Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Historisches Bild: ehem. Gasthaus Zach am Feistritzsattel, 1298m, Fischbacher Alpen (2453)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Historische Ratehütte (2453)

    Servus Wolfgang,

    ist SBH zu einfach gedacht?

    EDIT:
    Vielleicht doch eher ehem. Gasthaus StE?

    Liebe Grüße
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 18.03.2015, 20:45.

    Kommentar


    • #17
      AW: Historische Ratehütte (2453)

      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      Servus Wolfgang,
      ist SBH zu einfach gedacht?
      Servus fuzzy,
      diese Abkürzung kann ich nicht in Verbindung zu dem gesuchten Gebäude bringen.

      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      EDIT:
      Vielleicht doch eher ehem. Gasthaus StE?
      Auch da klingelt es bei der Abkürzung nicht bei mir. Über den Rest ließe sich hingegen gut reden...
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        AW: Historische Ratehütte (2453)

        Ich habe den Eindruck, dass für die weiteren Podiumsplätze nicht mehr viel fehlt.
        Daher der Tipp: Der genaue Name lässt sich heraus finden, sobald der Standort und der Typ des Gebäudes klar sind.
        Ich gehe davon aus, dass Michael genau so zur Lösung gekommen ist.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #19
          AW: Historische Ratehütte (2453)

          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          Der genaue Name lässt sich heraus finden, sobald der Standort und der Typ des Gebäudes klar sind.
          Der FS als Standort sollte ja klar sein, der von Fuzzy erwähnte Sattelbahnhof ist es, deiner Verneinung nach, nicht.
          Aussehen tut es mit den Bänken wie ein Gasthaus, nur finde ich keine alte Bezeichnung für so ein Gebäude am Sattel.

          Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #20
            AW: Historische Ratehütte (2453)

            Servus Wolfgang,

            beginnt der Name des ehem. Gasthauses mit der Koseform eines weiblichen Vornamens?

            EDIT:
            Mit 'StE' war übrigens diese Hütte gemeint.

            Liebe Grüße
            Fuzzy
            Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 19.03.2015, 20:06.

            Kommentar


            • #21
              AW: Historische Ratehütte (2453)

              Es ist ja doch ein Gasthaus. Zach ist das Rätsel schon.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #22
                AW: Historische Ratehütte (2453)

                Servus Wolfgang,

                es ist mir ein Mirakel, warum ich diese Hütte beim Google'n in den Ansichtskarten nicht gefunden habe.

                Liebe Grüße
                Fuzzy

                Kommentar


                • #23
                  AW: Historische Ratehütte (2453)

                  Grüß euch, Rudolf und fuzzy,

                  damit ist das Podium nun voll geworden (auf das ich Günter für seine ausdauernde Suche zumindest mit einem Bein auch noch gern steigen lassen möchte )!

                  Ich gratuliere euch zum Knacken des Rätsel und kann somit auch gleich die Lösung herschreiben:

                  Historisches Bild: ehem. Gasthaus Zach am Feistritzsattel, 1298m, Fischbacher Alpen

                  Nach der alten Aufnahme (mit einem Teil der Rax im Hintergrund) ist klar, dass das Gasthaus auf der Passhöhe südlich der Straße stand.
                  Meine erste Antwort war insofern etwas ausweichend; möglicherweise stand das Gebäude genau auf der Bundesländergrenze.
                  Der heutige Parkplatz auf dem Feistritzsattel nördlich der Straße befindet sich laut dem digitalen Atlas zwar knapp, aber doch eindeutig auf Niederösterreichischem Boden.

                  Ich weiß leider nicht, wann das Gasthaus abgerissen wurde.
                  Fest steht hingegen, wann die Feistritzwaldbahn von Steinhaus am Semmering nach Rettenegg ihren Betrieb einstellte: im Jahr 1958. Wie viele andere Waldbahnen diente sie vor allem dem Holztransport durch die Forstverwaltung, ein wenig auch dem Güterverkehr für die Anrainer. Das Besondere an dieser Bahn waren zwei Schrägaufzüge, mit denen die Waggons steil auf den Fröschnitzsattel und den Feistritzsattel hinauf gezogen wurden.
                  Reste der Bahntrasse sind heute noch zu sehen, wenngleich vielfach in stark verwachsenem Gelände.
                  Die fast ebene Verbindungsstrecke zwischen Fröschnitzsattel und Feistritzsattel dient heute als Wanderweg bzw. im Winter als Loipe (was mir nicht bewusst war, als ich dort vor einigen Jahren mit Schneeschuhen auf den Harterkogel unterwegs war ).

                  Für alle, die mehr über die Waldbahn wissen wollen:
                  https://de.wikipedia.org/wiki/Feistritzwaldbahn
                  http://www.rettenegg.at/gemeinde/ima...teWaldbahn.pdf

                  Danke für eure Beteiligung!
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 20.03.2015, 12:11.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Historisches Bild: ehem. Gasthaus Zach am Feistritzsattel, 1298m, Fischbacher Alpen (2453)

                    Sehr interessant, von der Feistritzwaldbahn habe ich noch nie gehört. Danke für die ausführlichen Informationen!
                    Hier sieht man wieder: Hüttenquiz bildet...

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Historische Ratehütte (2453)

                      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                      .... (auf das ich Günter für seine ausdauernde Suche zumindest mit einem Bein auch noch gern steigen lassen möchte )!
                      Dafür, dass ich das pdf bei meiner Suche gelesen und die Bildunterschrift vom Feistritzsattel übersehen habe, sollte ich mich eigentlich unter das Podest legen.

                      Auch von meiner Seite Danke für das interessante Rätsel.

                      LG, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Historische Ratehütte (2453)

                        Ach herrje! Das hätte ich ja auf den ersten Blick erkannt! Schade, daß ich kaum mehr Zeit für die Quizze hab.
                        Mit der im Hintergrund sichtbaren Waldbahn hab ich mich ja in den letzten Jahren sehr viel beschäftigt!

                        Der Erbauer war übrigens der polnisch-stämmige Graf Lanczkoronsky, dem dort sehr viel Wald gehört hat. Erbaut wurde die Bahn um ca. 1902 herum.
                        Von der Südseite auf den Feistritzsattel handelte es sich um einen Schrägaufzug, der von einer Wasserturbine betrieben wurde.
                        Die andere Seite, vom Fröschnitzsattel ins Tal, war aber kein Schrägaufzug, sondern ein sogenannter Bremsberg.
                        Da die Güter - großteils Holz, aber auch Bretter, da es mehrere Sägen im Bereich Rettenegg und bis zum Schrägaufzug gab - von Rettenegg nach Steinhaus transportiert wurden,
                        war in der Gegenrichtung kein Schrägaufzug nötig. Es wurden ja nur Güter dort hinuntergelassen.
                        Die wenigen, die hinauftransportiert werden mussten, dienten als zusätzlicher Ballast auf den leeren Waggons.

                        Was man heute noch sieht:
                        Teilweise Trassenreste im Tal von Rettenegg bis zur Ambach-Turbine (Schrägaufzug). Ein Heizhaus in Feistritzwald.
                        Den Zulauf vom Ambach zur Zisterne und diese selbst(!) am Gegenhang.
                        Ein paar Fundamente im Bereich der Talstation des Schrägaufzugs, die aber zu Nebengebäuden gehörten.
                        Am Feistritzsattel lässt sich die Trasse teilweise erahnen.
                        Wenn man Richtung Fröschnitzsattel geht (auf der Forststraße), kommt man bei einem sehr alten Kreuz zu einer Teilung. Rechts geht's Richtung Fröschnitzsattel.
                        Eher geradeaus verläuft ein Weg, der mit einem Tor versperrt ist. Dort ging die Bahntrasse weiter zur Kopfstation des Bremsberges.
                        Von dieser gibt es auch noch Fundamente im Wald! Und dort auch die Reste des massiven hölzernen Sperrbaums, der verhinderte, dass sich ein Waggon oben selbständig macht.
                        Unten im Tal haben wir nur mehr ein Widerlager einer Brücke über den Bach gefunden.
                        Und in Steinhaus selbst gibt es noch Trassenreste bzw. direkt bei der Unterführung unter der Südbahn wurde ein kleines Stück Schienen mit einem Waggon aufgestellt und es gibt eine Info-Tafel.

                        Wer mehr wissen will: ich habe so einiges an Fotos und Dokumentationsmaterial!
                        LG, Eli

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Historische Ratehütte (2453)

                          @Günter: du hast eh gemerkt, dass es sich um die Bahnlinie handelt, die betreffend ich mal alte Karten gesucht hab!
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Historische Ratehütte (2453)

                            Hallo, das ist wirklich eine hochinteressante Information über diese technisch anspruchsvolle ehemalige Waldbahn.

                            Es erinnert mich ein wenig an eine Loipe im Waldviertel, die ebenfalls auf einer ehemaligen Waldbahntrasse verläuft.
                            Und zwar von Gutenbrunn nach Drei-König-Wegscheid (die Loipe wird heute als "Autobahn" bezeichnet).
                            Hier ist der Loipenplan: http://www.gutenbrunn.com/pdf/Loipenplan.pdf

                            Ich vermute mal, dass die Bahn noch weiter bis Bärnkopf geführt wurde (= heutige Verbindungsloipe nach Bärnkopf).
                            Aber ich weiß nichts näheres darüber.

                            Danke, lG Martin
                            Zuletzt geändert von martin.gi; 20.03.2015, 08:45.
                            Man sieht nur mit dem Herzen gut.
                            Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

                            "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Historische Ratehütte (2453)

                              Hach, das wär schon das nächste Forschungsprojekt! Leider bissl weit entfernt.
                              LG, Eli

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Historische Ratehütte (2453)

                                Ich habe mich bisher kaum mit den ehemaligen Waldbahnen befasst und bin auf das alte Foto vom Feistritzsattel sowie die Informationen zur Feistritzwaldbahn ohne ausdrückliche Absicht gestoßen.
                                Vieles darüber klingt aber tatsächlich spannend. Und ich finde interessant, dass sich einige schon länger sehr gründlich damit befasst haben.

                                Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
                                Ich vermute mal, dass die Bahn noch weiter bis Bärnkopf geführt wurde (= heutige Verbindungsloipe nach Bärnkopf).
                                Aber ich weiß nichts näheres darüber.
                                Nach diesem Foto einer erläuternden Tafel war die Bahn im Waldviertel 31km lang und führte tatsächlich bis Bärnkopf:
                                http://niederoesterreich.einfach-oes...islideshow_pi1
                                Lg, Wolfgang


                                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                                der sowohl für den Einzelnen
                                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                                (David Steindl-Rast)

                                Kommentar

                                Lädt...