Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohes Bäreneck (1597m), Latschenberg in den Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohes Bäreneck (1597m), Latschenberg in den Mürzsteger Alpen

    17.12.2020:

    Wegverlauf:

    Wegverlauf.jpg

    Geplant war eine Runde bei Hohenberg aber dort war es heute um 09:00 zu nebelig.

    Plan B, weiterfahren aufs Kernhofer Gscheid.

    Dort, auf ca. 1000m Seehöhe zeigte sich endlich die ersehnte Sonne.

    Wir parken etwas weiter unterhalb bei den Göller-Liften, ca. 930m (derzeit außer Betrieb) und starten unsere Winterwanderung.

    IMG_2930.JPG


    Seitlich der Lifttrasse steigen wir auf.

    Steighilfen (Schneeschuhe) haben wir zwar mit, werden aber auf der ganzen Tour nicht benötigt.

    Der (eher dürftige) Schnee ist griffig und gut zu begehen.

    IMG_2936.JPG


    Die erste Erhebung ist das Gschieß, etwas abseits des Weges.

    Hier endet das Schigebiet und es geht aufs Hohe Bäreneck weiter.

    Der direkte Grat im oberen Bereich ist aber nicht begehbar, zu dicht ist hier der Latschen-Dschungel.

    Dieser wird also rechts umgangen und man gelangt auf eine Anhöhe bei der "Hoamhöh".

    Von hier aus ist aber der weitere Aufstieg aber alles Andere als einfach.

    Nix als Latschen und man muss erst eine Schneise hindurch finden.

    Rote Punkte leiten dazwischen weiter.

    IMG_2939.JPG


    Mühsam kämpft man sich aufwärts bis zum Gipfel.

    Hier ein Blick vom Hohen Bäreneck Richtung Göller:

    IMG_2942.JPG


    Tiefblick ins Nebelmeer:

    IMG_2944.JPG


    Blick auf die Gegenseite Richtung Wildalpe in der Steiermark:

    IMG_2948.JPG


    Danach geht es zurück und weiter zur "Hoamhöh".

    Hier hat man eine tollen Blick zum Ötscher:

    IMG_2951.JPG


    Blick ins steirische Hochgebirg:

    IMG_2953.JPG


    Nun geht es südwärts bis zur Hacktonihöe weiter.

    Was das wohl für Spuren sind (ca. 20-25 cm groß)?

    image_604818.jpg


    Auf der Höhe 1383m mit Blick nach Westen:

    IMG_2955.JPG


    Der Überstieg zur Hacktonihöhe ist mühsam und beschwerlich.

    Es gibt keinen durchgehenden Weg durch den dichten Bewuchs.

    Am Besten geht es linksseitig (Ost) am Waldrand.

    IMG_2956.JPG


    Rückblick von der Anhöhe Richtung Göller:

    IMG_2959.JPG


    Der Abstieg zur Forststraße ist weglos und steil.

    IMG_2960.JPG


    Unten angelangt, geht es in knappen 1 1/2 Std. zum Ausgangspunkt zurück.

    Hier noch ein letzter Rückblick Richtung Göller und Hohes Bäreneck:

    IMG_2964.JPG


    Wir waren doch ca. 6 Stunden unterwegs.

    Dies ist Großteils eine Ruachler-Partie für Individualisten (Gleichgesinnte) und nur bedingt zu empfehlen.

    Für uns war es die erste Winterwanderung (Saison 20/21) mit Schneekontakt.


    L.G. Manfred






    Zuletzt geändert von manfred1110; 20.12.2020, 22:26.

  • #2
    Grüß Dich Manfred!

    Sehr schöne Wanderung aber leider mit Latschenkampf .
    Bin Mitte November vom Terzer Göller über das Hohe Bäreneck und nahe Hoamhöhe runter zum Gschieß bzw. über die Piste ganz runter aber noch ohne Schnee.
    Latschen mit Windbruch waren für rd.150m am Ende 1. Drittel Bäreneck Hoamhöh des Abschnittes etwas schwieriger. Der Rest ging. Hatte es aber auch leichter da ich von oben kam.

    LG Erich

    Abstieg Hoamhöh Gschieß.JPG
    Erich


    "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

    Kommentar


    • #3
      Danke für den aktuellen Schnee- und Latschenbericht!
      Ich hatte im Sommer eine Tour vom Lahnsattel zu Hoamhöhe und Göller geplant (ist nichts daraus geworden). Der Latschenkampf schreckt mich allerdings ab. Obwohl auf den Orthofotos schaut es aus, als ob man durchwegs eine Gasse finden könnte.

      LG, Toni

      Kommentar


      • #4
        Danke für den Bericht. Diese Gipfeln stehen auch noch auf meiner Liste.

        LG RosaT
        Liebe Grüße RosaT,
        wenn möglich, immer unterwegs :)

        Kommentar


        • #5
          Grüß euch, danke für die Einträge hier!

          @ Erich: Vom Göller kommend findet man sicher besser durchs Niedergeäst.
          Bei Schneelage kann man Spuren von Vorgehern folgen was aber auch nicht immer zielführend ist.
          Vor uns ist ein Wanderer dort herumgeirrt und hat sich und uns Nachfolgenden in etliche Sackgassen geführt.
          Danke für die geposteten Satellitenbilder, vielleicht helfen die bei der Navigation durchs Bergkiefermeer

          @Toni: Wie erwähnt, von oben kommend ist die Passage sicher einfacher.
          Die Unternehmung vielleicht in der Gegenrichtung anlegen?

          @ Rosa: Am Göller war ich schon öfter, von verschiedenen Seiten.
          Auch einmal vom Lahnsattel aus übern Terzer Göller.
          Das Hohe Bäreneck hat mir dort noch gefehlt.
          Die Hacktonihöhe ist aber entbehrlich, kaum Aussicht, keine Wege nur spärliche Wildfährten.


          L.G. Manfred



          Zuletzt geändert von manfred1110; 19.12.2020, 09:15.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
            Danke für den aktuellen Schneebericht!
            Auch von mir. Das erleichtert die Entscheidung, welches "Gerät" ich für meine morgige Gippeltour mitnehme.

            Von den Göllerliften bin ich noch nie aufgestiegen, dass ist auch noch fällig.

            Gratulation und zur Ruachlerei.

            LG, Günter

            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Gerne Günter und Dank auch dir fürs Posting.

              Hier ein aktueller Vorgeschmack für morgen (in Kernhof auf der Heimfahrt aufgenommen):

              IMG_2965.JPG


              L.G. Manfred




              Zuletzt geändert von manfred1110; 18.12.2020, 22:25.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                die schattige Nordseite zum Gippeltörl soll relativ eisig sein.
                Info bei meinem letzten Gippelbesuch am 29.11.2020 und es ist noch Schnee dazugekommen.
                Trotzdem wünsch ich Dir einen wunderschönen Wandertag.

                LG
                Erich


                "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von helferst Beitrag anzeigen
                  die schattige Nordseite zum Gippeltörl soll relativ eisig sein.
                  Ich habe genau aus diesem Grund Steigeisen im Rucksack
                  Zitat von helferst Beitrag anzeigen
                  Trotzdem wünsch ich Dir einen wunderschönen Wandertag.
                  Danke



                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Auch von mir. Das erleichtert die Entscheidung, welches "Gerät" ich für meine morgige Gippeltour mitnehme. ...
                    Ich bemühe mich, für gutes, sonniges Wetter zu sorgen

                    lg
                    Norbert
                    Meine Touren in Europa
                    ... in Italien
                    Meine Touren in Südamerika
                    Blumen und anderes

                    Kommentar


                    • #11
                      Nette Tour, Manfred.
                      Den Berg kenne ich noch nicht, wesentlich bekannter der Göller.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        Das hab ich noch vom Dez. 2019 vom Großen Sulzberg "Blickrichtung Hohes Bäreneck" gefunden.

                        LG Erich

                        20191206 BLICKRICHTUNG zum Göller vom Sulzberg.JPG
                        Erich


                        "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                        Kommentar

                        Lädt...