Die Hofmannspitze ist ein weniger bedeutender Gipfel am Rand des großen Übeltalferners in den südlichen Stubaier Alpen. Von Süden über das Timmelstal zur Schwarzwandscharte führt ein Weg bis fast an den Gipfel heran, daher wird die Hofmannspitze doch recht häufig begangen. Die Scharte dient auch als Übergang zur Müllerhütte und dem Becherhaus. Die Hofmannspitze ist benannte nach dem Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins Karl Hofmann. Aufmerksam wurde ich auf die Tour vor vielen Jahren durch das empfehlenswerte Buch leichte Dreitausender mit Weg von Dieter Seibert. Die Schwierigkeiten liegen bei der Schwarzwandscharte je nach Verhältnissen mit einem steilen Schneefeld oder Steilschutt bei T4-. Ansonsten weitgehend T2, am Gipfel T3+. Auf- und Abstieg mit kleineren Gegensteigungen knapp 1.400 Hm.
Wegen der Öffnungszeiten des Timmelsjochs von 7 bis 22 Uhr gab es für meine Verhältnisse eher einen "späten Start" um 7:30 am Parkplatz Timmelsbrücke, 1.759m, ca. 50 m Richtung Timmelsalm. Bis zur Timmelsalm nimmt man dem Fahrweg, dann links über die Brücke und dem markierten Weg Nr. 30 folgend bis zum Großen Timmler Schwarzsee, 2.514m. Dieser ist bei Sonnenschein wunderbar dunkelgrün bis blau und allein schon ein Tourenziel wert.
Links vom See führt der Weg einen steilen Grashang hinauf zu einer Hochebene mit dem teils verlandeten Schwarzwandsee. Weiter angenehm und anfangs gut markiert geht es eine alte Moräne Richtung Schwarzwandscharte hinauf. Bei ca. 2950 Hm verlieren sich die Markierungen und je nach Verhältnissen trifft man Schneefelder oder Trittspuren im Blockfeld an. Ende August gab es kaum noch Schnee, dafür Steilschutt in den letzten Metern zur Schwarzwandscharte hinauf. Nicht wirklich schwierig, aber mühsam, teilweise nass und viel loses Material.
Danach führen Trittspuren etwas einfacher aber dennoch mit leichtem Handeinsatz an 2-3 Stellen zum nahen Gipfel der Hofmannspitze. Hier hat man eine tolle Sicht auf den immer noch beachtlich großen Übeltalferner mit Sonklarspitze und Wilder Freiger. Die Querung des Übeltalferner zur Müllerhütte oder zum Becherhaus scheint auch recht beliebt zu sein. Einige Seilschaften mit Bergführern waren an der Schwarzwandscharte zu Gange. Auch zur Hofmanspitze waren ca. ein Dutzend Bergwanderer unterwegs, also kein echter Geheimtipp mehr. Der Abstieg erfolgt dann wie der Aufstieg.
Weg:
weg.jpg
der Hohe First mit dem Seeber Ferner begleiten den Aufstieg:
PXL_20250826_060115907.jpg
Almgelände der Timmelsalm:
PXL_20250826_071224023.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
über Almgelände zum Timmler Schwarzsee:
PXL_20250826_072316694.jpg
links um den Schwarzsee herum geht es zum Schwarzwandsee
PXL_20250826_083723663.jpg
Timmler Schwarzsee
PXL_20250826_084102709.jpg
Timmler Schwarzsee und dahinter Schneeberger Weiße
PXL_20250826_085245817.jpg
Schwarzwandsee
PXL_20250826_090521302.jpg
halblinks führt der gute Weg den Moränenrücken hoch
PXL_20250826_090510534.jpg
Bilder Teil 2 folgt.
Wegen der Öffnungszeiten des Timmelsjochs von 7 bis 22 Uhr gab es für meine Verhältnisse eher einen "späten Start" um 7:30 am Parkplatz Timmelsbrücke, 1.759m, ca. 50 m Richtung Timmelsalm. Bis zur Timmelsalm nimmt man dem Fahrweg, dann links über die Brücke und dem markierten Weg Nr. 30 folgend bis zum Großen Timmler Schwarzsee, 2.514m. Dieser ist bei Sonnenschein wunderbar dunkelgrün bis blau und allein schon ein Tourenziel wert.
Links vom See führt der Weg einen steilen Grashang hinauf zu einer Hochebene mit dem teils verlandeten Schwarzwandsee. Weiter angenehm und anfangs gut markiert geht es eine alte Moräne Richtung Schwarzwandscharte hinauf. Bei ca. 2950 Hm verlieren sich die Markierungen und je nach Verhältnissen trifft man Schneefelder oder Trittspuren im Blockfeld an. Ende August gab es kaum noch Schnee, dafür Steilschutt in den letzten Metern zur Schwarzwandscharte hinauf. Nicht wirklich schwierig, aber mühsam, teilweise nass und viel loses Material.
Danach führen Trittspuren etwas einfacher aber dennoch mit leichtem Handeinsatz an 2-3 Stellen zum nahen Gipfel der Hofmannspitze. Hier hat man eine tolle Sicht auf den immer noch beachtlich großen Übeltalferner mit Sonklarspitze und Wilder Freiger. Die Querung des Übeltalferner zur Müllerhütte oder zum Becherhaus scheint auch recht beliebt zu sein. Einige Seilschaften mit Bergführern waren an der Schwarzwandscharte zu Gange. Auch zur Hofmanspitze waren ca. ein Dutzend Bergwanderer unterwegs, also kein echter Geheimtipp mehr. Der Abstieg erfolgt dann wie der Aufstieg.
Weg:
weg.jpg
der Hohe First mit dem Seeber Ferner begleiten den Aufstieg:
PXL_20250826_060115907.jpg
Almgelände der Timmelsalm:
PXL_20250826_071224023.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
über Almgelände zum Timmler Schwarzsee:
PXL_20250826_072316694.jpg
links um den Schwarzsee herum geht es zum Schwarzwandsee
PXL_20250826_083723663.jpg
Timmler Schwarzsee
PXL_20250826_084102709.jpg
Timmler Schwarzsee und dahinter Schneeberger Weiße
PXL_20250826_085245817.jpg
Schwarzwandsee
PXL_20250826_090521302.jpg
halblinks führt der gute Weg den Moränenrücken hoch
PXL_20250826_090510534.jpg
Bilder Teil 2 folgt.
Kommentar