...vermutlich mein letzter Bericht aus dem Inland dieses Jahr. Oder anders ausgedrückt: Die alljährliche persönliche Winterpause wird ersetzt durch hoffentlich 2 erfolgreiche Monate "Sommerverlängerung" 
Immer dieses Herbstwetter. Nichts als Nebel. (Was soll man auch tun, wenn die Arbeitsstelle im sicherlich "größten Nebelloch Österreichs" liegt?)
Kein Wunder, dass es mich da am Wochenende in etwas höhere Lagen zieht - in der Hoffnung auf etwas Sonne und vielleicht auch zweistellige Temperaturen.
Dafür hab ich mir was besonderes ausgedacht: Die
Mittlere Lahngangrunde in Kombination mit dem Lahngangturm, 1450 m
Aus dem Weißenbachtal ins Höllengebirge gibt es nur unmarkierte Steige.
Besonders die im Westteil "erfreuen" (?) sich regen Zuspruchs (Reitsteig, Fürstenbergstube - Brennerin Südkamm).
Der bekannteste "östliche" Vertreter ist der "Lahngangsteig" - als Zustieg zur Hubertushütte.
Er lässt sich in mehreren schönen Runde begehen. Die "östliche Runde" hab ich bereits im Juni absolviert - und mit einer Besteigung des Kleinen Sulzkogels verbunden.
Die mittlere Runde verbindet alle drei Lahngänge - die wohl bekanntesten des Höllengebirges - miteinander: Hasellahngang, Klauslahngang und Brunnlahngang. (Welche es noch gibt? Leberbrunnlahngang, Segenbaumkogel Ostkar, Breiter Lahngang, Schmaler Lahngang und Lahnstoß - aus dem Stegreif
)
Diese lässt sich sehr gut mit einer Besteigung eines Gipfels verbinden, der mir, wie ich ihn das erste Mal gesehen hab, sofort gefallen hat.
(Bilder vom 11.06.2022)



Erklärungen folgen später.
Denn bitte zuerst stilles Gedenken an Robert Wacha Fleisch, der diese Gegend in- und auswendig kannte. RIP
Gestartet bin ich um 07:45 an der "Klamm". Selbstverständlich mit meinem Roller.
DSC09360.jpg
Und da ist er auch schon, mein heutiges Gipfelziel.
Leider versteckt sich der Schlingel, daher hervorgehoben.
DSC09363.jpg
DSC09367.jpg
Auch das Erleseck grinst mich blöd an.
DSC09369.jpg
Beginn "Lahngangsteig Ost". 08:20.
DSC09373.jpg
Unterster Hasellahngang.
DSC09376.jpg
Dachstein...
DSC09380.jpg
...und Retten/Bergwerks/Kogel
DSC09386.jpg
Achtung, jetzt wirds "etwas" ausführlicher.
Ich präsentiere ein Bauwerk. Eines, dem ich keine lange Lebensdauer bescheinige. Aber dennoch eines, das mir wichtig ist.
Ich nenne es für mich persönlich "Jgaordhelagenornres-Steinmann".

Es ist ein Steinmann, den ich mindestens einmal schon gebaut habe - der aber auf "mysteriöse Weise" verschwunden ist.
("Aktenzeichen XY - gelöst" würde sagen: Nicht Nicole Slupetzky, sondern der Jäger ist schuld.
)
Dieser Steinmann steht an einer, hm, "kritischen" Stelle.
Geht man den Lahngangsteig im Uhrzeigersinn, zeigt er Begehern bei der recht deutlichen Abzweigung an: "der untere Weg ist der richtige".
In der Gegenrichtung hingegen ist der Steinmann ein idealer Wegweiser, dass man die Abzweigung rüber ins Segenbaumkogel Ostkar nicht übersieht.
Trotzdem hat der Steinmann - meiner Meinung nach - keinen Zusammenhang mit der Verzweigung; leitet also niemanden unabsichtlich rüber ins Segenbaumkogel Ostkar.
Ich möchte an dieser Stelle noch ein paar weitere Worte loswerden. Also:
An die Person, die meinen Steinmann an dieser Stelle so konsequent entfernt.
Es ist zwar nicht so, dass ich täglich an dieser Stelle vorbeikomme, aber durchaus alle Jahre mal.
Sei dir sicher, wenn ich sehe, dass der Steinmann sich "in Luft aufgelöst" hat, ich werde ihn wieder aufbauen. Immer und immer wieder. Jedes Mal, wenn ich in der Gegend vorbeikomme. Ich hoffe für dich, dass es dir nicht zu blöd wird, jedes Mal wieder den Steinmann umzuschmeißen und die Steine zu verstecken.
Mit freundlichen Grüßen, der Erbauer des Jgaordhelagenornres-Steinmannes.
DSC09387.jpg
Hasellahngang.
DSC09393.jpg
DSC09399.jpg
Und einen umgestürzten Baum später (unterhalb des Hasellahngangs liegt noch einer über den Weg)...
DSC09401.jpg
...erreiche ich einen Sattel, welcher nur durch diesen fetten Felsen gebildet wird.
DSC09402.jpg
Fortsetzung folgt!

Immer dieses Herbstwetter. Nichts als Nebel. (Was soll man auch tun, wenn die Arbeitsstelle im sicherlich "größten Nebelloch Österreichs" liegt?)
Kein Wunder, dass es mich da am Wochenende in etwas höhere Lagen zieht - in der Hoffnung auf etwas Sonne und vielleicht auch zweistellige Temperaturen.
Dafür hab ich mir was besonderes ausgedacht: Die
Mittlere Lahngangrunde in Kombination mit dem Lahngangturm, 1450 m
Aus dem Weißenbachtal ins Höllengebirge gibt es nur unmarkierte Steige.
Besonders die im Westteil "erfreuen" (?) sich regen Zuspruchs (Reitsteig, Fürstenbergstube - Brennerin Südkamm).
Der bekannteste "östliche" Vertreter ist der "Lahngangsteig" - als Zustieg zur Hubertushütte.
Er lässt sich in mehreren schönen Runde begehen. Die "östliche Runde" hab ich bereits im Juni absolviert - und mit einer Besteigung des Kleinen Sulzkogels verbunden.
Die mittlere Runde verbindet alle drei Lahngänge - die wohl bekanntesten des Höllengebirges - miteinander: Hasellahngang, Klauslahngang und Brunnlahngang. (Welche es noch gibt? Leberbrunnlahngang, Segenbaumkogel Ostkar, Breiter Lahngang, Schmaler Lahngang und Lahnstoß - aus dem Stegreif
)Diese lässt sich sehr gut mit einer Besteigung eines Gipfels verbinden, der mir, wie ich ihn das erste Mal gesehen hab, sofort gefallen hat.
(Bilder vom 11.06.2022)
Erklärungen folgen später.
Denn bitte zuerst stilles Gedenken an Robert Wacha Fleisch, der diese Gegend in- und auswendig kannte. RIP

Gestartet bin ich um 07:45 an der "Klamm". Selbstverständlich mit meinem Roller.

DSC09360.jpg
Und da ist er auch schon, mein heutiges Gipfelziel.
Leider versteckt sich der Schlingel, daher hervorgehoben.
DSC09363.jpg
DSC09367.jpg
Auch das Erleseck grinst mich blöd an.

DSC09369.jpg
Beginn "Lahngangsteig Ost". 08:20.
DSC09373.jpg
Unterster Hasellahngang.
DSC09376.jpg
Dachstein...
DSC09380.jpg
...und Retten/Bergwerks/Kogel
DSC09386.jpg
Achtung, jetzt wirds "etwas" ausführlicher.
Ich präsentiere ein Bauwerk. Eines, dem ich keine lange Lebensdauer bescheinige. Aber dennoch eines, das mir wichtig ist.
Ich nenne es für mich persönlich "Jgaordhelagenornres-Steinmann".

Es ist ein Steinmann, den ich mindestens einmal schon gebaut habe - der aber auf "mysteriöse Weise" verschwunden ist.
("Aktenzeichen XY - gelöst" würde sagen: Nicht Nicole Slupetzky, sondern der Jäger ist schuld.
)Dieser Steinmann steht an einer, hm, "kritischen" Stelle.
Geht man den Lahngangsteig im Uhrzeigersinn, zeigt er Begehern bei der recht deutlichen Abzweigung an: "der untere Weg ist der richtige".
In der Gegenrichtung hingegen ist der Steinmann ein idealer Wegweiser, dass man die Abzweigung rüber ins Segenbaumkogel Ostkar nicht übersieht.
Trotzdem hat der Steinmann - meiner Meinung nach - keinen Zusammenhang mit der Verzweigung; leitet also niemanden unabsichtlich rüber ins Segenbaumkogel Ostkar.
Ich möchte an dieser Stelle noch ein paar weitere Worte loswerden. Also:
An die Person, die meinen Steinmann an dieser Stelle so konsequent entfernt.
Es ist zwar nicht so, dass ich täglich an dieser Stelle vorbeikomme, aber durchaus alle Jahre mal.
Sei dir sicher, wenn ich sehe, dass der Steinmann sich "in Luft aufgelöst" hat, ich werde ihn wieder aufbauen. Immer und immer wieder. Jedes Mal, wenn ich in der Gegend vorbeikomme. Ich hoffe für dich, dass es dir nicht zu blöd wird, jedes Mal wieder den Steinmann umzuschmeißen und die Steine zu verstecken.
Mit freundlichen Grüßen, der Erbauer des Jgaordhelagenornres-Steinmannes.
DSC09387.jpg
Hasellahngang.
DSC09393.jpg
DSC09399.jpg
Und einen umgestürzten Baum später (unterhalb des Hasellahngangs liegt noch einer über den Weg)...
DSC09401.jpg
...erreiche ich einen Sattel, welcher nur durch diesen fetten Felsen gebildet wird.
DSC09402.jpg
Fortsetzung folgt!


)
- bin ich auch schon wieder an der Bundesstraße.

). Auf der Hochfläche in dieser Gegend noch Kleiner Mitterkogel, Paulseckkogel, Paulseckkogel hP und Franzentalgipfel. Viel Vergnügen... 
Kommentar