Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gippel Nordwest Grat (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gippel Nordwest Grat (?)

    ,


    hat hier vielleicht wer IRGENDWELCHE Infos zu (Gippel NW Grat)? Kann nichts online finden und Buch hab ich auch keins...


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

  • #2
    In der ÖAZ (Alpenzeitung) von 1934 findest du Hinweise oder eine Beschreibung zu folgender Route:
    Gippel N-Kante 7.6.1931 Ableidinger-Pernsteiner
    Quelle: Online Bibliothek AV Innsbruck
    Den Alpenklub findest du in Wien

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      im "Führer durch die Niederösterreichisch-Steirischen Voralpen" von Hanns Barth, Artaria 1922, gibt es eine Beschreibung des Gippels "Über die Nordabstürze mit direktem Ausstieg zum Gipfel", dabei dürfte es sich um die von Dir markierte Gratrippe handeln. Zusatz: "nur für geübte Kletterer", das bedeutet in solchen Führern normalerweise irgendetwas zwischen 1 und 3, Dauer 3- 4 Stunden von Kernhof.

      Mich hätte die Route auch schon längere Zeit interessiert, ich habe mich aber nie getraut, solche Anstiege sind oft mehr als abenteuerlich.

      Wenn Du mir per PN eine Email-Adresse schickst, kann ich Dir einen Scan der Beschreibung zurückschicken, fürs Forum ist er zu groß (urheberrechtliche Bedenken hätte ich wegen des Alters keine).

      Liebe Grüße
      Andreas

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
        ... Wenn Du mir per PN eine Email-Adresse schickst, kann ich Dir einen Scan der Beschreibung zurückschicken, fürs Forum ist er zu groß ...
        PDF, doc und docx dürfen 7.680kB groß sein ... das sollte reichen

        Liebe Grüße
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          PDF, doc und docx dürfen 7.680kB groß sein ... das sollte reichen

          Liebe Grüße
          Norbert
          Ja, stells gleich ins Forum bitte. Sollte ja Gemeingut sein und interessiert vielleicht noch andere. Danke!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            PDF, doc und docx dürfen 7.680kB groß sein ... das sollte reichen

            Liebe Grüße
            Norbert
            Hallo,

            ich dachte, die Beschränkung wäre unabhängig vom Dateiformat, hier ist es also:

            k-P1030350.jpg

            gippelnord.pdf

            Liebe Grüße
            Andreas

            Kommentar


            • #7
              Super danke!
              Ich habe die Route mit rot in obigem Bild eingezeichnet, so wie ich die Beschreibung verstanden habe. Schaut nach einem schrofigen 2er aus, oben das letzte Stück (Kamin) dann vielleicht 3, der Anstieg unter der Gipfelwand zum Nordgrat könnte auch schwieriger sein, verläuft vl woanders. Was ich nicht ganz verstanden habe, dass man sich oben eher links hält und trotzdem 3m westlich (also rechts!!!) des Gipfels raus kommen soll. Ein interessanter Anstieg jedenfalls!

              Gippel Nordanstieg.jpgHier noch ein Bild aus dem Internet mit dem Gipfelbereich im Winter:
              Gippel im Winter.jpg

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                falls jemand die Route gehen sollte, erwarte ich mir auf jeden Fall einen Bericht!

                Liebe Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  JAWOHL!

                  Vielen Dank Andreas! Echt cool was konkretes über die Route zu haben. Beschreibung liest sich abenteuerlich

                  ...über Zäune, Wiesen und Jungwald...

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
                    falls jemand die Route gehen sollte, erwarte ich mir auf jeden Fall einen Bericht!
                    Ja, unbedingt!

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen
                      Super danke!
                      Ich habe die Route mit rot in obigem Bild eingezeichnet, so wie ich die Beschreibung verstanden habe. Schaut nach einem schrofigen 2er aus, oben das letzte Stück (Kamin) dann vielleicht 3, der Anstieg unter der Gipfelwand zum Nordgrat könnte auch schwieriger sein, verläuft vl woanders. Was ich nicht ganz verstanden habe, dass man sich oben eher links hält und trotzdem 3m westlich (also rechts!!!) des Gipfels raus kommen soll. Ein interessanter Anstieg jedenfalls!
                      Ja, ich bin mir auch unsicher wie die letzen Meter dort aussehen sollen. Vielleicht ist genau das mit unvermutet gemeint . Wenn wir schon tagträumen ... ich weiß auch nicht so recht ob ich so ein Fan bin von dem Routenverlauf bis zum Grat (über die Schutthalde und dann querend...) Direkt am Grat scheint attraktiver, aber wer weiß ob man damit noch unter UIAA 4 bleibt.

                      Eine Topo wäre gut

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Tempo Beitrag anzeigen
                        Eine Topo wäre gut
                        Die kannst du ja dann zeichnen wenn du es gegangen bist

                        Kommentar


                        • #13
                          Soeben entdeckt, daß ich den Führer durch die niederösterreichisch-steirischen Voralpen von Hanns Barth, 1922, auch selbst besitze.
                          Daher kann ich eine vielleicht etwas besser lesbare erweiterte Textversion liefern

                          A. Der Gippel-Göllerzug.
                          Der Gippel-Göllerzug erstreckt sich in westöstlicher Richtung als wallartiger Kamm zwischen dem Kehrtal und der Unrechttraisen im Norden und der Stillen Mürz im Süden; er wird durch den Preinecksattel von seiner östlichen Fortsetzung zum Obersberg, westlich durch die Senke des Lahnsattels von der Wildalpe geschieden und von den zwei grundverschiedenen, wasserarmen Bergen: Gippel und Göller gebildet.

                          Gippel, 1667 m, ein schöner Felsendreikant, der besonders gegen Nord und Nordwest trutzige Wände weist, aber auch gegen Süden felsig absetzt, nur dort vom dichten Krummholz stark vermummt; östlich strahlt er in dem langen Felsgrat der Gippelmauer aus. Er ist kein Allerweltsberg, um so mehr da er aus Jagdrücksichten unmarkiert ist und von seinen Besuchern tüchtige bergsteigerische Fähigkeiten heischt. Seine Rundschau — gegen Westen vom benachbarten Göller beschränkt — ist sonst eine sehr schöne und umfassende, besonders auf Schneeberg-, Rax- und Schneealpengebiet. Zugänge von St. Ägyd und von Kernhof und vom Preintaler Gscheidl, die alle nicht kurz und recht anstrengend sind.

                          d) Über die Nordabstürze mit direktem Ausstieg zum Gipfel (nur für geübte Kletterer, 3—4 St.). Dieser Anstieg benützt den Nordkamm des Berges, der sich als Gratrippe vom Gipfel loslöst und in seinem späteren Verlauf als Kamm die Wasserscheide zwischen dem Weißenbachertal, das vom Preinecksattel kommt, und dem Kernhofer Talbecken bildet. Von Kernhof auf dem Fahrweg zunächst in der Richtung gegen den Gippelbachgraben. Beim ersten Bauernhaus links gewandt über Zäune, Wiesen und Jungwald in einer halben Stunde zum Nordkamm. Am Kamm in der Richtung zum Gippel ansteigend zu einer Almhütte und über felsige Grashänge in Hochwald. Im letzteren zwei Felsabsätze, von denen der untere höhere rechts und der obere niedrige links umgangen wird. Oberhalb des zweiten Absatzes verlassen wir den Kamm nach rechts und erreichen nach einiger Zeit eine Schutthalde, den Auslauf der seichten Hauptrinne, welche von den Gipfelwänden gegen Kernhof abwärts zieht. Den unteren Abbruch dieser Rinne erklettert man von links herüber eine Steilstufe und steigt dann zumeist rechts neben der Rinne über Latschen und Gras bis unmittelbar an die unten überhängende Gipfelwand. Nun knapp an der Wand links aufwärts und den Nordgrat querend auf die andere Seite desselben. Hier an einem anderen Hang, der sich bereits dem Weißenbachertal zukehrt, möglichst hoch aufwärts bis zu den Felswänden, wo ein Kamin mit 20 m Kletterei unvermutet den Ausstieg vermittelt. Den unteren Steilabsatz links umgehend, dann im Kamin selbst aufwärts und links über den zweiten Überhang in die Bucht 3 m westlich des Gipfels.


                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für den Text (und für das leichter Lesbarmachen). Ich hab eine starke Vermutung wo dieser alte Anstieg verläuft, da ich das Gelände nämlich von oben etwas erkundet haben (wegen einer möglichen Schiabfahrt). Nur soviel: ich denke, dass der Kamin geschätzte 50m nördlich vom Gipfel herauskommt. Dort endet nämlich derzeit eine recht aktuelle (!) Seilversicherung aus dem Kar unterhalb. Das einzige Detail, dass nicht ins Bild passt ist die Aussage "3m westlich des Gipfels". Möglicherweise ist die Latschenkuppe ober der Kaminrinne auch ein paar Zentimeter höher als der Kreuzstandort, da kann ich mich nicht so genau erinnern.
                            Werd mal demnächst das Foto mit dem Kamin und dem "Klettersteig" heraussuchen.
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                              Dort endet nämlich derzeit eine recht aktuelle (!) Seilversicherung aus dem Kar unterhalb.
                              .....
                              Werd mal demnächst das Foto mit dem Kamin und dem "Klettersteig" heraussuchen.
                              Das wird ja immer interessanter! Ist das ein Kletterseil oder ein Stahlseil? Hast du auch erkundet, wie weit es hinunterreicht?
                              Zuletzt geändert von maxrax; 14.10.2020, 20:36.

                              Kommentar

                              Lädt...