Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Radtour: Mürzzuschlag-Altenmarkt/St.Gallen, 30.4.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Radtour: Mürzzuschlag-Altenmarkt/St.Gallen, 30.4.2025

    Eine Radtour durch das schöne Salzatal auf der Hochschwab Nordseite hatte ich schon lange im Kopf.
    Grundsätzlich habe ich mir dazu schon vor längerer Zeit eine Rundtour Mariazell-Zellerrain-Lunz-Wildalpen-Gußwerk überlegt und später dann ein paar Strecken, bei denen das Salzatal Teil davon ist.

    Aufgrund noch etwas müder Beine hätte ich diese Tour gerne in Mariazell begonnen, aber der Bahnbetrieb wurde erst einen Tag später wieder aufgenommen und das hat nicht in meinen Zeitplan gepasst.
    So soll es also in Mürzzuschlag los gehen und ich tröste mich damit, daß es bis zum geplanten Ziel mehr bergab als bergauf geht, der Lahnsattel in meiner Erinnerung nicht so schlimm ist und ich die giftige Steigung beim sog. Hals zwischen Rotmoos und Greith bergab befahren werde.
    Und der Wind soll auch nur schwach sein.

    Was könnte somit noch schief gehen?!
    ...nur ein Wort: ÖBB.

    Nach etwas Ärger und noch mehr Stress kann ich dann doch noch gegen 08:30 vom Bhf. Mürzzuschlag starten.

    Meine Fotoausrüstung habe ich vor kurzem durch eine GoPro-Actioncam ergänzt und diese habe ich mitgenommen um mich noch besser damit vertraut zu machen. Zusätzlich kommt heute nur noch das Smartphone zum Einsatz.

    Bei der Mürzbrücke am nördlichen Ende von Mürzzuschlag stelle ich die Gopro zum ersten Mal auf.

    02comp.jpg

    Nachdem ich es gewohnt bin eine digitale Spiegelreflexkamera in den Händen zu halten und auch im Rucksack zu transportieren, muß ich schon sagen, daß dieses Ding sehr klein und leicht ist.
    Mir ist klar, daß so eine Actioncam in erster Linie zum filmen verwendet wird, dennoch war ich nach den ersten Probeaufnahmen nach dem Kauf von der Bildqualität entsetzt
    Mit einer fixen Brennweite habe ich gerechnet, aber Fixfokus (unendlich) und Fixblende (2,5) lassen keinen Spielraum für Optionen oder Kreativität. Dazu kommen die beiden (Foto-) Modi von gefühlt Ultraweitwinkel und Mega-Ultraweitwinkel.
    Immerhin bin ich schon mit den Einstellungen warm geworden und schaffe es, halbwegs scharfe Bilder zu produzieren.
    Der große Pluspunkt sind die Möglichkeiten sich mit den Einstellungen bei Intervallaufnahmen zu spielen und dafür werde ich die Kamera wohl vorerst am häufigsten einsetzen.

    Es ist noch etwas frisch, aber es ist herrlich still und grün hier - so macht das kurbeln schon Spaß!

    03comp.jpg

    Bei Neuberg ist der Schneealpenstock zu sehen:

    04comp.jpg

    Bald darauf gibt es die ersten und im Grunde nicht nennenswerten Höhenmeter zu absolvieren, ich merke dabei aber, daß mir die Spritzigkeit fehlt und es später richtig zäh werden könnte.
    Zwei Umkehrpunkte lege ich mir auch zurecht, falls ich doch schneller eingehe: den Lahnsattel und Mariazell

    Noch vor Mürzsteg kann ich die Oberbekleidung ablegen und mehr Sonne auf meine Haut lassen:

    05comp.jpg

    Kurz vorm "Toten Weib" kann ich die neuen Sicherungseinrichtungen beäugen und den frischen Straßenbelag ausnutzen.

    06comp.jpg

    Wo der Ultraweitwinkel zu weitwinkelig ist...

    07comp.jpg

    ...ist der "Mega-Ultraweitwinkel" gerade weitwinkelig genug:

    08comp.jpg

    Digitaler Zoom ist - wie bei den meisten Smartphones - keine zufriedenstellende Lösung ...zumindest nicht für mich.

    Weiteres zögern nützt nichts - jetzt wartet der Lahnsattel auf mich.
    Der Göller lenkt nur kurz davon ab:

    10comp.jpg

    Nach dem Ort geht es weitere 100hm auf den Sattel rauf:

    11comp.jpg

    Das geht besser als befürchtet; Optimismus kommt auf, heute doch mein Vorhaben durchziehen zu können.
    Oben pausiere ich kurz und freue mich auf die Abfahrt nach Terz.
    Mit etwas Gegenwind ist diese dann nicht so flott wie sonst, aber who cares?

    Im Halltal begleitet mich dann schon die junge Salza, welche nur ein paar Kilometer weiter nördlich, am Kernhofer Gscheid, ihren Ursprung hat.
    Auch hier ist es angenehm zu fahren, mein Fokus richtet sich aber schon bald auf die nächsten 100hm rauf nach Mariazell.

    Es sind eh nur ein paar Kehren...

    12comp.jpg

    ...und schon werde ich vom Ötscher und der Gemeindalpe begrüßt:

    13comp.jpg

    Das Selfie vor der Basilika klappt dann nicht ganz nach Wunsch:

    14comp.jpg

    Nur kurz denke ich an den theoretischen Umkehrpunkt - quasi den "point of no return", denn hier habe ich den Großteil der Höhenmeter hinter mir.
    Der Teil, auf den ich mich am meisten freue, steht mir noch bevor und somit gibt es kein langes überlegen.

    Die Möglichkeit Proviant nach zu kaufen nutze ich gerne...

    15comp.jpg

    ...und dann geht es runter Richtung Gußwerk.

    16comp.jpg

    Dort liegt schon der Maibaum parat und die Tafel zeigt mir an, daß ich in 20km meine Mittagspause halten werde.

    17comp.jpg

    Zuletzt geändert von Gratwanderer; vor 4 Tagen.

  • #2
    Ich bin hier bei km 58.7, was noch nicht einmal die Hälfte der geplanten Strecke ist.
    Aufgrund meiner heutigen Verfassung in Verbindnug mit der zu erreichenden bereits gebuchten Zugreise heimwärts, beschließe ich auf den einen oder anderen Fotostop zu verzichten.
    Daß sich die jetzt folgenden Kilometer bis Greith etwas zäh anfühlen, ist auch das Gegenteil von hilfreich.

    Dort beginnt dann die kurvige Steigung bis zum sog. Hals - eine Strecke, bei der mir mit dem Auto immer noch öfters mal übel wird; warum gerade hier, kann ich auch nicht sagen.
    Diese Gefahr besteht auf dem Rad zum Glück nicht.

    17z.jpg

    Mittendrin gibt es einen Rastplatz mit der Tafel "Hochschwabblick".
    Davor schlängelt sich die Salza durch den Klausgraben, rechts davon befindet sich der Gutenbrand,1313m.

    18comp.jpg

    Kurz und knackig ist die Abfahrt Richtung Rotmoos.

    19comp.jpg

    20comp.jpg

    Bergauf wäre das heute kein Vergnügen gewesen.

    Nur noch wenige Minuten bis zu meiner Pause in Weichselboden.

    21comp.jpg

    Ein Ort, an dem ich stets von der umliegenden Kulisse beeindruckt bin und zugleich die Erinnerungen an zahlreiche Touren auf der Hochschwab Nordseite, den Zeller Staritzen und der Kräuterin hoch kommen.
    Gleichzeitig auch der Ort, wo ich vor wenigen Jahren von einer Tour zurückkehrend eine erwartbare und dennoch nicht minder traurige Nachricht erhalten habe.

    22comp.jpg



    Auf der anderen Seite der Brücke kann man seine Getränke übrigens wunderbar im Rotmoosbach (auch: Radmerbach) einkühlen und sich während der Mahlzeit schon darauf freuen.

    Bei der Weiterfahrt entdecke ich noch den kleinen Friedhof des Ortes mit Blick auf die Nordabstürze des Hauptgipfels.

    23comp.jpg

    Hier versagen Kamera und Fotograf beim Versuch den gewaltigen, vor Ort entstehenden Eindruck einzufangen.

    24comp.jpg

    Nicht weit ist es bis zur Prescenyklause.

    25comp.jpg

    26comp.jpg

    27comp.jpg

    Definitiv auch ein Ort, an dem ich einmal länger verweilen möchte.

    Bald fahre ich wieder auf der Straße weiter.

    28comp.jpg

    29comp.jpg

    Nun gleich an der Riegerin vorbei.

    29z.jpg

    Zuletzt geändert von Gratwanderer; vor 4 Tagen.

    Kommentar


    • #3
      Nächster Halt: Brunntal.

      30comp.jpg

      Heute in erster Linie wegen dem Brunnsee:

      31comp.jpg

      Weiter Richtung Wildalpen.

      33comp.jpg

      Ab dort geht es wieder etwas bergauf und bergab, aber noch rolle ich recht gut voran.

      34comp.jpg

      35comp.jpg

      Nach der Wasserlochklamm gibt es eine Baustellenampel, bei der ich heute ein hinter mir wartendes Auto gerne vorbei lasse, obwohl es danach bergab geht und die Verengung nur relativ kurz ist.

      Der Mendlingbach bei der Kreuzung mit der B25:

      36comp.jpg

      Weiter geht es nach Palfau, wo ich einem Greißler einen kleinen Umsatz bringe.
      Kurz darauf wird eine weitere Baustelle mit längeren Wartezeiten angekündigt - die vorgeschlagene Umfahrung
      via Gams und die Radstatthöhe kommt für mich allerdings nicht in Frage.
      Bis zur Abfahrt meines Zuges habe ich noch genug Reserven ...und die Wartezeit an der Ampel vertreibe ich mir mit essen und Karte studieren.

      Bei Großreifling geht es dann an der Enns entlang weiter und bis Altenmarkt sind es nur noch 10km und es geht theoretisch flußabwärts.
      Von meiner Radtour Windischgarsten-Leoben weiß ich aber, daß das auf der Straße die reinste Achterbahnfahrt ist.

      38comp.jpg

      Hier kann man es im Hintergrund erahnen:

      39comp.jpg

      In Altenmarkt gibt es dann so etwas wie Dorffest-Stimmung, das hat wohl mit dem folgenden Feiertag zu tun.
      Ich steuere gleich den schattigen Bahnhof an und bereite mich in der nächsten halben Stunde gemütlich und entspannt auf meine Heimfahrt vor.

      40comp.jpg


      Die Daten zur Tour:

      137,2 km
      964 hm
      netto 5 Std. 47 min.
      Schnitt 23,6 km/h

      Kommentar


      • #4
        Tolle Tour und schöne Bilder, danke für`s Reinstellen.

        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          Eine starke Leistung

          Und eine interessante Erweiterung für mich, die Strecke Richtung Lahnsattel wollte ich schon länger einmal fahren.

          (Da ich letzte Woche 100km mit 1000Hm ohne gröbere Probleme gefahren bin, ist diese Bahnhofkombi auf jeden Fall auf meine Liste gerutscht)

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            1) gratuliere
            2) viel zu lange für mich - bin am Raderlebnistag um den Attersee mit krampfenden Muskeln heimgekommen und mein Geschwindigkeitsschnitt war 10 km/h niedriger als deiner
            und 3) würde mich jetzt schon interessieren, welche Blamage sich die ÖBB wieder einmal geleistet hat - wenn du uns schon so neugierig machst


            LG
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              Und eine interessante Erweiterung für mich, die Strecke Richtung Lahnsattel wollte ich schon länger einmal fahren.
              Ist eine schöne Strecke; aufpassen muß man zwischen Krampen und der Riesbrücke, dort rollt man mit flotterem Tempo auf eine recht plötzliche Querung der B23 zu.
              Und kurz vor Mürzsteg wird der Radweg zum Gehsteig.


              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              (Da ich letzte Woche 100km mit 1000Hm ohne gröbere Probleme gefahren bin, ist diese Bahnhofkombi auf jeden Fall auf meine Liste gerutscht)
              Sehr fein.
              Zwischen der Südbahn und der Weststrecke gibt es einige nette Radrouten unterschiedlicher Länge und mit Lilienfeld, Mariazell und Weißenbach/St.Gallen bzw. Hieflau (an WE) auch gute Bahnstationen bzw. Linien mittendrin.


              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
              2) viel zu lange für mich - bin am Raderlebnistag um den Attersee mit krampfenden Muskeln heimgekommen und mein Geschwindigkeitsschnitt war 10 km/h niedriger als deiner
              Ich habe mittlerweile meine passende Ernährungs- und Nährstoffkombi gefunden um diesbezüglich kaum noch Probleme zu haben. Auf so langen Strecken esse ich stets zwischendurch kleine Portionen, zusätzlich etwas Mg und K sowie die essentiellen Aminosäuren.

              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
              und 3) würde mich jetzt schon interessieren, welche Blamage sich die ÖBB wieder einmal geleistet hat - wenn du uns schon so neugierig machst
              Ok, wenn schon extra danach gefragt wird.

              Dazu gibt es eine Vorgeschichte:

              Zwei Tage zuvor war ich mit den ÖBB und als bike&hike Tour am Gr. Pyhrgas (daher auch die etwas müden Beine) und habe wegen der Railjetexpress Verspätung ab Wien meinen Anschluß (REX4 nach Spital/Pyhrn) in Linz verpasst und musste extra eine Radreservierung für den IC nach Windischgarsten buchen und habe so einiges an Zeit für die Tour verloren.
              Zusätzlich verstehe ich nicht, warum ich unverschuldet den IC extra buchen und bezahlen muß, aber wenn man diese Kombination im vorhinein beabsichtigt bucht, nur einmal die Fernzugreservierung bezahlen muß.

              Zwei Tage später hatte ich ein Radticket Floridsdorf-Mürzzuschlag für den CJX bis Payerbach und Regionalzug bis Mürzzuschlag gebucht und natürlich auch schon die Rückfahrt via Amstetten im RJ.
              Das Problem: Nach meinem einsteigen in Floridsdorf ist der Zug gar nicht abgefahren und ein paar Minuten später wegen techn. Defekt eingezogen worden.
              Zum Glück gibt es auf dieser Strecke auch einen zeitnah erreichbaren RJ und den mußte ich natürlich auch noch einmal extra buchen.


              Die erste Geschichte habe ich mittlerweile von den ÖBB rückerstattet bekommen, die Zweite habe ich gar nicht reklamiert.



              Zuletzt geändert von Gratwanderer; vor 3 Tagen.

              Kommentar


              • #8
                Das war vor ca. 12 Jahren ebenfalls eine Radtour von uns.
                Allerdings führte sie damals von Langenwang nach Bad Aussee, aber über das Niederalpl.
                Mittagspause war damals an der Abzweigung nach Johnsbach.
                Zwischen Bad Mitterndorf und Kainisch hatten wir ein kurzes aber heftiges Gewitter.

                Kommentar


                • #9
                  Super Tour und sehr schöner Bericht.

                  Die Bilder find ich gut. Für so einen Bericht komplett ausreichend.
                  Die Idee Mürztal und Salzatal zu kombinieren find ich super. 23,6km Schnitt mit vielen Fotos und müden Beinen ist ziemlich gut

                  Die Schutzbauten beim "Toten Weib" sind gewaltig. Die hab ich auch schon "bewundert". Sind aber scheinbar erforderlich geworden.

                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    Lässige Radtour mit vielen landschaftlichen Höhepunkten!
                    Gerade in der Übergangszeit, in der in den Bergen oft noch Schnee liegt oder es zwischendurch leider immer wieder rein schneit, schwinge ich mich auch öfters aufs Rad.
                    Im Salzkammergut haben wir dazu ja eine unglaubliche Zahl wunderbarer Möglichkeiten...
                    Übrigens: Mein bestes Rezept gegen die hier angesprochenen Muskelkrämpfe sind auch BCAAs, also essentielle Aminosäuren, Mg kann das lange nicht...

                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von HansS Beitrag anzeigen
                      Das war vor ca. 12 Jahren ebenfalls eine Radtour von uns.
                      Allerdings führte sie damals von Langenwang nach Bad Aussee, aber über das Niederalpl.
                      Das ist auch eine ordentliche Strecke mit vielen highlights.
                      Niederalpl kenne ich natürlich - macht nur an guten Tagen Spaß.


                      Zitat von HansS Beitrag anzeigen
                      Zwischen Bad Mitterndorf und Kainisch hatten wir ein kurzes aber heftiges Gewitter.
                      Bei kurzen Schauern kann man sich meist bald einmal wo unterstellen.
                      Richtig naß bin ich auch schon ein paar mal geworden - erstaunlich, wie schnell man im Fahrtwind wieder trocknet.


                      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                      Die Bilder find ich gut. Für so einen Bericht komplett ausreichend.
                      Ja, im Grunde schon.
                      Jedenfalls steht hier der Mehrwert einer DSLR in keinem guten Verhältnis zum zusätzlichen Gewicht..

                      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                      Die Idee Mürztal und Salzatal zu kombinieren find ich super. 23,6km Schnitt mit vielen Fotos und müden Beinen ist ziemlich gut
                      Ausgeruht wäre eine Hochschwabumrundung (Präbichl+Seeberg) oder auch eine Dachsteinumrundung auf meiner Liste fürs heurige Jahr - mit so einem Schnitt könnte ich auch dort gut leben.

                      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                      Im Salzkammergut haben wir dazu ja eine unglaubliche Zahl wunderbarer Möglichkeiten...
                      Definitiv.
                      Einige durfte ich schon ausprobieren.

                      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                      Übrigens: Mein bestes Rezept gegen die hier angesprochenen Muskelkrämpfe sind auch BCAAs, also essentielle Aminosäuren, Mg kann das lange nicht...
                      LG
                      Ja, erstaunlich, was diese bewirken. Ich fühle mich damit generell vitaler und nehme an jenen Tagen noch nicht einmal die volle empfohlene Tagesdosis ein.

                      Kommentar


                      • #12
                        Herzlichen Glückwunsch zu deiner langen Radtour!

                        Auch nach meiner Einschätzung ist die Qualität der Bilder für diesen Bericht vollkommen ausreichend. Zumindest kommt für mich klar herüber, wie viele landschaftlich schöne Orte die Route berührt.

                        Mein Problem wäre leider, dass ich vom Rad aus spätestens ab Mariazell keine Augen mehr dafür hätte - sofern ich es überhaupt bis dorthin schaffe...
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          Schöne Tour, wär mir an einem Tag aber zu lange.
                          Lg. helmut55

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X