Zitat von Bassist
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
1 von 4
<
>
Suchhilfen im Forum Gipfeltreffen
2 von 4
<
>
Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten
Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann
In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:
1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:
1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...
2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen
Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)
Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.
Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".
4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"
4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)
4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.
Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.
5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.
5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!
6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.
Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.
Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.
Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.
Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,
P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann
In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:
1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:
1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...
2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen
Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)
Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.
Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".
4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"
4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)
4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.
Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.
5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.
5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!
6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.
Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.
Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.
Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.
Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,
P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4
<
>
Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen
Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!
1) Registrierung
Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.
2) Hausrecht
Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.
3) Haftung
Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.
4) Umgangston
Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.
5) Thementreue
Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.
6) Verboten ist/sind:
- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;
7) Moderation:
Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.
Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.
Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.
Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.
8) Profil/Signatur
Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.
9) Werbung
Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.
10) Gemeinschaftstouren/Bazar
Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.
11) Regelwidriges Verhalten
User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.
Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.
12) Information
Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.
13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen
Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
1) Registrierung
Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.
2) Hausrecht
Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.
3) Haftung
Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.
4) Umgangston
Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.
5) Thementreue
Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.
6) Verboten ist/sind:
- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;
7) Moderation:
Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.
Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.
Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.
Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.
8) Profil/Signatur
Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.
9) Werbung
Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.
10) Gemeinschaftstouren/Bazar
Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.
11) Regelwidriges Verhalten
User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.
Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.
12) Information
Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.
13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen
Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4
<
>
WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!
Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Einklappen
X
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Ich bin kein Experte für Grundwässer, schon richtig, daher will ich über die Wirkung dieser Maßnahme nichts sagen; aber über die Notwendigkeit darf man sich Gedanken machen, und über die Zulässigkeit auch -- freiwillig (zB von Seiten des AV) geht alles, aber verbieten wird man es wohl niemand können, dort zu gehen.
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Eben nicht. Aber sich darübr ein wirkliches Urteil bilden zu können, setzt spezielles Wissen voraus.Zitat von ingmar Beitrag anzeigen.... Ob aber das Auflassen von Wegen dazu notwendig, oder auch nur zielführend ist, sei dahingestellt.
Naja - hier werden ja sogar die Anregungen zur Tour (= Internet) angegeben.Zitat von ingmar Beitrag anzeigenIch glaube Du überschätzt die Reichweite dieses Forums. Im übrigen findet sich der Ho Chi Minh Pfad in jedem besseren Rax-Führer, von einem Geheimtipp kann also nicht die Rede sein.
Zitat von maxrax Beitrag anzeigenNatürlich sollte man Quellschutz ernst nehmen.
Aber andererseits hält sich meine Besorgnis, dass solche Wege durch derartige Berichte in Mode kommen und plötzlich zu Trampelpfaden werden, sehr in Grenzen.
Die Massen werden weiterhin über den Seeweg gehen.
Und die paar Masochisten, die sich die Mühen eines Ho Chi Minh-Pfades antun, wird die Rax wohl genauso verkraften wie die paar Begeher ähnlicher "Leidenswege" wie z.B. Übeltal oder Großes Gries (auch das war seinerzeit gesperrt).
Vorausgesetzt, sie bleiben im Urzustand und werden weder markiert noch ausgeschnitten.
Dass das Kanalisieren der großen Besucherströme funktioniert, zeigt sich ja sogar im Großen Höllental, wo die meisten über die Schönbrunnerstiege gehen, obwohl der alte bequeme Weg längst wieder zugänglich ist.
So ist es - nur, es soll auch so bleiben. Manchen "Spezialisten" tät halt ein bissi Vertsändnis für manche Zusammenhänge und ein wenig Fingerspitzengefühl wirklich nicht schaden.....
Übrigens: Alles, was da oben repariert oder saniert wewrden muss bzw. alles, was an Fogeproblemen beseitigt werden muss, kostet Geld. Eures - sofern in Wien ansäßig.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Natürlich sollte man Quellschutz ernst nehmen.
Aber andererseits hält sich meine Besorgnis, dass solche Wege durch derartige Berichte in Mode kommen und plötzlich zu Trampelpfaden werden, sehr in Grenzen.
Die Massen werden weiterhin über den Seeweg gehen.
Und die paar Masochisten, die sich die Mühen eines Ho Chi Minh-Pfades antun, wird die Rax wohl genauso verkraften wie die paar Begeher ähnlicher "Leidenswege" wie z.B. Übeltal oder Großes Gries (auch das war seinerzeit gesperrt).
Vorausgesetzt, sie bleiben im Urzustand und werden weder markiert noch ausgeschnitten.
Dass das Kanalisieren der großen Besucherströme funktioniert, zeigt sich ja sogar im Großen Höllental, wo die meisten über die Schönbrunnerstiege gehen, obwohl der alte bequeme Weg längst wieder zugänglich ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Das ist in der Tat ein sehr wesentlicher Punkt, ebenso wie die von Dir genannte Forst- und Eindämmung der Weidewirtschaft. Ob aber das Auflassen von Wegen dazu notwendig, oder auch nur zielführend ist, sei dahingestellt.Zitat von Bassist Beitrag anzeigenDa eine Gebietssperre aus vielen Gründen selbstverständlich nicht in Frage kommt, sind daher gewisse Maßnahmen nötig. Ein wesentlicher Punkt ist die Abwasserbeseitigung von den Hütten.
Ich glaube Du überschätzt die Reichweite dieses Forums. Im übrigen findet sich der Ho Chi Minh Pfad in jedem besseren Rax-Führer, von einem Geheimtipp kann also nicht die Rede sein.Wenn aber jetzt die Möglichkeiten des Internet für intensiver Bewerbung von begehung sensibler Gebiete gemacht wird und das zu Problemen führt, werden andere maßnahmen notwendig, um Schäden bei der Wasserversorgung zu verhindern.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Zitat von pauli501 Beitrag anzeigenAls sinnvoll erachten manche halt die Besucherstöme zu kanalisieren. Eine breite Wanderautobahn mit Bankerl und Mistkübeln, wie es in vielen Nationalparks (auch in Amerika) gehandhabt wird. Da sollen die Massen durchgeschleust werden. Das ist gaaaaanz toll da zu wandern. Alles andere wird gesperrt (geschützt) und ist nur noch für die Wald-, Wild- und Wasserbarone zugänglich.
Was für den Einen "sinnbefreit" ist, ist für den Anderen gerade das einzig Sinnvolle. Ein wenig mehr Toleranz für anders Denkende, würde hier nicht schaden. Wenn der Ho Chi Minh-Pfad ökologisch so wertvoll ist, müsste man auch den Seeweg bzw. die ganze Rax für Besucher sperren.
PS: Bei meinem nächsten Raxbesuch nehme ich die Heckenschere mit!
Lieber Pauli!
Die Wasserversorgung einer Großstadt erfordert - eh klar - qualitativ einwandfreies Wasser in ausreichender Menge. Ich gehe davon aus, dass Du mir bis hierher folgen kannst - schließlich willst Du ja selbst brauchbares Wasser.
Damit das Wasser in den Quellgebiten - im Fall von Wien sind das im Wesentlichen die Rax, der Schneeberg und der Hochschwab - von guter Qualität bleibt, muss man die Einzugsgebiete der Quellen, das sind die vorgenannten Berge, schützen. Beim Durchsickern der Niederschläge durch die genannten Kalkstöcke kommt es zu keiner Reinigung des Wasseres, wie auch. Abbauprozesse können nur in belebten Schichten passieren und das ist die Vegetationsschicht auf diesen Bergen. Diese gilt es daher zu schützen.
Negative Einflüsse sind hauptsächlich: Fäkalien, andere Verunreinigungen und Bodenerosion (natürlich oder durch Viehtritt, Abkürzungen usw.).
Mögliche Quellen dieser negativen Einflüsse:Tourismus, Viehwirtschaft, Jagd, Naturereignisse (Strakregen, Muren..)
Die Zusammenhänge der gennanten Einflüsse und deren Ursprünge sind in den letzten 150 Jahren hinlänglich erforscht und belegt worden. Ebenso sind die nötigen Maßnahmen bekannt. Hier die Wesentlichsten:
- Eine Waldbewirtschaftung, deren Maxime die nachhaltige Bestandssicherung als Schutz des Bodens ist. Der maximale Holzertrag steht hier nicht im Vordergrund.
- Eine Minimierung der negativen touristischen Einflüsse.
- Eine Minimierung der Einflüsse aus der Almwirtschaft.
- Sanierung von Erosionsereignissen.
All dies läßt sich nur dann bewerkstelligen, wenn man die entsprechenden Flächen besitzt. Daher hat die Stadt Wien diese Berge mittlerweile fast vollständig erwoben.
Das Forstamt der Stadt Wien kümmert sich um den Erhalt bzw. die Schaffung artenreicher, gesunder Mischbestände. Ebenso wird die Jagd nicht Pächtern überlassen, da deren Interessen andere, dem Wald meist nicht zuträgliche sind. Weiderechte wurden und werden abgelöst.
Die Sanierung von Erosionsschäden stellt überaus hohe fachliche, logistische und finanzielle Anforderungen. Vieleicht denkt mal wer dran, wenn er wieder im Steilgelände einen "Abschneider" geht....
Ohne die Stadt Wien wären diese Berge mittlerweile übrigens mehrfach und weitreichend von Liftanlagen und Skigebieten erschlossen - eine Vorstellung, die Dir, lieber Pauli, sicher besonders gefallen würde, oder?
Die touristische Nutzung der genannten Berge ist überdurschnittlich hoch. Beim Fäkalienanfall an starken Wochenenden handelt es sich nicht um ein "bissi eh biologisches Gaxi", sondern um eine echte Gefährdung der Wasserqualität. Für diese Mengen an Ausscheidungen sind die dünnen, in diesen Regionen sowieso schon schwer mit dem Überleben kämpfenden Vegetationschschichten überfordert.
Da eine Gebietssperre aus vielen Gründen selbstverständlich nicht in Frage kommt, sind daher gewisse Maßnahmen nötig. Ein wesentlicher Punkt ist die Abwasserbeseitigung von den Hütten. Große finanzielle Mittel wurden daher von der Stadt Wien für den Kanalbau aufgewendet. Ebenso werden die alpinen Vereine beim Erhalt der Hütten gefördert, damit diese aus quellschutztechnischer Sicht wichtigen Standorte erhalten bleiben.
In besonders sensiblen Gebieten wurden - stets im Einvernehmen mit den alpinen Vereinen - Markierungen entfernt und Wege aufgelassen. Andere Wege werden hingegen gefördert.
Auf dezitierte Gebietssperren wird - auch wenn das anderswo aus weitaus unerheblicheren Gründen so gehandhabt wird - weitestgehend ganz bewußt verzichtet. Bislang hat auch die sanfte Methode der Besucherlenkung funktioniert. Übrigens auch ganz ohne Wanderautobahn mit Mistkübeln.
Die paar Spezialisten, die auf "Abwegen" unterwegs waren, waren nicht das Problem - die blieben sowieso in geringer Zahl unter sich.
Wenn aber jetzt die Möglichkeiten des Internet für intensiver Bewerbung von Begehung sensibler Gebiete gemacht wird und das zu Problemen führt, werden andere Maßnahmen notwendig, um Schäden bei der Wasserversorgung zu verhindern.
Also lieber Pauli - wenn Du das nächste Mal daheim einen Schluck besten Quellwasser trinkst, kannst Du davon ausgehen, Dass Du dies den "Wald-, Wild- und Wasserbaronen" verdanken kannst. Auch wenn Du die Zusammenhänge, wie Dein vorheriges Statement belegt - nicht verstehst. Aber mach Dich ruhig weiter über jene lustig, die genug Verantwortungsbewußstsein haben, um die Basisversorgung einer ganzer Menge Menschen ernst zu nehmen.
Ganz besonders liebe Grüße,
MichaelZuletzt geändert von Bassist; 25.08.2009, 13:05.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Vielleicht nehme ich auch meine neue Akku-Kettensäge. Das gibt ein tolles Latschenmassaker!Zitat von Joa Beitrag anzeigen
Tipp: nimm einen guten Fuchsschwanz mit 

Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Zitat von pauli501 Beitrag anzeigenPS: Bei meinem nächsten Raxbesuch nehme ich die Heckenschere mit!
Tipp: nimm einen guten Fuchsschwanz mit
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich bin nicht davon überzeugt, dass ein Weg in jede Richtung oder durch jede Wand ausreicht.Zitat von Bassist Beitrag anzeigenWegen dem nahezu parallel verlaufenden Seeweg war das kein wirklicher Verlust.
Legal, hm... das möchte ich jetzt nicht unbedingt erörtern müssen.Die neue Markierung entstammt einer überaus "sinnigen Privatinitiative" und kam nicht auf legalem Weg zustande.
Nichts, was ein Begehung mit Baumschere nicht beheben könnte. Das passiert ja auf anderen Wegen auch.In einiger Zeit wird es mit derartigen "Leistungen" dort sowieso Schluss sein, dann ist der Weg endgültig verwachsen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Als sinnvoll erachten manche halt die Besucherstöme zu kanalisieren. Eine breite Wanderautobahn mit Bankerl und Mistkübeln, wie es in vielen Nationalparks (auch in Amerika) gehandhabt wird. Da sollen die Massen durchgeschleust werden. Das ist gaaaaanz toll da zu wandern. Alles andere wird gesperrt (geschützt) und ist nur noch für die Wald-, Wild- und Wasserbarone zugänglich.Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
Es ist aber sicher gaaaanz gaaaaanz toll, auf einem derartigen, nahezu völlig verwachsenen, meist aussichtsfreien Latschenruachler gebückt dahinzustolpern.
Net bös sein - aber über manche sinnbefreite Unternehmungen (auch wenn sich das erst nachher herausstellt) hüllt man besser den Mantel des Schweigens.

Was für den Einen "sinnbefreit" ist, ist für den Anderen gerade das einzig Sinnvolle. Ein wenig mehr Toleranz für anders Denkende, würde hier nicht schaden. Wenn der Ho Chi Minh-Pfad ökologisch so wertvoll ist, müsste man auch den Seeweg bzw. die ganze Rax für Besucher sperren.
PS: Bei meinem nächsten Raxbesuch nehme ich die Heckenschere mit!
Zuletzt geändert von pauli501; 25.08.2009, 09:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Der füher gelb markierte Weg wurde auf Initiative der Wiener Wasserwerke aus Quellschutzgründen im Einvernehmen mit dem wegerhaltenden Verein aufgelassen. Wegen dem nahezu parallel verlaufenden Seeweg war das kein wirklicher Verlust. Die gelben Markierungen wurden seinerzeit entfernt, vor Jahren fand man noch Reste davon. Die neue Markierung entstammt einer überaus "sinnigen Privatinitiative" und kam nicht auf legalem Weg zustande.
Es ist aber sicher gaaaanz gaaaaanz toll, auf einem derartigen, nahezu völlig verwachsenen, meist aussichtsfreien Latschenruachler gebückt dahinzustolpern.
Vorschlag zur Steigerung derartiger Genüsse: Sich vorher ein Loch ins Knie bohren und Himbeersaft hineingießen.
Net bös sein - aber über manche sinnbefreite Unternehmungen (auch wenn sich das erst nachher herausstellt) hüllt man besser den Mantel des Schweigens.
In einiger Zeit wird es mit derartigen "Leistungen" dort sowieso Schluss sein, dann ist der Weg endgültig verwachsen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Alles klar!Zitat von ekkhart Beitrag anzeigenich glaub, der sendero luminoso ist (war?) in den Anden.
Ob ihn allerdings alle Betroffenen als "leuchtend" erlebt haben, wage ich zu bezweifeln!
Da gibt's eh schon ein paar im Hüttenquiz, z.B. diese (noch nicht aufgelöst) oder diese.Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigenWo sind noch letzte Überreste von ehemaligen Hütten zu sehen?
Ganz spontan fallen mir, was ich schon mit eigenen Augen gesehen habe, Speckbacherhütte (Wachthüttelkamm) Hofhalthütte (Grünschacher, wo Willy erst war) und die noch massigen Überreste der Hütte am Jakobskogel ein.
Eine fällt mir spontan noch ein, ich verrat sie aber jetzt nicht, die hab ich nämlich auch als Ratehütte im Auge.
Schönen Urlaub!
LG maxrax
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Müsste man wirklich gezielt danach suchen, was ich nicht getan habe!Zitat von Gamsi Beitrag anzeigenHab den Thread mal nach "NÖ" verschoben!
Hallo Gamsi, vielen Dank dafür!
Hochinteressant ist für mich der alte Standort der Seehütte, lt. der K&K Karte! Das wäre ja dnn die kleine Wiese auf halben Weg zum Loskogel, wo die eingezeichnete Eishöhlenabzweigung beginnt (die ich noch nie gefunden habe). Auch das es bei der Eishöhle Hütten gab merkt man vor Ort absolut nicht.
Hallo maxrax,
Ich weiß dank deiner und Gamsis Hilfe schon wieder ein Thema für den "Rax-Schneeberg-Kenner"-Thread!
Wo sind noch letzte Überreste von ehemaligen Hütten zu sehen?
Ganz spontan fallen mir, was ich schon mit eigenen Augen gesehen habe, Speckbacherhütte (Wachthüttelkamm) Hofhalthütte (Grünschacher, wo Willy erst war) und die noch massigen Überreste der Hütte am Jakobskogel ein.
Kümmere dich vielleicht um diese, deine eigene Idee im anderen Thread! Noch dazu, wo ich mich jetzt - ab morgen - für ca. 2 Wochen abmelde. Kärnten!
LG
alpenjo
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
ich glaub, der sendero luminoso ist (war?) in den Anden.Zitat von maxrax Beitrag anzeigenWo ist der???
Ob ihn allerdings alle Betroffenen als "leuchtend" erlebt haben, wage ich zu bezweifeln!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Hab den Thread mal nach "NÖ" verschoben!
Hochinteressant ist für mich der alte Standort der Seehütte, lt. der K&K Karte! Das wäre ja dnn die kleine Wiese auf halben Weg zum Loskogel, wo die eingezeichnete Eishöhlenabzweigung beginnt (die ich noch nie gefunden habe). Auch das es bei der Eishöhle Hütten gab merkt man vor Ort absolut nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ho Chi Minh-Pfad - Rax, 13.8.09
Genau. Dort ist eine große Mulde und einen kleinen Tümpel gibt's auch noch. Und wenn man weiß wo, kann man noch die Fundamente der Hütte erkennen...Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigenAuf dieser Karte habe ich auch erstmals entdeckt, wo die alten Seehütten gestanden sind und wo überhaupt der dazugehörige See war .... Muss ziemlich dort sein, wo der HCM-Abzweiger auf den Seeweg stösst.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: