Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wildfährte Zustand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wildfährte Zustand

    Hallo,

    kann mir jemand etwas über den aktuellen Zustand der Wildfährte sagen. Möchte dort am WoE eventuell rauf - runter über Kaisersteig. Bin mir nicht sicher, ob es hier nicht noch etwaige Wegsperren gibt. Würde mich über Rückmeldungen freuen.


    Danke

    LG Chris

  • #2
    Ich hab wo was gelesen dass der Kaisersteig schon wieder durchforstet/begehbar ist. Sicherheitshalber würd ich aber beim Habsburghaus nachfragen!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Hallo Chris,

      Kaisersteig, Wildfährte und Bärenloch sind wieder offen, aber "beschwerlicher als zuvor" zu begehen.
      Vgl. diese Meldung vom 10. Juli:
      https://www.alpenvereinaktiv.com/de/...oben/40090387/
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        Danke euch für die Info.

        LG Chris

        Kommentar


        • #5
          Guten Morgen, bin am Sonntag Bärenlochsteig rauf und Kaisersteig runter, außerdem bin ich der Wegepate des Kaisersteigs beim Gebirgsverein. Wildfährte bis Abzweigung sowie Bärenloch in tadellosem Zustand, der Zustieg durch die Schlucht allerdings mühsam durch vermehrt Geröll.
          Der Kaisersteig ist wieder offen, im obersten Teil (im Abstieg kurz nach den Versicherungen) durch den massiven Windbruch von letztem Oktober aber bitte erhöhte Vorsicht, weil in ein paar Passagen das Erdreich noch sehr locker ist. Absturzgefahr besteht aber keine.
          Zuletzt geändert von beigl; 23.07.2019, 09:09.
          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

          Kommentar


          • #6
            Wo ich schon dabei bin: kann es sein, dass die sehr ausgesetzte Querung auf der Wildfährte gleich nach der Einstiegsrampe schwieriger ist als noch vor einigen Jahren? In älteren Tourenbeschreibungen ist von einem "ausgeprägtem Band" die Rede, und ich hätte das auch so in Erinnerung. Jetzt sind es nur mehr einzelne Tritte, aber es ist schon einige Jahre her dass ich das letzte Mal war.
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar


            • #7
              Zitat von beigl Beitrag anzeigen
              Wo ich schon dabei bin: kann es sein, dass die sehr ausgesetzte Querung auf der Wildfährte gleich nach der Einstiegsrampe schwieriger ist als noch vor einigen Jahren? In älteren Tourenbeschreibungen ist von einem "ausgeprägtem Band" die Rede, und ich hätte das auch so in Erinnerung. Jetzt sind es nur mehr einzelne Tritte, aber es ist schon einige Jahre her dass ich das letzte Mal war.
              Ich kenn die Querung nur so, dass man kurz auf Klammern steigen muss. Und das war schon in den 1970ern so.

              c_DSCN5793.jpg

              (Foto von 2008)

              Kommentar


              • #8
                Dann hab ich mir das eingebildet und die Beschreibung die ich gelesen habe ist nicht ganz treffend. Danke.
                Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich bin die Wildfährte zweimal gegangen (Schande!), einmal in den 80ern und einmal voriges Jahr, glaube aber auch, dass diese Querung gleich geblieben ist. Sie lebt von den Versicherungen und wäre ohne diese wahrscheinlich ein ziemlicher Hammer.

                  Liebe Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke auch Andreas und Beigl !

                    Ich war bis jetzt leider erst zweimal dort. Beim ersten mal dachte ich mir auch, dass ich auf der falschen Fährte wäre :-). Ziemlich luftige Angelegenheit. Das Band wird immer schmäler und dann nur mehr die Klampfe. Ohne diese stell ich mir ein Weiterkommen hier auch nur schwer. Das Stück ist aber eh kurz. Hatte bei meiner "Erstbesteigung" ohne KS Set befürchtet, dass das länger so weitergeht.

                    Schade, dass die antike Kette weg ist. Jetzt kommen die ganzen Klettersteigler dort auch drüber

                    Weiss jemand, aus welcher Zeit die Eisenklampfe dort stammt? Offenbar weit vor den 70er, wie aus Maxraxens Post abzuleiten ist.


                    LG Chris

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                      Schade, dass die antike Kette weg ist. Jetzt kommen die ganzen Klettersteigler dort auch drüber

                      Weiss jemand, aus welcher Zeit die Eisenklampfe dort stammt? Offenbar weit vor den 70er, wie aus Maxraxens Post abzuleiten ist.
                      Ich vermute, die geschmiedeten Ketten und die Tritteisen (gibt's die jetzt eigentlich gar nicht mehr?) stammten noch aus der Anfangszeit Bei der Klampfe bin ich mir nicht sicher.

                      Eine Zeit lang gab es alte und neue Sicherungen parallel, darüber hab ich einmal einen Bericht geschrieben (war einer meiner ersten hier im Forum): Klick
                      Zuletzt geändert von maxrax; 26.07.2019, 13:01.

                      Kommentar

                      Lädt...