Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

    Der Termin war nur teilweise optimal gewählt – nämlich was das schöne Wetter betraf. Leider hat sich bei mir die durchzechte Nacht (Halloweenfeier bis 3 Uhr Früh) bei der Tagwache um 6 Uhr bemerkbar gemacht. Bin dann aber nach einiger Überwindung doch aufgestanden und war schließlich nach einem guten Frühstück und ca. 2 ½ Stunden Autofahrt um Punkt 9 Uhr – noch etwas müde - am Ausgangspunkt meiner Tour.

    Vorfreude – ein erster morgendlicher Blick auf den Lugauer (NO-Seite)
    Lugauer 2009-11-01 030.jpg

    Meine geplante Route:
    Radmer an der Stube (720m) – Im Kammerl – Schoder Kreuz - NO-Gipfel (2206) – Scharte (2152m) - SW-Gipfel (2217m) – Lugauerplan – Haselkaar – Gspitzter Stein (1556m) – Radmer an der Hasel (898m) – Radmer an der Stube
    Karte Lugauer.JPG

    Die Befürchtung, dass ich zu spät gestartet bin (prognostizierte Zeit ca. 8-9 Stunden) hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet, denn nach ein paar Minuten bei knapp über 0 Grad an der frischen Luft war ich erstaunlich schnell wieder hellwach und fit.

    Im Gepäck: Handschuhe, Haube, Pickel, Steigeisen, 2. Garnitur Oberbekleidung - hätte ich alles nicht gebraucht, so optimal waren die Verhältnisse an diesem Tag – selbst für die Kletterpassagen an der Nordseite.

    Wie beim Zermatter Matterhorn hat man auch beim “Steirischen Matterhorn“ immer wieder die prachtvolle Pyramide im Blick.
    Lugauer 2009-11-01 039.jpg

    Im teilweise geschlägerten und verschneiten Pfarrwald waren die Markierungen eher spärlich. Es galt daher nur die Regel "Zum Gipfel geht’s immer nach oben"

    Nachdem ich die Ostwand gemustert hatte und mir ein Aufstieg durchaus möglich erschien, entschied ich mich dennoch aufgrund meines Spätstarts und da ich am Lugauer noch nicht wirklich ortskundig war für den markierten Weg Richtung Schoder Kreuz.

    Blick auf die Ost- bzw. Nord-Ost-Seite sowie die schneefreie Nordseite des Lugauers
    Lugauer 2009-11-01 042.jpg
    Lugauer 2009-11-01 044.jpg
    Lugauer 2009-11-01 058.jpg

    Blick ins "Kammerl"
    Lugauer 2009-11-01 056.jpg

    Die schmalen Schneefelder entlang der Felswand, die man ohne Steigeisen begehen konnte, boten mir immer wieder eine perfekte Alternative zu den ungeliebten Schuttmuränen (eher Schutt-Kugellager).
    Lugauer 2009-11-01 090.jpg

    Und so stand ich nach nur 2 ½ Stunden bereits unterhalb der Nordwand, wo ich ein paar schöne Impressionen – u. A. von dem tollen Dach – aufnehmen konnte.
    Lugauer 2009-11-01 061.jpg
    Lugauer 2009-11-01 065.jpg
    Lugauer 2009-11-01 070.jpg
    Lugauer 2009-11-01 071.jpg
    Lugauer 2009-11-01 077.jpg
    Lugauer 2009-11-01 079.jpg
    Lugauer 2009-11-01 088.jpg

    Dort ragen die wuchtigen Felswände auf, dass es eine Freude war und ich entschloss mich doch bereits hier den markierten Weg zu verlassen und mein Glück in der Wand zu versuchen (geschätzt III+ bis IV).
    Lugauer 2009-11-01 093.jpg
    Lugauer 2009-11-01 096.jpg
    Lugauer 2009-11-01 100.jpg
    Lugauer 2009-11-01 102.jpg

    Teil 2 folgt
    "In da Halle gibt's koan Gipfel"
    aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

  • #2
    Lugauer - Überschreitung zu Allerheiligen Teil 2

    Doch bald hatte ich ein Problem. Nicht weil es zu schwierig wurde, sondern da ich irgendwann die Verschneidung mit der flacheren NW-Seite erreichte, stand ich plötzlich vor einem Latschenwald, der mir eine Durchsteigung nahezu unmöglich machte (ganz schön widerspenstig, diese Dinger). Links oder Rechts – das war hier die Frage!
    Ich entschloss mich, nach links zu queren, da ich dachte, dass auf der steileren Seite ein Vorwärtskommen ohne Grünzeug möglich wäre. Aber falsch gedacht. Irgendwann war Schluss - zu riskant für mich, da ich ungesichert war - und ich musste doch über die Kante und durchs Gemüse.
    Lugauer 2009-11-01 109.jpg
    Lugauer 2009-11-01 110.jpg

    Eine am Schnee festgefrorene Wespe (im Winterschlaf ?) zwischen den Latschen (beim Eisklettern eingefrohren )
    Lugauer 2009-11-01 103a.jpg

    Bald war ich mitten in der NW-Seite des Lugauers, wo es auch immer wieder tolle Kletterstellen gibt – z.B. über den beiden “Steinernen Mandln“ Allerdings lag hier auch mehr Schnee, als in der Nordwand (logo - war ja auch flacher), was aber kein Problem war, weil der Schnee weder rutschig noch zu sehr gefroren war.
    Lugauer 2009-11-01 115.jpg
    Lugauer 2009-11-01 124.jpg
    Lugauer 2009-11-01 125.jpg
    Lugauer 2009-11-01 121.jpg
    Lugauer 2009-11-01 126.jpg

    Blick hinunter zum Schatten des SO-Vorgipfels
    Lugauer 2009-11-01 118.jpg

    Ein Blick auf die Uhr zeigte mir, dass ich mehr klettern und weniger fotografieren sollte und so stand ich nach eher leichter Kletterei bald unterm NO-Gipfel.

    Blick zum in die NW-Seite und etwas später zum SW-Gipfel
    Lugauer 2009-11-01 134.jpg
    Lugauer 2009-11-01 132.jpg

    Geschafft! Wo gibt's hier des Bier
    Blick vom NO-Gipfel zum SW-Gipfel
    Lugauer 2009-11-01 135.jpg
    Lugauer 2009-11-01 143.jpg

    Zeit für ein Steinmanderl am Markstein war allemal
    Lugauer 2009-11-01 146.jpg

    Ein paar Gipfelimpressionen (mein Schatten / Gipfelwächte, links hinten das Zeiritzkampel (2125m) / SW-Gipfel)
    Lugauer 2009-11-01 151.jpg
    Lugauer 2009-11-01 154.jpg
    Lugauer 2009-11-01 163.jpg

    Weiter ging’s über den geschwungenen Grad durch die Scharte Richtung Hauptgipfel bis zum Beginn der versicherten Stelle unterhalb des Gipfelaufschwungs.
    Lugauer 2009-11-01 156.jpg
    Lugauer 2009-11-01 165.jpg

    Teil 3 folgt
    Zuletzt geändert von Gipfelmike; 04.11.2009, 14:09.
    "In da Halle gibt's koan Gipfel"
    aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

    Kommentar


    • #3
      Lugauer - Überschreitung zu Allerheiligen Teil 3

      Dort angekommen war mir aber dann doch die Direkte sympatischer (Blick nach unten in die Scharte , Seilsicherung über dem kleinen Schneefeld)
      Lugauer 2009-11-01 167.jpg
      Lugauer 2009-11-01 170.jpg

      Da lacht das Kletterherz – Blick in die Südwand des NO-Gipfels
      Lugauer 2009-11-01 171.jpg

      Kurz unterhalb des SW-Gipfels
      Lugauer 2009-11-01 177.jpg

      Meinereiner am Gipfel des Lugauer auf 2217m
      Lugauer 2009-11-01 186.jpg

      Der Mühe Lohn– Das Panorama am Gipfel
      Lugauer 2009-11-01 189.jpg
      Lugauer 2009-11-01 192.jpg
      Lugauer 2009-11-01 194.jpg
      Lugauer 2009-11-01 197.jpg

      Blick zurück zum NO-Gipfel, weiter links dahinter das Hochkar (1808m) und ganz hinten Mitte der Ötscher (1893m)
      Lugauer 2009-11-01 198.jpg

      und hinüber zum Tamischbachturm (2035m)
      Lugauer 2009-11-01 201.jpg

      zum Großen Buchstein (2224m)
      Lugauer 2009-11-01 205.jpg

      Blick zum Großen Ödstein (links, 2335m) und zum Hochtor (rechts, 2369m)
      Lugauer 2009-11-01 202.jpg

      und ins Ennstal bei Hieflau
      Lugauer 2009-11-01 211.jpg

      Nach einer kleinen Stärkung gings weiter über den Grat zum Vorgipfel
      Lugauer 2009-11-01 219.jpg

      und dahinter weiter auf der Lugauerplan entlang der Kante über der spektakulären Lärchmauer
      Lugauer 2009-11-01 222.jpg
      Lugauer 2009-11-01 223.jpg

      Zumindest für ein Foto kam mein Pickel dann doch zum Einsatz
      Lugauer 2009-11-01 225.jpg

      Von dort dauerte keine 15 Minuten, dann war ich die Lugauerplan auch schon bis zum Ende des Schnees auf meine “Bock“ hinuntergerutscht. Glücklicherweise war der Schnee noch einigermaßen hart, sodass ich nicht tiefer als bis zu den Knöcheln eingesunken bin.
      Lugauer 2009-11-01 233.jpg

      Bald darauf gings über das leider ziemlich gatschige Haselkar zum Gspitzten Stein und von dort direkt über den Steig nach Radmer an der Hasel. Der Weg bietet so einige Tiefblicke, die auf den Fotos gar nicht so richtig zur Geltung kommen
      Lugauer 2009-11-01 239.jpg

      Teil 4 (letzer Teil) folgt
      "In da Halle gibt's koan Gipfel"
      aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

      Kommentar


      • #4
        AW: Lugauer - Überschreitung zu Allerheiligen Teil 1

        Die Lärchmauer und der schmale, stellenweise abschüssige Weg – heute kein Problem, bei gefrorenem Schnee ohne Steigeisen und Versicherung eher nicht empfehlenswert.
        Lugauer 2009-11-01 243.jpg
        Lugauer 2009-11-01 248.jpg
        Lugauer 2009-11-01 253.jpg
        Lugauer 2009-11-01 255.jpg

        Zum Klettern ist diese Wand eher nicht geeignet. In den nur etwa 5 Minuten, die ich mich unter der Wand aufgehalten hatte, flogen 4 Brocken an mir vorbei – einer davon ca. faustgroß nur knapp vor meiner Nase – und da hieß es nur: Nix wie weg da.

        Übrigens: Dort wo der Weg wieder von der Wand abzweigt hängt – kopfschüttel – fein säuberlich zusammengerollt und aufgehängt das Stahlseil, mit dem der Weg eigentlich versichert sein sollte.

        Ein Blick zurück in die untere Lärchmauer
        Lugauer 2009-11-01 257.jpg

        Um ca. 16 Uhr kam ich in Radmer an der Hasel beim schon ziemlich verfallenen Schloss Greigfenberg an.
        Lugauer 2009-11-01 260.jpg

        Zeit – OK, Sonne - noch da. Einer gemütlichen Wanderung entlang der Straße nach Vorderradmer mit Blick auf die Breitseite des Lugauers stand nichts im Wege.

        SW-Gipfel
        Lugauer 2009-11-01 265.jpg

        und Grad durch die Scharte im Abendlicht
        Lugauer 2009-11-01 275.jpg

        Als die Sonne fast untergegangen war, entdeckte ich einen interessanten “Fleck“ unterhalb der Scharte. Hierbei dürfte es sich um eisenhaltiges Gestein handeln, das auch im Lugauermassiv vorkommt. (vielleicht liege ich aber auch falsch).
        Lugauer 2009-11-01 286.jpg
        Lugauer 2009-11-01 285.jpg

        Ein letzter Blick hinauf zum Lugauer (Süd-Ost-Seite) – dann war’s finster (Vis a vis der Vollmond)
        Lugauer 2009-11-01 305.jpg
        Lugauer 2009-11-01 322.jpg

        Dass der 1. November am Lugauer nicht gerade ein frequentierter Wandertag wird habe ich mir schon gedacht, aber dass ich offenbar heute der einzige dort oben war, hat mich dann schon gewundert.

        Alles in allem jedenfalls ein sensationeller Tag. Das Aufstehen hat sich gelohnt und der erwartete Kater vom zulange Feiern ist auch ausgeblieben.

        Liebe Grüße

        Mike
        "In da Halle gibt's koan Gipfel"
        aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

        Kommentar


        • #5
          AW: Lugauer - Überschreitung zu Allerheiligen Teil 1

          und gratuliere zu der, bei diesen Verhältnissen äußerst rassigen Tour!

          lG
          Martin
          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

          Kommentar


          • #6
            AW: Lugauer - Überschreitung zu Allerheiligen Teil 1

            Passt schon guat, dei Tour!
            ----

            Kommentar


            • #7
              AW: Lugauer - Überschreitung zu Allerheiligen Teil 1

              Net schlecht!

              Zitat von Gipfelmike Beitrag anzeigen
              Als die Sonne fast untergegangen war, entdeckte ich einen interessanten “Fleck“ unterhalb der Scharte. Hierbei dürfte es sich um eisenhaltiges Gestein handeln, das auch im Lugauermassiv vorkommt. (vielleicht liege ich aber auch falsch).
              Ist das nicht einfach ein Felsausbruch?

              LG maxrax

              Kommentar


              • #8
                AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                Grautliere schöne Tour, oba wennst um 6h scho wieder autofahren darfst kann net so schlimm gwesen sein
                ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                google online Album

                Paul

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                  Es war ja nicht zuviel Alk das Problem (wegen der bevorstehenden Tour eh aufgepasst) sondern der falsche: ein Rotwein der Sorte Merlot vom Spar - schmekt sehr sehr gut, ist aber der ärgere Kopfwehwein - nicht zu empfeheln !
                  "In da Halle gibt's koan Gipfel"
                  aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                    Hast du bei deinen vielen Fotos vielleicht ein Übersichtsbild, in das du deine ungefähre Aufstiegsroute einzeichnen kannst? Wäre sehr interessant.
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                      Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                      Hast du bei deinen vielen Fotos vielleicht ein Übersichtsbild, in das du deine ungefähre Aufstiegsroute einzeichnen kannst? Wäre sehr interessant.
                      Hier ein Bericht über die gleiche Runde, nur halt in der anderen Richtung, mit recht guten Bildern der "technischen Schlüsselstellen".
                      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                        Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                        Hier ein Bericht über die gleiche Runde, nur halt in der anderen Richtung, mit recht guten Bildern der "technischen Schlüsselstellen".
                        Danke.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                          Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                          Bericht über die gleiche Runde
                          Fast gleich! (zumindest glaub ich nicht das der Manfred solo die Nordwand abgeklettert ist...)
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                            Fast gleich! (zumindest glaub ich nicht das der Manfred solo die Nordwand abgeklettert ist...)

                            ... auch nicht hinauf!


                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Lugauer (2217m) - Überschreitung, Gesäuse; 01.11.2009

                              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                              ... auch nicht hinauf!


                              L.G. Manfred
                              Versteh ich gut!
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X