Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Loser Südwand am 18.10.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Loser Südwand am 18.10.2019

    Hallo,

    Mitte Oktober ist ja oft die beste Zeit, um im Gebirge stressfrei zu klettern. Ein großes Hochdruckgebiet, Inversionslage, keine Gewitter, Sonne pur und wenig Wind erfreuen um diese Zeit den Alpinisten. Eigentlich sind wir auf dem Weg zu einem wichtigen Kletterereignis ins Biokovo (das ist aber eine andere Geschichte). Auf dem Weg dorthin fuhren wir durch die Steiermark gemütlich an Altaussee vorbei. Aber Halt, was steht den da für eine schöne Wand? Blick auf die Karte, Internet auf dem Handy in Betrieb genommen und die einschlägigen Foren durchsucht – Loser heißt der Berg mit der prallen Südwand – und eine klassische Klettertour gibt es auch durch diese Wand. Ein kurzer Zustieg von 30min, 8 Seillängen klettern, mit Bohrhaken abgesichert und bequemer Abstieg – genau das richtige für einen anregenden Zwischenstopp.



    Loser.JPG
    Loser mit Südwand vom Parkplatz

    20191018_092435.jpg
    Tolle Fernsicht zur Nord- und Ostseite des Dachstein


    Von Altaussee fahren wir die Mautstraße am Skigebiet hoch. Parken kann man hier entweder auf einem riesigen Parkplatz an der letzten Kurve vor der Loser Hütte unter der Wand oder einfach neben der Straße an der Abzweigung zum Zustieg. Einfachseil, 14 Expressen, ein paar Keile zur Sicherheit in meinen Rucksack - Brotzeit, zwei Liter Wasser und ein paar Müsliriegel in den Rucksack von Christine, und schon geht es los. Ein schmaler Pfad führt finks von einigen Lawinenverbauungen und durch ein Latschengebiet relativ steil in einer halben Stunde zum Einstieg. Etwa 100m links vom Einstieg scheint es einen Klettersteig zu geben, da sich mehrere Wanderer zu unserem Einstieg verirren und uns nach dem Einstieg zum Klettersteig fragen.



    20191018192346.JPG
    Herbst

    Zuerst rätseln wir noch, wo unsere Tour genau hochgeht – denn hier starten in engem Abstand drei Touren. Wir nehmen den mittleren Einstieg links neben den kleinen Höhlen. In einem Mix aus sehr gutem Felsen und Gras geht es linkshaltend zwei Seillängen hoch bis zu einem markanten Kamin.



    20191018192359.JPG
    Tja, wo ist denn jetzt der Einstieg



    20191018192405.JPG
    Wir haben unsere Kletterschuhe dabei, aber für den Notfall gibt es am Einstieg Ersatzschuhe - oder hat hier jemand seine Kletterschuhe an den Nagel gehängt?

    Im Kamin spreizen wir hoch und sind am Beginn der Loserplatte. Die Platte entpuppt sich als gutmütige, aber etwas exponierte Wandkletterei in bestem Fels. Am schwersten zu klettern finde ich nach dem Verlassen der Platte die letzten 5m zum Stand, an denen ich mich an teilweise losen Grasbüscheln in senkrechtem Gelände hochkämpfe.



    20191018192413.JPG
    Im Riss zur Loserplatte

    20191018192424.JPG
    In der Loserplatte

    Der Weiterweg wurde erst vor einigen Jahren neu geschaffen und eingerichtet, da der Originalweg nach rechts über nicht lohnendem Gelände führt. Ein Quergang auf einem Band nach links führt uns zum Fuß einer 30m hohen Bilderbuchverschneidung. Anfangs klettert man entlang einer sehr griffige Piazschuppe. Zum Schluss hin steilt sich die Verschneidung dann stark auf und wird überhängend. Etwas ausgepumpt erreiche ich den Stand in einer Guffel. Nach unserer Tourenbeschreibung soll die Verschneidung frei 6 oder 4+ obl. sein – naja, die 4+ kann man zumindest diskutieren.


    20191018192430.JPG
    Traumverschneidung, unten Piaz, oben überhängende Henkelkletterei


    20191018192441.JPG
    Ab da werden meine Unterärme dicker

    Weiter geht es vom Stand links über eine kurze diffizile Platte und dann über etwas brüchige Schrofen zum Gipfelplateau. Die Aussicht ist gigantisch: der Dachstein ist mit seiner verschneiten Nordseite zum Greifen nah. Es ist windstill. Einige Dohlen fangen kreischend an über uns zu kreisen, als wir unsere Brotzeit auspacken und genüsslich zum gemütlichen Teil des Tages übergehen.



    20191018_125858.jpg

    Windstiller Gipfel...

    20191018_125050.jpg
    ...und gemütlicher Abstieg

    Liebe Grüsse,
    Thomas

    P.S. alle Fotos: Christine

    Zuletzt geändert von Tomaselli; 21.11.2019, 17:32.
    Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

  • #2
    So macht Herbst Spaß.

    Und die Verschneidung
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      Sehr coole Tour mit schönen Fotos! Danke fürs Teilen,
      LG
      Andi
      ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

      Kommentar


      • #4
        Das war ja wirklich eine schöne Kletterei. Danke für die Fotos.
        - Luzie -

        Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
        jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

        Kommentar


        • #5
          Traumhaft, da hat alles gepasst! Danke fürs Teilen!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Bravo, bravo, endlich wieder ein Beitrag von Thomas. Und ein sehr ansprechender auch noch dazu. Bin sehr erfreut. Bitte weiter machen!

            Kommentar


            • #7
              Ein schöner Bericht von einer schönen Tour!

              Die Bewertungen gehen ja da ziemlich auseinander... Rabeder VI+, AvA VI-, Bergsteigen.com VI-/VI......

              Interessanat wäre auch der Originalausstieg (V). Kennt den jemand?

              LG Helwin

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank für Euren netten Kommentare!

                ..und die Verschneidung
                Ja, Marc, die Verschneidung würde Dir auch gefallen

                Die Unterschiedlichen Bewertungen sind mir auch aufgefallen: 4+ obl. scheidet aus, da man zwischen den Haken klettern muss. Ich hätte die Tour mit 6 bewertet, ist halt auch immer ein Grössenproblem, und wie immer sehr subjektiv.

                Bravo, bravo, endlich wieder ein Beitrag von Thomas. Und ein sehr ansprechender auch noch dazu. Bin sehr erfreut. Bitte weiter machen!
                ....ein Bericht über das eingangs erwähnte wichtige Kletterereignis im Biokovo ist schon in Arbeit....

                Liebe Grüsse, Thomas


                Zuletzt geändert von Tomaselli; 23.11.2019, 08:00.
                Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Tomaselli Beitrag anzeigen

                  Die Unterschiedlichen Bewertungen sind mir auch aufgefallen: 4+ obl. scheidet aus, da man zwischen den Haken klettern muss. Ich hätte die Tour mit 6 bewertet, ist halt auch immer ein Grössenproblem, und wie immer sehr subjektiv.
                  Wer hat denn mit IV+ obl. bewertet?

                  LG Helwin

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von helwin Beitrag anzeigen

                    Wer hat denn mit IV+ obl. bewertet?

                    LG Helwin
                    Steht so in Bergsteigen.com drin: 6-/6 oder 4+ obl.
                    Zuletzt geändert von Tomaselli; 22.11.2019, 21:31.
                    Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Schaut fein aus, danke! Und auf den biokovo-
                      Bericht bin ich auch schon gespannt.

                      Kommentar

                      Lädt...