Ich beginne diesen Bericht nicht mit den 'berühmten 3 Worten' aus dem letzten Bericht
sondern mit einem Zitat.
Daraus lassen sich zwei erstaunliche Dinge ablesen.
Heute geht es um die Niederen Tauern - vielen ist sicherlich der Sölkpass ein Begriff. Dabei handelt es sich um einen sehr spannenden Alpenpass.
Er ist Teil des Alpenhauptkammes. Ich hab nachgezählt, und festgestellt: Österreich schickt nur 14 Alpenpässe 'ins Rennen', die Anteil am Alpenhauptkamm haben, und auch mit einem KFZ passiert werden können (westlich vom Lahnsattel, wenn man diesen auch mitrechnet)!
Ihr könnt gerne nachzählen, ob ich einen vergessen habe. 
Nun sind Pässe schon an sich faszinierend (die Geschichte der Alpenpässe, die Straßenverläufe hinauf ...) - doch darüber hinaus bieten sie eine Möglichkeit, recht weit oben zum Bergsteigen zu starten. So weit, so gut.
Eines haben aber viele Alpenpässe gemeinsam, und damit meine ich nicht nur die 14 angesprochenen: Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur vereinzelt über sie.
Der Sölkpass ist keine Ausnahme, aber es "geht auch schlechter". Öffiverkehr nur in den Sommerferien, nur ein Kleinbus mit 8 Sitzplätzen - aber man nimmt, was man kann.
Und warum ich nun wirklich in die Niederen Tauern fahre? Es fehlt etwas, und zwar der erste Zweitausender des Jahres. Das geht vom Sölkpass aus mit wenig Aufwand
Der Wecker läutet um 04:00.
Der Parkplatz in Stainach-Irdning - Blick zum morgendlich beleuchteten Grimming.
DSC06069.jpg
Kurz vor 06:30 steige ich in Stainach-Irdning in den Bus nach Radstadt. Umsteigen in Stein an der Enns Ort.
Sehr pünktlich rollt der Kleinbus an. Weitere Personen steigen an der Bahnstation Stein sowie in St. Nikolai zu. Hinter St. Nikolai blockiert eine Rinderherde die Fahrbahn, die Hupe hilft
Mit ca. 10 Minuten Verspätung ist die Passhöhe erreicht - bleibt zu hoffen, dass das auf der Rückfahrt besser wird (kaum Toleranzen beim Umstieg auf den Zug)!
Ca. 07:50. Sölkpass. In Murau hält sich das 'schiache' Wetter hartnäckig.
DSC06076.jpg
Gleich auf den ersten Metern Richtung Nageleck zeichne ich mich aus.
Ich irre im Hang herum und finde die Steigspuren nicht.
Das Handy sagt, ich stehe ein paar Meter zu weit im Norden. Da ich aber nicht nach Süden queren kann, kann ich den ganzen Verhauer wieder runtersteigen und es weiter im Süden probieren. Und siehe da:
DSC06080.jpg
Sölkpass leer.
DSC06081.jpg
Aufwärts zum Nageleck.
DSC06085.jpg
DSC06099.jpg
Das Gestein erinnert mich, dass ich nicht in meinem "geologisch-bevorzugtem Gelände" unterwegs bin.
Kristallin: ungewohnt, wo ist der Kalk?
DSC06100.jpg
DSC06101.jpg
Die Namen der Gipfel dort drüben sind böhmische Dörfer für mich. (Unholdingspitze
Schafdach
)
DSC06104.jpg
aber in diese Richtung wirds schon interessanter für mich.
Hochstubofen, Rettlkirchspitze, Hornfeldspitz, Aarfeldspitz und Narrenspitze.
DSC06120.jpg
Der Gipfelgrat ist erreicht - der erste Zweitausender des Jahres ist zum Greifen nahe!
DSC06114.jpg
Auch den Gipfel jenseits kenne ich: Deneck, darunter der Untere Kaltenbachsee.
Und rechts im Hintergrund geht der Blick sogar in die Nördlichen Kalkalpen, konkret: Das Tote Gebirge.
DSC06115.jpg
Geschafft.
Nageleck, 2155 m. 08:30.
Erster Zweitausender des Jahres 2025.
DSC06128.jpg
Tiefblick zum Sölkpass.
DSC06127.jpg
Fortsetzung folgt!

Zitat von Jgaordhelagenornres
Beitrag anzeigen
- Jgaordhelagenornres hat den Weg in ein weiteres Gebirge gefunden.
- Es gibt ihn anscheinend doch, den Wettergott. Ich hab fast nicht (mehr) damit gerechnet.
Heute geht es um die Niederen Tauern - vielen ist sicherlich der Sölkpass ein Begriff. Dabei handelt es sich um einen sehr spannenden Alpenpass.
Er ist Teil des Alpenhauptkammes. Ich hab nachgezählt, und festgestellt: Österreich schickt nur 14 Alpenpässe 'ins Rennen', die Anteil am Alpenhauptkamm haben, und auch mit einem KFZ passiert werden können (westlich vom Lahnsattel, wenn man diesen auch mitrechnet)!


Nun sind Pässe schon an sich faszinierend (die Geschichte der Alpenpässe, die Straßenverläufe hinauf ...) - doch darüber hinaus bieten sie eine Möglichkeit, recht weit oben zum Bergsteigen zu starten. So weit, so gut.
Eines haben aber viele Alpenpässe gemeinsam, und damit meine ich nicht nur die 14 angesprochenen: Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur vereinzelt über sie.
Der Sölkpass ist keine Ausnahme, aber es "geht auch schlechter". Öffiverkehr nur in den Sommerferien, nur ein Kleinbus mit 8 Sitzplätzen - aber man nimmt, was man kann.

Und warum ich nun wirklich in die Niederen Tauern fahre? Es fehlt etwas, und zwar der erste Zweitausender des Jahres. Das geht vom Sölkpass aus mit wenig Aufwand

Der Wecker läutet um 04:00.
Der Parkplatz in Stainach-Irdning - Blick zum morgendlich beleuchteten Grimming.

DSC06069.jpg
Kurz vor 06:30 steige ich in Stainach-Irdning in den Bus nach Radstadt. Umsteigen in Stein an der Enns Ort.
Sehr pünktlich rollt der Kleinbus an. Weitere Personen steigen an der Bahnstation Stein sowie in St. Nikolai zu. Hinter St. Nikolai blockiert eine Rinderherde die Fahrbahn, die Hupe hilft

Ca. 07:50. Sölkpass. In Murau hält sich das 'schiache' Wetter hartnäckig.
DSC06076.jpg
Gleich auf den ersten Metern Richtung Nageleck zeichne ich mich aus.
Ich irre im Hang herum und finde die Steigspuren nicht.
Das Handy sagt, ich stehe ein paar Meter zu weit im Norden. Da ich aber nicht nach Süden queren kann, kann ich den ganzen Verhauer wieder runtersteigen und es weiter im Süden probieren. Und siehe da:
DSC06080.jpg
Sölkpass leer.
DSC06081.jpg
Aufwärts zum Nageleck.
DSC06085.jpg
DSC06099.jpg
Das Gestein erinnert mich, dass ich nicht in meinem "geologisch-bevorzugtem Gelände" unterwegs bin.
Kristallin: ungewohnt, wo ist der Kalk?
DSC06100.jpg
DSC06101.jpg
Die Namen der Gipfel dort drüben sind böhmische Dörfer für mich. (Unholdingspitze


DSC06104.jpg
aber in diese Richtung wirds schon interessanter für mich.
Hochstubofen, Rettlkirchspitze, Hornfeldspitz, Aarfeldspitz und Narrenspitze.
DSC06120.jpg
Der Gipfelgrat ist erreicht - der erste Zweitausender des Jahres ist zum Greifen nahe!
DSC06114.jpg
Auch den Gipfel jenseits kenne ich: Deneck, darunter der Untere Kaltenbachsee.
Und rechts im Hintergrund geht der Blick sogar in die Nördlichen Kalkalpen, konkret: Das Tote Gebirge.
DSC06115.jpg
Geschafft.
Nageleck, 2155 m. 08:30.
Erster Zweitausender des Jahres 2025.
DSC06128.jpg
Tiefblick zum Sölkpass.
DSC06127.jpg
Fortsetzung folgt!
Kommentar