Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Via Valencianos - Penon de Ifach am 12.01.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Via Valencianos - Penon de Ifach am 12.01.2023

    Nach der Haute Route durch die Pyrenäen im Sommer sind wir weiter mit unserem Segelboot Noe nach Bilbao gesegelt. Die letzten Monate waren wir überwiegend kletternd im Baskenland und Navarra unterwegs. Da aber kurz vor Weihnachten das Wetter in Bilbao total umgeschlägt, beschließen wir etwas Zeit im Süden Spaniens zu verbringen. Die Gegend zwischen Alicante und Valencia bietet die beste und sonnigste Möglichkeit auch im Winter angenehm zu klettern.
    Dieser Bericht über die Via Valencianos erweckt vielleicht bei dem ein oder anderen im Forum gute Erinnerungen. Die Gegend um Calpe wurde und wird häufig als Winterfluchtort von Kletterern aus ganz Europa besucht. Die Via Valencianos wird oft geklettert und ist inzwischen recht abgegriffen. Sie ist die erste Route, die am Penon de Ifach geklettert wurde und dazu ist sie auch noch die leichteste Kletterroute an der Südwand. Auch wir sind die Via Valencianos vor fast genau 35Jahren das erste Mal geklettert. Erstbegangen wurde die Route 1958, noch weit vor der Zeit, als in den 80´ger Jahren die ersten Sportkletterrouten an der Ostwand des Toix eröffnet werden.


    Bild1.jpg
    Erste Blicke auf den Penon de Ifach vom Klettergebiet Toix


    Früher war die Via Valencianos alpin ausgerüstet. Inzwischen ist die Route allerdings modern saniert und mit Niro Bohrhaken ausgestattet. Nur einige verbliebene rostige Haken und zerbröselte Schlingen zeugen von den Tagen der Pionierzeit. Da die salzhaltige Luft sich gegenüber Metall sehr aggressiv verhält, wird wohl ein regelmäßiges Sanieren notwendig sein, um die neuen Sicherungen am Penon de Ifach zu erhalten. Die Route ist mit französisch 5c bewertet, wobei sich die Schlüsselstelle auf wenige Meter beschränkt. Diese Stelle kann im Notfall auch A0 bewältigt werden. Ansonsten bewegt sich die Via Valencianos im 4. Schwierigkeitsgrad. Für den ambitionierten Kletterer gibt es entlang der Route einige gut eingerichtete Varianten bis 6b.


    Bild2.jpg
    Der markante Felszylinder des Penon de Ifach von Calpe

    Das Auto parkt man idealer Weise bei der Marina unter dem Penon de Ifach. Hier kann man auch gemütlich auf der Terrasse vor dem Start noch einen Cafe con leche geniesen. Zum Einstieg folgt man der Straße unter die Südwand bis zu deren Ende, übersteigt die Absperrung und geht den ausgeprägten Steig unter der Südwand linkshaltend bis zum höchsten Punkt hoch. Der Einstieg befindet sich unter einer markanten Baumgruppe in etwa 20m Höhe. Vom Einstieg sieht man schon die Nirohaken der Route. Die Via Valencianos führt links an der Baumgruppe vorbeiführen.


    Bild3.jpg
    Die Südwand des Penon de Ifach. Die Via Valencianos führt im linken sonnigen Teil der Wand nach oben zum Grat

    Bild4.jpg
    Erste Seillänge mit der markanten Baumgruppe. Im Himmel fliegen viele "Bergdohlen des Meeres"

    Bild5.jpg
    Variante in der 2. Seillänge

    Bild6.jpg
    Etwas Gehgelände nach der 2. Seillänge


    Bild7.jpgSchöne Platten in der 5. Seillänge

    Bild8.jpg
    Klettern über dem Meer


    Nach der 5. Seillänge gelangt man auf einen kurzen Grat, von dem die Route auf die Westseite des Penon de Ifach führt. Von dort sind es noch drei Seillängen bis zum Gipfel.


    Bild9.jpg
    Auf dem Grat nach der 5.Seillänge


    Bild10.jpg
    In der letzten Seillänge der Via Valencianos


    Bild11.jpg
    Am Gipfel in einer Unterhaltung mit einer Möwen


    Bild12.jpg
    Im Reich der "Bergdohlen des Meeres"

    Der Abstieg geht entlang des breiten Wanderwegs vom Gipfel in einer großen Schleife zurück zur Marina und in den Hochhausdschungel von Calpe.

    Liebe Grüsse aus Bilbao,
    Thomas
    Zuletzt geändert von Tomaselli; 25.01.2023, 17:08.
    Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

  • #2
    Endlich wieder ein Kletterbericht! Herzlichen Dank und Gratulation zur attraktiven Tour. Ich beneide euch!!

    Kommentar


    • #3
      Wenn ich in Wien an das miese Wetter denke und nun diese Bilder sehe, einfach toll. Beneidenswert

      LG
      der 31.12.

      Kommentar


      • #4
        Unglaublich schön.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          Wow, sieht toll aus - Danke für den Bericht. Die Tour kommt auf die Wunschliste.
          Täuscht das, oder sieht man da gar nicht sooo viel stecken?
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
            Endlich wieder ein Kletterbericht! Herzlichen Dank und Gratulation zur attraktiven Tour. Ich beneide euch!!
            Dem ist nichts hinzuzufügen. Super!

            LG

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
              Wow, sieht toll aus - Danke für den Bericht. Die Tour kommt auf die Wunschliste.
              Täuscht das, oder sieht man da gar nicht sooo viel stecken?
              Nein, das täuscht nicht. Die Route ist zwar mit Bohrhaken ausgerüstet, doch nur die Schlüsselstelle kann zur Not A0 geklettert werden. Ansonsten hat es 5 - 10 m Abstand zwischen den Haken. man kann aber auch Keile, Friends und Sanduhrschlingen zusätzlich legen. Ich würde die Route nicht als Plaisir bezeichnen.
              LG aus Bilbao, Thomas
              Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Tomaselli Beitrag anzeigen
                Ansonsten hat es 5 - 10 m Abstand zwischen den Haken. man kann aber auch Keile, Friends und Sanduhrschlingen zusätzlich legen. Ich würde die Route nicht als Plaisir bezeichnen.
                Danke für die Klarstellung! Schöne Grüße ins Baskenland!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar

                Lädt...