Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Weiße Wand von Gößl (Totes Gebirge) 21.9.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weiße Wand von Gößl (Totes Gebirge) 21.9.2023

    Die Weiße Wand fasziniert mich schon lange und vor zwei Jahren hab ich mir den Traum erfüllt und bin sie von der Tauplitz aus bestiegen. Ein sehr langer Weg (21km, 9h) und ich wollte diesmal die Besteigung vom Grundlsee aus probieren. Auch ein langer Weg, aber einen kurzen Weg auf die Weiße Wand gibt es nicht.
    Meine Informationen sind spärlich, aber der Plan sieht wie folgt aus: vom Grundlsee über den 3 Seen Blick zur Lackenhütte und von dort Richtung Osten, entweder durchs Gastkar oder durchs Plotschkar. In beiden ist zumindest ein Stück weit in diversen Kartenwerken ein Weg eingezeichnet. Wie genau ich gehe werde ich vor Ort erforschen. Und der Aufstieg ist auch eher ungewiss. Eine Möglichkeit wäre die Wand rechts (also westlich zu umgehen und von Westen oder Süden hinauf) oder links (also östlich) in das Kar zwischen die beiden Weiße Wand Gipfeln zu gehen und dort einen Weg hinauf zu suchen.
    Alle Varianten sind auf alle Fälle elends weit und gehen sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an einem Tag nur sehr schwer aus. So beschließe ich eine Nächtigung in Aussee einzulegen um am Tag der Besteigung genug Zeit zu haben.
    Also checke ich am Vortag im Quartier ein und steh am nächsten Tag bald auf um den Bus nach Gößl um 6:46 zu erwischen. So kann ich ca. um 7 bei Sonnenaufgang starten und hab etwa 12 Stunden bis zum letzten Bus um 7 Abends bei Sonnenuntergang.

    Morgenstimmung am See

    2023.09.21 - 06.27.49.jpg

    Um 7 steh ich an der Wegmarkierung zum 3 Seen Blick.
    2023.09.21 - 07.01.29.jpg

    Und hier geht der eigentliche Steig los. Alles noch schön markiert.
    2023.09.21 - 07.16.40.jpg

    Ein sehr schön ausgebauter Steig der, wie ich gelesen habe, in früheren Zeiten ein Ziehweg nach Hinterstoder war, bevor Prielschutzhaus und Pühringerhütte gebaut wurden und die Route über den Brotfall damit leichter wurde. Die kürzeste Route vom Ausseerland nach Hinterstoder ist sie aber immer noch.

    2023.09.21 - 07.29.24.jpg

    2023.09.21 - 08.34.33.jpg

    Der Weg führt weit oberhalb von Toplitzsee und Kammersee weitgehend nach Osten.
    Hier sieht man hinunter in die Schlucht hinterm Kammersee, den sogenannten Kammerboden. Ob man da ohne Schiff auch hinkommen kann? Wenn man die Hangneigungskarte fragt, scheint es möglich zu sein.

    2023.09.21 - 08.10.54.jpg

    Den Abstecher zum 3 Seen Blick gönne ich mir auch. Das ist nur ein sehr kleiner Umweg für mich und ich war noch nie dort. Wegen der frühen Stunde liegen Toplitzsee und Kammersee noch im Schatten.

    2023.09.21 - 08.44.01.jpg

    Kunstvolle Steinmandln säumen den Weg zum 3 Seen Blick.
    2023.09.21 - 08.51.22.jpg

    Zurück an meinem eigentlichen Weg gehts nun links hinauf Richtung Lackenhütte. Ab hier ist der Weg eindeutig weniger begangen.

    2023.09.21 - 09.04.05.jpg

    Im sogenannten Sulzenofen findet man Steingravuren. Bunt gemischt aus alten und aus neuen Zeiten.
    2023.09.21 - 09.14.30.jpg

    Weiter gehts auf schönem Steig durch einen Graben.
    2023.09.21 - 09.15.32.jpg

    Bis jetzt hab ich keine Menschenseele getroffen. Nur zwei Hirsche begleiten mich mit ihrem morgendlichen Röhren. Ein schauerlich schönes Konzert!

    Ich komme zur blauen Markierung. Wieso diese in OSM eingetragen ist, ist mir ein Rätsel. Aber markant ist sie ja.
    2023.09.21 - 09.18.22.jpg

    Hier weitet sich das Gelände wieder zu einem Boden, bevor es dann wieder etwas steiler zur Lackenhütte hinaufgeht. Auch hier sieht man immer wieder aufwendige Weganlage.
    2023.09.21 - 09.40.22.jpg

    Nach etwa 3 Stunden Gehzeit kommt die Hütte in Sicht. Ich hoffe sehr hier Wasser zu finden, weil ich mit all meinem Gepäck (Hotel und Berg) diesmal sehr knapp kalkuliert habe.
    2023.09.21 - 09.48.38.jpg

    ...wird fortgesetzt






  • #2
    Zu meiner großen Freude gibt es hier eine Tränke.
    2023.09.21 - 10.00.35.jpg

    Doch als ich den Wasserhahn aufdrehe, kommt kein Wasser heraus. Verdammt. Damit hab ich definitiv zu wenig Wasser für so eine Tour mit. Zwei Liter werden nicht reichen. Ich mache mal Pause und überlege herum, ob ich abbrechen soll oder vielleicht gleich den kürzeren Weg durchs Plotschkar probieren soll. Aber abbrechen werde ich deswegen sicher nicht.
    Ich beschließe mir trotzdem das Gastkar anzusehen und nachzusehen ob der Weg dort zu finden ist. Das ist zwar weiter als durchs Plotschkar, aber erstens passt es besser zu meinem inzwischen gereiften Plan zwischen den Gipfeln ins Kar zu gehen und zweitens ist meine Neugier einfach zu groß, als dass ich hin und retour den selben Weg gehen möchte.
    Dazu muss ich dem Weg Richtung Osten noch ein Stück hinter der Hütte, vorbei an einer zweiten Hütte, folgen. Dort soll er nach rechts, also nach Süden abzweigen.

    Die zweite ältere Hütte, leider auch ohne Wasser.
    2023.09.21 - 10.04.32.jpg

    Und tatsächlich: kurz nach der Hütte zweigt eindeutig ein Steig nach Süden ab. Eindeutige Spuren und sogar Steinmandln.
    2023.09.21 - 10.06.15.jpg

    2023.09.21 - 10.06.06.jpg

    Also marschiere ich im Gastkar nach Süden. Immer wieder finden sich Steinmänner und sogar die Latschen sind geschnitten.

    2023.09.21 - 10.07.15.jpg 2023.09.21 - 10.23.12.jpg

    Und bald sehe ich erstmals die Weiße Wand. Das sieht allerdings noch brutal weit aus!

    2023.09.21 - 10.15.26.jpg
    Aber was solls. Ich schau mal wie gut ich vorankomme und im schlimmsten Fall dreh ich wieder um.

    Bis in dieses Kar ist der Weg z.B. auch in der basemap eingezeichnet und bis hierher finde ich Steinmandln.
    2023.09.21 - 10.41.30.jpg

    Und dann plötzlich nichts mehr. Keine Steinmandln, keine Spuren. Nur viel einsame, sehr einsame Gegend. Hier möchte ich mich nicht verirren in diesem Labyrinth aus Steinen und Latschen und Gruben und Felsen.

    PANO_20240522_204957.jpg

    Trotzdem beschließe ich weiterzugehen. Die Richtung erscheint mir klar und das Gelände gibt mMn auch nur eine logische Aufstiegsmöglichkeit preis.

    2023.09.21 - 11.03.27.jpg


    Und nachdem ich das Kar überwunden habe und über den Rand hinauskomme, finde ich wieder Markierungen und Spuren. Sehr zu meiner Freude!
    2023.09.21 - 11.09.23.jpg
    2023.09.21 - 11.10.05.jpg
    2023.09.21 - 11.10.23.jpg

    Wieder ein Stück nähergekommen!

    2023.09.21 - 11.13.31.jpg
    Hier ein Rückblick Richtung Elm.
    2023.09.21 - 11.16.24.jpg

    wird fortgesetzt...



    Kommentar


    • #3
      Ich folge weiter den Markierungen.
      2023.09.21 - 11.18.44.jpg
      Und die leiten mich überraschenderweise nicht in das Kar zwischen den Gipfeln, sondern nach Westen. Dort will ich zwar eigentlich jetzt nicht hin, aber eine markierte Spur zu haben ist sehr verlockend und ich schau mir einfach einmal an wo ich hinkomme.
      2023.09.21 - 11.25.16.jpg
      2023.09.21 - 11.32.32.jpg
      Und wieder zu meiner Freude gibt es zwei Spuren. Eine führt weiter nach Westen hinunter ins Plotschkar und eine zweite direkt hinauf Richtung Gipfel.
      2023.09.21 - 11.35.20.jpg

      2023.09.21 - 11.45.04.jpg
      Das überrascht mich nun wirklich, weil ich dachte es wäre von dieser Richtung zu steil für einen Aufstieg. Aber aus der Nähe betrachtet sieht das nicht weiter schlimm aus. Schon steil, aber weiter Gehgelände.
      Wie weggeblasen ist meine Müdigkeit und Verzagtheit und ich ziehe den Nordwestgrat Richtung Gipfel. Der schon bald in Sicht kommt.

      2023.09.21 - 12.12.42.jpg
      Die Steinmänner werden weniger und auch die Spuren. Aber nun ist es ohnehin klar wohin die Reise geht und ich suche mir die beste Route im Gelände. So bin ich in kurzer Zeit oben am Weiße Wand Westgipfel. Und freue mich riesig!
      2023.09.21 - 12.22.44.jpg


      Der Ausblick hier oben ist gewaltig.
      PANO_20240522_210547.jpg
      2023.09.21 - 12.42.47.jpg
      PANO_20240522_211258.jpg

      2023.09.21 - 12.23.40.jpg

      Weils so windig ist, zieh ich mich für die Jause unterhalb des Gipfels zurück. Bisschen über 5 Stunden hab ich nun gebraucht, weit weniger als ich schon befürchtet hatte. Bei den zur Verfügung stehenden 12 Stunden heute kann ich nun in Ruhe das Panorama genießen und die Jause und die Ruhe. Nur vorm Wind muss ich mich schützen.

      2023.09.21 - 12.45.49.jpg
      Irgendwer hat hier oben schon einen feinen Biwakplatz gebaut. Das wär vielleicht auch einmal schön hier oben zu übernachten.
      2023.09.21 - 12.40.32.jpg

      Der Rückweg sieht nun auch nicht mehr schwierig aus. Ich gehe einfach den Rücken wieder retour. Und dann links hinunter Richtung Plotschkar. Auch hier Spuren und Markierungen.

      2023.09.21 - 13.24.12.jpg

      Kommentar


      • #4
        2023.09.21 - 13.26.36.jpg

        2023.09.21 - 13.28.08.jpg

        2023.09.21 - 13.41.39.jpg
        Hier ein Rückblick wo ich heruntergekommen bin, von links durch die Latschen und nach rechts querend und dann direkt hierher:
        2023.09.21 - 13.43.07.jpg
        Ich könnte nun noch weiter nach Westen bis zum eingezeichneten Weg durchs Plotschkar, weil aber die Spuren und Markierungen schon hier so eindeutig nach Norden weisen, folge ich dem Weg.

        2023.09.21 - 13.32.20.jpg

        Um dann etwas später durch diese Rinne doch nach Westen zum markierten Weg zu queren.
        2023.09.21 - 14.04.43.jpg

        Hier stoße ich wieder auf den Weg.
        2023.09.21 - 14.07.36.jpg

        Ab hier ist der Weg nicht mehr zu verfehlen. Sowohl schöne Spuren als auch Steinmandln.

        2023.09.21 - 14.07.42.jpg
        2023.09.21 - 14.07.29.jpg

        2023.09.21 - 14.09.41.jpg

        Altes knorriges Holz das Gesichter zu bergen scheint.

        2023.09.21 - 14.28.58.jpg
        2023.09.21 - 14.28.08.jpg
        Auf der Karte hab ich gesehen, dass ich vielleicht nicht unbedingt zurück zur Lackenhütte muss, sondern gleich davor eine Abkürzung möglich ist. Und tatsächlich finden sich auch hier wieder Spuren, die dem von mir angedachten Weg folgen.
        Links von diesem Baum gehts runter, rechts gehts zurück zur Hütte.
        2023.09.21 - 14.42.03.jpg

        wird noch fortgesetzt...


        Kommentar


        • #5
          Den Weg verliere ich zwar wieder, aber die Abkürzung ist trotzdem gut begehbar. Und so bin ich flott wieder am Weg zwischen Lackenhütte und Gößl.

          2023.09.21 - 15.16.17.jpg

          Und bald wieder auf der Straße.
          2023.09.21 - 16.15.02.jpg
          Ein Ahornfalter:
          2023.09.21 - 16.19.13.jpg
          Um 17:30 bin ich wieder am See. D.h. ca 10,5 Stunden war ich unterwegs. Und in der ganzen Zeit bin ich keinem Mensch oder Tier begegnet. Nur die Hirsche hab ich gehört.
          Leider ist die Busverbindung hier am Abend eher ungünstig und ich muss noch ziemlich lange auf den Bus warten. Aber zum Glück gibts in Gößl Verpflegung und ich lege mich noch an den See.
          2023.09.21 - 18.32.47.jpg

          Um 8 bin ich endlich am Bahnhof.
          2023.09.21 - 20.11.30.jpg
          Und irgendwann spät in der Nacht wieder zu Hause. Ein langer Tag im Toten Gebirge, der mich rundum glücklich gemacht hat.

          PANO_20230923_174138~(1).jpg

          Der Track ist ein bisschen bereinigt, damit nicht alle Verhauer und Wegerlnachforschungen und Pausen drin sind.
          Daten zur Tour:
          24,4 km
          1843 Hm
          Fazit: auf die Weiße Wand gibt es keine kurzen Wege. Dass es aber vom Grundlsee über die Lackenhütte noch weiter ist, als von der Tauplitz aus, hab ich nicht erwartet. Allerdings könnte man natürlich nur übers Plotschkar gehen und den Umweg übers Gastkar auslassen.
          Die Wegfindung ist vergleichsweise einfach. Teile des Weges hab ich auf OSM ergänzt und ausgebaut.
          Von Winterbesteigungen (nicht eigene) weiß ich, dass man im Winter über die Gegend beim Lärchkogel abkürzen kann. Das wäre vielleicht einmal im Sommer zu erforschen. Dann könnte man den ersten Teil eventuell mit dem Rad auf einer Forststraße erledigen.
          D.h. der kürzeste Weg dürfte derzeit immer noch die Variante über die Plankerau sein.

          Kommentar


          • #6
            Und da ist er ja, der Bericht.

            Vielen Dank!
            Schaue ich mir mal in Etappen an. Zumindest bis zur Lackenhütte - und irgendwann evtl. auch mal weiter Richtung Weiße Wand.


            LG
            Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Abenteuerliche, spannende Tour.
              Hättest du die Karte nicht gezeigt, wüsste ich nicht mal wo der Berg genau ist.
              Sogar mit Gipfelkreuz.
              Werden wohl wenig Eintragungen im Gipfelbuch sein.
              Schade das es so weit ist.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Ein toller und spannender Bericht einer fordernden Unternehmung!
                Dort kommen wohl nicht viele Bergfexe vorbei.
                Wie du schreibst: Nach dem 3-Seen-Blick wird der Weg schon merklich weniger begangen.


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Hebenkas_0005_prv.jpg Sauber!

                  Hier die Weisse Wand vom Hebenkas aus gesehen, ein paar Tage später.

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine feine Tour und ein ebensolcher Bericht davon.

                    Wir sind einmal von Süden ab Pp Sagtümpel und via Steirersee und Jungbauernkreuz auf die Weiße Wand gehatscht und haben dabei so richtig kennen gelernt, wie tückisch und mühsam Karst sein kann.
                    Genauso in Erinnerung bleibt aber auch die karge Schönheit und Stille und nicht zuletzt das einmalige Panorama vom Gipfel.

                    Deine Route macht mir (fast ) wieder Lust, dort rauf zu stapfen, am ehesten aber mit der Radvariante über den Lärchkogel.
                    "And the People bowed and prayed
                    to the neon god they made."


                    Simon&Garfunkel "The sound of silence"

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine grandiose Tour und informative Beschreibung!

                      Bis zur Lackenhütte war ich schon; dein Bericht macht richtig Lust, den weiteren Weg zu suchen.

                      Von der Ödernalm aus habe ich vor Jahren mal auf einer ähnllichen Tour den Hochweiß erfolgreich - wenn auch mit vielen Verhauern - erreichen können.

                      Kommentar


                      • #12
                        Das ist ja eine sehr schöne Tour, wenn so Karstgelände nicht oft auch zeitraubend wäre. Das würde mir auch sehr gefallen, und Tatsächlich hab ich auf der Karte schon früher mal diese Berge mal beachtet.

                        Kommentar


                        • #13
                          Lässige "Expedition" auf einen nur sehr langwierig erreichbaren Gipfel des Toten Gebirges.Umso spannender!
                          Plankamira und Hochweiß hab ich ja auch schon mit Schiern erreicht, allerdings von der Tauplitzalm. Für die Weiße Wand reichts von dort halt kaum mehr...
                          Die Radvariante (Lärchkogel) würde ich auch vorziehen...

                          LG

                          Kommentar


                          • #14
                            Auch ich habe mir mal eine Skitour von Tauplitz zur Weißen Wand vorgenommen, Plankamira hat mir dann aber auch gereicht

                            Großartige Tour jedenfalls, für mich ist die Wegerlsuche mit Verhauern und umdrehen und die permanente Ungewissheit und auch das langsame Vorankommen moralisch immer eine Herausforderung, aber umso schöner hinterher, wenns aufgeht. Aber bist du da jetzt wirklich mit 2l Wasser 10,5h in der Sonne unterwegs gewesen?? Wahnsinn, weiß ja nicht, wie es dir da ergangen ist, aber ich kenne das Gefühl ganz gut, wenn man es sich so einteilen muss, dass man quasi nur noch etwas nuckelt, um dem Mund zu mindest etwas das Gefühl von Flüssigkeit zu geben

                            Gratuliere zur starken Unternehmung!
                            Zuletzt geändert von Hard85; In den letzten 2 Wochen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                              Aber bist du da jetzt wirklich mit 2l Wasser 10,5h in der Sonne unterwegs gewesen?? :
                              Ja, bin ich. Aber interessanterweise war das nachher nicht mehr wirklich ein Thema. Ich war an dem Tag in sehr guter Verfassung, es war nicht sehr heiss und ich hab nachher am See gesoffen wie ein Pferd an der Tränke! Und ich hatte nur zwei Verhauer von denen nur einer ein bisschen größer war.
                              Alles in allem war es einfach ein wirklich gelungener Tag.
                              Ich bin ja ehrlich gesagt voll der Bewunderung für deine Dachstein Winterbesteigung. Dafür braucht man wirklich eine stabile Psyche und Erfahrung. Dagegen war die Weiße Wand ja "nur" eine sehr lange Wanderung.

                              Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                              Genauso in Erinnerung bleibt aber auch die karge Schönheit und Stille und nicht zuletzt das einmalige Panorama vom Gipfel.
                              Die Einsamkeit und Stille der schwer erreichbaren Lage der Weißen Wand macht für mich auch einen Großteil ihres Reizes aus. Wobei man den typischen Plateau Karst von der Grundlsee Seite gar nicht berührt. Das ist im Vergleich zu einer Besteigung von der Tauplitz recht grün.

                              Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                              am ehesten aber mit der Radvariante über den Lärchkogel.
                              Freu dich nicht zu früh. Die Route muss erst gefunden werden. Aber ich bin da recht optimistisch und hab auch geplant heuer irgendwann mal weiterzuforschen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X