Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwab, 2277m, Hochschwab-Gruppe (3014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (3014)

    Könnte es eventuell der Nachbar von diesem
    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Das würde für einen (steirischen) Mürzsteger passen, dessen Name acht Buchstaben hat
    sein? (HQS=18 und ein gelehriger Berg)

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (3014)

      Servus maxrax,

      das
      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      HQS=18 und ein gelehriger Berg
      hätte ich gerne als Lösung; hoffentlich ist das nicht nur Wunschdenken. Gedulden wir uns noch ein Weilchen...

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (3014)

        Die gelehrige Frau Berg ist nur um 16m höher als der 1-2-3-5er. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die da vorschaut.
        Der mit HQS=25 hätte die nötige Höhe, schaut aber irgendwie anders aus (flacheres Gipfelplateau).
        Da könnte ich eher noch auf den Proletenberg mit adeligem Hintergrund tippen, wenn der nicht schon zu weit aus der Blickrichtung liegt.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (3014)

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Die gelehrige Frau Berg ist nur um 16m höher als der 1-2-3-5er
          ...liegt aber doch, wenn man sie vom Standort genau anvisiert, ein Stückerl weiter rechts.

          Der Proletenberg müsste ziemlich genau hinter dem linken der beiden G-Berge liegen und daher von diesem verdeckt sein.

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (3014)

            Servus Wolfgang,

            jetzt, wo der Standpunkt gegeben ist, warten Rudolf, maxrax und ich gespannt auf des Ergebnis Deiner Präzisionspeilung:

            HQS=18 oder 25 oder 11? Oder ist diese Frage gar unentscheidbar?

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (3014)

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              Servus Wolfgang,

              jetzt, wo der Standpunkt gegeben ist, warten Rudolf, maxrax und ich gespannt auf des Ergebnis Deiner Präzisionspeilung:
              HQS=18 oder 25 oder 11? Oder ist diese Frage gar unentscheidbar?

              Servus Fuzzy,
              danke für die Vorschuss-Lorbeeren!

              Aber zunächst habe ich die vergangene Nacht und heute Vormittag noch gebraucht, bis auch mir der (mit dem ersten Buchstaben des Alphabets beginnende) Standort klar war.

              Nach nochmaligem Vermessen mit Hilfe der AMap habe ich heute dann eine ganz neue Theorie zu deinem Rateberg entwickelt.

              Beim Verlängern einer Linie vom Standort über den W.sattel hinaus stehen HQS 10 etwas links davon, HSQ 18 etwas rechts davon und HQS 25 etwas deutlicher nach links versetzt.
              Aber alle diese Gipfel sind m.E. weniger hochalpin als das, was dein Foto im Hintergrund zeigt. Ich denke, das muss ein Berg (zumindest) der "Höhenkategorie Schneeberg" sein - die ersten Tipps sind davon übrigens alle ausgegangen. Zudem ist die Silhouette um vieles dunstiger als die von Sch. und K. G. links und rechts vom Sattel; ich schließe daraus: der Berg steht deutlich weiter entfernt.

              Nun, wenn ich die Linie noch lang weiter ziehe, erreicht sie schließlich einen Gruppenhöchsten mit HQS 18, der diesen Kriterien entspricht. Und einen markanten Gipfel derselben Gruppe mit HQS 11 fast genau davor (nur minimal weiter links). Distanz vom Standort zwischen 65 und 70 Kilometer - das geht sich aus!

              Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher: Dein Foto zeigt am Horizont die Gipfel, die sich mir im vergangenen September vom schon erwähnten HQS 18 (also aus fast derselben Blickrichtung, aber deutlich geringerer Entfernung) so gezeigt haben wie in der linken Hälfte des folgenden Fotos:
              37-RingkampHochschwab.jpg

              Die Diskussion pro und contra würde inzwischen fast schon besser zur "Bestimmungshilfe" passen, sei hiermit aber dennoch eröffnet!
              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 20.06.2009, 13:57.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (3014)

                ich habe keine Ahnung, was ihr da für Peilungen ausgeheckt habt , aber welche Gipfel das Bild von Wolfgang zeigt, ist mir schon bekannt
                www.kfc-online.de

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (3014)

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Die Diskussion pro und contra würde inzwischen fast schon besser zur "Bestimmungshilfe" passen, sei hiermit aber dennoch eröffnet!

                  Genau dasselbe wie du, nur etwas unreflektierter, hab ich mir gestern auch schon gedacht: Es könnte ein Gipfel vom Schwob sein. Die hochalpine Erscheinung, der weit entfernte Eindruck, die Richtung, alles das deutet darauf hin. Nur konnte ich es auf der Online-AMap nicht so genau anpeilen (hat wieder mal gesponnen), und ich war mir zu unsicher, um es hinzuschreiben...
                  Zuletzt geändert von maxrax; 20.06.2009, 21:49.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (3014)

                    Ich habe versucht, mir das Höhenprofil vorzustellen und bin zu dem Schluss gekommen, dass da zwischen Schwob und dem Sattel einige Berge dazwischenstehen, die hoch genug sind, dass man nicht so einfach drüberschauen kann.
                    Daher: Schwob
                    Außerdem täuscht ein Wenig Schnee leicht etwas Hochalpines vor.
                    Ich tippe nach wie vor auf eine wilde Alpe.

                    EDIT:

                    detail.jpg
                    Der wirkt doch so, als wäre er bis oben bewaldet, mit spärlichem Baumbestand am Kamm.
                    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 20.06.2009, 18:32. Grund: Bild angefügt
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (3014)

                      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                      Ich tippe nach wie vor auf eine wilde Alpe.
                      Die schließe ich nach einer nochmaligen Überprüfung mit Hilfe der AMap endgültig aus, Rudolf.
                      Ihr höchster Punkt liegt etwas links der Verbindungslinie zum Waldhüttsattel und ist vom Standort aus (wenn auch sehr knapp) gar nicht mehr sichtbar, da die Westflanke des Schnalzsteins ihn verdeckt.
                      Dass der ganze Stock dann so deutlich über den Sattel hinaus ragen könnte, halte ich für völlig unmöglich.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (3014)

                        Servus Ihr Lieben,

                        Wolfgang's Foto habe ich extrem unscharf gemacht, verkleinert und in mein Ratebild zum Vergleich hineinkopiert.
                        Rateberg 3014m.jpg

                        Die Ähnlichkeit ist recht gut. Mit kommt vor, wir sollten mit dem Gruppenhöchsten auflösen und die anderen, die auf Wolfgang's Foto noch eine Entsprechung bei mir haben könnten, erwähnen.

                        Liebe Grüße
                        Fuzzy
                        Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 20.06.2009, 20:05.

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Rateberg (3014)

                          Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                          Mir kommt vor, wir sollten mit dem Gruppenhöchsten auflösen und die anderen, die auf Wolfgang's Foto noch eine Entsprechung bei mir haben könnten, erwähnen.
                          Ohne absolute Sicherheit, sodass ich darauf schwören würde, aber doch mit - aus meiner Sicht - immer stärkeren Argumenten also die Lösung dieses sehr anregenden Rätsels:

                          Hochschwab, 2277m

                          Der Blick richtet sich vom Almeskogel (1061m) östlich des Kienecks über den Waldhüttsattel zwischen Gippel und Göller - genauer wie in #28 zu sehen: zwischen Schnalzstein (links) sowie Kleinem Göller (rechts) - ins Steirische.
                          Aber wohin genau?

                          Drei Bergstöcke stehen nicht weit entfernt von dieser Linie, scheiden nach meinen Überprüfungen auf der AMap aber dennoch aus: Wildalpe (1521m) und Tonion (1699m) stehen links vom Sattel und werden vom Schnalzstein verdeckt; die Hohe Student (1539m) etwas rechts der Verbindungslinie steht bereits hinter der Südostflanke des Kleinen Göllers.

                          Da der Rateberg deutlich blasser als Gippel und Göller erscheint und zugleich eher hochalpin wirkt, lag nahe, die Linie weiter zu verlängern. Zu meiner eigenen Überraschung trifft sie nach gut 65km auf das zentrale Hochplateau des Hochschwabs.
                          Knapp links vor dem Hauptgipfel stünde der Ringkamp, zu dem die dunkle (im Schatten liegende) Nordflanke gut passen würde - wie auch auf meinem Vergleichsbild vom Gipfel der Hohen Student aus zu sehen.


                          Mit der kleinen Restunsicherheit ist somit einer der prominentesten Ostalpengipfel nach etwa vier Jahren wieder im Quiz vertreten. Wie sollte man ihn auch dermaßen fotografieren, dass etwas zu raten bleibt, wenn nicht beispielsweise so wie in diesem Rätsel?



                          P.S.: Damit soll die Diskussion über den Rateberg nicht für beendet erklärt werden.
                          Sollten überzeugende neue Argumente auftauchen, ist es ja kein Problem, den thread umzubenennen.
                          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 20.06.2009, 21:17.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Hochschwab, 2277m (3014)

                            Interessant ist, dass der Blick anscheinend ganz genau über den Freinsattel zwischen Wildalpe und Hohe Student drübergeht, jedenfalls, wenn man den Ringkamp anpeilt. Die beiden Mürzsteger stehen nur knapp links und rechts von der gedachten Linie. Ein kleines Stück vor bzw. nach dem Almeskogel müsste man sie daher sehen. Sie dürften nur ganz knapp verdeckt sein, möglicherweise sieht man sogar hinter der Kante zum Kleinen Göller die Kontur der Hohen Student vorschauen.

                            Ich hab mir ein Höhenprofil aufgezeichnet, danach müssten die beiden den Waldhüttsattel vom Standort aus gesehen um ca. 200m überragen. Der Ringkamp überragt den Waldhüttsattel um ca. 700-800m, das kann man sich auf dem Foto recht gut vorstellen. Die Bergflanke erscheint doch deutlich höher als 200m.

                            Spricht also alles eindeutig für den Schwob.
                            Zuletzt geändert von maxrax; 20.06.2009, 21:51.

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Hochschwab, 2277m (3014)

                              sieht eigentlich ziemlich eindeutig aus...genau zwischen Gippel und Göller!

                              Peilung Almeskogel-Hochschwab kleiner.jpg
                              LG
                              Erich K.

                              Chi va piano, va sano e va lontano

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Hochschwab, 2277m, Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen (3014)

                                Servus Erich,

                                Vielen Dank für Deinen Kartenausschnitt, auf dem man schön sieht, dass die Hohe Stúdent (1539m; weniger als 1 km SO-lich der Kote 1534 = Haselspitz [lt Thomas Rambauske von bergnews.com: Hasenspitz]) zu weit rechts der Blickrichtung liegt und die Tonion (1699m) zu weit links.

                                Liebe Grüße
                                Fuzzy

                                @mods:
                                Mit 'Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen' bei der Auflösung bin ich sehr unzufrieden. Alle Berge des Hochschwab sind mit 'Hochschwab' als Gebirgsgruppe aufgelöst, nur jetzt der Hauptgipfel nicht. Wenn

                                Hochschwab, Hochschwab, 2277m

                                nicht gefällt, kann man ja mit 'Hochschwabgebiet' wie beim Erstauftritt auflösen!

                                Kommentar

                                Lädt...