Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Probleme oder Abweichungen bei der Höhenauswertung von GPS-Tracks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme oder Abweichungen bei der Höhenauswertung von GPS-Tracks

    Edit:

    Liebe Userinnen und User,

    die folgenden Beiträge waren ursprünglich Antworten auf diesen Bericht.
    Da sie keinen Bezug zur beschriebenen Tour aufweisen, haben wir sie hierher verschoben, wo sie nun ein eigenes Thema bilden.

    Lg, Wolfgang A.
    im Namen der Moderator*innen



    [...]

    Letzte Woche bin ich von Baden, über Sooß, Badener Lindkogel, Helental, nach Heiligenkreuz,auf den Höllenstein (1. Pause), Kammerstein (2. Pause), Perchtoldsdorf (leider 3. Pause) nach Rodaun (52 km, 2.500 Hm, 13 Stunden).

    Grüße
    Rainer
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.03.2020, 17:47. Grund: Erster Teil des Postings entfernt. Edit als Moderator hinzugefügt.

  • #2
    Zitat von raintom Beitrag anzeigen
    Letzte Woche bin ich von Baden, über Sooß, Badener Lindkogel, Helental, nach Heiligenkreuz,auf den Höllenstein (1. Pause), Kammerstein (2. Pause), Perchtoldsdorf (leider 3. Pause) nach Rodaun (52 km, 2.500 Hm, 13 Stunden).
    Bist du dir sicher mit den 2500 Hm?

    Kommentar


    • #3
      Ja, da hast Du vollkommen recht. Mir kommen auch immer wieder die Zweifel, weil es oft sehr viele Höhenmeter sind. Ich versuche, dass immer so genau wie möglich zu berechnen.

      1. Meine Planung ist immer genau Straßen- oder Wegmitte (OSM- Karte), damit stimmt die Distanz zum Ziel auf wenige hundert Meter genau (Wichtig für die öffentlichen Verkehrsmittel - Rückfahrtszeit). Dabei bekomme ich schon einmal den Eindruck auch der Höhenmeter, da ich eine Höhenkarte mit 10x10 Meter verwende. Auf dem GPS-Gerät habe ich nur ca. 30x30 m. Daher entspichen die Höhen bis zum Ziel nur als Anhalt. Aber ist trotzdem angenehm. Vor allem für Mitgeher. :-)

      2. Der gesamte Track wird mit ca. 10 m Auflösung aufgezeichnet.

      3. Nach der Tour sind die Höhenmeter meistens wesentlich höher als berechnet. Weil ich für die Aufzeichnung der gesamten Tour (An- und Rückreise & Wandern) einen Datenlogger verwende, der die GPS- Höhenpunkte verwendet.

      4. Der gesamte Track wird von mir gemäss OSM- Karte auf die Wegmitte korrigiert. Hütten- und Pausenaufzeichnungen werden gelöscht. Und der Weg wird, wenn notwendig, begradigt. Alle anderen Fehlaufzeichnungen gelöscht. Alle Aufzeichnungspunkte bekommen aufgrund der Höhenkarte 10x10 m eine neue Höhe. Die bei einer Berechnung dann neue Höhenangaben bekommen. Und die Berechnung ergibt einen gesamten Auf- und Abstieg an Höhenmeter.

      5. Wenn ich diese Daten dann im Internet überprüfe, ist die Zahl auf einen Meter gleich (Früher Kompass, jetzt über OSM- Karte-Programmierung auf meiner HP).

      Mir ist aber schon klar, dass es hier trotzdem aufgrund der Steilheit eines Geländes zu einer größeren Ungenauigkeit kommen kann.

      Vielleicht hat einer hier eine Idee, wie man die Genauigkeit besser ermitteln kann. Ich möchte sie möglichst genau haben.

      Grüße
      Rainer

      PS:
      Ich habe heuer schon 31 Touren mit 890 km und 23.000 Hm gemacht.

      Kommentar


      • #4
        Hallo raintom,

        vergiss einmal die Technik und schalte den Hausverstand ein.

        Unter Höhenmeter einer Wanderung verstehen wir das, was man im Aufstieg zu bewältigen hat. Die Summe der Abstiege zum Ausgangspunkt muss dann logischerweise genau so groß sein.

        Von Baden auf den Badener Lindkogel sind es etwa 380 hm.
        Durchs Helenental nach Heiligenkreuz gerade mal 80 hm hinauf.
        Weiter zum Höllenstein sind es einmal 140 hm zur Meierei Füllenberg hinauf, nach Sittendorf runter und von dort noch 275 hm hinauf.
        Runter zur Kugelwiese und auf den Kammerstein macht einen Anstieg von 60 hm.
        Nach Rodaun, etwa so hoch wie Baden gelegen, geht es dann nur mehr hinunter.

        Das macht zusammen gerade mal 915 Höhenmeter.
        Und wenn du unterwegs noch ein paar Mugerln mitgenommen hast, bist du noch immer weit von 2500 Höhenmetern entfernt.

        Ich wundere mich über den Aufwand, den du treibst, wenn dir dein Programm dann einen komplett falschen Wert ausspuckt.

        PS.: Warum willst du es noch genauer, wenn du gar keine Vorstellung davon hast, wieviel 2500 hm wirklich sind?
        Oder bist du etwa ein Troll?
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          Na super! Wieder ein Besserwisser!

          1. Den Unterschied Auf- und Abstieg habe ich nach ca. 60 LJ auch schon leicht verstanden. Aber Danke für den Hinweis!

          2. Wenn man in Baden aufsteigt, und in Rodaun hinunter kommt, kann man NIE dieselben Meter hinauf und hinunter gehen. Danke für den Hinweis! Ich zähle, übrigens, nur den Aufstieg zusammen. Der Abstieg zählt nicht!

          3. Wie Du sicherlich schon einmal bemerkt hast am Berg, sind die Wege nicht eben auf der Höhenschichtlinie angelegt, sondern leicht wellig. Abhängig vom Gelände! Und natürlich dann abhängig von Aufzeichnungsinterval. Es ist natürlich auch dann ein gewaltiger Unterschied, wenn ich eine andere Messvariante habe. Messe ich jede Sekunde oder alle 10 Sekunden oder alle 1 Meter oder alle 10 Meter die aktuelle Höhe.

          Ich wohne im in einem Hochhaus. Ich weiß, was Höhenmeter sind!!! Der frei Fall ist dort 85 m.

          Ich dachte mir, dass ich hier qualifizierte Beiträge bekommen.

          Schönen Dank dafür!
          Rainer

          Kommentar


          • #6
            Zitat von raintom Beitrag anzeigen

            Ich dachte mir, dass ich hier qualifizierte Beiträge bekommen.
            Das beruht auf Gegenseitigkeit.

            Also doch ein Troll, und so ein alter auch noch dazu!

            Bitte verunreinige dieses Forum nicht mit deinem Müll.


            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von raintom Beitrag anzeigen
              Schöne Tour. So ähnliche habe ich auch schon mehre gemacht. Allerdings muss ich als nicht Autobesitzer in den Bahnhöfen zwischen Bad Vöslau und Mödling starten. Der Endpunkt ist dann immer Rodaun beim 60iger. :-)

              Letzte Woche bin ich von Baden, über Sooß, Badener Lindkogel, Helental, nach Heiligenkreuz,auf den Höllenstein (1. Pause), Kammerstein (2. Pause), Perchtoldsdorf (leider 3. Pause) nach Rodaun (52 km, 2.500 Hm, 13 Stunden).

              Grüße
              Rainer
              Zur Versachlichung... ich komm auf 46km und 1200hm, die 2500hm ergeben sich nur, wenn man Auf/Abstiegs-Höhenmeter zusammenzählt.

              rodaun.jpg
              Gruß,Felix

              PS: Ich hab auch oft Probleme mit den GPS-Tracks, die zu viel Höhenmeter anzeigen, selbst in so einfachem Gelände wie hier. Doppelt daneben sollte es aber nicht sein.



              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von raintom Beitrag anzeigen
                Letzte Woche bin ich von Baden, über Sooß, Badener Lindkogel, Helental, nach Heiligenkreuz,auf den Höllenstein (1. Pause), Kammerstein (2. Pause), Perchtoldsdorf (leider 3. Pause) nach Rodaun (52 km, 2.500 Hm, 13 Stunden).
                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen

                Zur Versachlichung... ich komm auf 46km und 1200hm, die 2500hm ergeben sich nur, wenn man Auf/Abstiegs-Höhenmeter zusammenzählt.

                rodaun.jpg
                Gruß,Felix

                PS: Ich hab auch oft Probleme mit den GPS-Tracks, die zu viel Höhenmeter anzeigen, selbst in so einfachem Gelände wie hier. Doppelt daneben sollte es aber nicht sein.
                Hallo Felix,

                dein Höhenprofil von Baden über Sooß, den Badener(?) Lindkogel ins Helenental verstehe ich nicht. Welche Wege hast du da gewählt?

                Woher kommt der Anstieg von über 100m beim Weg durchs Helenental nach Heiligenkreuz? Du bist doch über Sattelbach und nicht über Siegenfeld hinüber?

                PS.: Ich misstraue dem GPS, was die Höhen betrifft.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  Ich hab die Angaben von raintom genommen, wie er genau gegangen ist, weiß ich auch nicht.
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Das beruht auf Gegenseitigkeit.

                    Also doch ein Troll, und so ein alter auch noch dazu!

                    Bitte verunreinige dieses Forum nicht mit deinem Müll.

                    Ich werde mich zurück halten, so lange solche Menschen wie Du sich hier bewegen!

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen

                      Zur Versachlichung... ich komm auf 46km und 1200hm, die 2500hm ergeben sich nur, wenn man Auf/Abstiegs-Höhenmeter zusammenzählt.

                      rodaun.jpg
                      Gruß,Felix

                      PS: Ich hab auch oft Probleme mit den GPS-Tracks, die zu viel Höhenmeter anzeigen, selbst in so einfachem Gelände wie hier. Doppelt daneben sollte es aber nicht sein.


                      Nein, das ist nicht der Fall. Ich habe Unterschiedliche Höhensumme beim Auf- und Abstieg. Ich habe hier leider keinen Zugang zu meinen Daten. Ansonsten würde ich den Track zur Verfügung stellen. Wie gesagt, die Höhendaten bzw. in weiterer Folge die Höhensumme stammen von einem LIDAR- Höhenprofil 10x10 m in der QuoVadis- KartenSoftware.

                      Ich bin auch nicht ganz zum Badner Lindkogel hinauf, sondern auf 3/4 der Höhe bin ich den Forstweg bis zum Ende und ein bisschen mehr gegangen. Und danach in das Helental abgestiegen. Außerdem bin ich über den Höllenstein auch noch.

                      Ich möchte noch einmal sagen, dass ich hier das zur sachlichen Diskussion gestellt habe, weil ich selber immer zweifel habe, dass das nicht ganz stimmen kann. Wobei wenn ich eine Rundwanderung machen, ich immer dieselben Höhenmeter rauf, wie runter habe. Abweichung höchstens 1 bis 3 m.
                      Was natürlich falsch sein kann, sind die einzelnen Höhen bei den Vermessungspunkten. Das heißt, dass die LIDAR- Karte vielleich nicht ganz mit der OSM- Karte übereinstimmt!?

                      Grüße
                      Rainer

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                        Ich hab die Angaben von raintom genommen, wie er genau gegangen ist, weiß ich auch nicht.
                        Ich frage mich, wie man von Sooß auf den Badener Lindkogel geht? Auf den geht nicht einmal ein markierter Weg rauf. Ich glaube, er hat eher den Sooßer Lindkogel (713m) gemeint.

                        Ist auch wurscht, ich wollte ihm nur schreiben, wie viele Höhenmeter es wirklich sind und wie man dazu kommt.
                        Ich habe eine patzige Antwort darauf bekommen. Also er kann mich ... eh schon wissen.
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo..

                          So ich habe heute den Track bei mir. Ich habe ihn mit zwei unter schiedlichen Höhenprofile LIDAR 0,3 Sekunden (10 x 10 m) und AMAP 0,8 Sekunden (ca. 20 x 20 m) die Höhenpunkte ersetzt und berechnet.
                          A_0-3-SEC_LIDAR... .10 x 10 m --> 2.557 Hm (Aufstieg) und 2.536 hm (Abstieg)
                          B_0-8-SEC_AMAP.... 20 x 20 m --> 2.444 Hm und 2.428 hm

                          Als weiters Beispiel sind noch ein Track von gestern mit 6 verschiedenen Höhenbearbeitungen.
                          1. GPS- Rohdaten (nur der Pausen-Track-Teil wurde entfernt) --> 2.324 Hm / 2.336 hm
                          2. GPS- Nachbearbeitet (nicht die Höhe - nur der Track) --> 3.850 Hm / 3.861 hm
                          3. 0,3 SEK -LIDAR (10x10m) -> 1.024 Hm / 1.066 hm
                          4. 0,8 SEK AMAP (20x20m) -> 1.052 Hm / 1.086 hm
                          5. 1,0 SEK SRTM (30x30m) -> 1.278 Hm / 1.321 hm
                          6. 3,0 SEK SRTM (90x90m) -> 931 Hm / 959 hm

                          Ich hoffe, dass es nun ein bisschen klarer wird. Und bin gespannt auf eine Diskussion. Vielleicht mache ich was falsch dabei.

                          Grüße
                          Rainer
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Lieber Rainer,

                            ich habe deine beiden Tracks jetzt in Google Earth importiert und dann im Tourenplaner von Alpenvereinaktiv nachvollzogen.
                            Ich rechne dann einen gewissen Prozentsatz (z.B. 15%) für nicht erfasste kleinere Höhenunterschiede dazu, das sollte ein halbwegs realistisches Ergebnis liefern.

                            Bei Lainz-Dornbach bin ich damit nicht so weit von deinen Zahlen entfernt: 27km / 805Hm roh bzw. 925Hm inkl. Zuschlag.
                            Bei Baden-Rodaun schaut's anders aus: 50km / 1040Hm roh bzw. 1200Hm inkl. Zuschlag. Deine 2500Hm können also auf gar keinen Fall stimmen.

                            Woran das liegt, weiß ich nicht. Aber schon rein gefühlsmäßig ist glaube ich jedem klar, dass auf dieser Route - so anspruchsvoll sie aufgrund der enormen Länge auch sein mag - niemals so viele Höhenmeter zusammenkommen können.

                            LG maxrax


                            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.03.2020, 17:39.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo maxrax

                              Danke für die Info und die Arbeit, was Du gemacht hast. Weißt Du welches Höhenprofil Google Earth verwendet?

                              Komisch ist auch der Distanzunterschied von Lainz-Dornbach. Es gibt da manchmal auch einen kleinen Unterschied bei meinem TwoNav-Karten-Software und der QuoVadis-Software. Aber der Unterschied ist nicht so groß.

                              Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...