Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

    Dieser Tourenbericht entsteht als Gemeinschaftsproduktion, meine (mountainrabbit Günter) Kommentare in Blau, Norbert wird in Lila schreiben.

    Grüß Euch !

    Manchmal werden Träume wahr.

    Seit meiner Begehung der Ringe - Wasserfallschlucht - Kombi denke ich an's vis-a-vis, das Wasachband.

    In einem alten Thread dazu habe ich von Norberts (csf125) Wunsch gelesen, dort auch vorbei zu schauen. Das prognostizierte schöne Wetter und ein vorhandener Gleittag sind dann ausschlaggebend, dass ich Sonntag ein SMS abgesendet habe, um Norbert zu dieser Tour einzuladen. Zu meiner Freude kommt kurz darauf die Zusage und so starten wir kurz nach 5 Uhr in Wien Liesing.

    Abmarsch in Weichselboden 7:42, ein perfekter Tourentag kündigt sich an

    P1090651.jpg

    Nach der Forststrasse in die Höll folgen wir beim Forsthaus dem Pfeil "RING" und sehen bald darauf die ersten Bergspitzen hervor blitzen.
    P1090652.jpg

    Gemütlich geht es nun auf einem Karrenweg Richtung Unterer Ring

    Hier nehmen wir einen kurzen, mit Steinmännern markierten Abschneider, der Karrenweg wäre vermutlich nicht viel langsamer gewesen

    P1090654.jpg

    Die kurze Steilstufe, die den Wechsel zum oberen Ring einleitet, rückt näher.
    P1090656.jpg

    Rückblick aus der Steilstufe zwischen den Ringen in den Unteren Ring und zur Adlermauer.
    P1090659.jpg

    Gleicher Aufnahmestandpunkt, Blick nach Norden, mit Heuschober.
    P1090660.jpg

    Der Steig bis in den Oberen Ring ist überraschend gut, meist auch leicht zu finden, ich gehe noch recht entspannt
    Bild04.jpg

    Rückblick über den Unteren Ring.
    Das Gelände wird flacher, ...

    P1090662.jpg

    ... aber zur Schwelle des Oberen Ringes ist's schon noch ein Stückerl.
    Bild05.jpg

    Rastplatz vor dem Oberen Ring, ca. 1600m. Von hier weg queren wir dann zum Wasachband.
    P1090669.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

    Prüfender Blick nach oben: Das Wasachband zieht von rechts Mitte nach links oben.
    P1090671.jpg

    Einer der seltenen grasigen Abschnitte. Stöcke sind sehr nützlich.
    Bild07.jpg

    Günter schon etwas weiter oben - das ist das typische Wasach-Gelände.
    Nur sieht's auf den Fotos natürlich wieder viel zu harmlos und gemütlich aus

    P1090672.jpg

    Ich schnaufe nach, wieder ist's zwischendurch etwas grüner.
    _DSC3908.jpg

    Dieser Abschnitt wirkt richtig erholsam, ist es aber auch nicht.
    P1090673.jpg

    Am besten geht's oft möglichst hoch, "immer an der Wand lang" ...
    Die Helme haben wir vorsichtshalber mitgenommen und hier auch aufgesetzt, "Grüße von oben" kamen aber erst beim Abstieg im Samkar relativ knapp vor der Edelbodenalm.

    Bild08.jpg

    Der letzte Abschnitt zur "Wasachscharte" - auf dem Originalbild ist die Markierungsstange schon gut zu sehen.
    P1090675.jpg

    Günter hat's gleich geschafft und quert aus der letzten Schuttzone in grasige Schrofen.
    P1090676.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

      Günter steigt aus der "Wasachscharte" (ca. 1890m) auf die erste Graterhebung im Osten und findet den Gratübergang zum Östlichen Höllkamp akzeptabel.

      Ich gebe zu, dass mich der erste Blick aus der Scharte abgeschreckt hat, erst von oben war ich dann zu einem Versuch bereit.
      Bild10.jpg

      Ich mache es mir in der Scharte bequem und begleite ihn nur mit der Kamera
      P1090680.jpg

      Schon nach dem ersten Gratturm - das Ziel scheint allerdings tele-verkürzt viel zu nah!
      P1090684.jpg

      Die Anspannung bei mir legt sich etwas. Der (für mich) unangenehmste Teil ist geschafft und das Drahtseil ist bereits zu sehen.
      Ohne Seil wäre die Stelle sicherlich schwerer, ich habe für alle Fälle einen kurzen "Notstrick" am Rücken.

      Bild11.jpg

      Unter der Schlüsselstelle ... am Drahtseil.
      P1090694.jpg

      Die Schlüsselstelle ist (fast) gemeistert.
      P1090695.jpg

      Vor den letzten Metern noch ein Blick zurück, man erkennt hier gut, wie schmal die Gratschneide an manchen Stellen ist. Zusätzlich sind nicht alle Felsblöcke zum Anhalten geeignet, einen oberkörpergroßen Zacken befördere ich fast in den unteren Ring.
      Bild12.jpg


      Höllkamp-Ostgipfel (1952m).
      Herzlichen Glückwunsch per SMS
      15 Minuten wohlverdiente Schau- und Foto-Pause.

      P1090697.jpg

      Ganz so großzügig angelegt war die Pause dann doch nicht. dc19at hat bei seiner Begehung 45 min. hin und zurück (incl. Vorgipfel) benötigt, dafür im Nachhinein absoluten Respekt.

      Eine interessante Konstruktion, das Kreuz ist abnehmbar mit dem Deckel der Gipfelbuchbox verbunden.

      Bild13.jpg

      Mit dem Gedanke an den noch langen (und uns unbekannten) Weiterweg zum Ringkamp mache ich mich bald schon wieder bereit. Die Stelle mit dem Drahtseil ist von oben gar nicht so leicht zu finden, der Blick hinunter (wie so oft) nicht wirklich aussagekräftig.
      Bild14.jpg

      Fast schon wieder zurück ... nur noch ein Gratbuckel.
      P1090702.jpg

      Das Gegenphoto, im Original ist Norbert zu erkennen.
      _DSC3925.jpg
      Ah ja - tatsächlich

      Die letzten Meter zurück in die Scharte.
      P1090705.jpg
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

        Unser gemeinsamer Weiterweg: der Höllkamp zum Ringkamp.
        P1090685.jpg

        Prachtwetter, nur etwas sommerlich-dunstig.
        Im Nordwesten Riegerin, Kräuterin, Türnach, Dürrenstein.

        P1090687.jpg

        Oberer Ring mit Östlichem Höllkamp, Hochweichsel, Severinkogel, Ringkarwand ...
        P1090688.jpg

        ... und die Fortsetzung im Südwesten bis zum Ringkamp.
        P1090689.jpg

        Ein kurzer Abstieg liegt vor uns, im Gegenhang ist der Steig zu erkennen, der dann in das weiterführende Rinnensystem leitet.
        Bild17.jpg

        Dieser verwegene Geselle hat mich heute begleitet, Danke an dieser Stelle.
        Bild19.jpg

        Das Gras der Hochfläche ist erreicht,
        Bild21.jpg

        das letzte Stück ist dann nur mehr gemütlich.
        Bild22.jpg

        Norbert hat es schon fast geschafft.

        Bild23.jpg

        .... und Oben.
        Bild24.jpg

        Nach meiner Starizenüberschreitung und der Wasserfallschlucht stehe ich nun zum 3. Mal in wenigen Jahren am Ringkamp, das Glücksgefühl ist diesmal am Stärksten.
        All zu viel Fels- und Schrofenkontakt hatte ich im heurigen schwachen Tourenjahr nicht, meine Anspannung vor der Route war dementsprechend hoch.
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

          Ringkamp (2153m) nach Nordwesten:
          Östlicher Höllkamp, Hochweichsel, davor der Obere Ring.
          Im Hintergrund Ötscher, Göller, Tonion, Veitsch und viele andere ...

          P1090712a.jpg

          Ein paar Schritte zur Abbruchkante - und der gesamte Obere Ring zeigt sich höchst eindrucksvoll!
          P1090711a.jpg

          Ordnung muß sein
          P1090714.jpg

          Weiter geht's relativ unbeschwert und natürlich wieder mit "zivilen" Kopfbedeckungen nach Westen über zwei unbedeutende Graterhebungen Richtung Weihbrunnkesselscharte (ca. 2000m).
          Hinten der Hochschwab samt Trabanten bis zur Riegerin.

          P1090715.jpg

          Mit dem Gedanken an das heute Geleistete läßt sich's hier entspannt wandern.
          Bild26.jpg

          Ein Stück noch gemütlich auf der Wiesenfläche, dann biegt der Steig in den Hang der Samstatt. Auf kurzer Distanz wird hier ein beträchtlicher Höhenunterschied "vernichtet".
          Bild27.jpg

          Nach problemlosem, aber doch schon etwas mühsamem Abstieg über die Samstatt, wo uns auch ein Steinbock begrüßt, nähern wir uns endlich der Edelbodenalm.
          P1090717.jpg

          Für mich einer der schönsten Abschnitte des Abstiegs, in der Abendsonne Richtung Alm zu wandern.
          Bild29.jpg

          Edelbodenalm-Totale mit Ringkamp im Hintergrund. Die Schitourenvariante von der Alm fehlt mir hier noch.
          _DSC3955p.jpg

          Mit der Seele baumeln
          Bild31.jpg

          Etwas geschlaucht trappeln wir (fast) nur mehr die Almstraße hinunter, erfreut durch den "Bierbrunnen". (Foto aus 2015) ..
          Rettungsbrunnen.jpg

          ... sowie einen schönen Sonnenuntergang mit Turm und Riegerin.
          P1090718.jpg

          Bei schon ziemlich deutlicher Dämmerung erreichen wir wieder den Parkplatz in Weichselboden (677m).
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

            Fazit:
            Großartige Rundtour bei ebensolchen Verhältnissen.
            Der Anstieg durch die Ringe ist derzeit leicht zu finden, in kritischen Abschnitten gut mit Steinmandeln und wenigen roten Punkten markiert. Der geschickt angelegte Steig verlangt nur etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
            Der Einstieg zum Wasachband ist ziemlich deutlich, eine schwache Spur erleichtert die Querung des untersten Schutthanges.
            In der Folge gibt's zwar keine Steigspuren mehr, nur gelegentliche Steinmandeln gewissermaßen zur Bestätigung, die Route ist aber ziemlich logisch und klar. Am besten hält man sich so weit wie möglich im oberen (rechten, iSdA) Bereich des Schrofenbandes. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unabdingbar, man bewegt sich fast durchgehend im Absturzgelände. Kletterstellen sind selten, ganz leicht und eher erfreuliche Abwechslungen.
            Der Gratübergang zum Ringkamp wäre II, zwischen den Gratscharten kann man aber den Schwierigkeiten in der Nordflanke auf Bändern und in Schuttrinnen ausweichen, gelegentlich Steinmänner, meist ausgesetztes Gehgelände und ein bißchen I.



            Das Stück zwischen Scharte und Höllkamp Ostgipfel ist dann im Vergleich zum Wasachband noch ein wenig "heikler". Der Grat ist technisch nicht schwierig, aber Ausrutschen sollte man hier an keiner Stelle. Ein Klettersteigset kann beim kurzen, drahtseilgesicherten Aufstieg die Nerven beruhigen, der Fels ist an dieser Stelle bombenfest und henkelig, das Klettern macht Spaß.
            Gefühlt ist der Grat vom Höllkamp in Richtung Wasachscharte angegenehmer zu gehen, einige unangenehme Stellen hat man hier im Aufstieg.



            Mein Dank gilt in höchstem Maße Günter für die Einladung zur Tour und vor allem für die sehr angenehme Begleitung!

            Ich sage ebenfalls Danke für die Begleitung, die Mitfahrgelegenheit und interessante Plaudereien über diverse Urlaube.

            lg
            Norbert


            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

              Danke für die tolle Dokumentation eurer Tour.
              Steht bereits seit Jahren auf meiner Liste- vielleicht passts noch im Herbst.
              Menschenaugen, die auf solchen Bergen glänzen, können nie ganz kurzsichtig,
              Herzen, die auf solchen Höhen wachsen, nie ganz engherzig werden.


              Peter Rosegger

              Kommentar


              • #8
                AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                Hallo Norbert und Günter,

                wundervoller, gelungener Duo-Bericht!
                Wasachband und Höllkamp stehen auch noch auf meiner Wunschliste.

                LG, Günter
                http://brothersberge.blogspot.co.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                  Nachtrag zum Höllkamp-Ostgipfel:
                  Das Gipfelkreuz wurde erst 1984 von R. Sauer und H. Beck errichtet, die bei dieser Gelegenheit auch das heute noch dort befindliche Gipfelbuch hinterlegten.
                  Im selben Jahr brachten sie auch das kurze Drahtseil in der Steilstufe zur westlichen Scharte an.
                  (Quelle: AVF Hochschwab, G. und L. Auferbauer, 3. Aufl. 1990)

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                    Gratuliere euch zu dieser Tour!
                    Sie war für mich ein absolutes Hochschwab-Highlight.
                    Mir war der Übergang zum Höllkamp zu heikel, Respekt!
                    Danke für den Bericht und die schönen Fotos.

                    LG, Toni

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                      Bewundere immer solche Tourenberichte, welche in so abschüssigem Geländer stattfinden. Für mich wär das ja nix, auch wenn die Gipfel da super aussehen

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                        Total überlaufen, die Gegend, in letzter Zeit ! Wenn die Grabenresi das wüsste !

                        Wunderschöne Runde, perfekt in Szene gesetzt!

                        Mich freut natürlich besonders, dass mein Ansatz, einen Kundschafter zum Höllkamp-Gipfelkreuz hinüberzuschicken, Schule macht (zumal ich den Gipfel eh schon früher einmal von Norden aus bestiegen hatte).

                        Nur im letzten Teil des Abstiegs wählten wir einen anderen Weg, nämlich den über den Miessattel, aber dies ist ausschließlich unserer Forststraßenphobie geschuldet. Der Preis war hoch: Kein edler Bierbrunnen! Dieses Manko wurde damals allerdings zeitversetzt doch noch hinreichend adressiert.

                        Vielen Dank & LG,

                        Peter

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                          Herzliche Gratulation zu eurer Gemeinschaftstour in der einsamen Nordseite des Hochschwabmassivs!

                          Nicht wirklich überraschend ist euch dazu ein höchst sehens- und lesenswerter Gemeinschaftsbericht gelungen, bei dem die (zeitweilig sogar im buchstäblichen Sinn) unterschiedlichen Sichtweisen und die Textpassagen einander sehr gut ergänzen. Und die Bilder vermitteln einen sehr guten Eindruck der großartigen Landschaft.

                          Wenn ich schon - aller Wahrscheinlichkeit nach - nie eine der Wände des Oberen Rings durchsteigen werde, so wird es wenigstens Zeit dafür, endlich einmal vom Ringkamp in ihn hinunter zu schauen. (Bis jetzt kenne ich nur den - ebenfalls tollen - Tiefblick vom Hochweichsel-Anstieg.)
                          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 20.09.2016, 08:58.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                            Danke für diesen schönen Beitrag aus den Ringen! Da wurden viele alte Erinnerungen geweckt.
                            Das nördliche Hochschwabgebiet war für uns von Graz aus ja immer nur umständlich zu erreichen, daher haben wir oft in den Ringen biwakiert. Einmal wurden wir dabei im Unteren Ring von einem empörten Rehbock geweckt, weil wir auf seinem Platz geschlafen haben.
                            Im Oberen Ring haben wir einige, teils sauschwere, Touren gemacht, Erstbegehungsversuche unternommen, einer erfolgreich, gelagert, gekocht,Pläne geschmiedet.. eine schöne Zeit.
                            Im Unteren Ring liegt noch ein altes Hakendepot von meinem alten Bergfreund Franz Horich. Wer etwa diesen "Schatz" einmal hebt...
                            Da gab es einen Plan an der Adlermauer...
                            Gleich mehrmals musste ich euren Beitrag anschauen.

                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Höllkamp (1952m) und Ringkamp (2153m) über Ringe und Wasach, Hochschwab (13.09.2016)

                              Eine unglaublich schöne Tour, die ihr da gemacht habt und dazu einen perfekten Tourenbericht! Ein echtes Lehrstück :-)
                              Mir gefällt sehr gut, dass ihr bei den Bildern, die Personen noch einmal eingeblendet habt. Das ist sehr gelungen und eine gute Idee.

                              Persönlich kenne ich den Schwaben nur vom Süden und wie der Fuchs richtig sagt: Für einen Grazer ist der Norden nur sehr umständlich zu erreichen.

                              PS: Mit einem Kollegen war ich mal dienstlich im Salzatal und zwischen Gußwerk und Palfau begegneten uns mehr Fahrzeuge der Straßenmeisterei als übrige Fahrzeuge. Total Überlaufen dieser Landstrich

                              Kommentar

                              Lädt...