Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Hochtor zum Glocknerhaus, Brennkogel und Spielmann, Glocknergruppe 13.09.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Hochtor zum Glocknerhaus, Brennkogel und Spielmann, Glocknergruppe 13.09.2025

    Mitte September war ich wieder mal mit einer Gruppe in der Glocknergruppe unterwegs.
    Irgendwie war es mit dem Wochenende wie verhext. Wir hatten eigentlich schon im Frühjahr zu planen begonnen und wollten eine spannende Überschreitung von der Oberwalder- zur Stüdelhütte gehen. Obwohl wir auf der Oberwalder reserviert hatten, hab ich dann im Sommer die Absage bekommen, da auf Grund des anstehenden Pächterwechsels die Hütte heuer bereits 2 Wochen früher schließt.
    Neuer Plan. Wir übernachten im Glocknerhaus und starten sehr früh um die Hohe Dock und die Bärenköpfe zu überschreiten. 2 Tage vor der Tour ein Telefonat mit einem Bergführer aus Kals und auch dieser Plan war zu nichte gemacht. Es wird etwas Neuschnee geben und möglicherweise sind dann die Spalten am Bockkarkees nicht zu sehen. Außerdem ist für Samstag schlechte Sicht zu erwarten.

    Wir aber entschieden uns trotzdem anzureisen. Bei sehr wenig Sicht sind wir am Freitag von der Salzburger Seite über die Glocknerstraße zum Glockner Haus gefahren. Teilweise im Schritttempo weil es echt gefährlich war. Plötzlich aus dem Nebel auftauchende abfahrende Radler und auch Radler die sich den Berg rauf quälen und erst im letzten Moment zu erkennen sind (Radler im dichten Nebel mit weißer Radjacke). Egal wir sind langsam aber unfallfrei zum Glocknerhaus gekommen. Am Nachmittag haben wir dann noch eine Runde in Richtung der unteren Pfandlscharte gedreht. Aber mehr ist sich nicht mehr ausgegangen.

    Für Samstag war die vorhersage recht durchwachsen, aber Regen sollte erst am späteren Nachmittag kommen. Da wir mit zwei Autos beim Glocknerhaus waren, entschlossen wir uns die Überschreitung vom Hochtor zum Glocknerhaus zu versuchen. Das müsste auch bei schlechter Sicht gehen.

    Also fuhren wir in der Früh zum Hochtor rauf.
    12+13.09.25 Glocknergr_1.jpg
    Besonders einladend schauts da nicht aus. Von der Straße gingen wir zur Hochtorscharte rauf. Den Margrötzenkogel ließen wir links liegen.

    12+13.09.25 Glocknergr_2.jpg
    Gleich nach der Hochtorscharte wird das Gelände dann gleich interessanter.

    12+13.09.25 Glocknergr_3.jpg
    Bereits der Weg zur Bretterscharte rüber führt teilweise über einen recht schönen Grat. Von der Salzburger Seite drückt der Nebel rauf.

    12+13.09.25 Glocknergr_4.jpg
    Vor der Bretterscharte ging es dann über einen kleinen Gipfel drüber (Höhenkote 2669 in der OSM). Und siehe da, plötzlich ein Durchblick ins Seidelwinkeltal und dahinter das Salzachtal.

    12+13.09.25 Glocknergr_5.jpg
    Bisher haben wir die Straße unter uns nur gehört. Plötzlich war sie auch für kurze Zeit zu sehen.

    12+13.09.25 Glocknergr_6.jpg
    Vor uns die Bretterscharte und die Bretterspitze 2641m. Wir nahmen nicht den Steig der unterhalb dem Gipfel quert, sondern folgten der Markierung die über den Gipfel drüber führt. (Name und Höhe aus der OSM). Der Brennkogel dahinter versteckte sich in den Wolken.
    Das ist mein Lieblingsbild von diesem Wochenende. Mir taugen die Farben und das auf den kleinen Gipfel strahlende Sonnenlicht.

    12+13.09.25 Glocknergr_7.jpg
    So richtig lang hat konnten wir aber die Aussicht nicht genießen. Bereits am Steig über die Bretterspitze drüber tauchten wir wieder in die Wolken ein.

    12+13.09.25 Glocknergr_8.jpg
    Einer der kleinen Seen unter dem Brennkogel. Es wirkt als würde der Dampf aus dem See aufsteigen.
    Wir querten am markierten Weg, bis wir den Südrücken des Brennkogels. Dann folgten wir Steigspuren in Richtung Gipfel.

    12+13.09.25 Glocknergr_9.jpg
    Wieder mal riss es kurz auf und wir erhofften schon über die Wolken zu kommen. Teilweise geht es hier weglos rauf, aber es gibt eh nur eine Richtung und beim Aufstieg kein Problem.

    12+13.09.25 Glocknergr_10.jpg
    Nix wars mit toller Gipfelaussicht. Trotzdem ein netter Gipfel mit schönem Kreuz der Brennkogel mit seinen 3018m. Kalter Wind hat uns schnell wieder vom Gipfel vertrieben.

    12+13.09.25 Glocknergr_11.jpg
    Beim Abstieg waren wir dann über das eine oder andere Steinmanderl froh. Weil wir wollten ja wieder auf den markierten Weg zurück treffen.

    12+13.09.25 Glocknergr_12.jpg
    Das Becken des ehemaligen Guttalkees ist eine wilde Trümmerlandschaft. Teilweise ist noch Alteis drunter, aber das meiste ist wohl Gatsch und Fels. Hier mussten wir das einzige Mal wirklich den Weg etwas suchen. Offensichtlich ist da alles noch recht in Bewegung und die Steine mit den Markierungen drauf verdrehen sich oder versinken im Gatsch. Bzw. war die Sicht halt auch nicht so besonders gut um etwas weiter entfernte Markierungen erkennen zu können. Wir mussten ja nur zum Rücken rauf, dort fand sich dann auch wieder der Steig.

    12+13.09.25 Glocknergr_13.jpg
    Den Kloben haben wir nicht noch extra mitgenommen. Wir hätten ihn auch kaum gesehen. Bei der Spielmannscharte wurde es dann schon sehr dicht.

    12+13.09.25 Glocknergr_14.jpg
    Nach der Scharte dann auch ein paar versicherte Stellen. Hier ist auch der ein Stück des Steiges weggebrochen. Wir sind dann einfach oben drüber gekraxelt.
    Zuletzt geändert von waldrauschen; vor 3 Tagen.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    12+13.09.25 Glocknergr_15.jpg
    Knapp vorm Gipfel dann diese tolle Gestalt. Der Adlerkopf am Nemrut Dag ist ein Zwergerl gegen den und trotzdem ist der am Spielmann längst nicht so bekannt .
    Vor dem Gipfel sind noch ein paar recht abschüssige Platten zu queren. Zwar mit Stahlseil versichert, aber bei dem feuchten Wetter war da schon etwas Vorsicht angebracht. Vor allem da wir ja nicht erkennen konnten wie weit es da runter geht.

    12+13.09.25 Glocknergr_16.jpg
    Plötzlich wars dann da, das Kreuz.

    12+13.09.25 Glocknergr_17.jpg
    So schnell gehts! Kurz durften wir den Spielmann 3027m bei Sonnenschein genießen. Dahinter die Klockerin und der vordere Bratschekopf. Das Wiesbachhorn in den Wolken.
    Es war alles andere als warm da oben, daher blieben wir auch hier nur für ein paar Bilder.

    12+13.09.25 Glocknergr_18.jpg
    Auch zum See unter der Pfandlscharte sehen wir jetzt runter. Über den Rücken rechts werden wir absteigen.

    12+13.09.25 Glocknergr_19.jpg
    Gleich nach dem Gipfel kommt dann auch die schwierigste Stelle der Tour. Gleich neben dem Gipfelkreuz gehts steil über diese versicherte Rampe runter. Noch ein wenig Achtsamkeit war erforderlich, aber dann hatten wir den recht einfachen Rücken erreicht über den wir dann zur Spielmannscharte runter gehen konnten.

    12+13.09.25 Glocknergr_20.jpg
    Noch einmal ein Rückblick rauf zum Gipfel. Das könnt auch als ein Gipfel am Kraterrand durchgehen.

    12+13.09.25 Glocknergr_21.jpg
    Bei der unteren Pfandlscharte dann wieder mal ein Blick in Richtung Salzburger Seite. Hinten sind die Berchtesgadener und das Steinerne Meer bis zum Hochkönig super zu erkennen.

    12+13.09.25 Glocknergr_23.jpg
    Aber auch diese Freude währte nur kurz. Als wir das Kreuz bei der Scharte erreichten war alles wieder zu.

    12+13.09.25 Glocknergr_22.jpg
    Von der Scharte ging es dann runter ins Becken des ehemaligen Pfandlscharten Kees. Von welchem wir dann noch einen Gegenanstieg (ca. 130HM) zu überwinden hatten.

    12+13.09.25 Glocknergr_24.jpg
    Über die Almböden stiegen wir dann runter zum Glocknerhaus. Unten der Margaritzen See.

    Bei der Überschreitung sind nicht allzuviele Höhenmeter zu bewältigen. Für ca. 970HM im Aufstieg / 1350HM Abstieg und eine Strecke von 12km waren wir aber trotzdem 7:20min unterwegs. Nur unterhalb der Pfandlscharte hatten wir etwas länger gerastet. Sonst haben wir die Pausen eigentlich kurz gehalten. Das Gelände ist doch etwas anspruchsvoller und da gehts halt auch etwas langsamer.

    Bereits beim Abstieg zum Glocknerhaus begann etwas Regen. Bei der Fahrt zum Hochtor um das zweite Auto zu holen wurde der Regen stärker und dann schüttete es die ganze Nacht durch.

    Für Sonntag hatten wir dann auch noch Pläne gemacht. Eine Überlegung war die Racherin zu versuchen, aber in der Früh immer noch Regen und von oben hat der Schnee runter gschaut.
    Daher hatten wir dann entschieden uns nicht in unbekanntes Gelände vorzuwagen.

    Wir entschieden uns dann für den "Gletscherweg" und die Elisabethhöhe. Zum Abschluss noch ein paar Bilder von dieser kleinen Wanderung.

    12+13.09.25 Glocknergr_25.jpg
    Der Blick von der Staumauer des Margaritzensees in die obereste Möllschlucht.

    12+13.09.25 Glocknergr_26.jpg
    Vom Elisabethfelsen sahen wir dann auch zur Racherin und dem Wasserradkopf rüber.

    12+13.09.25 Glocknergr_27.jpg
    Die Schlucht zwischen Sandersee und Margaritzensee. Gewaltige Wassermassen donnern da durch.

    12+13.09.25 Glocknergr_28.jpg
    Nein das ist kein Norwegischer Fiord. Das ist der See an der Stelle der Pasterze, der vom aus den Wolken auftauchenden Johannesberg überragt wird. Bis jetzt hatte es auch immer wieder geregnet. Aber beim Aufstieg zur Franz Josefs Höhe rauf hat es dann aufgerissen.

    12+13.09.25 Glocknergr_29.jpg
    Vom Parkplatz sehen wir dann noch einmal zum Spielmann und zur Racherin rüber.
    Zuletzt geändert von waldrauschen; vor 3 Tagen.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      12+13.09.25 Glocknergr_30.jpg
      Ganz zum Schluß wurde dann auch noch (erstmalig an dem Wochenende) fast der Blick zum Glocknergipfel frei. Zumindest die Adlersruhe war gut zu erkennen und auch einige Leute beim Abstieg vom Gipfel.

      Obwohl die Planungen bereits im Vorfeld etwas schwierig waren und dann das Wetter nicht so besonders toll war, wars trotzdem ein nettes Wochenende mit einer super Gruppe. Von der Überschreitung waren alle begeistert. Das schnelle Wechselspiel der Wolken war faszinierend und die Stimmung ziemlich beeindruckend. Ein für mich neuer Dreitausender war auch dabei.
      Ich finde die Vegetation und Formen in der Glocknergruppe (in der Höhenstufe zwischen 2500 und 3200m) unglaublich schön und beeindruckend . Auch wenn das verschwinden der Gletscher in der Höhe natürlich traurig anzusehen ist. Aber es entstehen schon auch sehr reizvolle Landschaften dadurch.

      Auch den Gletscherweg (eigentlich müsste er mittlerweile Seeweg heissen, weil Gletscher liegt keiner mehr am Weg), der vom Glocknerhaus sehr gut zu begehen ist, hab ich viel spannender empfunden als ich mir gedacht hatte. Ich hab mir eigentlich einen ausgetretenen Halbschuhweg vorgestellt. Das ist er aber nicht. Auf den Elisabethfelsen gehts sogar weglos rauf. Eine Begehung des Weges find ich durchaus lohnend.

      Wir planen schon fürs nächste Jahr, vielleicht haben wir dann mehr Glück und wir kommen etwas weiter rauf. Aber mir fallen da schon auch noch einige Touren etwas weiter herunten ein die durch aus reizvoll sind.

      Wir waren einfach ein paar Tage zu früh, wie der tolle Bericht von Spöcki über die Racherin zeigt.


      LG. Martin
      Zuletzt geändert von waldrauschen; vor 3 Tagen.
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Ein paar wirklich schöne Blicke habt ihr da schon erhascht. Dein Lieblingsbild und auch das davor gefallen mir besonders gut! Dass man sich insgesamt trotzdem schöneres Wetter wünschen würde, ist auch klar. Aber auch eure Abschlusswanderung gefällt mir gut, da wart ihr immerhin nicht direkt im Nebel eingehüllt und habt viele schöne Eindrücke von der Gegend mitnehmen können.

        Kommentar


        • #5
          Danke für den Bericht, und Gratulation für die erfolgreichen Gipfel. Trotz Wolken kann man den Weg gut nachvollziehen. Irgendwann möchte ich auch mal wieder in die Gegend, ist von mir aus leider weit zu fahren...
          Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

          Kommentar


          • #6
            File0053.jpg File0049.jpg File0051.jpg
            Danke für`s Reinstellen der Bilder -
            Werden Erinnerungen wach, waren dort oben im Juni 1979: Glockner Haus - Spielmann - Wallak Haus - Umlauftbiwackschachtel - Heiligenblut.

            LG
            der 31.12.

            Kommentar


            • #7
              Eine besonders schöne Überschreitung! Trotz viel Nebel habt ihr tolle Stimmungen erlebt. Dein Lieblingsbild ist auch mein Favorit!
              Diese Überschreitung hat sich für mich im Oktober 2023 völlig ungeplant ergeben: Mit meinen Brüdern wollte ich zum Spielmann, jedoch - die beiden haben leider bereits vor dem Gipfel aufgegeben, gibt´s halt auch... Zum Gipfel wollte ich aber noch und da meine Brüder ja beim Glocknerhaus das Auto hatten, konnten sie mich hinterher beim Hochtor abholen.
              So ergab sich, eher spät am Tag, der Überschreitungsgedanke. Hab´s aber dann doch noch durchgezogen, bin auch noch auf den Kloben, dessen abbruch ich aber kurz südlich umgangen habe. Danach - immer wieder auf der Suche nach etwas Neuem - bin ich aber direkt am Grat weiter (steil!) bis auf den Vorgipfel des Brennkogel. Den Hauptgipfel hab ich mir dann doch geschenkt (kannte ich bereits und außerdem wär´s zu lang geworden). Rechtzeitig vor der Dämmerung war ich dann am Hochtor, wo meine Brüder mit dem "Taxi" bereits warteten.
              Eine Traumtour bei Traumwetter, vielleicht hab ich auch noch ein paar Bilder...

              LG

              Kommentar


              • #8
                Mit dem Wetter hatte ich tatsächlich mehr Glück, aber dennoch eine sehr schöne Tour bzw. ein sehr schöner Bericht, der Erinnerungen bei mir weckt. Der Brennkogel war nämlich mein erster 3000er. Das Jahr darauf bin ich dann vom Glocknerhaus zum Spielmann und in weiterer Folge über den Kloben und Gr. Magrötzenkopf zum Hochtor.
                LG Mario
                Zuletzt geändert von Spöcki; vor einem Tag.
                https://spoeckmoserstouren.blogspot.com/

                Kommentar


                • #9
                  Ich war eine Woche später bei bestem Wetter am Brennkogel vom Hochtor aus und hätte mir bei euren Bedingungen wohl bestenfalls nur die Beine um und über dem Tunnel vertreten.

                  So gesehen habt ihr noch das Maximum herausgeholt und bestimmt den einen oder anderen schönen Eindruck mitgenommen - vorm Laptop sitzend sieht es für mich jedenfalls so aus.

                  Natürlich ist es schade um das eigentlich geplante Vorhaben und falls es hilft: Ich hatte Ende Juli zwei Wochen Urlaub und da hat es ja quasi durchgeregnet und während der zwei Urlaubswochen im September hat mich der Männerschnupfen ereilt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Wirklich schade, dass ihr meist nur kurze Phasen mit Ausblicken hattet,
                    und umso mehr Respekt dafür, dass ihr die Überschreitung beider Dreitausender durchgezogen habt!

                    Die Details im Nahebereich bilden eine ebenso beeindruckende Szenerie wie natürlich die umgebenden Gipfel und Gletscher. Auf einigen sehr schönen Fotos konntest du sie festhalten.

                    Ich erinnere mich gern an die gemeinsame Forumstour im August 2008, ebenfalls vom Hochtor zum Glocknerhaus (und auch noch über den Kloben). Wir waren als relativ bunt zusammengesetztes Quintett unter Kärntner Führung unterwegs . Die Bedingungen wechselten: Während wir am Beginn über hochnebelähnlicher Bewölkung in der Sonne gingen, zog es vor allem zwischen Brennkogel und Spielmann dann auch immer wieder zu. Aber wir hatten insgesamt doch deutlich längere Wolkenfenster.
                    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; vor 11 Stunden.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Freu mich immer über Reaktionen und Ergänzungen zu den Berichten.


                      Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                      Dass man sich insgesamt trotzdem schöneres Wetter wünschen würde, ist auch klar.
                      Aber bei besserem Wetter hätte ich diese Tour wieder aufgeschoben und der Brennkogel hätt sich noch länger meinem Besuch entzogen.


                      Zitat von Antares Beitrag anzeigen
                      Irgendwann möchte ich auch mal wieder in die Gegend, ist von mir aus leider weit zu fahren...
                      Ist auch von Wien aus weit und die Fahrt zieht sich schon. Daher versuch ich dann halt immer mehrere Tage in der Gegend zu bleiben und eventuell einen Kurzurlaub anzuhängen oder einen Familienbesuch mit zu planen. Diesemal waren es aber nur die 2,5 Tage und auch dafür hat es sich gelohnt.


                      Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
                      Werden Erinnerungen wach, waren dort oben im Juni 1979: Glockner Haus - Spielmann - Wallak Haus - Umlauftbiwackschachtel - Heiligenblut.
                      Danke für die alten Bilder. Mitte der 80er Jahre waren wir im Juni dort noch mit Ski unterwegs. Die kurze Tour vom Fuschertörl auf den Kloben, mit der langen Abfahrt war damals noch ein "Frühsommer" Klassiker.

                      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                      er kurz südlich umgangen habe. Danach - immer wieder auf der Suche nach etwas Neuem - bin ich aber direkt am Grat weiter (steil!) bis auf den Vorgipfel des Brennkogel. Den Hauptgipfel hab ich mir dann doch geschenkt (kannte ich bereits und außerdem wär´s zu lang geworden). Rechtzeitig vor der Dämmerung war ich dann am Hochtor, wo meine Brüder mit dem "Taxi" bereits warteten.
                      Eine Traumtour bei Traumwetter, vielleicht hab ich auch noch ein paar Bilder...
                      LG
                      Eine ÜBerschritung des Brennkogel stell ich mir spannend vor. Ein bisserl was haben wir vom SO Grat gesehen. Der schaut nach dem Turm (2741m in der OSM) vielleicht machbar aus. Aber sehr brüchiges Gelände dort.
                      Leider geht da halt ohne Taxi nichts mehr. Leider gibt es keine regelmässige Postbusverbindung mehr. Die wurde 2012 gänzlich eingestellt.
                      Ein paar Bilder (ohne Nebel) wären spannend zu sehen.

                      LG. Martin



                      Alle meine Beiträge im Tourenforum

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X