen Steig habe ich gemeint, nur habe ich damit gerechnet, dass er bis auf den Steinerkogel führt. Die Forststraße läuft ja ganz nahe und parallel zum Kamm (Steinerkogel-Raidelwiese), so könnte man die Straße auch vermeiden.

                        Die Felsen sind mir auch aufgefallen, für eine Kammbegehung schaut mir das ein bisserl zu wild aus.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                          So erspare ich mir eine weitere Jochart-Tour! Danke, Rudolf!

                          Diesen Steig habe ich gemeint, nur habe ich damit gerechnet, dass er bis auf den Steinerkogel führt. Die Forststraße läuft ja ganz nahe und parallel zum Kamm (Steinerkogel-Raidelwiese), so könnte man die Straße auch vermeiden.

                          Die Felsen sind mir auch aufgefallen, für eine Kammbegehung schaut mir das ein bisserl zu wild aus.
                          Ehe du die Forststraße, gerade bei ihrem Ende, erreichst, verliert sich der Steig, weil man dort am Rande eines Schlages ohnehin überall gehen kann.
                          Man könnte dann natürlich weglos auf den Steinerkogel hinauf gehen oder den Forststraßenzweig um den Steinerkogel herum nehmen, eventuell dann von Westen auf den dort ansetzenden felsigen Kamm und über diesen zur Raidlwiese. Das habe ich vor, wenn ich wieder in die Gegend komme.

                          jochartgraben.jpg

                          Ich bin aber auf der bequemen Forststraße auf der Südseite des Kamms geblieben, wegen der Rehe , und weil ich am Vormittag eh schon eine andere Tour gegangen bin.
                          Man soll's nicht übertreiben und sich immer etwas aufheben, für das nächste mal.
                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar

                          Lädt...